Handwerk-Düsseldorf

Beiträge zum Thema Handwerk-Düsseldorf

Blaulicht

Warnung vor Trojanern und Phishing-Mails

Aktuell sind viele Phishing-Mails von Master- und Visacard, Amazon, PayPal und auch der Sparkasse im Umlauf. Nähere Details finden Sie auf http://www.vz-nrw.de/phishing-radar-aktuelle-warnu... Weiterhin sind verschiedene Mails mit falschen Rechnungen und Mahnungen im Umlauf, die einen schädlichen Trojaner als Dateianhang enthalten. Eine typische Betreffzeile ist "(Vorname)(Nachname) Offene Rechnung mit Bearbeitungsgebühren Auftrag: 13589883424 27.02.2013" oder auch "(Vorname)(Nachname) Ihre...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Düsseldorf
  • 28.02.13
Kultur
Foto: ZDH

Handwerk in Zahlen: Radler-Republik Deutschland - auf circa 70 Millionen Fahrrädern

...ist man hierzulande unterwegs, wobei rund 30 Millionen Bikes regelmäßig genutzt werden. Ob Rennräder, Mountainbikes, Hollandräder oder moderne E-Bikes – ausgebildete Fahrradmonteure, Zweiradmechaniker und zahlreiche weitere Handwerker bauen, warten und reparieren jede Art der “Drahtesel” und ermöglichen so eine reibungslose und vor allem sichere Fahrt. Ihr fachliches Know-how wird auch ab dem 1. März wieder verstärkt gefragt sein, wenn mit dem meteorologischen Frühlingsbeginn vielerorts das...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Düsseldorf
  • 25.02.13
Kultur

1 000 neue Ausbildungsplätze im Schornsteinfegerhandwerk

Bundesweit 1 000 neue Ausbildungsplätze schaffen. So lautet eines der Ziele, das sich der Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks (ZIV) gemeinsam mit dem Zentralverband Deutscher Schornsteinfeger (ZDS) e.V. auf ihre Fahne geschrieben haben. In einer bundesweiten Kampagne sollen in jedem Landkreis der Bundesrepublik Deutschland ein oder mehrere Ausbildungsplätze im Schornsteinfegerhandwerk angeboten werden. „In Deutschland gibt es insgesamt 295 Land-Kreise. Wir bauen auf eine konstruktive...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Düsseldorf
  • 18.02.13
Kultur
Foto: ZDH

Handwerk in Zahlen: In circa 1,7 Millionen privat eingebauten Saunen

...kommen die Deutschen ordentlich ins Schwitzen. Egal ob zur Stärkung des Immunsystems, zur Befreiung der Atemwege oder einfach als Entspannung – die Schwitzbäder erfreuen sich insbesondere während der kalten Wintermonate großer Beliebtheit. Doch bis der erste Sauna-Aufguss verdampfen kann, ist ein gutes Stück Handwerk vonnöten: Während Tischler individuelle Holzverkleidungen anfertigen, sorgen Ofen- und Luftheizungsbauer, Elektroniker sowie Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Düsseldorf
  • 18.02.13
Lokalpolitik
Otto Kentzler, Präsident des ZDH | Foto: ZDH
4 Bilder

Kentzler: „Mehr Berufsorientierung – auch an Gymnasien“

Zum Stichtag 31. 12. 2012 waren im Handwerk nach den Meldungen der Handwerkskammern 149.700 Ausbildungsverträge neu abgeschlossen worden. Im Westen wurde ein Minus von – 3,4 Prozent verzeichnet, im Osten von - 6,7 Prozent. Das Ergebnis in Ostdeutschland ist bedingt durch die demografische Entwicklung mit einem über Jahre dramatischen Rückgang der Schulabgängerzahlen und damit der Ausbildungsplatzbewerber. In den alten Bundesländern ist die Entwicklung regional sehr unterschiedlich, bis auf die...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Düsseldorf
  • 16.02.13
  • 1
Lokalpolitik
Holger Schwannecke, generalsekretär des ZDH | Foto: ZDH
5 Bilder

