Link in neuem Fenster öffnen Hier geht es direkt zur Wohnoase - Entdecken Sie aktuelle Trends und Tipps

Fotorecht

Beiträge zum Thema Fotorecht

Ratgeber
Fotografie und Recht: eine komplizierte Sache.

Lichtbildwerke und Lichtbilder: Wie unsere Fotos geschützt sind

Das Fotorecht ist ein weites Feld. Es gibt vieles zu beachten. In den bisherigen Beiträgen zum Thema habe ich mich mehr damit beschäftigt, in welche rechtlichen Fallstricke man ganz schnell als Fotograf verwickelt sein kann. Aber betrachten wir einmal die positive Seite des Rechts. Denn ein Fotograf bzw. seine Bilder stehen ebenfalls unter den Schutz des Gesetzes. Auch wir als Fotograf sind Urheber und können uns in der Bundesrepublik Deutschland auf das „Gesetz über Urheberrecht und verwandte...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Döhren-Wülfel-Mittelfeld
  • 10.01.13
  • 10
Ratgeber
Wer fotografiert muss, spätestens wenn er seine Aufnahmen Dritten zeigt, also irgendwie veröffentlicht, sich auch mit Rechtsfragen auseinandersetzen.

Fotografie und Recht: Von geklauten Bildideen und anderen Werken

Die Idee für diesen Beitrag lieferte ein ebenfalls fotografierender Bekannter. Er wollte eine Aufnahme zu einem Fotowettbewerb einschicken. Noch bevor er dazu kam, sah er in einem Kalender ein Foto. Fatal: Das selbe Motiv, fast die selbe Perspektive, jedenfalls die gleiche Bildidee. War es das dann, durfte er sein verdammt ähnliches Bild denn bei dieser Sachlage noch verwenden? Oder musste er damit rechnen, als „Bilderklauer“ eingestuft zu werden? Wir unterhielten uns darüber, ich vertrat die...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Döhren-Wülfel-Mittelfeld
  • 18.12.12
  • 8
Ratgeber
Erkennbare Nummernschilder auf dem Foto: Hier kein Problem, der Käfer gehörte praktisch zur Familie und ist außerdem schon seit einigen Jahren den Weg allen Irdischen gegangen.

Fotografie und Datenschutz: Was ist mit Kfz-Kennzeichen im Bild?

Wir fotografieren ja manchmal in den Straßen unserer Stadt, jedenfalls alle Hobby-Lichtbildner, die nicht ausgesprochene Naturburschen und –mädels sind. Klar, bei dem heutigen Verkehr kommen dabei zumeist unweigerlich auch die motorisierten Nachfolger der früheren Droschken mit aufs Bild. Müssen wir dann eigentlich vor einer Veröffentlichung dieser Fotos immer die Nummernschilder der Autos wegretuschieren? Das kann schon einmal recht mühselig sein, besonders wenn viele Fahrzeuge auf dem Foto...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Döhren-Wülfel-Mittelfeld
  • 10.12.12
  • 13
  • 1
Ratgeber
wer denkt schon beim Fotografieren an das Geschmacksmustergesetz?

Geschmacksmuster im Bild: Fotografie und Designschutz

Wer fotografiert, stößt in vielen Fällen schnell an Grenzen, die von Rechten anderer gezogen werden. Mit dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht, dem Recht am eigenen Bild, dem Eigentumsrecht, dem Urheberrecht und dem Markenschutzrecht habe ich mich bereits in früheren Beiträgen beschäftigt. Doch Objekte unserer fotografischen Begierde können auch einem Designschutz unterliegen. Dürfen wir diese Dinge aufnehmen, bzw. - was viel wichtiger ist - , dürfen wir solche Fotos ohne weiteres...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Döhren-Wülfel-Mittelfeld
  • 07.12.12
  • 4
Ratgeber
Kompliziertes Rceht: Beim Veröffentlichen von Fotos gibt es auch Markenrechte zu beachten.

Geschützte Marken im Foto: Wann darf ich die Bilder veröffentlichen?

