Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Poesie
Ja, Herr Jesus Christus, dieses unendliche Leid, das die Norweger getroffen und uns betroffen macht, legen wir auf Dein Kreuz. Tröste die Angehörigen, die Betroffenen, die Norweger und uns. Lass uns trotzdem neue Wege des Friedens finden!

Fürbitte für die Opfer, deren Hinterbliebenen in Norwegen und für die Norweger

Himmlischer Vater, jeden Tag opfern Menschen andere Menschen irgendwelche verrückten Ideen, Ideologien und Unmenschlichkeit. Auch den Machtgelüsten der Mächtigen und der Gier der Reichen fallen unzählige Menschen tagtäglich zum Opfer. Du, Jesus Christus möchtest nicht, dass Menschen Opfer von Gewalt und Ideologien werden. Du willst, dass wir in Deinem Namen Versöhnung suchen und Friedenstiften. Es ist nicht gut, wenn Menschen andere Menschen symbolisch gesprochen ans Kreuz schlagen. Es reicht,...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 25.07.11
  • 29
Kultur
Bis zum 30. Oktober 2011 zeigt die Sonderausstellung ''St. Jakob - Glaubensmonument im Wandel der Zeit" im Museum im Friedberger Wittelsbacher Schloss die Geschichte der Friedberger St. Jakobskirche
68 Bilder

St. Jakob - Glaubensmonument im Wandel der Zeit

In einer weiteren Sonderausstellung zum 125. Jubiläum des Museums im Friedberger Wittelsbacher Schloss wird die Geschichte der weithin sichtbaren Friedberger St. Jakobskirche präsentiert. In einer eindrucksvollen Schau mit ausgewählten Exponaten aus allen Epochen des religiösen Zentrums der Stadt haben Museumsleiterin Dr. Alice Arnold-Becker und ihr Team aufs Neue "den Festgedanken ins Rampenlicht gerückt und andererseits einen Blick in die Vergangenheit der Friedberger Stadtgeschichte...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 15.07.11
  • 1
Poesie
Keep the fire burning! Euch alles Gute und Gottes Segen!

Keine Kommentare mehr bei myheimat

Liebe Leserin, lieber Leser, manches bewegt sich in meinem Herzen - und zwar schon lange. Und irgendwann ist es soweit. Irgendwas schlägt dem Faß den Boden aus. Und dann ist es halt so. Machen Kommentare bei myheimat Sinn, frage ich mich. Ich weiß es nicht. Ich beobachte hier ganz oft, dass viele Menschen nicht offen füreinander sind. Sie möchte gar nicht hören und lesen, was der andere sagt. Sie lesen es oft auch gar nicht richtig oder versuchen auch gar nicht zu verstehen, was er meint. Das...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 10.07.11
  • 53
Kultur
Luftbild Unterigling: Blick auf Ungterigling aus Richtung Nord nach Süd; Links im unteren Bild-Teil der Hautpstrasse = Loibachanger | Foto: Luftbild Unterigling / Gemeinde igling; Dorfchronik
21 Bilder

Igling an der Via Claudia

Frühmittelalterliche Siedlung und Gräber am Loibachanger Vor fast 40 Jahren entdeckte man bei Bauarbeiten im Kapellenfeld im Winter 1972 die ersten Gräber eines merowingerzeitlichen Friedhofs. Sie kamen etwa 200 Meter südlich der Unteriglinger Kirche zwischen der heutigen Alemannen- und Bajuwarenstraße zum Vorschein. Die archäologischen Untersuchungen erbrachten insgesamt 107 teilweise reich ausgestattete Gräber, die ab der Mitte des 6. bis ins späte 7. Jhdt. n.Chr. datiert werden können. Die...

  • Bayern
  • Igling
  • 03.07.11
  • 3
Freizeit
Handwerkermarkt Scherneck 2011 - ''Es geht auch ohne Akku-Bohrer'', zeigt der Zimmermann sein Handwerk
75 Bilder

Handwerk - Was ist das eigentlich? Schernecker Handwerkermarkt und Biergartenfest 2011

Wer weiß denn, wie ein Seil gefertigt wird? Ohne Akkuschrauber arbeiten – geht das? Die zahlreichen Besucher beim Handwerkermarkt zum Schernecker Biergartenfest am 25./ 26. Juni 2011 konnten Handwerker bei der Arbeit beobachten. Der Besuch bei so manchen Handwerker- Kunst- Blumen und was-weiß-ich-noch-allen-Märkten gerät nicht selten zur riesigen, überfüllten Produktschau. Die Blumen sind entweder nicht wichtig oder aus Plastik und der Terracotta-Pokal für einen satten Preis ist das eigentliche...

