Fotografieren

Beiträge zum Thema Fotografieren

Natur
10 Bilder

Der Tennisballbaum auch Milchorangenbaum
Osagedorn (Maclura pomifera)

Der Milchorangenbaum (Maclura pomifera), auch Osagedorn genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Familie der Maulbeergewächse.  Die erstmals nach 12 bis 15 Jahren im Oktober ausgebildeten Früchte sehen aus wie gelbgrüne, runzelige Orangen. Sie erreichen ein Gewicht von 250 Gramm bis zu einem Kilo, duften nach Zitrus, sind aber nicht essbar. Es handelt sich um einen Steinfruchtverband, der ebenfalls einen bitteren Milchsaft enthält. Bei den rätselhaften Früchten handelt es sich um die...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 14.04.24
  • 2
  • 5
Natur
8 Bilder

Bäume
Der Eschenahorn im Grugapark

Im März läuten die filigrane Hängeblüten des Eschenahorns den Frühling ein. Der Ursprung des Eschenahorns (Acer negundo) liegt in den Feuchtgebieten und Auenwäldern im östlichen Nordamerika. Bereits im 17. Jahrhundert wurden due ersten Bäume als Garten- und Parkbaum in Europa eingeführt. Mit seiner ausladenden Krone und majestätischen Gestalt ist Eschenahorn als reine Art für normale Hausgärten zu groß, wie man hier an den Fotos schon sehen kann. Einige Exemplare erreichen eine Wuchshöhe von 20...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 06.04.24
  • 2
  • 4
Natur
48 Bilder

Herbst
Leise rieseln die Blätter

Im Winter verlieren die Bäume ihre Blätter, um sich auf die kalte Jahreszeit vorzubereiten. Die Bäume “merken” im Herbst, dass die Tage kürzer und die Nächte länger werden. Sie beginnen, bestimmte Botenstoffe zu bilden, sogenannte Hormone. Diese Stoffe geben im Inneren des Baumes das Signal, dass der grüne Farbstoff Chlorophyll aus den Blättern gezogen wird. Der Baum speichert das Chlorophyll in den Zweigen, dem Stamm und in den Wurzeln. Das ist auch der Grund für die Färbung der Blätter: Im...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 25.09.23
  • 3
Natur
27 Bilder

Ob Elsbeeren, Nelkenkirschen, Felsenbirnen....

oder Scharlachkirschen und Blutpflaumen...in Deutschland blühen die Obstbäume allerorten. Im Grugapark blühen diese Bäume auch, nur die Besucher werden dieses Jahr nicht in den Genuss kommen, sich der Bäume zu nähern. Der Park ist vorerst bis zum 20. April geschlossen. Deshalb zeige ich Euch die Blüten aus meiner Sammlung.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 19.03.20
  • 15
  • 19
Natur
12 Bilder

Stellt Euch vor, es gibt noch Hoffnung

Manche Bäume der kanarischen Kiefer haben nicht nur eine Feuersbrunst überstanden. Es dauert seine Zeit, bis das erste frische Grün sich wieder zeigt. Die auf den Kanaren edemische Baumart erreicht eine Höhe von ca. 20 m und ist das ganze Jahr grün. Im Südwesten Teneriffas, in der Nähe von Vilaflor, der höchstgelegenen Stadt der Kanaren, findet sich ein ca. 60 Meter hoher Baum mit einem Stammdurchmesser von 3 m. Damit ist die Kanarische Kiefer die größte gegenwärtige Kiefer in Europa. Den...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 19.09.19
  • 5
  • 13
Natur
29 Bilder

Irgendwann, wenn nicht jetzt, muss der Mensch doch erwachen!

Habt Ehrfurcht vor dem Baum, er ist ein einziges großes Wunder, und euren Vorfahren war er heilig. Die Feindschaft gegen den Baum ist ein Zeichen von Minderwertigkeit eines Volkes und von niederer Gesinnung des einzelnen. Alexander Freiherr von Humboldt (1769 - 1859)

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 16.09.19
  • 4
  • 14
Natur
28 Bilder

Unser Wald stirbt

5 Jahre ist es her, dass Sturmtief "Ela" eine Schneise der Verwüstung in NRW hinterlassen hat. Unzählige Bäume wurden auch in Essen geworfen oder gebrochen. Der Buchen-Altbestand im Schellenberger Wald wurde durch den Sturm fast vollständig geworfen. Folgeschäden durch Ela dauern bis heute an. Buchen, die vorher geschützt im Wald mit anderen Bäumen standen, sind heute freigestellt und leiden unter Sonnenbrand. Der regenarme Sommer 2018 und der, der uns dieses Jahr noch bevorsteht, sind leider...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 09.07.19
  • 13
  • 9
Natur
5 Bilder

