Link in neuem Fenster öffnen Hier geht es direkt zur Wohnoase - Entdecken Sie aktuelle Trends und Tipps

Hainhofen damals

Beiträge zum Thema Hainhofen damals

Poesie
3 Bilder

Hainhofen damals
DER TAG AN DEM DIE "GEMEINDEFRESSER" KAMEN

Ein Kapitel Neusässer Stadtgeschichte wiederentdeckt Wer erstmals von den „Gemeindefressern“ hört, mag sich fragen, welch dunkle Mächte sich wohl hinter einem derart düsteren Begriff verbargen. Wurden etwa die Neusässer Kommunalpolitiker spöttisch so bezeichnet, weil sie sich ab 1972 die kleineren Gemeinden ringsum unersättlich einverleibten? Oder war es gar ein Schimpfwort für die bayrische Staatsregierung, wegen ihrer von vielen Bürgern gehassten Gebietsreformen in den 70er Jahren? Nun, im...

  • Bayern
  • Neusäß
  • 22.04.22
  • 3
Poesie
4 Bilder

Hainhofen damals
"GEH NÜBER ZUM SCHUR"

Wenn die Besitzer wechseln und ihre Namen bleiben Daß mir die Oma 20 Pfennig für ein Eis gab, war damals äußerst selten, denn die Generationen, welche die schmerzhaften Hungersnöte zweier Weltkriege erlitten hatten, waren auch in Zeiten des aufkeimenden Wirtschaftswunders noch sehr sorgsam im Umgang mit dem Inhalt der schmalen Lohntüten. Wenn sie sagte, ich solle damit "zum Schur nüber" gehen, wußte ich zwar genau, wo das Ziel meiner kindlichen Wünsche lag, aber wer dieser ominöse "Schur" sein...

  • Bayern
  • Neusäß
  • 21.04.22
  • 2
Poesie
2 Bilder

Hainhofen damals
DER VERFÜHRERISCHE DUFT DER HEFE

EIN "FUNDSTÜCK" IM EHEMALIGEN GASTHOF In der urigen Gaststube des ehemaligen Gasthauses zum Lamm in Hainhofen hängen die Erinnerungen bleiern in der Luft, wie früher die bläulichweißen Rauchschwaden der Schafkopfer. Von den Wänden herab begrüßen den wehmütigen Besucher noch ein paar vergilbte Fotografien des Hauses und einige der nostalgischen Schützenscheiben, deren Motive sich während unzähliger bierseliger Stunden tief ins Gedächtnis eingegraben haben. Eine davon fällt buchstäblich aus ihrem...

  • Bayern
  • Neusäß
  • 19.04.22
  • 1
Kultur
7 Bilder

Hainhofen damals
DIE FEUERTAUFE IM OSTERBRUNNEN

ÜBER EINEN BRAUCH, DER NICHT IN DER DORFCHRONIK STEHT Seit einigen Jahren wird in Hainhofen von vielen freiwilligen Händen der Pfarrgemeinde der kleine Brunnen im Hof des ehemaligen Gasthofs zum Lamm in einen farbenprächtigen Osterbrunnen verwandelt. Pünktlich zum Palmsonntag wird er festlich geschmückt, um die Vorübergehenden mit seinen frühlingshaften Farben in der Osterzeit zu erfreuen und ihren Geldbeuteln einen bescheidenen Obulus zu entlocken. In meinen Jugendjahren gab es in unserer...

  • Bayern
  • Neusäß
  • 09.03.22
  • 1
  • 2
Poesie
Schützenliesl Anni Wittmann an der Seite ihres Bruders, Schützenkönig Hans Wittmann
8 Bilder

Hainhofen damals
DREIMAL HATS GEKRACHT!!!

Wer war die wahre Schützenliesl? Der Schützenverein Hainhofen wurde bereits 1901 aus der Taufe gehoben und erlebte in den Nachkriegsjahren seine vielleicht schönsten Zeiten. Damals hatten örtliche Vereine noch großen Zulauf, da die „Konkurrenz“ durch andere Sportarten und sonstige Freizeitangebote kaum gegeben war und mangels Mobilität sah sich diese Generation viel stärker an die vorhandenen Möglichkeiten innerhalb des eigenen Dorfes gebunden. Zudem paßten gerade Schützenvereine mit ihren...

