Heilpflanze

Beiträge zum Thema Heilpflanze

Ratgeber
2 Bilder

Die Veilchensalbe ein kleines Wunder

Die Veilchensalbe "Nimm Veilchensaft und zum drittel Teil dieses Saftes Olivenöl und gemäß der Menge des Veilchensaftes Bockstalg '" die Körperstelle, wo Krebse den Menschen anfressen, salbe damit rund- herum ein und auch darüber ... Aber auch andere Geschwüre reibe mit der Salbe ein, wo der Mensch zu leiden hat. Und wenn einer am Kopfleidet, salbe ihn damit quer über die Stirn." Die Veilchensalbe ist hervorragend bei Brustkrebs, als Narbensalbe, bei starken Kopfschmerzen und Herpes....

  • Bayern
  • Friedberg
  • 16.05.15
  • 8
  • 7
Natur
Löwenzahn in voller Blüte

Wie heißt der Löwenzahn bei Euch?

Es gibt unzählige Rezepte mit Löwenzahn und ganz viele Anwendungsgebiete in der Naturheilmedizin. Unsere Ziegen fressen ihn mit großer Begeisterung. Der so genannte Volksmund hat mindestens ebenso viele Namen für dieses Gewächs: Augenwurz, Butterblume, Eierbusch, Feldblume, Laterne, Judenblume, Jungeblume, Märzenblume, Milchblume, Mistfinke, Mönchskopf, Kettenblume, Knabenblume, Krötenblume, Kuhbuschen, Pfaffenröhrlein, Pusteblume, Ringelstock, Saublume, Saurüssel, Scheerkraut, Schmalzblume,...

  • Niedersachsen
  • Pattensen
  • 25.04.12
  • 20
Natur

Ringelblütensaft. Ein Tierheilmittel

Ringelblütensaft Eines der wenigen Tierheilmittel bei Hildegard v. Bingen ist de Ringelblumensaft für Rinder und Schafe. Bei aufgeblähten Eingeweiden durch falsches Futter verabreicht man den Tieren ausgepressten Ringelblumensaft, der im Verhältnis 1:1 mit Wasser vermischt wird. Man flößt den Tieren ein wenig Saft ins Maul. Wenn die Tiere husten, träufelt man ihnen den puren Ringelblumensaft in die Nüstern. So husten sie die Schadstoffe aus und werden gesund.

  • Bayern
  • Friedberg
  • 19.08.10
  • 13
  • 6
Ratgeber

Ringelblumenpackung ist gut gegen Gift.

Ringelblume „Die Ringelblume hat sehr starke Grünkraft in sich und ist gut gegen Gift.“ Unter Grünkraft versteht man jene Kraft, die jede Pflanze und jedem Geschöpf innewohnt und maßgeblich den Energiehaushalt und die Gesundheit bestimmt. Die Ringelblumensalbe ist ein bewährtes, sehr vielseitig eingesetztes Hausmittel, das von Hildegard allerdings nicht beschrieben wird. Sondern Die Ringelblumenpackung Sie hilft bei Lebensmittel- und Arzneimittelvergiftungen. Herstellung und Anwendung:...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 19.08.10
  • 6
Wetter

Wettervorhersage mit der Ringelblume

Die Ringelblume vermehrt sich im Garten von selbst und ist bis in den Herbst hinein eine dankbare und fröhliche Zierde. Neben ihrem hohen Ansehen als Heilpflanze wurde die Ringelblume früher auch zur Vorhersage des Tageswetters genutzt und geschätzt. Waren die Blüten zwischen 6 und 7 Uhr bereits geöffnet, so konnte mit einem schönen sonnigen Tag gerechnet werden. Waren sie jedoch nach 7 Uhr noch geschlossen, so hat man sich auf Regen eingestellt.

  • Bayern
  • Friedberg
  • 19.08.10
  • 12
Natur

Die Kuhschelle oder Küchenschelle (pulsatilla pratensis)

Jetzt blüht sie wieder die Kuhschelle oder Küchenschelle (von Kühchen).Der Name kommt vom Aussehen der Knospe mit ihren langen Wimpernhäarchen, das einem Kuhauge ähnelt. die Kuhschelle ist sehr rar geworden und steht streng unter Naturschutz. Sehr beliebt in der Homöopathie.Für sehr viele Symptome weis man diese Pflanze zu schätzen.Sie hilft bei Stimmungsschwankungen,bei Beschwerden der Menstruation oder in der Menopause, aber auch bei Schleimhautproblemen, der Atemwege, oder bei...

  • Bayern
  • Eichenau
  • 14.04.10
  • 1
Natur
Spitzwegerich, Heilung am Wegesrand

Der Wegerich mal spitz, mal breit

Spitzwegerich Er wachst auf jeder guaten Wiesen, wo Gras und Bleamal richtig sprießen, bloß mag er ned recht Sumpf und Moor, denn trockne Böden ziagt er vor. Der Wegerich, ob spitz, ob breit, is hochgeschätzt seit alter Zeit ois Heilpflanzen und Medizin für außen und für innadrin. Für wehe Füaß, de arg zerschunden, auf alle schmerzhaft bösen Wunden zerquetschte Blattl drüberlegen, so bringt der Wegerich vui Segen. Spitzwegerichsaft, eikocht, dick, wia Sirup auf den ersten Blick, der wirkt ois...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 01.08.09
  • 15
Ratgeber
Die Schafgarbe
2 Bilder

Hilft bei Wunden, Verletzungen, Operationen, Schutz vor Strahlen

Die Schafgarbe Hilft bei Wunden, Verletzungen, Operationen, Schutz vor Strahlen Achillea millefolium Hildegard schreibt zu diesem Wunderkraut: “…Wer im Körperinneren verwundet wird, sei es durch ein Messer (OP) oder innere Verletzung, pulverisiere Schafgarbe und trinke es in warmen Wasser. Wenn es ihm besser geht, trinke er das Pulver in warmen Wein, bis er geheilt ist. Man nimmt 3 Msp Schafgarbenpulver in 1 Tasse Schafgarbentee 3 Tage vor und 10 Tage nach der Operation.

  • Bayern
  • Friedberg
  • 24.01.09
  • 11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.