  • Bayern
  • Rehling
  • 28.06.11
  • 2
Kultur
125 Jahre Heimatverein und Museum Friedberg - bei der Übergabe der Reproduktion der Lechgrenzkarte Anno 1571: von links: Friedbergs Bürgermeister Dr. Peter Bergmair, Museumsleiterin Dr. Alice Arnold Becker, 2. Vereinsvorsitzender Walter Föllmer, Vereinsvorsitzende Regine Nägele, Augsburgs Bürgermeister Peter Grab und Sparkassen-Filialdirektor Hans Weber
33 Bilder

Heimatverein Friedberg und Friedberger Museum feiern 125jahriges Jubiläum

Eine Reproduktion der „Lechgrenzkarte Anno 1571“ des Augsburger Stadtwerkschreibers Michael Miller schenkte der Friedberger Heimatverein dem Friedberger Museum beim großen Festakt 125 Jahre Heimatverein und Museum am 5. Juhi 2011 in der Friedberger Stadthalle. Die Karte zeigt den Verlauf des Lechflusses von der Meringer Au im Osten bis zur Mündung der Wertach im Westen. Auf der Karte ist die älteste Darstellung Friedbergs zu sehen. Eine Reihe angesehener Festgäste wie Augsburgs Bürgermeister...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 09.06.11
  • 2
Kultur
Eingngsportal zur Ausstellung
42 Bilder

Antikes Erbe: "Römisches Museum" in Augsburg

Augsburg blickt auf eine lange Geschichte zurück, und zählt somit zu den ältesten Städten Deutschlands. Insbesonders erwähnenswert wegen der ursprünglichen Besiedlung durch die Römer, erst als Garnisonsort, später als Hauptstadt der römischen Provinz Raetien, danach Bischofsresidenz, bis hin ins Zeitalter der Renaissance, des Rokoko und der Industrialisierung zur Neuzeit. Bedeutende Personen wie z.B. das Fuggergeschlecht, die Welser, trugen viel zum wirtschaftlichen Aufstieg dieser Stadt bei....

  • Bayern
  • Augsburg
  • 20.03.11
  • 6
Freizeit
"Zwei Pfund Eisen, ein Pfund Lack, fertig ist der Hanomag!" Hanomag 2/10 PS, besser bekannt als "Kommissbrot".
16 Bilder

Die Donnerstagsrunde historisch Vol II

Hier nun der versprochene zweite Teil der Runde durch das Historische Museum Hannover. Zu den Dingen des täglichen Gebrauchs, die im Historischen Museum ausgestellt sind, gehören auch Fahrzeuge - auch wenn sie in den jeweiligen Zeiten nicht für jedermann erschwinglich waren. Es gibt noch viel mehr Fahrzeuge dort, aber wegen der schon im letzten Beitrag angesprochenen Zeitknappheit gibt es hier nur eine kleine Auswahl. Vielleicht gibt es irgendwann später mal mehr. Bis dahin erst einmal viel...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Nordstadt
  • 04.03.11
  • 15
Freizeit
Der Beginenturm - ganz früher (im 14. Jhdt.) Teil der hannoverschen Stadtbefestigung, früher (in den 70/80er Jahren des 20. Jhdts.) beliebte Kneipe, heute Teil des Historischen Museums.
16 Bilder

Die Donnerstagsrunde historisch Vol I

Am 3. März 2011 begab sich die Donnerstagsrunde ins Historische Museum Hannover, um hier ausgiebig ihre Fotografierlust auszuleben. Durch ein Missverständnis bezüglich der Öffnungszeiten blieb uns aber nur eine halbe Stunde - viel zu wenig für dieses Museum. Derzeit laufen drei Sonderausstellungen im Historischen Museum: Die heißen Drei - Kaffee, Tee und Kakao in Norddeutschland (bis 08. Mai 2011) Geschichten vom Kommen, Gehen und Bleiben - "Gastarbeit" in Hannover (bis 27. März 2011)...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Nordstadt
  • 04.03.11
  • 8
Kultur
Ersttagsbriefumschlag
6 Bilder

