Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Ratgeber
51 Bilder

Geschichten aus der frühen Neuzeit
Der Werwolf von Bedburg

Im 16. Jahrhundert trieb der Bauer Peter Stubbe in Epprath, einem Ort nahe Bedburg, sein Unwesen. Die Bürger erzählten sich, dass er ein Werwolf sei und sogar bis nach London und Augsburg wurde die Geschichte bekannt. Peter Stubbe wurde gemeinsam mit seiner Tochter und einer weiteren Person gefangen genommen, vor Gericht gestellt und schließlich wegen Hexerei und Werwolferei verurteilt. Am 31. Oktober 1589 fand die öffentliche Hinrichtung statt. Der historische Themenrundgang führt durch den...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 04.05.24
  • 3
Kultur
11 Bilder

Historie
Potsdam

Die in den vergangenen Jahrhunderten von genialen Baumeistern und Gartenarchitekten geschaffenen Schlösser und Gärten begründen als Kern des Potsdamer UNESCO-Welterbes den internationalen Ruf und die Anziehungskraft der Stadt. Sie sind der entscheidende Magnet für Potsdam als Tourismusziel und ein wesentlicher Faktor Potsdamer Tradition. Sie bilden den Maßstab für die städtebauliche Entwicklung der Landeshauptstadt. Schwerpunkt dessen Entwicklung ist die Wiedergewinnung der historischen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 12.03.24
  • 1
  • 4
Poesie
6 Bilder

Persönlichkeit als Kreisverkehr
Kreisverkehr Eskişehir Sivrihisar

Eine interessante Kreisverkehr habe ich in Eskişehir (Sivrihisar) fotografiert. Hızır Bey: (1407-1459): Er ist der Sohn von Sivrihisar Kadı Müderris Celaleddin Emin Arif, dem Enkel von Nasreddin Hodja. Er wurde am 6. August 1407 geboren, als sein Vater Richter in Sivrihisar war. Nachdem er seine Grundschulausbildung von seinem Vater erhalten hatte, setzte er den Unterricht von Molla Yegan an der Bursa Madrasa fort. Hızır Bey, der nach seiner Ausbildung nach Sivrihisar zurückkehrte, arbeitete...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 26.02.24
  • 2
  • 3
Freizeit
14 Bilder

„Rote Schule“
Griechische weiterführende Schule und Gymnasium in Fener

Die Fener Greek Secondary School und High School wurde 1454 im Istanbuler Stadtteil Fener gegründet und ist eine der ältesten und prächtigsten Schulen der Geschichte. Die Schule war im Laufe der Geschichte auch als „Patriarchatsakademie“, „Rote Schule“ oder „Erste Akademie“, „Mekteb-i Kebir“ bekannt. Die Schule, die seit mehr als 500 Jahren Bildung anbietet, setzte ihre Aktivitäten vor der Eroberung Istanbuls unter verschiedenen Namen fort und erhielt ihren heutigen Namen, inspiriert vom...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 18.02.24
  • 1
  • 3
Freizeit
98 Bilder

Yılmaz Büyükerşen-Wachsfiguren-Kabinett
Wachsfiguren-Museum-Eskişehir

Das Eskişehir Wachs-Museum (Eskişehir Balmumu Müzesi) ist ein Museum in Eskişehir, Türkei, das der Geschichte der Wachsfiguren gewidmet ist. Ein Wachsfigurenkabinett ist eine Ausstellung, in der meist lebensgroße Figuren, modelliert aus Wachs, ausgestellt werden. Üblicherweise handelt es sich dabei um berühmte Persönlichkeiten aus Gegenwart und Geschichte. Das Museum befindet sich in Odunpazarı. Das dritte Bild zeigt den OB Yılmaz Büyükerşen bei der Arbeit. Das letzte Bild zeigt ihn als...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 04.02.24
  • 1
  • 4
Poesie
10 Bilder

Der Valens-Aquädukt „Bogen des Grauen Falken“
Valens-Aquädukt in Istanbul

Der Valens-Aquädukt (Bozdoğan Kemeri, „Bogen des Grauen Falken“) ist Teil einer umfangreichen alten Wasserleitung in den Istanbuler Stadtteilen Saraçhane und Zeyrek, das die Stadt mit Wasser versorgte. Er erstreckte sich ursprünglich über etwas mehr als einen Kilometer zwischen den beiden Hügeln Fatih und Eminönü im europäischen Teil der Stadt. Heute stehen davon nur noch ca. 800 Meter und überspannen den Atatürk Bulvarı. Die nicht mehr vorhandenen Teile wurden durch Angriffe und Erdbeben...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 30.01.24
  • 3
  • 6
Poesie
6 Bilder