Handwerk gegen niedrige EU-Ausbildungsstandards „durch die Hintertür“

Der Binnenmarktausschuss des Europäischen Parlaments hat am Mittwoch für den Berichtsentwurf zur Berufsanerkennungsrichtlinie gestimmt. 32 Abgeordnete stimmten für den Entwurf der französischen Berichterstatterin Bernadette Vergnaud (S&D), vier dagegen, zwei enthielten sich. Dazu erklärt ZDH-Generalsekretär Holger Schwannecke: „Das Abstimmungsergebnis ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Allerdings müssen aus Sicht des Handwerks zwei Punkte eindeutig geklärt werden. Erstens sehen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Düsseldorf
  • 16.02.13
Poesie
Otto Kentzler, Präsident des ZDH | Foto: ZDH
4 Bilder

Handwerk erwartet 2013 eine stabile Konjunktur

Das Handwerk erwartet 2013 eine stabile Konjunkturentwicklung. In der Jahresendumfrage der Nachrichtenagentur Reuters bei wichtigen Wirtschaftsverbänden bezeichnet Otto Kentzler, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH), die Staatsschuldenkrise und in der Folge eine unzureichende Investitionsbereitschaft als größtes Risiko. Mit welchen Erwartungen gehen Sie ins neue Jahr? Otto Kentzler: „Das Handwerk erwartet eine stabile Konjunkturentwicklung auf dem erreichten hohen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Düsseldorf
  • 15.02.13
Kultur
Foto: ZDH

Handwerk in Zahlen: 160 000 000 Krapfen

… werden pro Jahr in Deutschland gegessen. Ganz gleich, ob sie Krapfen, Kräppel oder Berliner genannt werden – rund 160 Millionen Stück des süßen Hefegebäcks werden pro Jahr in Deutschland konsumiert. Nach jahrhundertealter Bäckertradition werden die faustgroßen Teilchen in Fett gebacken und anschließend mit leckeren Marmeladen und Konfitüren gefüllt. So auch vor und während der Karnevals- bzw. Faschingszeit, in der die leckeren Küchlein typischerweise als Rosenmontags-Snack genossen werden....

  • Nordrhein-Westfalen
  • Düsseldorf
  • 11.02.13
Kultur
Foto: ZDH

Die Deutschen vertrauen dem Handwerk am meisten

Der GfK Verein hat in 25 Ländern die Vertrauensfrage gestellt: Welchen Wirtschaftsbranchen und Institutionen vertrauen die Bürger am meisten? Ergebnis: Das Handwerk genießt bei den Deutschen das höchste Vertrauen, das größte Misstrauen richtet sich gegen die Banken und Versicherungen. Ganz unten auf der Vertrauensskala stehen die politischen Parteien. 87 Prozent der Bundesbürger vertrauen dem Handwerk. Damit belegt diese Branche – wie schon im vergangenen Jahr – klar den Spitzenplatz bei den...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Düsseldorf
  • 07.02.13
Kultur
Beim Auftakt zum ersten Meisterlehrgang (von links): Dr. Friedrich Remes (Geschäftsführer DHBV), Dipl. Ing. Horst Eickhoff (Präsident DHBV) und Dr. Axel Fuhrmann ( HGF der Handwerkskammer Düsseldorf). | Foto: Foto: Handwerkskammer Düsseldorf/Wilfried Meyer
2 Bilder

Erster Meisterlehrgang zum Holz- und Bautenschützer gestartet

Darauf hat das deutsche Bauhandwerk fast 60 Jahre gewartet, jetzt ist es tatsächlich wahr geworden: In Düsseldorf haben die ersten 20 Meisteraspiranten den Meisterschullehrgang zum ersten neuen Meisterberuf im Bauhandwerk seit Einführung der Handwerksordnung im Jahr 1953 begonnen. In einer Feierstunde begrüßten der Präsident des DHBV, Dipl. Ing. Horst Eickhoff, und der Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Düsseldorf, Dr. Axel Fuhrmann, die zukünftigen Meister. Gerade einmal fünf Jahre ist...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Düsseldorf
  • 05.02.13
Kultur

