Goethe

Beiträge zum Thema Goethe

Kultur
3 Bilder

G e d i c h t
"Die Artischocke" - Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832)

Die Artischocke. Ein Liebchen ist der Zeitvertreib, auf den ich jetzt mich spitze. Sie hat einen gar soschlanken Leib und trägt eine Stachelmütze. Angeblich beglückte Goethe die von ihm verehrten Damen nicht nur mit Blumen- sondern auch mit Artischockensträußen, denen er einige Zeilen beifügte.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 07.02.24
  • 21
  • 9
Lokalpolitik
Foto: Pixabay

Wanderers Nachtlied (Goethe)
Über allen Gipfeln ist Ruh'

Wir stehen am Übergang vom 19. zum 20.Oktober 2023. Über allen Gipfeln ist Ruh' Über allen Gipfeln Ist Ruh', In allen Wipfeln Spürest Du Kaum einen Hauch; Die Vögelein schweigen im Walde. Warte nur! Balde Ruhest du auch. Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) In diesem Sinne wünsche ich eine gute Nacht in die myheimat-Runde und verbinde meinen Wunsch mit einem Gruß an manche, von mir an dieser Stelle ungenannt bleibende aufrechte "Myheimatler", denen keine Gegenwart und/oder keine Zukunft auf...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Rheinberg
  • 19.10.23
  • 5
  • 2
Kultur
Der Erlkönig im Stile Marc Chagalls | Foto: Peter Gross

Wer reitet so spät durch Nacht und Wind?
Der*die Erlkönig*in

Der*Die Erlkönig*in Wer reitet so spät durch Nacht und Wind? Es ist der*die Vater*Mutter*Elternperson mit seinem*ihrem Kind. Er*sie hat den*das Knaben*Mädchen wohl in dem Arm, er*sie fasst ihn*es sicher, er*sie hält ihn*es warm. „Mein*e Sohn*Tochter, was birgst du so bang dein Gesicht?“ -Siehst, Vater*Mutter*Elternperson, du den*die Erlkönig*in nicht? Den*die Erlkönig*in mit Kron und Schweif? „Mein*e Sohn*Tochter, Es ist ein Nebelstreif!“ Gegendert nach Johann Wolfgang von Goethe...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 25.07.23
  • 26
  • 3
Freizeit
4 Bilder

PSRD GOETHE
Der Personenseitenraddampfer Goethe auf dem Mittelrhein zu Tal.

Name: Goethe Typ: Personenseitenraddampfer gemeldet in: Valletta Nationalität: Malta Länge: 83,40 m Breite: üA 15,60 m Tiefgang: 1,25 m Passagiere: 1660 Maschinenleistung: 700 PSi Maschinen-Hersteller: Sachsenberg Baujahr: 1913 erbaut in: Deutschland Bauwert: Gebr. Sachsenberg in Köln-Deutz Bau-Nr.: 709 Wiederaufbau: Christof Ruthof in Mainz-Kastel Bau-Nr.: 1368 1945 durch Bombentreffer in Oberwinter versenkt, gehoben und in Mainz-Kastel wieder neu aufgebaut. Bei der 100-Jahr-Feier der...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Herne
  • 13.06.23
  • 2
  • 3
Kultur
Foto: Pixabay

Reminiszenz: Der Fischer (Goethe)

Der Fischer            Johann Wolfgang von Goethe Das Wasser rauscht', das Wasser schwoll, ein Fischer saß daran, sah nach dem Angel ruhevoll, kühl bis ans Herz hinan. Und wie er sitzt und wie er lauscht, teilt sich die Flut empor; aus dem bewegten Wasser rauscht ein feuchtes Weib hervor. Sie sang zu ihm, sie sprach zu ihm: Was lockst du meine Brut mit Menschenwitz und Menschenlist hinauf in Todesglut? Ach wüßtest du, wie's Fischlein ist so wohlig auf dem Grund, du stiegst herunter, wie du...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Rheinberg
  • 26.08.22
  • 2
Poesie

Goethes Gedankenanstoß - für wen?

Wandrers Nachtlied           Johann Wolfgang von Goethe Über allen Gipfeln Ist Ruh', In allen Wipfeln Spürest du Kaum einen Hauch; Die Vögelein schweigen im Walde. Warte nur! Balde Ruhest du auch.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Rheinberg
  • 23.07.21
  • 5
  • 2
Lokalpolitik

Düsseldorfs Verweilverbot: In jedem coronagemäßen Flanierer steckt am Wochenende ein Faust

In Düsseldorf werden an manchen Stellen fürs Wochenende bereits Schilder aufgestellt:  Verweilverbotszone: Gehen Sie weiter! Eine Reaktion der Landeshauptstadt NRW's auf die am vergangenen Wochenende überlaufene Altstadt und Rheinpromenade, als die Coronaregeln nur noch schwerlich einzuhalten waren. Die Maßnahme - sehr shitstormverdächtig! Auf dem Tisch der Gerichtsbarkeit lag auch schon schnell ein Eilantrag zur Verhinderung des Verweilverbots. Dabei adelt die Stadt mit ihrer Maßnahme,...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Rheinberg
  • 26.02.21
  • 9
  • 2
Kultur