Ausstellung Bilder Geschichte (Panorama 1326)
Geschichte in Bildern

Hier habe ich in eine Ausstellung in Bursa (Panorama 1326) einige historische, geschichtliche Bilder fotografiert. Es sind 16 Bilder die vom wirken der 6 Sultane zeugen die in Bursa gelebt und gewirkt haben. Ich habe nur 6 Bilder fotografiert. Bild 1 zeigt Ertuğrul Gazi (? - 1281) er war ein oghusischer Clanführer und der Vater Osmans I., der die Dynastie der Osmanen gründete und dem Osmanischen Reich seinen Namen verlieh. Bild 2 Scheich Edebali (1206 - 1326) unterhielt sich oft mit seinem...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 13.01.24
  • 2
  • 4
Poesie
42 Bilder

Versunkener Palast (Zisterne in Istanbul)
Zisterne in Istanbul

Die Yerebatan-Zisterne (türk.: Yerebatan Sarnıcı, auch Yerebatan Sarayı), oft auch Cisterna Basilica oder Versunkener Palast genannt, ist eine spätantike Zisterne westlich der Hagia Sophia in Istanbul, dem byzantinischen Konstantinopel. Die Anlage ist eine der beeindruckendsten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Ursprünglich soll die Zisterne von Kaiser Konstantin in Auftrag gegeben worden sein. Ihr Aussehen und ihre Größe verdankt die 138 Meter lange und 65 Meter breite unterirdische Zisterne...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 30.12.23
  • 6
  • 10
Poesie
38 Bilder

Bahnhof Istanbul von Orient Express bis heute
Sirkeci Bahnhof Istanbul

Von diesem Bahnhof aus fuhren wir die ganze Familie 1969 nach Deutschland. Im heutigen Bahnhof ist eine Bilder-Ausstellung von 1856 bis heute.  Der Bahnhof Istanbul Sirkeci (türkisch Sirkeci garı) ist ein Bahnhof der Türkischen Staatsbahn (TCDD) in Sirkeci, einem Stadtviertel im europäischen Teil Istanbuls (Türkei). Der 2013 geschlossene Kopfbahnhof gelangte vor allem als Endstation des Orient-Express zu Berühmtheit, außerdem verkehrten internationale, inländische und regionale Züge westwärts...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 28.12.23
  • 5
  • 5
Kultur
6 Bilder

Der Wagon von Sultan Abdül Aziz (1830-1876)
Rahmi Koç Museum (Istanbul)

In Istanbul konnte ich im Rahmi Koc Museum diesen Eisenbahn-Wagon von Sultan Abdülaziz fotografieren. Seine Kutsche soll sich auch da befinden. Sultan Abdülaziz wurde vom 1. Französischen Imperator Napoleon der 3. und seiner Gattin Ojeni zur Eröffnungfeier der Weltausstellung im Jahre 1867 in Paris als Ehrengast eingeladen. Er machte sich am 22. Juni von Istanbul aus auf dem Weg. Er wurde von 59 Gefolge begleitet, darunter der zukünftige Thronfolger Padisah Sehzade Murat, und Sehzade Abdülhamit...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 26.12.23
  • 4
  • 6
Freizeit
10 Bilder

Deutscher Brunnen in Istanbul
Kaiser Wilhelm II. Brunnen in Istanbul

Der Deutsche Brunnen (türkisch Alman Çeşmesi; deutsch auch „Kaiser-Wilhelm-Brunnen“, türkisch ursprünglich II. Wilhelm Çeşmesi, „Wilhelm-II.-Brunnen“) ist ein pavillonähnlicher Brunnenbau am nördlichen Ende des Hippodroms in der türkischen Stadt Istanbul, gegenüber dem Mausoleum des Sultans Ahmeds I. Der Brunnen war ein Geschenk für Sultan Abdülhamid II. und wurde im Jahre 1900 im Andenken an den Besuch des deutschen Kaisers Wilhelm II. in Istanbul im Jahre 1898 errichtet.  Während seiner...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 25.11.23
  • 4
  • 5
Kultur
46 Bilder

Bulgarisch-orthodoxe Kirche
Bulgarische Kirche in Istanbul

In Istanbul im Stadtviertel Fener habe ich eine bulgarisch-orthodoxe Kirche fotografiert. Da die Kirche hauptsächlich aus Gusseisen besteht wird die am Ufer des Goldenen Horns gelegene Basilika auch ,,Eiserne Kirche" bezeichnet. Da ich dieses Jahr zwei mal in der Heimat war konnte ich mein Versprechen einlösen und die Kirche von innen fotografieren. Ich habe es nicht bereut, es waren auch einige Touristen die sich die Kirche von innen anschauen wollte. Im Garten am Eingang befindet sich ein...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 23.11.23
  • 3
  • 7
Poesie
42 Bilder