Handwerk in Zahlen: 4 640 Kinosäle

Egal, welcher Streifen auf der Leinwand flimmert: Erst das Handwerk macht jeden der 4.640 Kinosäle in Deutschland zum Filmpalast. Vom gemütlichen Kinosessel über den flauschigen Teppichboden bis zur stimmungsvollen Beleuchtung – diesseits der Leinwand sorgen Bodenleger, Schallschutzisolierer, Tischler, Elektroniker, Heizungsbauer und Raumausstatter für ein unverwechselbares Kinoerlebnis. Allein 2011 halfen deutsche Handwerker bei der Eröffnung von 124 neuen Kinosälen bundesweit. Und auch zum...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Düsseldorf
  • 04.02.13
  • 1
Kultur
Kreishandwerksmeister Thomas Dopheide und KH-Hauptgeschäftsführer Lutz Denken (unten), auf der Leiter: Künstler Jacques Tilly (links) und Kammer-Hauptgeschäftsführer Axel Fuhrmann.
6 Bilder

Jeckes Handwerk

Die Handwerkskammer und die Kreishandwerkerschaft Düsseldorf stürzen sich Rosenmontag mit einem eigenen Mottowagen ins närrische Treiben. Heute durfte die Presse schon einmal einen Blick auf den Karnevalswagen werfen. Kammer-Hauptgeschäftsführer Axel Fuhrmann und Kreishandwerksmeister Thomas Dopheide legten in Anwesenheit von Josef Hinkel sowie dem Künstler und Wagenbauer Jacques Tilly selbst Hand an und vollendeten das fahrbare Kunstwerk mit letzten Pinselstrichen. Beim Düsseldorfer Karneval...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Düsseldorf
  • 01.02.13
Ratgeber
Foto: Handwerkskammer Düsseldorf

Bewerbungstipps von der Handwerkskammer

Rainer Weißmann, Ausbildungscoach der Handwerkskammer Düsseldorf, gibt Tipps bei der Ausbildungsplatzsuche im Handwerk. Das kostenlose Angebot richtet sich an Schüler wie Eltern, die Unterstützung und Beratung brauchen. Die nächsten Termine: 4. Februar 18. Februar 4. März 18. März jeweils von 16.30 bis 19.00 Uhr in der Handwerkskammer.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Düsseldorf
  • 30.01.13
Kultur
Foto: ZDH

Handwerk in Zahlen: Über 155.000 Heizungsanlagen in Deutschland

...werden mit sogenannten Holzpellets befeuert. Die kleinen Presslinge aus Holzspänen und Sägemehl haben nicht nur einen hohen Heizwert, sondern weisen auch eine klimaneutrale CO2-Bilanz auf. Damit liegt die moderne Heiztechnik voll im Trend und gehört bei Anlagenmechanikern für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, Ofen- und Luftheizungsbauern sowie Schornsteinfegern inzwischen zum Tagesgeschäft. Von einzelnen Kaminen bis zur Zentralheizung finden die handwerklichen Experten für jede...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Düsseldorf
  • 28.01.13
  • 1
Ratgeber
Foto: ZDH

1600 offene Lehrstellen im Handwerk

Die Internet-Lehrstellenbörse der Handwerkskammer Düsseldorf bietet so viele offenen Stellen wie zuletzt zu Zeiten des Wirtschaftswunders in den 1950er-Jahren. Mehr als 1.600 Ausbildungsplätze gibt es unter www.handwerk-lehrstelle.de. Über 400 Ausbildungsplätze allein speziell für Abiturienten Das Interesse der Ausbildungsbetriebe an Nachwuchskräften ist größer als in früheren Jahren. Viele Handwerksbetriebe zielen mit ihren Angeboten neben den starken Haupt- und Realschülerabschlussklassen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Düsseldorf
  • 24.01.13
Kultur
Foto: ZDH

