Geld

Beiträge zum Thema Geld

Lokalpolitik
... ein historisches Recht der Frauen? | Foto: Public Domain

Frauenrechte ...

03.02.2019 Frauenrechte ... Bereits 1910 wurden Ansichtskarten verbreitet, die die damals sogenannten Frauenrechte auf die Schippe nahmen. In den 1950er und 1960er Jahren war es in der Bundesrepublik (BRD) noch üblich, daß Ehefrauen die Taschen ihres Göttergatten ab und zu, manchmal sogar regelmäßig, visitierten. Ob dies auch in der Deutschen Demokratiscen Republik (GDR) so war, entzieht sich meinem Wissensstand. Vielmehr interessiert mich, gibt es so etwas auch noch heute im 21....

  • Hessen
  • Marburg
  • 03.02.19
  • 10
  • 10
Kultur
Blick aus dem Goethe Haus auf die Skyline
7 Bilder

Johann Wolfgang Goethe und der Finanzplatz Frankfurt ...

"Was würde Goethe heute beim Blick auf die Skyline der Finanzmetropole Frankfurt sagen?" Diese Frage stellte ich mir, als ich einen Blick aus dem Musikzimmer des Goethehauses auf das höchste Bankgebäude Europas, die Commerzbank, werfe. Beim Betreten von Goethes Elternhaus am "Großen Hirschgraben" in der Altstadt von Frankfurt führt mich mein Weg durch einen einladenden Garten mit vielen Blumen, vorbei an einem kleinen Brunnenhöfchen in die Küche des Dichterfürsten. Schon bei dieser Einrichtung...

  • Hessen
  • Marburg
  • 12.07.15
  • 11
  • 7
Poesie
Cervo Ligure
9 Bilder

Mein erster Urlaub mit Nutella

Den Führerschein hatten wir gerade seit ein paar Monaten in der Tasche, und die Sommerferien 1967 rückten täglich näher. Da war der Gedanke an eine gemeinsame Reise schnell geboren. Drei Klassenkameraden und ich studierten eifrig Straßenkarten und Reiseziele und so einigten uns für den Anfang auf den Bodensee. Ein Vier-Mann-Zelt wurde irgendwo aufgetrieben und einer unserer Väter hatte so viel Vertrauen, uns seinen Opel für diese Reise zu überlassen. In Konstanz angekommen, verbrachten wir die...

  • Hessen
  • Marburg
  • 20.04.15
  • 10
  • 12
Freizeit
2 Bilder

Neue Gruppe ,,Geldscheine"

Habe neue Gruppe Geldscheine, hier kann jeder Flocken einstellen es müssen nur Geldscheine sein! Aus allen Herrenländern alte oder neue egal! Es können auch ältere Beiträge eingestellt werden! Hier habe ich ein Geldschein aus Südkorea, das ich 1985 als Erinnerung mitgenommen habe.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 16.04.15
  • 7
  • 15
Poesie
Christine darf im neuen  Ford 12 M  sitzen.
3 Bilder

Die Zeiten des Wirtschaftswunder haben meiner Familie schnell Wohlstand gebracht.

Die 50er Jahre es waren die Zeiten des Wirtschaftswunder wo die Familien so langsam anfingen sich Wohlstand zu leisten. Man kannte Anfang der 50er Jahren keinen Fernseher, Kühlschrank oder fließend Wasser im Haus. 1957 hat mein Vater sein Meisterbrief abgelegt und danach angefangen ein Geschäft zu eröffnen. Geld für eine Geschäftseröffnung hatte er nicht. Eine Marburger Baustofffirma hat den Geschäftsstart durch Leihgabe von Geld ermöglicht. Mein Vater musste sich bei der Neugründung seines...

  • Hessen
  • Wetter
  • 02.02.13
  • 4
Kultur
Inflationsgeldscheine von 1923

"Hurra, endlich Millionär ... "

Ein Wunschdenken oder ein Traum? Leider löst sich die Begeisterung, einmal Millionär zu sein und das Geld mit vollen Händen auszugeben, bald auf. Eine Kiste, vollgefüllt mit Inflationsbanknoten aus dem Jahr 1923, fast 90 Jahre unter einer dicken Staubdecke auf dem Dachboden verborgen, nicht mehr als eine Überraschung für einen Sammler von alten Banknoten. Einfach ein Haufen Geld! All die noch sehr gut erhaltenen Scheine mit utopischen Hunderttausend-, Millionen- oder gar Milliardenbeträgen...

  • Hessen
  • Marburg
  • 07.11.12
  • 7
Kultur
4 Bilder

Die Zukunft ist gesichert!!!

Nun gehts bergauf. Die Zukunft ist gesichert. Bei diesen Schuldverschreibungen bleibt das Blut in den Adern stehen. Tausende Märker, alle verbrieft und mit Zinsschnippeln. Wenn alles nicht hilft haben wir ja noch den Riesengeldschein. Ich lade hiermit alle die zum Erfolg geholfen haben zu einem kleinen Umtrunk ein.

  • Niedersachsen
  • Sarstedt
  • 05.07.12
  • 2
Poesie
2 Bilder

Das waren Zeiten......