Naumburger Straßenbahn - Sonderpostbeförderung

Aus Anlaß des 80 - jährigen Bestehens des Naumburger Briefmarkenvereins veranstaltete dieser am 7. und 8. April 1984 einen Großtauschmarkt im Naumburger Ratskellersaal. Verbunden damit war die Ausgabe eines Sonderbriefumschlages und Freimachung mit einem Sonderstempel durch das Sonderpostamt beim Großtauschmarkt. Durch den Briefmarkenverein konnte eine Sonderpostbeförderung mit dem historischen Triebwagen 17 (II) und dem Naumburger Postamt vom Lindenring zum Naumburger Bahnhof organisiert...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 03.02.11
  • 2
Kultur
Imperator Augustus (27v.Chr. bis 14 .Chr.)
21 Bilder

Augsburg - "Kastelle - römisches Ursprungserbe"

Römerlager Augusta Vindelica (Augsburg/Oberhausen und Augsburg-Altstadt) Keltische Siedlungsperiode: Augsburgs Geschichte beginnt vor über 2000 Jahren. Ursprünglich besiedelt war der Augsburger Raum von den Kelten, bereits in der „Hallstattzeit“ (ab 730 v.Chr.) Viele Entdeckungen, Gräber und Besiedlungsfunde zeugen von diesem „Goldenen Zeitalter“, aufgrund der zahlreichen Grabbeigaben. In der darauffolgenden Laténezeit ( 500 –15 v.Chr.) dagegen erfolgte der Niedergang dieser Epoche, gezeichnet...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 18.01.11
  • 8
Kultur
11 Bilder

1025 Jahre Pattensen - Historische Bilder

Der Aufruf für eine Broschüre zum 1025 jährigen Pattensen-Geburtstag hat mich aufgerüttelt mal nach alten Fotos aus Pattensen zu suchen. Und wirklich, es gibt im Ort jemanden, der historische Postkarten und Fotos aus Pattensen sammelt. Die Karten und Bilder, die ich hier zeige, sind eine Leihgabe von Andreas Lloveras aus Pattensen Mitte. Er hat mir ein paar interessante Bilder aus Pattensen zum Einstellen in myHeimat mitgegeben. Die meisten Ansichten sollte der interessierte Betrachter sofort...

  • Niedersachsen
  • Pattensen
  • 15.01.11
  • 2
Poesie
Besondere Grüße aus einem fremden Land!

Ein gesegnetes neues Jahr 2011!

Ich wünscht Euch allen ein wunderbares neues Jahr 2011: Mögen Eure Träume in Erfüllung gegen. Mögen sich Eure Befürchtungen zerschlagen Mögen sich Eure Probleme als lösbar herausstellen. Mögen Eure Anstrengungen Früchte tragen. Mögt Ihr ein gutes Auskommen haben. Möge das Schwere Euch nicht zerbrechen, sondern sich als tragbar herausstellen. Möge jemand dabei sein, der tragen hilft, wenn es sein muß. Mögt Ihr gute Wegbegleiter und Freunde haben auf Eurem Weg. Mögt Ihr Menschen haben, die Euch...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 02.01.11
  • 27
Poesie

Merry Christmas / Danksagung

Liebe Freunde / Interessenten / Leser von Lechrain-Geschichte & My-Heimat.de ! An dieser Stelle nochmals ein herzliches Dankeschön für alle treuen Leser/Interessenten meiner Artikel im vergangenen Jahr zum Thema Geschichte & Archäologie. Ich freue mich immer auf die vielen Resonanzen und Gästebucheinträge, die mich ermuntern und herausfordern, auch im nächsten Jahr wieder aktuelle und interessante Berichte aus der Region und darüber hinaus, dem Leserkreis zu präsentieren. Euch allen wünsche ich...

  • Bayern
  • Igling
  • 23.12.10
  • 6
Lokalpolitik

Deutschland im Wandel der Jahrhunderte

Ein kleines Kartennachschlagewerk das ich zufällig unter alten Sachen gefunden habe. Es dürfte kurz nach dem 2. Weltkrieg für die Schulen gedruckt worden sein. http://www.kriegsopfer.org/Geschichte/Geschichte.h... gruß Hubert

  • Bayern
  • Bobingen
  • 19.12.10
  • 3
Kultur
24 Bilder

Der Marktplatz in Linz am Rhein.