Der Taubenbaum,

besser bekannt als Taschentuchbaum hat seinen Ursprung in China. Die deutschsprachigen Trivialnamen nehmen Bezug auf die großen weißen Hochblätter, die wie Taschentücher bzw. von weitem auch wie ein Schwarm weißer Tauben in den Ästen aussehen.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 01.06.19
  • 1
  • 11
Natur
5 Bilder

Die Wollemi Pine - ein lebendes Fossil

Es war im Jahr 1994 als der australische Bushwalker David Noble durch den Wollemi Nationalpark bei Sydney wanderte und sich in einen tiefen Canyon abseilte. Am Grunde der Schlucht entdeckte der passionierte Naturkundler einem ihm unbekannten Baum. Auch Kollegen, denen er Zweigstücke mitbrachte, konnten die Pflanze nicht benennen und waren sehr ungläubig, dass es sich um einen Baum handeln solle. Es hat anschließend eine Weile gedauert, bis klar war, dass es sich um ein "lebendiges Fossil"...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 20.05.19
  • 9
  • 15
Natur

Wahr oder gelogen

Er wollte nur mal kurz die Welt retten und umarmt daher mit 847 weiteren Mitstreitern Bäume in einem Essener Park. Das war Weltrekord!

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 25.03.19
  • 3
  • 8
Ratgeber
37 Bilder

Mehr als nur eine Baumschule

ist der niederrheinische Garten- und Landschaftsbetrieb der Familie Höfkes in Kempen. Auf 7 ha Fläche werden Stauden, Sträucher und Bäume kultiviert, gepflegt und gehegt.Es stehen aber nicht nur Pflanzen zum Verkauf, auch kunstvolle Skulpturen und alte, teils historische Landmaschinen und Antiquitäten werden angeboten und finden ihre Abnehmer. Jedes Jahr im Frühjahr ist dieser schöne Hof eine Anlaufstelle für mich.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 13.03.19
  • 5
  • 11
Natur
6 Bilder

Auf dickem Fuß leben!

Die Küstenmammutbäume sind die höchsten Bäume der Welt, während die weiter im Inland wachsenden Bergmammutbäume den größten Stammesumfang haben und somit als die größten Lebewesen der Welt angesehen werden können. Ihr natürlicher Lebensraum ist auf eingeschränkte Gebiete der Sierra Nevada und Nordkaliforniens in den USA beschränkt. Die dritte Gattung, der bisher nur durch fossile Funde bekannte Urweltmammutbaum, wurde erst 1941 in China entdeckt. der Urwelt.Mammutbaum kommt in natürlicher Weise...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 27.02.19
  • 2
  • 14
Natur
21 Bilder

Gestorben am 9. Juni 2014

14 Millionen Euro hat der Pfingststurm "ELA" Grün+Gruga in Essen gekostet und die Spuren sind heute noch sichtbar. Die Essener Polizei fuhr bis zum Morgen des 13. Juni 2014 insgesamt 950 sturmbedingte Einsätze. 2350 Einsätze registrierte die Feuerwehr Essen in derselben Zeit. Bei der Evakuierung des Festivals Open Air Werden gab es neun Schwer- und sechs Leichtverletzte. Zudem wurden Hunderte Autos von Bäumen zerstört. Neben dem Ufer des Baldeneysees und dem Grugapark wurden auch die Friedhöfe...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 22.01.19
  • 7
  • 2
Natur

Die Zaubernuss

Als Ziergehölze für den Garten sind die Chinesische und die Japanische Zaubernuss  wegen ihrer frühen und langen Blütezeit von Januar bis zum Frühlingsanfang interessant, vor allem aber die zahlreichen Hybridsorten der miteinander gekreuzten Arten.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 19.01.19
  • 4
  • 13
Natur
4 Bilder