Als ich noch zu DDR Zeiten nach Leipzig zu meiner Brieffreundin fuhr. Damals mußten wir 15 DM pro Tag umtauschen .Ganz schön viel Geld, man bekam es ja in Ostgeld wieder. So machte ich mich dann mit der Freundin und ihrem Freund auf in das beste und erste Haus am Platze, dem Auerbachskeller. Wir bestellten Annanas Steak und Wildragou sowie Gertränke. Ein herliches Restaurant, wo auch schon Goethe gut gespeist hat. Ich kann mich erinnern, dass beide eigentlich nicht wollten, dass wir gehen. Aber...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 11.02.10
  • 12
Poesie
Advent - und eine Türe öffnet sich!

13. Türchen: Das Licht, das unsere Dunkelheit erhellt

Liebe Leserin, lieber Leser, „Weihnachten – das Fest der Liebe kann mir gestohlen bleiben.“ So stand er vor meiner Tür. Und ich trat auf die Notbremse. Ich ließ alles stehen und liegen und widmete mich der Not seines Herzens. Er war furchtbar enttäuscht worden. Er war mitten in der Fremde und hatte – so meinte er – die Liebe seines Lebens kennen gelernt. Doch jetzt war er für eine Woche auf Lehrgang gewesen und sie war ausgezogen, ohne eine Nachricht zu hinterlassen. Ja, es stimme schon, dass...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 13.12.09
  • 7
Kultur
9 Bilder

Alte Geldscheine um 1900, mit denen die Großeltern bezahlten, und die mit dem 1.Weltkrieg wertlos wurden.

Zur Zeit meiner Großeltern kam die Weimarer Republik in eine schlimme Situation. Vor dem 1.Weltkrieg waren in Deutschland die Banknoten durch Goldreserven gedeckt. Aber die Kosten des Krieges stiegen 1914 von monatlich 1,2 Milliarden Mark, 1918 auf monatlich 5 Milliarden Mark. Deutschland mußte nun für den Krieg außerplanmäßige Einnahmen haben wie z.B. Kriegsanleihen bei Unternehmen und Bürgern durch Neudrucken von Papiergeld , was aber nicht durch Goldreserven gedeckt war. Durch die...

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 15.07.09
  • 2
Poesie
...meine Puppe...
2 Bilder

Blaubeerenzeit und – meine Puppe

Meine erste und einzige Puppe nach der Vertreibung Anfang1945 aus Jägerhof/Bromberg in Westpreußen. Nach der Flucht wohnten wir seit einigen Monaten in Immensen bei einem Bauern. Da stand sie im Laden unseres Bäckermeisters, der nicht nur frisches Brot, frische Backwaren und Lebensmittel sondern auch – heute sagen wir - non food Artikel verkaufte: eine schöne Puppe aus Celluloid. Meine Puppe. Ich wollte sie unbedingt haben. Aber meine Eltern hatten nicht so viel Geld übrig, um sie mir kaufen zu...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 05.07.09
  • 18
Freizeit
Der Fussgänger "Polentes Vittorio"...

Finanzkrise: Sieht unser Urlaub in Zukunft so aus?

26.02.2009 Finanzkrise: Sieht unser Urlaub in Zukunft so aus? Not macht erfinderisch. Ohne Geld reisen. Bereits vor ca. 100 Jahren verteilte ein reisehungriger Italiener aus dem Norditalienischen Vittorio Veneto verschieden gestaltete Ansichtskarten und finanzierte damit seine Reisen. Die Ansichtskarten enthielten zumeist nachfolgenden Text in mehreren Sprachen: Der Fussgänger POLENTES VITTORIO von Vittorio Veneto, welcher schon Italien durchreist und die Reise um die Welt angetreten hat (km....

  • Hessen
  • Marburg
  • 26.02.09
  • 11
Kultur
Geld, eine herrliche Mitgift. Am besten ohne Frau. | Foto: (c) Gerd Altmann (geralt) / www.pixelio.de

Geld, eine herrliche Mitgift. Am besten ohne Frau.

26.10.2008 Geld, eine herrliche Mitgift. Am besten ohne Frau. Dieses Zitat stammt von Epidicus. Aber wer ist oder war Epidicus? Epidicus war ein Sklave in der römischen Komödie gleichen Namens. Als Vorlage für diese Komödie diente dem Autor ein unbekanntes griechisches Original. Der Schauplatz der Kommödie war Athen. Der schlaue Sklave Epidicus hat für Stratippocles, der gegen Theben zu Feld gezogen war und gerade wieder zurückkehrt, vom Kuppler die Leierspielerin Acropolistis gekauft. Das...

  • Hessen
  • Marburg
  • 26.10.08
Freizeit
Reste einer Latrine in Ostia Antica der ehemaligen Hafenstadt zur Versorgung Roms an der Mündung des Tibers. | Foto: (c) Bildpixel / www.pixelio.de

Geld stinkt nicht

02.10.2008 Geld stinkt nicht Woher kommt eigentlich die Volksweisheit "Geld stinkt nicht"? Im alten Rom lebte vom 17.11.0009 bis zum 23.06.0079 Vespasian, ursprünglich Titus Flavius Vespasianus, besser bekannt als Kaiser Caesar Vespasianus Augustus (01.07.0069 bis 23.06.0079). Dieser Vespasians war für seinen Erfindungsreichtum bei der Vermehrung der Staatseinnahmen bekannt. So hatte er aufgrund der hohen Schulden, die sein Vorgänger Nero hinterlassen hatte, eine Latrinensteuer eingeführt....

  • Hessen
  • Marburg
  • 02.10.08
  • 3
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.