Handwerk in Zahlen: Beinahe 7.000 Lehrlinge als Mechaniker für Land- und Baumaschinentechnik

...sichern die Hightech-Zukunft der “grünen” Branche. Mit ihrem fachlichen Know-how konstruieren, warten oder reparieren die Handwerker spezielle Forst- und Baumaschinen, riesige Mähdrescher oder moderne Geräte für die Garten- und Landschaftspflege. Dass „satte“ Ernten und nachhaltiger Umweltschutz ohne die innovativen Techniken moderner Handwerker kaum mehr denkbar sind, wird auch auf der Internationalen Pflanzen- und Gartenbaumesse in Essen deutlich. Vom 22. bis 25. Januar erhalten...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Düsseldorf
  • 21.01.13
Kultur
Foto: ZDH

Handwerk in Zahlen: In 41.064 deutschen Tischlerbetrieben

...entsteht eine riesige Vielfalt an hochwertigen Wohnobjekten aus Holz. Ob stabile Treppen, wetterfeste Fensterrahmen oder hochwertige Möbelstücke – die handwerklichen Produkte aus dem nachwachsenden Rohstoff erfüllen höchste Qualitätsansprüche und sorgen in den eigenen vier Wänden für eine gemütliche Atmosphäre. In den handwerklichen Werkstätten wird jedoch nicht nur gesägt, gestemmt und gehobelt, sondern auch entworfen und gestaltet. Von Funktionalität und Design deutscher Tischlereiprodukte...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Düsseldorf
  • 14.01.13
Kultur
Foto: ZDH

Handwerk in Zahlen: 31,9 Jahre alt...

...ist der Durchschnittsdeutsche bei seiner Hochzeit – wobei Frauen mit 30,5 und Männer mit 33,3 Jahren den Bund der Ehe eingehen. Damit die Vermählung auch tatsächlich zum „schönsten Tag im Leben“ werden kann, sorgt das Handwerk für einen echten Rundum-Service: Vom Brautkleid über den Ehering bis hin zu Catering und Sahnetorte ermöglichen Schneider, Modisten, Konditoren, Fleischer, Goldschmiede, Friseure, Kosmetiker, Fotografen und zahlreiche weitere Handwerker unvergessliche Hochzeitsmomente....

  • Nordrhein-Westfalen
  • Düsseldorf
  • 07.01.13
Kultur

Handwerk in Zahlen: Mit 333 Millionen Litern Schaumwein

...wurde 2011 in Deutschland angestoßen. Damit genoss jeder Verbraucher rechnerisch 47 Gläser (0,1 Liter) des prickelnden Getränks. Ob Sekt, Champagner oder alkoholfreier Schaumwein mit Fruchtgeschmack – auch zahlreiche handwerkliche Sektkellereien sind für den leckeren Schampus verantwortlich. Von der Lese über das Keltern bis zum Mostprozess sorgen Weinküfer mit viel Sorgfalt und modernster Technik für hochwertige Tropfen, die nicht nur zum Neujahrsfest ein prickelndes Geschmackserlebnis...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Düsseldorf
  • 31.12.12
Lokalpolitik
Bundesadler | Foto: BRD
5 Bilder

Kentzler: Fortschritte bei einer mittelstandsfreundlichen Steuerpolitik notwendig

Zu den Entscheidungen des Bundesrats zum „Steuervereinfachungsgesetz 2013“ sowie der Absage an das „Jahressteuergesetz 2013“ und das „Gesetz zur Modernisierung und Vereinfachung des Unternehmenssteuerrechts“ erklärt Otto Kentzler, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH): „Es ist bedauerlich, dass sich der Bundesrat gegen die Verabschiedung des „Jahressteuergesetzes 2013“ und hier insbesondere gegen die Verkürzung der steuerlichen Aufbewahrungsfristen ausgesprochen hat. Ein...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Düsseldorf
  • 30.12.12
  • 1
Poesie
Bei uns zählt nicht, wo man herkommt. Sondern wo man hinwill. | Foto: Imagekampagne Handwerk
5 Bilder

