Freizeittipps

Beiträge zum Thema Freizeittipps

Kultur
Luftbildaufnahme des Ipf Richtung NO nach SO | Foto: Fotograf: Johannes Kilian; website: www.kelten-bopfingen.de/Galerie
24 Bilder

Der IPF (bei Bopfingen) - ein frühkeltischer Fürstensitz

(Baden-Württemberg/Ostalbkreis; am Westrand des Donau-Ries/Bayern). Koordinaten in Google-Earth: 48°52'15.09" (Nördlicher Breite) 10°21'25.58" (Östlicher Länge) Am Westrand des Nördlinger Rieses – einem ehemaligen Meteoriten-Einschlagskrater, der vor ca. 14.5 Milliarden Jahren entstand, liegt der 688 Meter hohe Zeugenberg aus der Weißen Jura – der IPF. Dieser Ausflugsort eignet sich außerordentlich gut für Familienausflüge, leicht zu begehen, mit geschichtlichem Hintergrund. Man genießt die...

  • Baden-Württemberg
  • Bopfingen
  • 08.06.12
  • 4
Kultur
Jakob Fugger (1459-1525)
20 Bilder

Die Kaufmannsdynastie der FUGGER / Augsburg:

Die Fugger „vom Lechfeld“ waren eine schwäbische Kaufmannsfamilie des ausgehenden Mittelalters im Übergang zur Neuzeit (14.-16.Jhdt). Der Begründer dieses Geschlechts – Hans Fugger ((? – 1408/09) stammte ursprünglich aus Graben/Lechfeld, der 1367 nach Augsburg auswanderte und sich dort als Weber niederließ. Er spezialisierte sich auf die Fertigung von Qualitätstischwäsche, übernahm dann wichtige Zunftmeisterämter dessen Geschäft dann 1377 nach Nürnberg expandierte. Zusammen mit seinem Bruder...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 02.06.12
  • 6
Kultur
12 Bilder

10. Mai 1525 – Bauernkriegsdrama in Kitzighofen (Unter-Allgäu)

(Landkreis Ostallgäu; Reg.Bezirk Buchloe/Schwaben/Gmd.: Kitzighofen (LKr. Schwaben/Allgäu) Koordinaten - in Google-Earth: 10°46'12.90"E" ( Östlicher Länge) 48° 4'55.88"N" (Nördlicher Breite) Inmitten des Lechfeldes, im Dreieck zwischen Landsberg, Igling- und Buchloe nordwestlich des Stoffersberges liegt die Gemeinde Gross- und Kleinkitzighofen. Die Ortschaft Grosskitzighofen erwuchs ursprünglich aus einem Haufendorf mit Siedlungsursprung im 13.Jhdt. Der Ortsname leitet sich ab aus „Kuzzenkova“...

  • Bayern
  • Igling
  • 18.12.11
  • 3
Kultur
Museum Dannewerk
35 Bilder

Archäolog. Park Danewerk mit Danewerke Museum / Schleswig

Landkreis Schleswig-Flensburg; Gemeinde: Dannewerk Koordinaten: - in Google-Earth) 54°28'59.69"N (Nördlicher Breite) 9°29'54.14"E ( Östlicher Länge), Das wikingerzeitliche Danewerk ist die größte Wallanlage in Nordeuropa. Mit einigen Unterbrechungen wurde diese Anlage über 1500 Jahre militärisch genutzt. Die heutigen (noch erhaltenen) Abschnitte sind größtenteils in dieser Landschaft erhalten und gliedern sich in mehrere Abschnitte. Inmitten dieser Landschaft liegt das „Danevirke-Museum“....

  • Schleswig-Holstein
  • Dannewerk
  • 22.10.11
  • 2
Kultur
Gedenkstein am Eingang zum Freigelände
28 Bilder

Haitabu – die Wikingerstadt aus dem Mittelalter (9.-11.Jhdt)

Landkreis Schleswig-Flensburg; Gemeinde: Arensharde/Busdorf Koordinaten: - in Google-Earth Wikinger-Museum 54°29'49.50"N (Nördlicher Breite) 9°34' 9.51"E (Östlicher Länge), Wikinger-Siedlung 54°29'28.19"N (Nördlicher Breite) 9°34' 0.96"E (Östlicher Länge) Haithabu, (altnordisch Heiðabýr, aus heiðr = Heide, und býr = Hof; Dänisch Hedeby, lateinisch Heidiba) war als erste echte mittelalterliche Stadt in Nordeuropa ein Handelsort und Hauptumschlagsplatz für den Handel zwischen Skandinavien, dem...