Mauern von Konstantinopel (Theodosianische Mauer)
Wehrmauern von Istanbul

Die Theodosianische Mauer (türkisch İstanbul Surları oder Topkapı Surları) ist eine Anfang des 5. Jahrhunderts unter Kaiser Theodosius II. und dem Präfekten Anthemius errichtete, etwa 19–20 Kilometer lange Befestigungsanlage (Land- und Seemauern) zum Schutz von Konstantinopel, dem heutigen Istanbul. Nur wenige Städte verdanken ihrer günstigen Lage wie Konstantinopel, denn die Stadt ist an drei Seiten vom Meer umgeben: vom Goldenen Horn im Norden, vom Bosporus im Osten und vom Marmarameer im...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 19.11.23
  • 4
  • 7
Lokalpolitik
30 Bilder

Jubiläum 100 Jahre Republik Türkei
Gründer der Republik (Atatürk Ausstellung)

Hier habe ich in Istanbul eine schwarz weiß Bilderausstellung von Mustafa Kemal (Atatürk) fotografiert. (Bild Nummer 2 gehört nicht dazu) Es schildert die Zeit von 1927 bis 1938.  Heute feiert die Türkei sein 100 jähriges bestehen der Republik. Die Geschichte begann am 29. Oktober 1923 mit der Ausrufung durch Mustafa Kemal Pascha. Kemal Atatürk  ist im osmanischen Reich 1881 in Selânik heutiger Griechenland geboren. Am 10. November 1938 in Istanbul gestorben.  Kemal Atatürk  ist der Begründer...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 29.10.23
  • 2
  • 5
Kultur
14 Bilder

Geschichte
Fort de Schans

Diese historische Festung aus dem Jahr 1574 ist frei zugänglich. Fort de Schans wurde im Auftrag Wilhelms von Oranien erbaut, um Texel vor den Spaniern zu schützen. 1811 ließ Napoleon das Fort erweitern und mit zwei benachbarten Forts verstärken: Fort Lunette und Fort de Redoute. Nach Ende der französischen Besatzung gerieten die Bauwerke in Verfall. Die Forts Redoute und Lunette wurden in 1930er Jahren völlig abgegraben, um den gewonnenen Sand für Deicherhöhungen zu verwenden. Bei Fort De...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 04.09.23
  • 1
  • 3
Ratgeber
- | Foto: TR
12 Bilder

Geschichte
Das Verdener Blutgericht

Der Sachsenhain bei Verden an der Aller Die hier aufgestellten 4.500 Steine sollen an das sogenannte " Verdener Blutgericht " Karls des Großen erinnern. Dabei wurden im Jahre 782 in Verden an der Aller zur Rache für die während der karolingischen Sachsenkriege erlittene militärische Niederlage sächsische Geiseln hingerichtet. Als Ort der Erinnerung daran haben die Planer des Sachsenhain diese weite Wald- und Wiesenlandschaft an Halsebach und Geestrand gewählt. Hier floss früher die Aller durch...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 04.08.23
  • 3
  • 3
Freizeit
. | Foto: T.R.
136 Bilder

Urlaub
Ein Teil Danziger Geschichte

Die Geschichte von Danziger Goldwasser reicht bis ins Jahr 1598 zurück, als ein Apotheker namens Ambrosius Vermöllen in Danzig das Rezept für diesen Likör entwickelte. Vermöllen war bekannt für seine pharmazeutischen Kenntnisse und seine Fähigkeit, seltene Zutaten zu beschaffen. Das ursprüngliche Rezept war ein gut gehütetes Geheimnis und wurde nur an ausgewählte Personen weitergegeben. Mit der Spirituosenbrennerei und Likörfabrik in Danzig, mit dem Namen “Der Lachs zu Danzig”, wurden Ambrosius...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 26.07.23
  • 4
  • 5
Kultur
35 Bilder

Eine Bildergalerie zur Eröffnung
Friedberger Zeit 2023

"Habe die Ehre!" heißt es seit Freitag in Friedberg. Die Friedberger Zeit findet endlich wieder statt und die ganze Stadt ist dabei und feiert gemeinsam. Tauchen auch Sie ein in das frühneuzeitliche Friedberg! Bis zum 16.07. haben Sie noch Zeit. Hier finden Sie mehr Informationen: Friedberger Zeit Öffnungszeiten und Preise

  • Bayern
  • Friedberg
  • 10.07.23
  • 5
  • 6
Kultur
4 Bilder

Geschichte
So sprach der Lehrer und ich hörte zu.....

