Hausinschriften

Beiträge zum Thema Hausinschriften

Kultur
"Ammes Haus" mit Wirtschaftsgebäude am 05.05.2025
7 Bilder

"Ammes Haus" in Hatzfeld zum Verkauf
Ende oder Neuanfang

Das Ende oder Neuanfang eines geschichtsträchtigen Hauses in Hatzfeld Das „Ammes Haus“ in Hatzfeld, ein ehrwürdiges Fachwerkgebäude aus dem Jahr 1769, steht vor einem bedeutenden Wendepunkt. Nach über 256 Jahren Geschichte, in denen es als Wohnhaus, Museum und Zeuge vergangenen Lebens diente, soll es nun im Jahr 2025 verkauft werden. Doch hinter den Mauern dieses Hauses verbirgt sich eine reiche Geschichte, die von Generationen geprägt wurde. Im Jahr 1895 heiratete Wilhelmine Schmitt, geborene...

Kultur
Hier nebengenannte Eheleute haben durch Gottes Segen und Gnade dies Haus erbaut.
Der wolle nun ferner Gnade verleihen daß sein Lob Täglich darinnen gemehret werde,und wir endlich dadurch zu seiner Zeit das ewige Himmelshaus erlangen mögen Amen.
Anno 1711 (Das älteste Haus in Hatzfeld)
So steht es über der Haustür in Holz eingehauen.
Auf einem Balken ist noch zu lesen: Und mein Gebätt zu ihm richt ich, drum schau auf Ihn und nicht auf mich.
5 Bilder

Alte Häuser
Hausinschriften in Hatzfeld/Eder

Hausinschriften in Hatzfeld/Eder Hintergrund dieser um 1700 entstandener Sitte, war die Ansicht, das neu erbaute Haus unter Gottes Schutz zu stellen. Bei fast allen teilweise mit ornamentalen Verzierungen versehenen Inschriften ist die Jahreszahl der Erbauung angegeben. Von Direktor E.Fischer, Biedenkopf (Lahn) 1933 Hinterländer Geschichtsblätter Die Bausprüche enthalten oft Angaben über die Zeit der Erbauung des Hauses, seines Bauherrn und dessen Ehefrau. Der Bauer möchte voll stolzen...

Poesie
Lateinische Hausinschriften in der Osterstraße

Alte Hausinschrift „Soli Deo gloria“ in Bad Salzuflen

Auch lateinische Bauinschriften sind an den alten Gebäuden des Staatsbades zu entdecken, an Bürgerhäusern, deren Erbauer vermutlich damals allgemein bekannte Sprüche, Verse oder Bibelworte an den Fassaden herausstellen wollten. In der Osterstraße fällt ein Gebäude ohne figürliche oder ornamentale Dekoration auf, daür aber durch mehrere Spruchweisheiten auf Latein. Heinrich Hausmann brachte an seinem Haus aus dem Jahr 1571 die viel gebrauchte lateinische Wendung „Soli Deo gloria“ an, deutsch...

Kultur
In der Altstadt Ecke Markt/Neue Straße
20 Bilder

Fachwerkhäuser mit Inschriften früherer Jahrhunderte

Im Altstadtkern reiht sich ein behutsam restauriertes Fachwerkhaus an das andere und zeugt davon, dass großer Wert auf die Erhaltung von Traditionen gelegt wird. In den geradezu malerischen Straßenzügen beispielsweise der Schuhstraße, der Neuen Straße oder der Zöllnerstraße sind unzählig viele Schnitzereien, schmückende Ornamente und in Hoch- und Niederdeutsch gehaltene Hausinschriften zu entdecken, die den alten Bauten darüber hinaus ein Gütesiegel der Pracht zuerkennen. Für eine besondere...

  • Niedersachsen
  • Celle
  • 29.11.10
  • 1
  • 1
Freizeit

"Wer verarmen will und weiß nicht wie..."

Die Hausinschrift in der Großen Hohen Straße mag auf leidvollen Erfahrungen beruhen, aber für Wismar mit restaurierungsbedürftigen Gebäuden könnte sie durchaus eine abschreckende Wirkung haben. Die Hausinschrift in der Mecklenburger Straße bezieht sich auf einen altenTrinkspruch in abgewandelten Formen (... dann trink/spiel/tanz und lach'). Die verzierte und künstlerisch gestaltete Aussage in der Bliedenstraße lässt Rückschlüsse auf die Einstellung des Erbauers zu.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 02.11.09
  • 1