  • Schleswig-Holstein
  • Busdorf
  • 22.09.11
  • 8
Kultur
Radfahr-Rastplatz am Fischteich a. d. Via Claudia vor Unterigling
16 Bilder

Info-Tafel zur Geschichte von Igling an der Via Claudia

Landkreis Landsberg/Lech; Verwaltungs-Gemeinschaft Igling) Koordinaten: Koordinaten: 10°49'5.2" ( Östlicher Länge), 48° 5'27.0"N (Nördlicher Breite) - in Google-Earth) Im Sinne der „kulturellen“ Dorfaktualisierung wurde von den Mitgliedern des „Arbeitskreises Geschichte-Igling“ – Herr Dr. Bernward Ziegaus, als auch Herr Alfred Platschka ein zusätzlicher Beitrag zur Information über die Geschichte von Igling geleistet. Auf dem Fahrrad-Rastplatz am Fischteich vor Unterigling, wurde bereits vor...

  • Bayern
  • Igling
  • 31.07.11
  • 5
Freizeit
Der Ilsesee in Königsbrunn ist ein beliebtes Ausflugsziel. Kennt ihr noch weitere schöne Seen? | Foto: Wilfried Bauer
4 Bilder

Der Sommer steht vor der Tür! Wir suchen eure Ausflugs- und Freizeittipps für unsere Ferienausgaben

Pack die Badehose ein… Wenn die Temperaturen unaufhaltsam in die Höhe klettern und die Schüler ihren wohlverdienten Sommerferien entgegenfiebern, dann ist die Zeit reif für einen Ausflug. Sicherlich wisst auch ihr, dass man nicht stundenlang reisen muss, um etwas Tolles zu unternehmen? Gerade Mütter und Väter haben oftmals viele familienfreundliche Tipps parat. Berichtet uns unter dem Stichwort "Freizeittipp" von eurem Lieblingsausflugsziel. Egal ob Badesee, Spielplatz, Radtour, Wanderweg,...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 04.07.11
  • 3
Kultur
Luftbild Unterigling: Blick auf Ungterigling aus Richtung Nord nach Süd; Links im unteren Bild-Teil der Hautpstrasse = Loibachanger | Foto: Luftbild Unterigling / Gemeinde igling; Dorfchronik
21 Bilder

Igling an der Via Claudia

Frühmittelalterliche Siedlung und Gräber am Loibachanger Vor fast 40 Jahren entdeckte man bei Bauarbeiten im Kapellenfeld im Winter 1972 die ersten Gräber eines merowingerzeitlichen Friedhofs. Sie kamen etwa 200 Meter südlich der Unteriglinger Kirche zwischen der heutigen Alemannen- und Bajuwarenstraße zum Vorschein. Die archäologischen Untersuchungen erbrachten insgesamt 107 teilweise reich ausgestattete Gräber, die ab der Mitte des 6. bis ins späte 7. Jhdt. n.Chr. datiert werden können. Die...

  • Bayern
  • Igling
  • 03.07.11
  • 3
Kultur
Eingngsportal zur Ausstellung
42 Bilder

Antikes Erbe: "Römisches Museum" in Augsburg

Augsburg blickt auf eine lange Geschichte zurück, und zählt somit zu den ältesten Städten Deutschlands. Insbesonders erwähnenswert wegen der ursprünglichen Besiedlung durch die Römer, erst als Garnisonsort, später als Hauptstadt der römischen Provinz Raetien, danach Bischofsresidenz, bis hin ins Zeitalter der Renaissance, des Rokoko und der Industrialisierung zur Neuzeit. Bedeutende Personen wie z.B. das Fuggergeschlecht, die Welser, trugen viel zum wirtschaftlichen Aufstieg dieser Stadt bei....