Erklären werde ich hier die rechte Seite und die Kopfseite. Der Marktplatz ist der größte, wichtigste und zentrale Platz in der Mitte von Linz. Er war bis 1817 in zwei Plätze geteilt. Da wo seit den 70er Jahren des 19. Jh.s die Mariensäule steht, stand die Ratskapelle, die abgerissen wurde weil sie baufällig war. Zeitweise wurden hier alle Märkte abgehalten. 1320 fand auf dem Marktplatz der große Wollmarkt statt. Viehmarkt war in der ersten Hälfte des 19. Jh. vor dem Rathaus und auf der Stelle...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 20.10.10
  • 9
Kultur

ENTSCHULDIGUNG

ENTSCHULDIGUNG Entschuldigung an alle, die sich um mich sorgten, mir ihre Zeit borgten! Mir geht es gut - in jedem Falle. Ich nahm mir eine Auszeit um mich neu zu orientieren. Mich wieder zu arrangieren, dazu bin ich nun bereit. Das Leben ist sehr kostbar; es verlangt Prioritäten. In seinen vielen Variabilitäten ist es unhaltbar. Drum nutzte ich die Zeit für noch wichtigere Sachen um mich sensibeler zu machen; VERZEIHT, VERZEIHT, VERZEIHT! (Klaus Wilhelm von Ameln)

  • Nordrhein-Westfalen
  • Simmerath
  • 29.09.10
Poesie
U-Boot Denkmal (Kiel-)Möltenort Gedenksäule mit Adler
19 Bilder

U-Boot Gedenkstätte (Kiel-)Heikendorf-Möltenort sowie und Marinedenkmal (Kiel-LaBoe)

besinnliche Gedanken zu historischer Stätte und Gedenken... siehe auch unter der offiziellen website - Link: http://www.ubootehrenmal.de/de/index.htm und http://de.wikipedia.org/wiki/Marine-Ehrenmal_Laboe http://www.deutscher-marinebund.de/geschichte_me.h... Herrlicher Panormasichtenauf folgendem Link: http://www.deutscher-marinebund.de/07_Blick_vom_Eh... http://www.deutscher-marinebund.de/08_Ehrenmal_inn... http://www.deutscher-marinebund.de/09_Ehrenmal_Ged...

  • Schleswig-Holstein
  • Heikendorf
  • 26.09.10
  • 10
Kultur
Die Grafen von Katzenelnbogen gründeten die Burg Rheinfels um 1245, achtzig Meter hoch über St. Goar gelegen.
5 Bilder

Die Burg Rheinfels

Die Grafen von Katzenelnbogen gründeten die Burg Rheinfels um 1245, achtzig Meter hoch über St. Goar gelegen. Sie war eine gräfliche Residenz. Die Bauwerke waren zur Zeit der Erbauung um bis zu 3 Stockwerke höher als heute. Die vom Grafen von Katzenelnbogen erbaute Burg diente Mitte des 13. Jahrhunderts in erster Linie der Zollsicherung. 1479 wurde sie zur Festung ausgebaut von den Landgrafen von Hessen in deren Eigentum sie kam. Sie war die einzige linksrheinische Burg, die 1692 den Truppen...

  • Rheinland-Pfalz
  • Sankt Goar
  • 08.09.10
  • 4
Kultur
Blick nach Osten nach Ero
6 Bilder

Hünen-Steinzeitgräber Blommeskobbel (Südostjütland-DK)

"Region - Extern: EU-DK / Südjütland (Dänemark)" Dolmen/Hünen-Steinzeitgräber Blommeskobbel (Landkreis Sønderborg-DK; Reg.Bezirk Ertebjerg./ Halbinsel: ALSEN, Gmd.: Kettingskov) Koordinaten - in Google-Earth).: 10°0'55.17"O"( Östlicher Länge), 54°57'21.88"N" (Nördlicher Breite). Lage: An der Ostküste der Halbinsel ALSEN, mit Blick auf das Wasser zu Fyn, Aerø und Lyø liegt der Buchenwald Blommenskobbel auf Alsen. Hier in diesem Wald wurden vor über 5000 Jahren eine Reihe von großen steinernen...