Auf der Stadtseite lautet die Inschrift S.P.Q.L. aus  dem Jahr 1478, *der Gründung des Deutschen Reiches. Diese Inschrift hatte das römische S.P.Q.R. (lateinisch Senatus populusque Romanus – Senat und Volk Roms) zum Vorbild und sollte entsprechend für Senatus populusque Lubecensis stehen. Sie wurde allerdings erst 1871 angebracht. Vorher gab es an dieser Stelle keine Inschrift. Sie hätte auch wenig Sinn ergeben, da der Blick auf die unteren Bereiche des Holstentors von der Stadtseite aus durch...

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 25.06.23
  • 7
  • 3
Kultur
68 Bilder

Burgen und Schlösser
Burg Bentheim

Die Burg Bentheim ist die größte Höhenburg Nordwestdeutschlands und wurde erstmals 1050 erwähnt. Seit fünf Jahrhunderten befindet sie sich im Besitz der Grafen und Fürsten zu Bentheim und Steinfurt. Die Anfänge der Burg Bentheim lassen sich nicht mit historischen Quellen belegen. Eine erste frühe Erwähnung findet Bentheim im Jahre 1020, als Graf Otto von Northeim als Eigentümer der Burg genannt wird, der Richenza, die Tochter des Grafen von Werl, heiratet. Die Grafen von Werl gehörten zu den...

  • Niedersachsen
  • Bad Bentheim
  • 16.03.23
  • 8
Poesie
9 Bilder

Im Weserbergland
Wer reitet so spät durch Nacht und Wind? Es ist der Baron auf der Kugel geschwind.

Hinter dem Münchhausen-Syndrom steht in der Regel eine Persönlichkeitsstörung.Menschen, die darunter leiden, stehen in großem Konflikt mit ihrer eigenen Identität und unterliegen starken Selbstwertproblemen. Die genauen Ursachen des Münchhausen-Syndroms sind noch unbekannt. Einige Menschen berichten jedoch von traumatischen Erlebnissen in der Kindheit. Das können beispielsweise häufige Verlusterlebnisse, Misshandlungen oder Vernachlässigungen im Kindesalter sein. In manchen Fällen litt bereits...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 03.02.23
  • 6
  • 7
Kultur
71 Bilder

Schlösser und Burgen
Schloss Nordkirchen im Münsterland

Aufgrund seiner Pracht und Größe sowie der Aufteilung der Gebäude und ihrer Zuordnung zueinander führt Schloss Nordkirchen den Beinamen „Westfälisches Versailles“. Die Architektur des Schlosses orientiert sich aber nicht ausschließlich an französischen Vorbildern, es finden sich auch Anklänge an den Klassizismus niederländischer Wasserschlösser. Diese beiden Traditionen wurden in Nordkirchen mit typisch westfälischen Merkmalen kombiniert; so kamen bei den Gebäuden roter Backstein, heller...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 26.01.23
  • 5
Poesie
24 Bilder

Deutsche Geschichte
Das vergessene Tal

Nach umfangreichen Baumfällaktionen ist der Blick frei auf die verlassenen Häuser im Sterbecker Tal. Doch wenn man genau hinschaut, wird man erkennen, dass so manches Haus noch bewohnt ist. In den Anfängen des 20. Jahrhunderts wurde in diesem Tal Sprengstoffe und Minen für den 1. Weltkrieg produziert. Als dann in den 30iger Jahren das Werk geschlossen wurde, verschwanden nicht nur die Arbeiter, auch die Anwohner verließen peu à peu das schattige Tal. Heute wirkt dieser Teil von Rummenohl wie...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Hagen (NW)
  • 25.01.23
  • 5
  • 9
Kultur
20 Bilder

Kirchen in Deutschland
Die Stadtkirche in Heiligenhafen

Die Kirche wurde im Jahr 1250 in romanisch-gotischem Übergangsstil erbaut,[1] fünfzig Jahre vor der ersten urkundlichen Erwähnung der Stadt Heiligenhafen. Sie gilt als frühes Zeugnis der Christianisierung Norddeutschlands, die etwa ab dem Jahr 1000 einsetzte. Als Inhaber der Pfründe ist der Kirchherr Hermann von Heiligenhafen für das 13. Jahrhundert überliefert. Hermann studierte in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts an der Universität Paris die septem artes liberales und Medizin. Er wurde...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 21.01.23
  • 2
  • 5
Kultur
67 Bilder