  • Bayern
  • Augsburg
  • 20.03.11
  • 6
Kultur
Imperator Augustus (27v.Chr. bis 14 .Chr.)
21 Bilder

Augsburg - "Kastelle - römisches Ursprungserbe"

Römerlager Augusta Vindelica (Augsburg/Oberhausen und Augsburg-Altstadt) Keltische Siedlungsperiode: Augsburgs Geschichte beginnt vor über 2000 Jahren. Ursprünglich besiedelt war der Augsburger Raum von den Kelten, bereits in der „Hallstattzeit“ (ab 730 v.Chr.) Viele Entdeckungen, Gräber und Besiedlungsfunde zeugen von diesem „Goldenen Zeitalter“, aufgrund der zahlreichen Grabbeigaben. In der darauffolgenden Laténezeit ( 500 –15 v.Chr.) dagegen erfolgte der Niedergang dieser Epoche, gezeichnet...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 18.01.11
  • 8
Poesie

Merry Christmas / Danksagung

Liebe Freunde / Interessenten / Leser von Lechrain-Geschichte & My-Heimat.de ! An dieser Stelle nochmals ein herzliches Dankeschön für alle treuen Leser/Interessenten meiner Artikel im vergangenen Jahr zum Thema Geschichte & Archäologie. Ich freue mich immer auf die vielen Resonanzen und Gästebucheinträge, die mich ermuntern und herausfordern, auch im nächsten Jahr wieder aktuelle und interessante Berichte aus der Region und darüber hinaus, dem Leserkreis zu präsentieren. Euch allen wünsche ich...

  • Bayern
  • Igling
  • 23.12.10
  • 6
Poesie
U-Boot Denkmal (Kiel-)Möltenort Gedenksäule mit Adler
19 Bilder

U-Boot Gedenkstätte (Kiel-)Heikendorf-Möltenort sowie und Marinedenkmal (Kiel-LaBoe)

besinnliche Gedanken zu historischer Stätte und Gedenken... siehe auch unter der offiziellen website - Link: http://www.ubootehrenmal.de/de/index.htm und http://de.wikipedia.org/wiki/Marine-Ehrenmal_Laboe http://www.deutscher-marinebund.de/geschichte_me.h... Herrlicher Panormasichtenauf folgendem Link: http://www.deutscher-marinebund.de/07_Blick_vom_Eh... http://www.deutscher-marinebund.de/08_Ehrenmal_inn... http://www.deutscher-marinebund.de/09_Ehrenmal_Ged...

  • Schleswig-Holstein
  • Heikendorf
  • 26.09.10
  • 10
Kultur
Blick nach Osten nach Ero
6 Bilder

Hünen-Steinzeitgräber Blommeskobbel (Südostjütland-DK)

"Region - Extern: EU-DK / Südjütland (Dänemark)" Dolmen/Hünen-Steinzeitgräber Blommeskobbel (Landkreis Sønderborg-DK; Reg.Bezirk Ertebjerg./ Halbinsel: ALSEN, Gmd.: Kettingskov) Koordinaten - in Google-Earth).: 10°0'55.17"O"( Östlicher Länge), 54°57'21.88"N" (Nördlicher Breite). Lage: An der Ostküste der Halbinsel ALSEN, mit Blick auf das Wasser zu Fyn, Aerø und Lyø liegt der Buchenwald Blommenskobbel auf Alsen. Hier in diesem Wald wurden vor über 5000 Jahren eine Reihe von großen steinernen...

  • Bayern
  • Igling
  • 01.09.10
  • 6
Kultur
Prunner Kreuz - aus Richtung WNW aus aufgenommen (Aufnahme A. Platschka; Mai 2008)
11 Bilder

Römische Zeugnisse: Prunner Kreuz - Marktgemeinde Maria Saal am Zollfeld

(Österreich: Landkreis Kärnten; Reg.Bezirk Klagenfurt-Land; Gmd.: Maria Saal) Koordinaten: - in Google-Earth) 14°21'52.45"O ( Östlicher Länge), 46°42'06.38"N (Nördlicher Breite) Geschichte und geographische Lage: Zwischen der Hallstattzeit und der Besiedelung der Römer, später Provinz "Noricum" genannt, entstand das keltische Königreich der Noriker. Dieses Volk pflegte bereits früh den Kontakt mit der Nachbarregion des römischen Reiches, und war für diese vor allem durch seinen "norischen...

  • Bayern
  • Igling
  • 26.05.10
Kultur
Fundauswahl: Lanzenspitze, Messer, Spatha, und Gürtelgarniturteile
8 Bilder

Schwabmühlhausen im frühen Mittelalter (Merowinger-Epoche)

"Region: Augsburg/Land - Schwabmühlhausen" (Landkreis Oberbayern; Reg.Bezirk Augsburg-Land/ Schwaben, Gmd.: Langerringen/Schwabmühlhausen) Koordinaten: - in Google-Earth) 10°46'11.52"E ( Östlicher Länge), 48° 6'17.83"N (Nördlicher Breite) Geschichte: Erstmals urkundlich erwähnt mit dem Namen "Mulinhausen" wurde der Ort im 11. Jhdt. n.Chr. und war ursprünglich (12. und 13. Jahrhundert) im Besitz des Ortsadels der "Edlen von Erringen" (heute Gemeinde Langerringen). Erste Grabungen wurden in...