Kentzler: „Tausende Betriebe werden einen Nachfolger suchen“

Update für das Handwerk: Die Beilage des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales in der Novemberausgabe der Fachzeitschrift journalist widmet sich ausführlich dem Thema Fachkräftesicherung. In einem Interview macht ZDH-Präsident Otto Kentzler deutlich, dass das Handwerk jungen Menschen interessante und vielfältige Berufsperspektiven bietet. Herr Kentzler, was bedeutet der Fachkräftemangel für das Handwerk? Kentzler: Das Handwerk braucht gut ausgebildete Fachkräfte. Im Gegensatz zu...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Düsseldorf
  • 29.12.12
Poesie
Wir machen alles selbst. Sogar die Schlagzeilen. | Foto: Imagekampagne Handwerk
5 Bilder

Handwerk sucht die High Potentials

Im Handwerk sind kreative Köpfe als Fach- und Führungskräfte gefragt. Daher werden zunehmend leistungsstarke Schul- und Hochschulabsolventen für Ausbildung und Qualifizierung im Handwerk angesprochen, so Otto Kentzler, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH), in einem Gastbeitrag für das Magazin „Academia“ (Dezember 2012). Kentzler: „Der anstehende Generationenwechsel bietet qualifizierten Fachkräften zusätzliche attraktive Optionen.“ Von Otto Kentzler Das Handwerk prägt...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Düsseldorf
  • 29.12.12
Lokalpolitik
Otto Kentzler, Präsident des ZDH | Foto: ZDH
4 Bilder

Unterstützung beim Übergang Schule-Beruf wird intensiviert

Der Lenkungsausschuss des Paktes für Ausbildung und Fachkräftesicherung hat heute eine Erklärung „Junge Menschen beim Übergang in betriebliche Ausbildung unterstützen“ beschlossen. Ziel ist es, die Jugendlichen zu einem vollwertigen Berufsabschluss zu führen. In der Pressekonferenz warb Handwerkspräsident Otto Kentzler für Karrieren in der beruflichen Bildung: „Deutschland hat seinen Erfolg vor allem den Fachkräften zu verdanken.“ Quelle: ZDH Zu Handwerksthemen finden Sie ebenfalls Beiträge...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Düsseldorf
  • 28.12.12
Lokalpolitik
Logo der EU | Foto: EU
4 Bilder

EU-Kommission empfiehlt Ausbau der „Dualen Berufsbildung“

Die Europäische Kommission empfiehlt in ihrer aktuellen Bildungsstrategie den Aufbau und Ausbau dualer Ausbildungsmodelle. Das sei ein wirksames Instrument zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit. Die Kammerorganisationen aus Deutschland, Österreich und Luxemburg sprechen sich ebenfalls für enge Bildungskooperationen in der EU aus. In ihrer „Luxemburger Erklärung“ haben sie die besondere Bedeutung der Kammern im Rahmen der dualen Berufsausbildung unterstrichen. In den drei Ländern leisten die...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Düsseldorf
  • 27.12.12
Ratgeber
Wir sind Handwerker.Wir können das. | Foto: Imagekampagne Handwerk
3 Bilder

Duale Ausbildung: System wird befürwortet

Das klassische System der betrieblichen Ausbildung wird nach wie vor befürwortet. Obwohl viele Betriebe inzwischen Schwierigkeiten haben, all ihre Ausbildungsplätze zu besetzen, wollen sie an der betrieblichen Ausbildung festhalten und die Anzahl der verfügbaren Stellen kaum reduzieren oder sogar die Kapazitäten erweitern. Mehr als ein Drittel der knapp 470.000 ausbildenden Betriebe in Deutschland hat inzwischen Schwierigkeiten bei der Besetzung seiner Ausbildungsstellen. Dennoch wollen die...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Düsseldorf
  • 27.12.12
Kultur
Foto: ZDH