Imposante Bauwerke
Der Kölner Dom in Zahlen und Fakten

Die Bedeutung eines Bauwerkes wie des Kölner Domes lässt sich grundsätzlich nicht in Zentimetern oder Gramm messen. Deswegen stelle ich Euch einige Fragen, die Ihr mir gerne beantworten dürft. Wie lauten die Angaben der Gesamtlänge und -breite im Außenbereich? Antwort von Iris - 144,58 m Länge/Breite 86,25 m  ✔️ Wie viele Türen befinden sich am und im Dom? Antwort von Iris - 456 Türen ✔️ Um wie viele cm ist der Südturm höher als der Nordturm? Antwort von Iris - 4 cm ✔️ Wie viele Quadratmeter...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 17.01.23
  • 26
  • 8
Kultur
36 Bilder

Aachener Dom
Für Romi

Die karolingische Marienkirche entstand auf den Überresten einer römischen Thermenanlage und am Ort einer merowingischen Kapelle, von der man die Altarstelle in neuer Ausrichtung (um 38 Grad in östliche Richtung gedreht) übernahm. In Form und Größe übertraf sie alle bis dahin gebauten Kirchen nördlich der Alpen. Zur Umsetzung des gigantischen Projekts holte der fränkische Herrscher Spezialisten aus dem gesamten Reich nach Aachen. Als Bauleiter gilt Odo von Metz. Der Grundriss basiert auf einem...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 07.01.23
  • 7
  • 9
Poesie
4 Bilder

Volkstrauertag

Wenn zwei Parteien sich bekämpfen und beide bleiben tot auf dem Platz: dann ist Frieden. – Doktor, ich kann mir nicht helfen, ich glaube nicht mehr an das Produktive dieser Beschäftigung. Ich zweifle immer mehr daran, dass die Aufgabe eines Menschen darin bestehen soll, die Aufgabe, sage ich, zu sterben. Mir wird immer unklarer, ob der Sinn des Lebens wirklich der Tod ist, oder ob wir Menschen die ungeheuerste Versündigung am Leben begehen, wenn wir so sinnlos sterben. Edlef Köppen,...

  • Thüringen
  • Erfurt
  • 13.11.22
  • 13
  • 18
Ratgeber
34 Bilder

Ein Relikt aus dem 19. Jahrhundert, wo der Rhein zum Waal wird.

Die Griethausener Eisenbahnbrücke, auch Altrheinbrücke genannt, bei Kleve-Griethausen ist die älteste noch erhaltene Brücke der Eisenbahn im deutschen Abschnitt des Rheins und steht unter Denkmalschutz. Der Personenverkehr über die Altrheinbrücke nach Griethausen fand noch bis 1960 statt. Der Güterverkehr zu der Ölmühle in Spyck wurde bis 1987 weitergeführt. Danach wurde die Strecke einschließlich der Brücke stillgelegt. Was mich allerdings interessiert, wäre eine Altersbestimmung der...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 13.10.22
  • 1
  • 15
Poesie
7 Bilder

Sehe ich den Osagedorn in der Gruga, geht mir die Geschichte der Osage Indianer durch den Kopf

Den Namen Osagedorn verdankt der stachelige Vertreter der Maulbeerfamilie (Moraceae) den Osage-Indianern, die das Holz zum Bogenbau verwendeten. Als Zuchtpflanze kam der Milchorangenbaum im 19. Jahrhundert auch nach Mitteleuropa, aber das ist eine andere Geschichte. In den Jahren zwischen 1921 und 1926 wurden Hunderte von Osage ermordet. Durch ihren Reichtum waren sie zum Ziel von Verbrecherbanden geworden, die versuchten ihnen lukrative Landrechte abzunehmen. Das FBI übernahm die Ermittlungen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 12.10.22
  • 12
  • 16
Ratgeber
63 Bilder

Aus meiner Heimatgeschichte

Kupferdreh liegt genau dort, wo sich die Ruhr in den aufgestauten Baldeneysee ergießt. Es setzt sich zusammen aus den ehemaligen Werdener Honnschaften Hinsbeck und Rodberg sowie der Bauerschaft Dilldorf. Den Namen Kupferdreh trägt der Ort erst seit 1875. Die „Kupperdrehe“ war eine scharfe „Drehe“ (Biegung) der Ruhr, die heute im See verschwunden ist. Hier mündet auch der Deilbach, der früher zu einem Hafen ausgebaut war. Nicht weit entfernt steht noch heute das Gebäude des ehemaligen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 10.10.22
  • 5
  • 15
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.