  • Bayern
  • Neusäß
  • 24.02.22
  • 3
Poesie
6 Bilder

Hainhofen damals
WIE IM HIMMEL ...

... fühlten sich die Gäste im "Schwäbischen Himmelreich" in Hainhofen, bis die beliebte Ausflugsgaststätte 1961 geschlossen wurde. Hier ein paar historische Aufnahmen aus den 50er Jahren und mehr unter: https://www.myheimat.de/neusaess/gedanken/myheimat...

  • Bayern
  • Neusäß
  • 23.02.22
  • 3
Poesie
5 Bilder

Hainhofen damals
PULVERDAMPF UND KESSELSUPPE

Hainhofer „Bauerntheater“ im Brauereigasthof Mayr Das volkstümliche Laientheaterspiel, oftmals despektierlich als „Bauerntheater“ bezeichnet, hat im Ortsteil Hainhofen eine lange Tradition, die bis ins Jahr 1908 zurückreicht. Heutzutage spielt man in pandemiefreien Zeiten im Saal der ehemaligen Gaststätte zum Lamm, aber während vieler Jahre war die Bühne zur Weihnachts- oder Osterzeit im damaligen Brauereigasthof Mayr aufgebaut. Besonders spektakuläre Aufführungen erlebte das Publikum dort in...

  • Bayern
  • Neusäß
  • 22.02.22
Poesie
10 Bilder

Hainhofen damals
VOM HEXENBERG ZUM KIRCHBERG

Wie das fließende Wasser nach Hainhofen kam Wenn man heute den Kirchberg in Hainhofen hinaufwandert und anschließend der unbefestigten Straße nordwestlich zwischen den Wiesen folgt, erreicht man rechter Hand bald eine kleine Baumgruppe, unter derem dichtem Gestrüpp man die Überreste einer der wichtigsten technischen Entwicklungen der Dorfgeschichte findet. Hier oben war die sog. "Wasserreserve" installiert, d.h. unter diesem Hügel verbergen sich heute noch unterirdische Hochbehälter, von denen...

  • Bayern
  • Neusäß
  • 19.02.22
  • 1
Poesie
14 Bilder

Hainhofen damals
VIER SCHULEN UND EIN KIRCHENSCHIFF

DIE EHEMALIGE VOLKSSCHULE IN HAINHOFEN STEHT NICHT ALLEINE DA Die altehrwürdige Volksschule Hainhofen wird auf dem aktuellen Immobilienmarkt zum Verkauf angeboten, ist aber schon seit längerer Zeit in Privatbesitz. Das historische Gebäude ist in einem optisch authentischen Zustand und bildet mit der Pfarrkirche St. Stephan immer noch das stimmige Ensemble eines intakten dörflichen Ortskerns. Doch die ersten Unterrichtsstunden wurden in Hainhofen nicht etwa in diesem architektonischen...

  • Bayern
  • Neusäß
  • 06.02.22
  • 4
Poesie
4 Bilder

Hainhofen damals
FROLLEIN, I WOISS WAS!

Erste Erfahrungen mit dem weiblichen Lehrkörper Frollein, Frollein … so meldete sich das „brave“ Schulkind Ende der 50er Jahre, wenn es beim kleinen Einmaleins die richtige Antwort wußte und zeigte dies gleichzeitig mit einem aufgeregten Fingerschnalzen an. Ein „Fräulein Lehrerin“ unterrichtete generell in den unteren Klassen der Volksschulen, die frecheren Schüler der Oberklasse vertraute man stets der Obhut der strengen männlichen Lehrkräfte an, die mangelnden Respekt und chronische...

  • Bayern
  • Neusäß
  • 08.01.22
  • 1
  • 5
Freizeit
4 Bilder

Hainhofen damals
FASSE DICH KURZ!