  • Bayern
  • Igling
  • 01.09.10
  • 6
Kultur

Die Johanniskirche in Witten

Die Ursprünge der Johanniskirche in der Wittener Innenstadt liegen im 9. Jahrhundert. Sie ist Johannes dem Täufer geweiht. Seit 1582 ist sie eine evangelische Kirche. 1752 wurde sie neu gebaut. Dafür wurde Bruchstein von Hohenstein verwendet. Das Kirchenschiff erhielt damals schon seine heutige Größe. 1856 wurde das Gotteshaus dann um den heutigen Chorraum erweitert. Nach der fast vollständigen Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde sie wieder aufgebaut; die Wiedereröffnung fand am 1. Advent 1952...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 03.08.10
Poesie
Ja, Herr, auf Dein Kreuz lege ich alles, was mich bedrückt, was mich belastet, was mich traurig macht. Tröste mich. Amen

Gedenken wir der Opfer der Loveparade 2010

Ich bete: Vater im Himmel! In dieser Woche beten wir für die Opfer des Unglücks bei der Loveparade 2010, deren Angehörigen, die Veranstalter, die politisch Verantwortlichen und die Helfer. Tröste sie in ihrer Trauer, in ihrem Schmerz, in ihrem Unglück. Laß die Verantwortlichen ihre Schuld erkennen und eingestehen. Hilf aber auch, dass sie unter der Last der Schuld nicht zerbrechen. Sie können die Todesopfer nicht mehr lebendig machen. Herr, ich denke auch an die vielen Helfer, die oft ihr...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 28.07.10
  • 44
Kultur
Friedberger Zeit 2010: Steinbildhauermeister Franz Seidl beim Einsetzen des Kniefalls im Bildstock an der Friedberger Ludwigsapotheke
41 Bilder

Friedberger Zeit 2010 – Schlussakkord mit Pilgerzug, Kniefall und Lichtermeer

Zehn Tage erlebten 150000 Besucher das 8. historische Altstadtfest Friedberger Zeit vom 9. bis 18.Juli 2010 und tauchten ein in die Welt des Friedberger Stadtlebens in der Zeit des 17./18. Jahrhunderts. Der Schlusstag der Friedberger Zeit begann traditionell mit dem Festgottesdienst in der Stadtpfarrkirche St. Jakob. Der nachmittäglichen Pilgerandacht schloss sich der Pilgerzug hinaus zur Wallfahrtskirche Herrgottsruh an, bei dem die Familie Seidl den ersten Kniefall bei der Friedberger...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 19.07.10
  • 14
Freizeit
myheimat-Bürgerreporterin Christl Fischer lud zum Treffen in die Friedberger Zeit
5 Bilder

Danke, Christl! - myheimatler mittendrin in der Friedberger Zeit 2010

Eine kleine Frage hat Friedbergs myheimat-Bürgerreporterin Christl Fischer an die myheimatler gerichtet: "Wir könnten uns doch treffen, beim historischen Altstadtfest Friedberger Zeit 2010?" Die Antwort war eindeutig: Ja! Wir kommen! Christl musste am Donnerstag 15. Juli nicht lange warten bis sie, gekleidet in schönem, historischen Gewand die ersten myheimatler begrüßen konnte. Es muss schon was dran sein, an den myheimatlern aus der romantischen Stadt Friedberg im schönen Wittelsbacher Land,...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 16.07.10
  • 15
  • 2
Kultur
Friedberger Zeit 2010: Armbrustschießen - Michi, Simone und Claudia freuen sich über die guten Treffer
95 Bilder

Friedberger Zeit 2010 - Michi, Claudia und Simone bei den Standleuten, Handwerkern und Wirten

Wer denken mag, die vielen Aus- und Einblicke beim historischen Altstadtfest Friedberger Zeit einfach mal so in ein paar Stunden zu erwandern, der irrt gewaltig. Das mussten auch Michi, Claudia und Simone, die drei sympathischen Mädels der Titelseite der Juli-Ausgabe vom Friedberger myheimat-Stadtmagazin feststellen. Drei Tage waren die drei Friedbergerinnen mit den myheimat-Bürgerreportern Franz und Sabina Scherer unterwegs durch die Festzone in der romantischen Stadt im Wittelsbacher Land, um...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 14.07.10
  • 12
Kultur
Andrea Platzer ist mit großer Freude bei der Friedberger Zeit dabei. Stolz präsentiert sich unsere myheimat-Bürgerreporterin in feinstem Gewand
2 Bilder