  • Bayern
  • Langerringen
  • 23.05.10
  • 2
Kultur
Stammsitz der Staufer (Baden Württemberg)
16 Bilder

Die "Staufer-Dynastie" und deren Einfluss am Lechrain" (Hochmittelalter; 12.-13.Jhdt. n.Chr.)

Das schwäbische Adelsgeschlecht beeinflusste die Zeit des Hochmittelalters (11./12.Jhdt) entscheidend mit. Friedrich von Büren († 1053) gründete das Kloster Lorch im Schwäbischen Remstal als Grablege der Familie. Durch seine Ehe mit der elsässischen Grafentochter Hildegard kommt die Familie zu Besitz im Elsaß. Ihr gemeinsamer Sohn - Friedrich I. wird 1079 vom "Salier"- König Heinrich IV. zum Herzog von Schwaben ernannt und gelangt durch seine Heirat mit der Königstochter Agnes in unmittelbare...

  • Bayern
  • Igling
  • 18.03.10
  • 9
Kultur
Luftbidaufnahme Igling Richtung Süden zum Stoffersberg | Foto: Dorfchronik Igling
29 Bilder

Dorfchronik von Igling & Holzhausen!

Herausgeber: Dr. Werner Fees-Buchecker; und Josefine Lang; Franz-Xaver Schorer: (Literaturempfehlung) Unter der Schirmherrschaft der Gemeinde Igling fand ein bereits länger geplantes Projekt mit dem Arbeitskreis Geschichte im Rahmen der Dorferneuerung seinen krönenden Abschluss. Zusammen mit vielen Autoren ist den Herausgebern Ende 2009 ein außerordentliches Werk mit hervorragenden Bild- und Textbeiträgen zur Geschichte der Dörfer Igling und Holzhausen im Regierungsbezirk Oberbayern. Ausgehend...

  • Bayern
  • Igling
  • 27.02.10
  • 2
Freizeit
Landsberg/Lech mit Lech-Fluss
42 Bilder

"Lechrain Geschichte" ..aktualisiert wieder online

An alle Interessenten zur Geschichte des Lechrains und Archäologie ... die aktualisierte Neufassung der Website "Lechrain-Geschichte" ist ab Ende Januar wieder online. Gar vieles liegt in der unmittelbaren Umgebung unseres Lebensraumes und ist weitgehend verborgen vor unseren Blicken. Oftmals nur (von wenigen) Einheimischen bekannt, und doch voller Interesse, wenn sich der/die aufmerksame Wander-/er-/in durch die Wälder, Fluren, Wiesen und Äcker begeben, sei es auch nur oftmals zum...

  • Bayern
  • Igling
  • 30.01.10
  • 11
Freizeit
Panoramasicht aus SüdOst
16 Bilder

„Die Ofnet-Höhlen“ am Riegelberg/Donau-Ries

(Landkreis Donau-Ries; Gemeinde Holheim; Reg.Bezirk Nördlingen) Koordinaten: __ 10°27'1.54"E ( Östlicher Länge), n Google-Earth 48°49'5.53"N (Nördlicher Breite) Südwestlich von Nördlingen an der B466 Nördlingen-Neresheim, ca. 2km nach Holheim bei km 79,1 der B466 liegen die Ofnet-Höhlen, einem steinzeitlichen Fundplatz aus dem Übergang von der Mittel-Steinzeit (Mesolithikum) zur Jung-Steinzeit (Neolithikum) - ca. 5000 - 3000 v.Chr.). Man geht jedoch davon aus, daß diese Höhlen bereits in der...