Der Osagedorn

Der Milchorangenbaum auch Osagedorn, genannt nach den Osage-Indianern, bildet nach ca. 12 Jahren hellgrüne Fruchtverbände aus. Diese Steinfruchtverbände sind apfelsinenähnlich, anfangs grün und kugelförmig. Die reifen Fruchtverbände, die leicht nach Orangen duften, können mit einen Durchmesser bis 15 Zentimetern die Größe einer kleineren Melone erreichen. Die fleischigen Früchte enthalten einen bitteren, milchigen Saft, durch den die Früchte sich beim Trocknen schwarz verfärben. Die Früchte...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 06.11.18
  • 7
  • 16
Natur
4 Bilder

Der Amberbaum

In Deutschland ist nur der Amerikanische Amberbaum frost- und winterhart und derzeit mit seinen roten Blättern besonders schön anzusehen. Neben den Blättern, die mit ihren auffälligen Herbstfarben für Aufsehen sorgen, sind es die ungewöhnlichen Früchte, die Blicke auf sich ziehen. Erst ab einem Alter von etwa 20 Jahren trägt der Amberbaum Früchte.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 04.11.18
  • 8
  • 15
Natur

Hinweis: ZDF-Doku | Terra X – Unsere Wälder (1/3): Die Sprache der Bäume

Auch wenn sie ihr Leben lang am selben Fleck stehen: Bäume sind keine stummen, einsamen Wesen. Im Wald haben sie Freunde und Geschäftspartner, Familienangehörige und Feinde. Und mit allen sind sie vernetzt. ZDF-Mediathek und Fortsetzung nächsten Sonntag 19 h 30 Neuste Erkenntnisse über den Wald in Deutschland und was unsere Vorfahren in ihrer Unwissenheit, wenn nicht Dummheit, daraus gemacht haben. Die Intelligenz der Natur ist unübertroffen. Das wusste schon Goethe: »Wir Menschen sind zwar,...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Recklinghausen
  • 01.06.17
  • 2
  • 3
Natur
32 Bilder

Wanderbares Calenberger Land: „Oerier Wald und Flur“

Heute morgen machte ich mich gegen 10 Uhr auf den Weg zum Oerier Wald - es war noch etwas frisch, die Sonne wurde ab und zu von kleinen Wolken verdeckt und Nebel lag in der Luft. Zu meinem Glück waren noch keine Menschen zu sehen und zu hören - gut, dass heute Feiertag ist. Als ich den Wald erreicht hatte, war es in der Sonne schon so schön warm, dass leichte Sommerkleidung gereicht hätte. So liebe ich den Herbst ;-) Ich machte die halbe Runde um den Wald und ging dann am Rastplatz durch den...

  • Niedersachsen
  • Pattensen
  • 03.10.11
  • 8
Wetter
7 Bilder

In den Fluss gekippter Baum

Hier habe ich einen interessanten Baum, der in einen Fluss gekippt ist, fotografiert. Ob er so gewachsen ist, oder ob hier Biber am Werk waren, weiß ich nicht. Ich bin neugierig, wenn alles auftaut, wie das wohl ausschaut, und ob der Baum noch lebt. Denn er wird vom Eis festgehalten. Wird er wohl weggespült werden? Oder wird er weiterwachsen bis zum anderen Ufer? Denn dann würde es eine natürliche Brücke geben. Diese Gegend wird immer bei Hochwasser überflutet. Ich werde diesen Baum weiterhin...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 09.02.10
  • 11
Poesie
7 Bilder

Ein Baum im Licht, bei Nacht.

Hier habe ich einen Baum bei Nacht fotografiert. Das konnte ich aber nur, weil da eine Laterne war. Der Baum kam mit seinen Ästen im Laternenlicht richtig gut heraus.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 21.11.09
  • 2
Natur
Freie Sicht auf die Nordseite Elisabethkirche und die Häuser des Deutsch Orden | Foto: (c) Klaus Dieter Hotzenplotz / SDS Marburg
3 Bilder

Geschafft! - Endlich freie Sicht.....

31.03.2009 Geschafft! - Endlich freie Sicht..... Pünktlich zum Beginn der Touristensaison wurde erneut ein Ärgernis beseitigt. Am Freitag den 27.03.2009 wurde endlich mal wieder einer von den alten störenden gefährlichen Bäumen an der Marburger Elisabethkirche entfernt. Von nun an ist die weltbekannte Elisabethkirche zu Marburg von allen Seiten fast störungsfrei zu fotografieren. Unbestätigten Gerüchten nach soll am Mittwoch den 01. April 2009 in den Räumen von Tourismus Marburg eine kleine...

  • Hessen
  • Marburg
  • 31.03.09
  • 5
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.