Frohe Pfingsttage

Pfingsten, das liebliche Fest, war gekommen: es grünten und blühten Feld und Wald: auf Hügeln und Höhn, in Büschen und Hecken. Übten ein fröhliches Lied die neuermunterten Vögel: Jede Wiese sprosste von Blumen in duftenden Gründen. Festlich heiter glänzte der Himmel und farbig die Erde. Johann Wolfgang von Goethe

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lünen
  • 03.06.17
  • 15
  • 14
Lokalpolitik

Gut- und Schlechtmenschen

Zu „Gutmenschen instrumentalisiert“, Leserbrief von Svenja Siemes (UBP) vom 7. Oktober 2010: Ist die deutsche (Leit-?) Kultur schon so weit heruntergekommen, dass man Mitmenschen ironisch abwertend als „Gutmenschen“ bezeichnet – und dazu noch als „stadtbekannte“? Mit Verlaub, Frau Siemens, im Umkehrschluss die Frage: Wer sind denn die „Schlechtmenschen“? Ein weltbekannter deutscher Dichter, Humanist und Kosmopolit, schrieb vor rd. 230 Jahren: Edel sei der Mensch, Hilfreich und gut! Denn das...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Recklinghausen
  • 13.01.16
  • 2
  • 3
Kultur
37 Bilder

Goethe-Museum

In Düsseldorf gibt es ein kleines, überschaubares Goethe-Museum. Da es viele Vitrinen zu sehen gibt und die Lichtverhältnisse auch nicht immer optimal sind, kann ich hier nur eine kleine Auswahl an Fotos zeigen.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 29.08.13
Kultur

Vorträge der Goethe-Gesellschaft Düsseldorf

In der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf gibt es bekanntlich eine Goethe-Gesellschaft. Sie hat ihre Heimat im Goethe-Museum Düsseldorf, das im Schloß Jägerhof, Jacobistraße 2, 40211 Düsseldorf. Am Mittwoch, dem 20. März 2013, gab es einen Vortrag von Prof. Dr. Daniel Wilson von der Universität London. Dessen Titel: "Ein homoerotisches Bildprogramm in Goethes Haus". "Goethe Männer Knaben" heißt das Buch, das der Vortragende geschrieben hat und in seinem Vortrag vorstellt. Der...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Düsseldorf
  • 26.03.13
Kultur

Mediävistik Vorlesung oder "Minne, minne, minne..."

Wie an der Überschrift unschwer zu erkennen ist, ging es in der heutigen Mediävistik-VL um die Minne. Hauptsächlich zumindest. Durch die Minne wurden sich die Menschen im Mittelalter aufeinmal darüber bewusst, dass nicht nur Gott angebetet werden konnte. Auch innerweltliche Gegebenheiten (also in den meisten Fälle die sog. "Minneherrin") waren aufeinmal interessant. Vor allem im Adel stellte die Minne bzw. der Minnegesang daher einen großen bestandteil der Lebenskultur dar. Sie beschrieb in bis...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Düsseldorf
  • 10.01.13
Kultur

Gut- und Schlechtmenschen. Leserbrief an die Recklinghäuser Zeitung

- Von: Dietrich Stahlbaum - Betr.: „Gutmenschen instrumentalisiert“, Leserbrief von Svenja Siemes (UBP) - Vom: 7. Oktober Ist die deutsche (Leit-?) Kultur schon so weit heruntergekommen, dass man Mitmenschen ironisch abwertend als „Gutmenschen“ bezeichnet – und dazu noch als „stadtbekannte“? Mit Verlaub, Frau Siemens, im Umkehrschluss die Frage: Wer sind denn die „Schlechtmenschen“? Ein weltbekannter deutscher Dichter, Humanist und Kosmopolit, schrieb vor rd. 230 Jahren: "Edel sei der Mensch,/...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Recklinghausen
  • 08.10.10
Kultur

Goethe-Museum Düsseldorf

"Anton Kippenberg, der 1874 in Bremen geboren war und 1950 in Luzern starb, erlangte als Leiter und Inhaber des Insel-Verlags zu Leipzig Weltruhm. Schon als junger Buchhändler hat er den Grundstock zu seinem zweiten Lebenswerk gelegt. Es ist die im Laufe eines halben Jahrhunderts zusammengetragene Goethe-Sammlung, die seine Töchter in seinem und seiner Frau Namen zu einer selbständigen rechtsfähigen Stiftung mit dem Sitz in Düsseldorf erklärten. Für die Unterbringung der...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 17.09.09
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.