85.900 Tonnen Lebkuchen

Ganz gleich, ob er Honig-, Pfeffer- oder Lebkuchen genannt wird – rund 85.900 Tonnen des würzigen Gebäcks werden jährlich in Deutschland produziert. Neben orientalischen Gewürzen zeichnet sich die weihnachtliche Spezialität insbesondere durch ausgewählte Zutaten wie Mandeln, Honig, Zimt und Schokolade aus. Ein Teil der Köstlichkeiten wird auch heute noch von Bäckern und Konditoren aufwendig ausgestochen, glasiert und verziert – und nach handwerklicher Tradition gebacken. So auch vor und während...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Düsseldorf
  • 26.12.12
Lokalpolitik
Hollger Schwannecke, Generalsekretär des ZDH | Foto: ZDH
5 Bilder

Umsetzung der europäischen Verbraucherrechte-Richtlinie: ZDH kritisiert „Haftungsfalle“ für Handwerker

Das Bundeskabinett hat heute die Umsetzung der europäischen Verbraucherrechte-Richtlinie beschlossen. Der Regierungsentwurf verbessert jedoch nicht die Situation für Handwerker im Gewährleistungsfall gegenüber ihren Zulieferern. Nicht diejenigen, die einen Mangel zu verantworten haben, müssen nach dem Entwurf die Konsequenzen und damit auch die Kosten für die Mängelbeseitigung tragen, sondern die Handwerker müssen für die Folgen des mangelhaften Materials ihrer Lieferanten einstehen. „Damit...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Düsseldorf
  • 26.12.12
  • 1
Lokalpolitik
Gesetzgebung | Foto: Bundesrepublik
3 Bilder

Lohnsteuerkarte: Papierform abgeschafft

Zum Jahreswechsel wird die Lohnsteuerkarte in Papierform abgeschafft und durch eine elektronische Erfassung ersetzt. In der Zukunft müssen Betriebe ihre Mitarbeiter online im Steuererklärungsportal registrieren. Bei der Umstellung zum 31. Dezember 2012 gibt es einiges zu beachten. Die Lohnsteuerkarte aus Pappe, wie wir sie alle kennen, wird jetzt abgeschafft. Nachdem die Umstellung mehrmals verschoben wurde, ist es nun endgültig. Mit Beginn des neuen Jahres wickelt die Bundesfinanzverwaltung...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Düsseldorf
  • 23.12.12
  • 3
Lokalpolitik
Otto Kentzler, Präsident des ZDH | Foto: ZDH
4 Bilder

Gebäudesanierung: Aufstockung der KfW-Programme reicht nicht aus

Die Umsetzung von Effizienzmaßnahmen bei Gebäuden muss sich für Investoren stärker lohnen als bisher. Das muss Maßstab für die geplante Aufstockung der Kfw-Mittel sein, so Otto Kentzler, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks, in einem Beitrag für die Nachrichtenagentur dpa (19. Dezember 2012). Der Plan einer steuerlichen Anreizförderung darf jedoch nicht aufgegeben werden, fordert Kentzler. Das Handwerk bleibt dabei: Die steuerliche Anreizförderung ist als Beschleuniger für die...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Düsseldorf
  • 23.12.12
  • 3
Lokalpolitik
Otto Kentzler, Präsident des ZDH | Foto: ZDH
4 Bilder

Kentzler: „Schwarzer Tag für die Energiewende“

Im Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat scheiterte das „Gesetz zur steuerlichen Förderung der energetischen Gebäudesanierung“. Dazu erklärt Otto Kentzler, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH): „Der 12.12.12 ist ein schwarzer Tag für die Energiewende. Das Scheitern des von der Bundesregierung eingebrachten sinnvollen Gesetzes zur steuerlichen Förderung der energetischen Gebäudesanierung ist eine herbe Enttäuschung. Bürger und Betriebe warten schon viel zu...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Düsseldorf
  • 21.12.12
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.