  • Bayern
  • Igling
  • 23.12.09
  • 8
Kultur
Rathausgasse mit Tagungsflaggen
28 Bilder

Jahrestagung 2009 "Archäologie in Bayern"

(Donauwörth 16.-18.Oktober 2009) Unter diesem Motto fand die Jahrestagung der Gesellschaft für Archäologie in Bayern vom 14.-16. Oktober im historischen Tanzsaal der Stadt Donauwörth statt. In Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege, sowie der Stadt Donauwörth, als auch unter Mitwirkung und Organisation des Museums in Donauwörth (Frau Gudrun Reißer M.A.), präsentierten sich an 2 Tagen über 25 Referenten mit verschiedensten Themen zum neuesten Stand der archäologischen...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 26.10.09
  • 1
Kultur
Grabungsareal 2009
20 Bilder

Neues aus Virunum/Maria Saal - Leben und Vergnügen in der ehem. röm. Provinz Noricum vor 2000 Jahren

(Landkreis Kärnten; Reg.-Bezirk Klagenfurt-Land/Gmd.: Maria Saal) Koordinaten: 10°47'56.78"O ( Östlicher Länge), 48 °03' 57.35"N (Nördlicher Breite) - in Google-Earth. Municipium Claudium Virunum“, um die Mitte des ersten Jh. n. Chr. von den Römern auf dem heutigen Zollfeld (b. Maria Saal/Kärnten) gegründet, war fast vier Jhdt. lang die Hauptstadt der Provinz Noricum, bevor Teurnia (bei Spital/Drau) diese Funktion übernahm. Als Nachfolgesiedlung der Stadt auf dem Magdalensberg entwickelte sich...

  • Bayern
  • Igling
  • 04.10.09
  • 3
Kultur
Der Kärntner Herzogstuhl( Maria Saal)
16 Bilder

Der Kärntner Herzogstuhl – Reichssymbol des mittelalterlichen adeligen Lehenswesens

Maria Saal (Landkreis Kärnten; Reg.-Bezirk Klagenfurt-Land/Gmd.: Maria Saal) Koordinaten: 14°20'46.56"O ( Östlicher Länge), 46°41'27.35"N (Nördlicher Breite) - in Google-Earth. Kultureller und historischer Hintergrund: Das Zollfeld – die historische Zentrallandschaft Kärntens – wird umfasst von 3 markanten Erhebungen, die mit der Marktgemeinde Maria Saal im unmittelbaren Zusammenhang stehen. Dies ist zum einen – der Magdalensberg (keltischen Ursprunges und später von Römern genutzt), dem...

  • Bayern
  • Igling
  • 09.09.09
  • 7
Kultur
Keltenschanze "Brandholz" hinter dem Bahnhof Igling
15 Bilder

Keltenschanze Im Brandholz (Igling)

(Landkreis Oberbayern; Reg.Bezirk LLech/Gmd.: Igling) Koordinaten: 10°47'56.78"O ( Östlicher Länge), 48 °03' 57.35"N (Nördlicher Breite) - in Google-Earth. Gar vieles liegt in der unmittelbaren Umgebung unseres Lebensraumes und ist weitgehend verborgen vor unseren Blicken. Oftmals nur von (wenigen) Einheimischen bekannt, und doch voller Interesse, wenn sich der/die aufmerksame Wanderer durch die Wälder begeben, die Natur bewundern, und dabei auch auf Reste von archäologischen meist verfallenen...

  • Bayern
  • Igling
  • 12.08.09
  • 4
Kultur
Ausstellungsemblem
36 Bilder

Luxus und Dekadenz - Römisches Leben am Golf von Neapel

Sonder-Ausstellung v. 07.Februar - 30. August 2009 (Archäologische Staatssammlung München) Unter diesem Motto findet eine zur Zeit laufende Ausstellung in München statt, mit dem Schwerpunkt über der angenehmen Seiten der römischen Patrizierschaft vor 2000 Jahren am Golf von Neapel. „Luxus ist ein süßes Gift“ sagte schon damals ein römischer Gelehrter – Valerius Maximus (1.Jhdt v.Chr. Bis 35n.Chr.). Durch die immense Ausbreitung des römischen Herrschaftsbereiches in den Provinzen des...

  • Bayern
  • Igling
  • 09.08.09
  • 11
Kultur
Eingang Wallanlage Nord
6 Bilder

Die Keltenschanze "Poenburg" bei Türkheim

Landkreis Ostallgäu; Reg.Bezirk Mindelheim/Schwaben/Gmd.: Türkheim (LKr. Schwaben/Allgäu) Koordinaten: 10°38'10.24" ( Östlicher Länge) 48° 4'19.18" (Nördlicher Breite) - in Google-Earth Siedlungsgeschichte: Vereinzelt durchstreiften dieses Gebiet in der Jungsteinzeit Menschen, die sich von Ackerbau und Viehzucht ernährten. Eine erste Besiedlung erfolgte dann in der Bronzezeit, auf dem Goldberg. Ca. um 500 v.Chr. drangen in dieses Gebiet um Türkheim keltische Volksstämme vor, und errichteten auf...