Von der Wählscheibe zu WhatsApp Meine erste Erfahrungen mit einem Telefon machte ich in der Oberklasse der Volksschule. Ein eigenes Telefon im Haus hatten in den frühen 60er Jahren in einem kleinen Dorf wie Hainhofen nur wenige Privilegierte wie der Bürgermeister, der Pfarrer und der Herr Lehrer. Als wir in Sachkunde zum Thema Telefontechnik kamen, wurde der Unterricht durch eine praktische Übung aufgelockert. Dazu brauchte man einen zweiten Anschluß, den man von der Lehrerwohnung aus anrufen...

  • Bayern
  • Neusäß
  • 04.01.22
  • 4
Poesie
Beeindruckende Daten, doch lange wird die mächtige Fichte nicht mehr stehen
5 Bilder

FRAU NEFEDOV UND DER TOD DES RIESEN

VOM UNAUFHALTSAMEN STERBEN EINES NATURDENKMALS Wenn man mit dem Fahrrad den schnurgeraden Fahrweg in den Wäldern hinter dem „Schwäbischen Himmelreich“ aus Richtung Biburg nach Hainhofen hinuntersaust, kann man die mächtige Fichte am Wegrand leicht übersehen. Zumindest war das so, bis sie von ihrer unheilbaren Krankheit befallen wurde. Nun hat sie all ihre Nadeln verloren, die leblose Rinde blättert in großen Stücken ab und sie ragt vom Tod gezeichnet wie ein vertrocknetes Skelett immer noch...

  • Bayern
  • Neusäß
  • 13.09.21
  • 2
  • 3
Poesie
Der Kirchberg und die Schule, gemalt vom Hainhofer Künstler Alois Linder

Hainhofen damals
EX-TRA SCHÖNE ERINNERUNG

Gedanken beim Heimkommen Wenn ich in mein Ex-Heimatdorf Hainhofen radle, halte ich meist zuerst an der großen Schmutterbrücke. Dort spiegelt sich die Ex-Mühle Welzhofer immer noch idyllisch auf dem Wasser. Weiter flußabwärts steht mit dem Hochschloß quasi ein Ex-Altenheim, ein Ex-Café und eine Ex-Schönheitsfarm gleichzeitig. Ich fahre aber weiter am Ex-Langschloß entlang die Hauptstraße hinauf, vorbei am Ex-Feuerwehrhaus, dem Ex-Kaufladen der Familie Leder und der Ex-Brauereigaststätte Mayr...

  • Bayern
  • Neusäß
  • 10.03.21
  • 1
  • 6
Poesie
2 Bilder

Hainhofen damals
DER "AMIKOFFER" AUS DEM "AMILOCH"

Im Westen viel Neues Sie kamen wie die apokalyptischen Reiter direkt aus der Morgensonne und sie brachten den Tod. Francis Ford Coppola untermalte das Erscheinen der Hubschrauber am Horizont der Kinoleinwand 1979 effektvoll mit Wagners Wallkürenritt. Ganz so dramatisch war unsere erste kindliche Begegnung mit der fliegenden Kavallerie der US-Army nicht, aber wir standen mit weit offenen Mündern und großen Augen am Gartenzaun, als die olivgrünen Sikorskys am Himmel hoch über den Kastanienbäumen...

  • Bayern
  • Neusäß
  • 16.02.21
  • 1
  • 3
Poesie
10 Bilder

Hainhofen damals
ZURÜCK IN DIE KREIDEZEIT

Eine graphologische Retrospektive meiner ersten Schuljahre Der Begriff "Griffel" stammt aus dem antiken Mesopotamien und bezeichnete ein einfaches Schreibwerkzeug, welches dazu geeignet war Schriftzeichen in eine harte Oberfläche einzuritzen. Genau das taten wir Jahrtausende später bei unseren ungelenken Schreibversuchen als Erstkläßler in der Unterstufe der Volksschule Hainhofen. Aufbewahrt wurden die extrem bruchgefährdeten Stifte in einer hölzernen Griffelschachtel im Schulranzen....

