Hannover

Beiträge zum Thema Hannover

Kultur
4 Mariengroschen Hannover
8 Bilder

„Eintracht“ im 18. Jahrhundert.
Exotische Flaschensiegel-Funde auf der Holtensener Hütte - Braunschweiger Flaschen für Hannover?

Die ehemals braunschweigische Glasmanufaktur Holzen am Ith, auch Grünglashütte von Holtensen genannt, bestand von 1744 bis 1768. Sie produzierte hauptsächlich Hohlglas in Form von Bouteillen und in geringerem Umfang auch Flachglas. Es handelte sich um eine der ersten ortsfesten Glashütten des Weserberglandes im Gegensatz zu den älteren Wanderglashütten. Die Glashütte in Holzen wurde im Jahr 1744 in der Regierungszeit des Braunschweiger Herzogs Carl I. gegründet. Sie diente der Produktion von...

  • Niedersachsen
  • Braunschweig
  • 14.01.24
Kultur
Das Stadt-Projekt "Umgestaltung am Hohen Ufer" ist fast abgeschlossen. Eine attraktive Promenade ist neu entstanden.
46 Bilder

Am Hohen Ufer – Hannovers schmucke Leine-Promenade erstrahlt auf historischem Boden in neuem Glanz

In der niedersächsischen Metropole wird nicht selten an der Leine gebummelt. Und dieses besonders gern „Am Hohen Ufer“ am Rande der Altstadt und damit auf historischem Boden. An diesem Bereich des Flusses, der sich früher mit verschiedenen Armen in einer Auenlandschaft etwa zwei Kilometer weit ausbreitete, gab es nämlich eine geologische Besonderheit. Der Lindener Berg schob sich wie ein Keil in das Feuchtgebiet hinein und verengte es auf nur 500 Meter. Zusätzlich war zwischen zwei Flussarmen...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Mitte
  • 11.10.18
  • 1
  • 7
Kultur
Detail der Landkarte MAGNA GERMANIA 2. Jhd.
3 Bilder

Römische Landkarte zeigt Hannover und Braunschweig

Experten ist kürzlich ein archivalischer Sensationsfund geglückt. Ausgerechnet in Istanbul wurde ein altes Pergament aufgespürt, das auf das 2. Jahrhundert zurückgeht. Das seltsame Kartenwerk beruht auf Angaben des Mathematikers und Astronomen Claudius Ptolemäus, der sich um 150 nach Christus anschickte, die gesamte damals bekannte Welt darzustellen. Wohnhaft in Alexandria, unterm Licht des monumentalen Leuchtturms, zeichnete er 26 Karten mit bunter Tinte auf getrocknete Tierhäute. Seine oft...

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 12.12.15
  • 2
  • 2
Kultur
3 Bilder

Die Hildesheimer Börde – Kornkammer der römischen Besatzer?

In der heutigen Börde-Region dominieren Mais, Zuckerrüben und Kartoffeln das Landschaftsbild auf den fruchtbaren Böden. Das jedoch sind moderne Kulturpflanzen, die vor rund 2000 Jahren hier noch nicht vorhanden waren. Als sich Varus mit seinen Legionen bemühte die germanischen Stämme zu unterwerfen, hat er in der Gegend um Hildesheim prachtvolle Äcker vorgefunden, die mit Getreide bestellt waren. Dass er das Gebiet um Hildesheim regelmäßig frequentierte, legt ein neu entdecktes Römerlager...

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 28.10.15
  • 2
Kultur
Aufmarsch einer römischen Legion
4 Bilder

Römerlager Wilkenburg - Varus oder Tiberius? Wer lagerte bei Hannover ?

Die Entdeckung eines römischen Militärlagers südlich von Hannover wird neben dem Schlachtfeld am Harzhorn als weitere archäologische Sensation mit Römer-Bezug in Niedersachsen gefeiert. Das römische Marschlager befand sich südlich der heutigen Stadt Hannover zwischen den Hemminger Ortsteilen Wilkenburg und Arnum. Es lag auf einer leichten Geländeerhebung etwa 2 km westlich des heutigen Verlaufs der Leine und etwa 1,2 km westlich des heutigen Altarms der Leine. Das Areal des früheren Lagers ist...

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 26.10.15
  • 1
  • 7
Kultur
Altes Gemäuder von der einstigen Leineinsel steckt noch im Erdboden.
3 Bilder

Stadtarchäologie am Leibnizufer: Diese Steine stammen von der vergessenen Leineinsel

Die Stadt saniert die alte Ufermauer an der Leine gegenüber vom Beginenturm. Bei den Bauarbeiten kam nur uraltes Gemäuer zum Vorschein. Reste von Gebäuden, die einst auf der Leineinsel gegenüber vom Leineschloss standen. Die Bomben des zweiten Weltkriegs machten ein Ende mit der Fachwerkromantik, beim Wiederaufbau von Hannovers Innenstadt wurde dann ein Leinearm zugeschüttet und auf der ehemalige Insel die breite Straße “Leibnizufer“ angelegt. Alt-Hannover versank ins Vergessen. Aber nun sind...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Calenberger Neustadt
  • 06.03.14
  • 1
  • 3
Kultur
Bei Bauarbeiten an der Burgstraße in Hnanover kamen Teile des früheren Hannovers wieder ans Tageslicht.
4 Bilder

Ausgrabungen in Hannover: Alte Stadtmauerreste gefunden

Neben dem Historischen Museum am Leineufer an der Burgstraße wird gebuddelt. Einst verlief hier die Stadtmauer, sicherte die Bürger gegen die herzogliche Burg Lauenrode auf der anderen Flussseite. Bei Bauarbeiten kamen jetzt unter anderem Teile der einstigen Wehrmauer wieder ans Tageslicht Die Stadt Hannover hat das Grundstück der ehemaligen Gehörlosenschule am Rande Altstadt verkauft, ein Bauunternehmen will hier Wohnungen errichten. Als die Arbeiter mit Bagger und Schaufel anrückten, gab es...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Mitte
  • 08.11.13
Kultur
6 Bilder

Junges Land – altes Pferd! Die Niedersachsen und ihr Ross

Das Wappen Niedersachsens ist ein springendes, weißes Pferd auf rotem Wappenschild (Grund). Woher stammt dieses alte Symbol des sogenannten Sachsenrosses? Vor 1946 bezog sich das Wort „Niedersachsen“ nicht auf genau das Gebiet, welches das heutige Land Niedersachsen ausmacht. Den Kern des „Niedersachsen“ genannten Gebiets machten die Regionen aus, in denen der germanische Volksstamm der Sachsen lebte, das Pferd war den Germanen heilig, diente als Orakel, sogar Pferdebestattungen sind...

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 03.04.13
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.