Wer fotografiert, sollte Jura studiert haben. Nun, das ist vielleicht etwas übertrieben. Aber nur etwas. Rechtliche Fragen können sich schon stellen, wenn Alltagsgegenstände im Bild erscheinen. Denken wir an ein Foto, das den Lebenspartner bei der Wäsche zeigt. Er hat eine Packung Waschpulver der Marke Persil (deutlich lesbar) in der Hand. Wenn sich jetzt ein anderer Hersteller aufregt, dass nicht sein „viel besseres“ Produkt für das Bild verwendet wurde, mag man noch achselzuckend darüber...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Döhren-Wülfel-Mittelfeld
  • 05.12.12
  • 7
Ratgeber
Eine hübsche junge Frau, wer fotografiert so ein Motiv nicht gerne? Doch für eine Veröffentlichung sollte immer ein schriftlicher Modelvertrag vorliegen.
4 Bilder

Foto und Recht: Menschen im Bild

Wer fotografiert, will das frei und ungezwungen tun, sein Hobby oder seine künstlerische Freiheit ausleben. Doch wie überall im Leben gilt auch hier: es gibt Rechte Dritter, die tunlichst beachtet werden sollten. Gerade, wer nicht nur für die heimische Festplatte (im digitalen Zeitalter der Nachfolger des berühmten Schuhkartons) fotografiert, sondern seine Bilder veröffentlicht, kann sich unerwartet schnell rechtlichen Problemen gegenübersehen. Selbst dann, wenn die Fotos „nur“ auf myheimat...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Döhren-Wülfel-Mittelfeld
  • 01.12.12
  • 5
  • 1
Ratgeber
Kunst und Architektur im öffentlichen Raum: Dank der Panoramafreiheit darf in Deutschland vieles fotografiert und die Bilder ohne Erlaubnis veröffentlicht werden. Doch Vorsicht: es lauern tückische Fallstricke.

Noch einmal Panoramafreiheit: Ja was darf denn nun fotografiert werden?

Wer in Deutschland „outdoor“ fotografiert, stößt schnell an rechtliche Grenzen. Trotz vermeintlich eindeutiger Gesetze ist es gefährlich, sich hier allzu sicher zu fühlen. Die Gerichte (und gerade die höheren Instanzen tun sich hier oft hervor) stehen in vielen Fällen auf Seiten der Eigentümer oder Urheber von abfotografierten Bauwerken und Kunstobjekten. Wenn man stolz seine Bilder ins Internet stellt - etwa bei myheimat -, kann der bis dato heitere Fotografenhimmel schnell mit drohenden...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 28.11.12
  • 7
Ratgeber
Fremde Sachen werden oft durch das Persönlichkeitsrecht des Besitzers vor fremden Objektiven geschützt. Vorsicht beim Veröffentlichen!

Wann darf ich fremdes Eigentum ungefragt fotografieren? Ferienhäuser und Saunen mit Persönlichkeit

Fotografie und Eigentum Teil 3 - Gerade wenn es ums Eigentum geht, reagieren viele Menschen in Deutschland empfindlich. Es finden sich mit Sicherheit auch immer Juristen, die die Jurisprudenz als Schild und Schwert des Eigentumsschutzes verstehen. Als mir klar wurde, dass man als Fotograf (gerade im Internet) auf einen nur äußerst schmalen rechtlichen Grad wandelt, nahm ich mir vor, mich mit dem Thema „Recht und Fotografie“ näher zu beschäftigen. Es kann ja nichts schaden, zumindest eine...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 23.11.12
  • 6
Ratgeber
Der Fotograf hat beim Fotografieren haufenweise die Rechte ansderer im Auge zu behalten. Ein Problem sind dabei auch Fotos von fremden Sachen.

Fremde Sachen, eigenes Foto - Darf ich anderer Leute Eigentum einfach so fotografieren?

Wer - so wie ich - gern mit dem Fotoapparat durch die Gegend streift, bannt damit jedenfalls in unseren Breiten zwangsläufig Dinge auf die Speicherkarte, die jemand anderen gehören. Die Frage ist, darf ich die eigentlich so ohne weiteres fotografieren? Und was darf ich mit dem Foto machen? Brauche ich die Zustimmung des Eigentümers, wenn ich das Bild beispielsweise auf den Internetseiten von „myheimat“ veröffentliche? Vielleicht hat sich der eine oder andere „Myheimatler“ sich diese Fragen...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 19.11.12
  • 5
Ratgeber
Rechtlich bewegen wir Fotografen uns im Internet oft auf dünnem Eis.

Die Panoramafreiheit – Eine Falle für Fotografen im Internet? Teil 2

Im Internet gibt es keine Panoramafreiheit. Die deutsche Rechtslage führt vielmehr Fotografen aufs Glatteis. Wer sich auf die entsprechende Bestimmung im Urhebergesetz verlässt, ist im Internet verlassen! Eine provokante These. Trifft sie zu? In Teil 2 meines Beitrages zur Panoramafreiheit will ich meine Überlegungen vertiefen und zum Abschluss bringen. Ausgangspunkt ist - soweit waren wir in Teil 1 gekommen - die Frage, ob ein Myheimatler rechtliche Probleme bekommen kann, wenn er ein Foto,...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 13.11.12
  • 12
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.