  • Bayern
  • Neusäß
  • 09.02.21
  • 4
  • 8
Poesie
3 Bilder

Hainhofen damals
DIE MUNDRÄUBER AUS DER DORFSTRASSE 18

Unser knuspriges Brot gib uns heute und vergib uns unsere Schuld ... Brot ist für mich das wertvollste Lebensmittel, auch heute noch im Zeitalter von Superfood aus dem Supermarkt. Eine dicke, duftende, knusprige Scheibe Brot mit frischer Butter darauf gestrichen läßt seit jeher Bilder im Kopf entstehen, von einer unbeschwerten Kindheit, in der weniger viel mehr war. Heutzutage stehst Du vor den Breitwandregalen beim Bäcker Deines Vertrauens und deutest blindlings verzweifelt auf einen der...

  • Bayern
  • Neusäß
  • 07.02.21
  • 1
  • 6
Poesie
4 Bilder

Hainhofen damals
LIKE A ROLLING STONE

Spät entdeckte Gemeinsamkeit mit einem Rockstar Bei der Lektüre einer Biographie über das kurze Leben des Brian Jones, Jahrgang 1942 und Mitbegründer der Rolling Stones, hörte ich erstmals den Begriff "Trainspotting". Als Kind war es das spießige Steckenpferd des späteren Enfant Terrible, vorüberfahrende Eisenbahnen zu beobachten und auf einem Notizblock die Nummern der Lokomotiven zu notieren und zu sammeln. Ich bin 10 Jahre später geboren und auf den noch ungeteerten Dorfstraßen in Hainhofen...

  • Bayern
  • Neusäß
  • 28.01.21
  • 2
  • 5
Poesie
2 Bilder

Hainhofen damals
WIRTSCHAFTSPOLITIK

… oder bloß a rechts Stammtischgschwätz Was ihre religiöse Ausrichtung betraf, war sich die Hainhofer Männerwelt der 60er Jahre weitgehend einig, denn man war halt von Geburt an katholisch auf dem Land und so stand man(n) einträchtig während der Sonntagsmesse gemeinsam auf der Männerseite des Kirchenschiffs. Nach dem Gottesdienst gingen die Meinungen aber schnell und unerbittlich auseinander. Nein, nicht beim anschließenden Politisieren drunten vor der Schule, dafür war man halt auf dem Dorf...

  • Bayern
  • Neusäß
  • 26.01.21
  • 1
Poesie
5 Bilder

Hainhofen damals
MILCHHÄUSLES RENAISSANCE

Einkaufen in Hainhofen fast wie früher In meiner Jugend gab es einige "Häusle" in Hainhofen, die jedes Kind kannte. Da war das "Turahäusle" neben dem Schloß für die Versorgung mit elektrischem Strom, das militärisch abgesicherte "Funkhäusle" droben an der Wasserreserve für die Flugsicherheit, das obligatorische "Feuerwehrhäusle" für den Brandschutz, später gleich daneben das gelbe "Telefonhäusle" zur Kommunikation über die Dorfgrenzen hinaus und irgendwann stand auch das "Bushäusle" und man...

  • Bayern
  • Neusäß
  • 21.01.21
Poesie
Die heutige "Hainhofer Straße" umsäumt von rauhreifigen Birken
3 Bilder

Hainhofen damals
STRASSE DER MISSVERSTÄNDNISSE

Die Burggasse in Hainhofen Meine Oma nannte sie immer nur die "Burgass", die Straße an der Schmutter entlang von Hainhofen nach Westheim. Erst Jahre später wurde mir klar, das sie korrekt ausgesprochen "Burg-gasse" hieß, aber weshalb bleibt mir immer noch verborgen. Hainhofen besaß nie eine Burg, sondern ein Schloß und eine Gasse kann diese Straße auch nie gewesen sein, denn als solche wäre sie typischerweise von Gebäuden gesäumt, aber sie führte immer schon außerorts über offenes Gelände....