  • Bayern
  • Igling
  • 11.07.09
  • 4
Kultur
Panorambild Goldberg/Türkheim
8 Bilder

"Rostro Nemaviae" - ehemals römische Wachstation b. Türkheim/Goldberg

(Landkreis Ostallgäu; Reg.Bezirk Mindelheim/Schwaben/Gmd.: Türkheim (LKr. Schwaben/Allgäu) Koordinaten: 10°38'38.87" ( Östlicher Länge) 48° 4'30.73" (Nördlicher Breite) - in Google-Earth Dieser Platz liegt an einer ehemaligen Römerstrasse - Bregenz - Augsburg Gemäß der römischen Straßenkarte "Tabula Peutingeriana" (nördlich von Schlingen b. Bad Wörishofen vorbei in Richtung Irsingen), lag die ehemalige Römerstation Goldberg b. Türkheim ("Rostro Nemaviae"). Diese spätrömische Festung liegt ca....

  • Bayern
  • Igling
  • 11.07.09
  • 6
Kultur
St. Georgskirche & Restaurant
12 Bilder

Die Römersiedlung am Auerberg -

Welcher Wanderer und/oder Ausflügler vermutet auf diesem Berg „historische Spuren“ ? Sieht jemand von der Aussichtsplattform dieses herrlichen Ausflugsortes bietet sich ihm vorerst ein aussergewöhnliches Alpenpanora. Dies hatten Menschen unserer Vergangenheit nicht nur wegen der Aussicht so gesehen.... Der kegelförmige Auerberg - eine Erhebung im Alpenvorland an der Grenze zwischen den Regierungsbezirken Oberbayern und Schwaben übertrifft mit seinen Höhe von 1055mtr den knapp 22 km Luftlinie...

  • Bayern
  • Igling
  • 11.07.09
  • 7
Freizeit
Schoner "Morgenstern"
30 Bilder

Die „Kieler Woche“ Gegenwart & Geschichte

Kieler Woche 2009 mit traditioneller „Windjammerparade“ ! Für über 3 Millionen internationale Besuchern der Kieler Woche waren diese Tage ein volles Ereignisprogramm. Die Stadt selbst präsentierte sich mit mannigfaltigen kulturellen, sowie kulinarischen Ständen aus vielen europäischen Nationen. Ca. 300 Open-Air-Konzerte, z.T. mit Originalbands (Foreigner, Reamonn), aber auch „Revival-Bands“ bekannter Rock- Pop und Folklore, heizten tagsüber, sowie allabendlich den Besuchern kräftig ein. Über...

  • Bayern
  • Igling
  • 02.07.09
  • 5
Kultur
Römermuseum Kohlhunden | Foto: Original: Museum Kohlhunden
12 Bilder

Kohlhunden - Römervicus/Römerbad

Landkreis Ostallgäu; Reg.Bezirk Schwaben/Gmd.: Marktoberdorf; Koordinaten: 10°37'45.40"O ( Östlicher Länge). 47°45'4.47"N (Nördlicher Breite) - in Google-Earth)  Förderverein Römerbad Kohlhunden (Museum): Feste Öffnungszeiten - jeweils Sonntag 10-12°° (während des Winters nur nach voheriger telefonischer Absprache). Außerterminliche Führungen, z.B. für Schulklassen, Besuchergruppen etc... können vereinbart werden unter: Touristikbüro Marktoberdorf 08342 - 4008-15 oder Förderverein Römerbad...

  • Bayern
  • Marktoberdorf
  • 10.05.09
  • 8
Kultur
Sonderausstellung-Museumsfolder
12 Bilder

Die Ostgoten - Schutzherren der Alamannen

Sonderausstellung im Alamannenmuseum Ellwangen (vom 29.11.2008 bis 19.04.2009) Im Rahmen der halbjährigen Sonderausstellung zum o.g. Thema fand am 06. April 2009 letztmalig vor Schließung der temporären Sonderausstellung im Alamannenmuseum Ellwangen eine öffentliche Führung statt. Herr Werner Wittmann ein gebürtiger Osttiroler aus Lienz, führte durch die ca. 90minütige Veranstaltung vor einem breiten Publikum, das sich zu diesem Thema näher informieren wollte. Hintergrund waren Grabungsfunde...

  • Bayern
  • Igling
  • 19.04.09
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.