Friedberger Zeit 2010 - myheimat-Bürgerreporterin Andrea Platzer zeigt Renaissance

Freude und Stolz sind zu lesen in den Augen von Andrea Platzer, die in feinstem Gewand durch das historische Altstadtfest Friedberger Zeit flaniert. Unsere myheimat-Bürgerreporterin, die sich auch in den Gruppen "Augsburger Renaissance" und "Augspurger Barock" engagiert, trägt ihr schönes Festgewand sogar bei den hohen Temperaturen mit großer Freude. "Meine Gewänder für das Altstadtfest habe ich so zusammengestelt, dass ich mich jeden Tag ein wenig anders kleiden kann. Das habe ich mir einfach...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 12.07.10
  • 6
Kultur
Friedberger Zeit 2010: ''Unschuldig!'' ruft Friedbergs Bürgermeister Dr. Peter Bergmair verzweifelt in die Menge
43 Bilder

Friedberger Zeit 2010 - "Schuldig!" Bürgermeister und Stadtpfarrer in der Bäckertaufe

Keiner, auch nicht der oberste Bürger unserer romantischen Stadt Friedberg im Wittelsbacher Land entgeht dem gerechten Arm des Gesetzes. Und schon erst recht nicht beim historischen Altstadtfest Friedberger Zeit von 9. bis 18. Juli 2010. Friedbergs Bürgermeister Dr. Peter Bergmair und Stadtpfarrer Markus Hau mussten nach besonders schweren Schandtaten, die sie natürlich vehement zu leugnen versuchten, die grausame Tortur der Bäckertaufe über sich ergehen lassen. Von der Friedberger Stadtwache...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 11.07.10
  • 5
Kultur
Friedberger Zeit 2010 - ''Habe die Ehre, Volk von Friedberg und dem ganzen Land!'' Reinhold Korper und Bürgermeister Dr. Peter Bergmair bei der Festeröffnung
85 Bilder

Friedberger Zeit 2010 - "Habe die Ehre, Ihr Volk aus Friedberg und dem ganzen Land!"

Die letzten Vorbereitungen endeten punktgenau, die ersten Besucher und Gäste passierten schon die Schranken der Zöllner um rechtzeitig dabei zu sein, zur Eröffnung der Friedberger Zeit 2010 am 9. Juli. "Zurück in die Vergangenheit" des 17./18.Jahrhunderts fühlt sich versetzt, wer durch Friedbergs Straßen wandert . Überall laden Stände zum Verweilen ein, gibt es auf den Bühnen musikalische und künstlerische Darbietungen zu bestaunen. Ein ungemein appetitanregender Duft von riesigen...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 10.07.10
  • 13
Kultur
1829 wurden beide Gebäude getrennt und das Haus Nr. 15 kam in den Besitz der Familie Wescher.
3 Bilder

Linzer Hausgeschichten - Mittelstraße 15 „Alt Linz“

Ursprünglich waren die beiden Fachwerkhäuser, die wir hier sehen, ein Anwesen. Erbaut 1539 wechselten sie bis zu ihrer Teilung 1829 mehrmals den Besitzer. Im 16., 17. und 18. Jahrhundert wohnten überwiegend Linzer Bürgermeister darin. 1772 wurde eine Huf- und Wagenschmiede eingerichtet, welche Mitte des 19. Jahrhunderts in ein neues Gebäude im Hof verlegt wurde. 1829 wurden beide Gebäude getrennt und das Haus Nr. 15 kam in den Besitz der Familie Wescher. 1905 wurde das Ladenlokal umgebaut und...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 07.07.10
  • 2
Kultur
57 Bilder

Burgplatz 4 - Die Geschichte der Burg in Linz am Rhein

Tja, da muss man zurückgehen in das Jahr 1320. Damals kam Kurkölln auf die Idee Linz zur Stadt zu erheben. Man muss bedenken, dass wir damals einen großen Wollmarkt, Weinanbau und reger Handel in der Stadt hatten, welches allzusammen viel Steuern versprach. Anfangs war der Rheinzoll noch bei den Andernachern, aber Kurkölln sorgte dafür, dass er zu Linz kam. Natürlich mussten diese Zölle zum größten Teil nach Kurkölln abgeführt werden. Linz nahm dieses Abführen an Köln nicht so ganz genau. Es...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 26.06.10
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.