  • Bayern
  • Neusäß
  • 11.01.21
  • 1
  • 3
Poesie
12 Bilder

Hainhofen damals
SINALCO UND BLAUE BOHNEN

Das „Schwäbische Himmelreich“: vom Gasthaus zum gastlichen Haus Die Geschichte des "Schwäbischen Himmelreichs" ist eine wechselhafte. Das Schlußkapitel des ersten Teils der Historie konnte ich zu Beginn der Sechziger Jahre noch selbst miterleben. Damals war das "Himmelreich" eine weithin beliebte Ausflugsgaststätte, die an Wochenenden sogar viele Ausflügler aus Augsburg anzog, die mit der Bahn bis Westheim fuhren und von dort durch das grüne Schmuttertal nach Hainhofen hinüber spazierten....

  • Bayern
  • Neusäß
  • 29.12.20
  • 2
  • 3
Poesie
Selbstbewußt: die Stemmer-Bäuerin mit doppelter Schürze
5 Bilder

Hainhofen damals
DAS ENDE DER SCHÜRZENJÄGER

Fast vergessene Nachkriegsmode Das „Berufs“bild der Edelmachos heutiger Tage läßt sich nur noch schwerlich mit „Schürzenjäger“ umschreiben, denn welche Frau trägt heute im privaten Umfeld noch eine Schürze, außer als modisches Accessoire, wenn sie gerade auf dem Weg zum Oktoberfest oder einer Trachtenhochzeit ist? Das Frauenbild, insbesondere auf dem Dorf, war hingegen bis in die späten 60er Jahre hinein von der obligatorischen „Kittelschürze“ geprägt. Dieses allgegenwärtige Gewand der...

  • Bayern
  • Neusäß
  • 22.12.20
  • 1
  • 4
Poesie
3 Bilder

Hainhofen damals
(NICHT) ÜBER JEDES BACHERL GEHT A BRÜCKERL

Erinnerungen an die Hainhofer Skipisten Die Titelzeile des eigentümlich volkstümlichen Liedleins der kindlichen Stefanie Hertel würde auch eine gute Schlagzeile für dieses Foto abgeben. Wir sehen im Hintergrund die in unserer jugendlichen Wintersportzeit längste Hainhofer Abfahrtsstrecke, genannt "Am Bächle", zwischen dem nördlichen Waldrand und Ottmarshausen. Der schneeverwehte Bach selbst ist zwar nicht zu erkennen, aber wenn der Schwung reichte und der mutige Abfahrer keinen Sturz baute, kam...

  • Bayern
  • Neusäß
  • 19.10.20
  • 1
  • 1
Poesie
7 Bilder

Hainhofen damals
AB IN DIE UNTERKLASSE!

Ein schmerzhafter Start in den Schulalltag 1959 An den Tag meiner Einschulung in die Volksschule Hainhofen habe ich nur eine einzige Erinnerung, doch dazu später. Mein Vater war ein "Flüchtling", das war auf dem Dorf ähnlich schlimm wie evangelisch zu sein, und mit diesem Migrationshintergrund gehörten wir eher der Unterschicht an. Aber in die "Unterklasse" kamen auch die wenigen Bessergestellten im Dorf, denn das war einfach das Klassenzimmer, in dem gut sortiert im unteren Stockwerk die...

  • Bayern
  • Neusäß
  • 14.10.20
  • 2
  • 4
Poesie
7 Bilder

Hainhofen damals
Ums Hofrecht

Über ein längst vergessenes Gewohnheitsrecht Das "Hofrecht" entstammt dem Mittelalter und regelte in erster Linie das Verhältnis der Gutsherren zu den Dienstleuten und Hörigen, nicht zu verwechseln mit dem "Höferecht", welches u.a. die Erbfolge des bäuerlichen Besitzes definierte. Eine ganz andere Art von "Hofrecht" genossen wir Kinder und selbst die Erwachsenen, die im südlichen Teil Hainhofens Richtung Schlipsheim wohnten. Wenn wir z.B. zur Hauptstraße in den Tante-Emma-Laden der Frau Leder...

  • Bayern
  • Neusäß
  • 07.10.20
  • 1
Poesie
3 Bilder

Hainhofen damals
Unfrieden im "Waldfrieden"

Das harte Los eines Zeitungsboten Die tollen Zeiten, in denen der "Waldfrieden" in Hainhofen eine weithin beliebte Ausflugsgaststätte mit romantischem Biergarten und Sommerrodelbahn war, lagen vor meiner Geburt. Meine eigenen Erinnerungen an das bröckelnde Haus sind eher düster. Freiwillig betraten wir Kinder das von einem dichten Gürtel aus ständig rauschenden, verzauberten Bäumen umgebene Grundstück ohnehin nicht. Aber meine Oma trug damals den "Schmuttertalboten" im ganzen Dorf aus und...

  • Bayern
  • Neusäß
  • 06.10.20
  • 1
  • 3
Poesie
2 Bilder

Hainhofen damals
DER UNHEIMLICHE GUMPEN

Kein Traumstrand für Lausbuben Wir Dorfkinder der 50er waren überall und ganz besonders gerne dort, wo es verboten war. Kein noch so versteckter Platz im Dorf, den wir nicht für uns entdeckten. Wir bohrten lange Tunnels im Heustadel, trieben in rostigen Blechwannen die Schmutter abwärts, wir brachen im tauenden Eis des Schloßweihers ein und stürzten halsbrecherisch auf unseren Brettln im "Sturza-Wäldle" den Steilhang hinunter, wir sammelten scharfe Munition in den "Amilöchern" im Wald und...

  • Bayern
  • Neusäß
  • 25.09.20
  • 2
Poesie
8 Bilder

Hainhofen damals
WER SEINE PUMPE LIEBT, DER SCHIEBT!

In der Freiwilligen Feuerwehr Hainhofen vor 50 Jahren In die Feuerwehr traten Ende der 60er Jahre fast alle meine Freunde im Dorf tatsächlich freiwillig ein. Schon alleine wegen der gelben Helme und den martialischen Ledergürteln mit ihren stählernen Karabinern, die machten schon rein optisch jedes Muttersöhnchen zum Mann, von den allzeit bereiten Strahlrohren erst gar nicht zu reden. Wenn die prallen Schläuche nach dem Spritzen wieder erschlafft waren, gab es schon mal als Teil der...

  • Bayern
  • Neusäß
  • 07.09.20
  • 1
  • 1
Poesie
Beim Sportheim in Hainhofen gibt es das letzte "Krautgärtlein" ...
2 Bilder

Hainhofen damals
KRAUT UND RÜBEN

In den 50er und 60er Jahren gab es in meinem Heimatdorf Hainhofen noch zahlreiche sog. Krautgärten. Heute würde man dazu hochdeutsch "Schrebergarten" sagen, aber der Krautgarten war quasi die rustikalere Variante und er war niemals eingezäunt. Dort fand man keine Häuschen voll spießbürgerlicher Laubenpieperromantik, bewacht von Hundertschaften urdeutscher Gartenzwerge und keine Schilder, die zur Einhaltung der Platzordnung mahnen. Der Boden wurde genutzt zum Anbau von Kartoffeln und Bohnen, dem...

  • Bayern
  • Neusäß
  • 05.09.20
  • 2
  • 2
Poesie
3 Bilder

Hainhofen damals
SCHULD WAR NICHT DER BOSSA NOVA

Frühlingsgefühle 1967 Doris Wegener war meine erste oder zweite ganz große Liebe. Sie war jedenfalls nach meiner Mutter die erste Frau in meinem Zimmer, hautnah neben meinem Bett, abends wenn ich fiebrig kaum einschlafen konnte und morgens, wenn ich erwartungsvoll die Augen aufschlug. 165 Zentimeter pure Erotik! Sie trug diesen hellblauen dünnen Wahnsinnspulli, der sich provozierend über ihre triumphgestützten Brüste spannte, dazu diesen kurzatmigen roten Minirock und diese unschuldsweißen,...

  • Bayern
  • Neusäß
  • 09.03.20
  • 2
  • 5
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.