Fotogalerie

Beiträge zum Thema Fotogalerie

Kultur
53 Bilder

Lennep im bergischen Land

Als Mitglied der Hanse und preußische Kreisstadt war Lennep lange Zeit eine der wichtigsten Städte des Bergischen Landes. Heute noch besitzt Lennep eine in der Grundstruktur mittelalterliche Altstadt, die zu den ausgewählten 35 historischen Stadtkernen Nordrhein-Westfalens zählt. Von der ursprünglichen mittelalterlichen Bebauung ist ansichtig wenig erhalten. Sie brannte 1746 nahezu vollständig nieder. Nur einige steinerne Bauteile der Stadtkirche, vor allem am Turm, datieren aus der frühen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 18.03.19
  • 6
  • 16
Kultur
31 Bilder

Vorsicht Rutschgefahr

Die Straßen der Stadt Geldern werden Jahr für Jahr im Sommer zur Leinwand für Straßenmaler aus aller Welt. Berühmt für die Vielfältigkeit des Wettbewerbs, präsentieren die Veranstalter mehrere Kategorien in denen Kinder, Jugendliche und Erwachsene ihrer Kreativität freien Lauf lassen können.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 11.03.19
  • 11
  • 18
Natur

Mach mir doch kein X für ein U vor!

Die Redewendung "Jemandem ein X für ein U vormachen" bedeutet, dass man jemanden täuscht oder betrügt. Ihren Ursprung hat diese Redewendung in den römischen Zahlen, bei denen Buchstaben für Zahlen stehen. So kann der Buchstabe V, welcher für die Zahl 5 steht, durch Verlängerung der Striche nach unten zum Buchstaben X umgeschrieben werden. Dieser steht wiederum für die Zahl 10, so dass eine (vermeintliche) Verdoppelung der Zahl entsteht. Der heutige Buchstabe U stammt vom V des lateinischen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 11.03.19
  • 4
  • 15
Freizeit
27 Bilder

Überall auf der Welt....

scheint der selbe Mond auf uns nieder. Zu 99 % habe ich in meinem Fundus Orte von A - Z gefunden, die ich während der Schlechtwetterphase ein wenig bearbeitet habe. Die Ortsnamen findet ihr Im Tableau der ersten Aufnahme. P.S.: Für Q hätte ich ja in Deutschland noch Orte finden können, habe die allerdings noch nicht bereist; für Y musste das Internet herhalten!

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 10.03.19
  • 7
  • 11
Kultur
39 Bilder

Der Regierungsbunker

Es ist eine 17,3 Kilometer lange Bunkeranlage rund 25 Kilometer südlich von Bonn im Tal der Ahr zwischen Bad Neuenahr-Ahrweiler und Dernau in Rheinland-Pfalz, unweit des damaligen Staatsweinguts Marienthal. Der Bunker entstand unter großer Geheimhaltung in den Jahren 1960 bis 1972 in zwei von fünf Anfang des 20. Jahrhunderts gebauten Tunneln der nie fertiggestellten Eisenbahnstrecke Ruhr-Mosel-Entlastungslinie (Teilstrecke Liblar – Rech). Der Bunker war insbesondere für die zivilen Behörden aus...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 10.03.19
  • 6
  • 12
Kultur
54 Bilder

4 Kirchen in Brüssel

Heute, am Aschermittwoch, möchte ich Euch 4 Kirchen in Brüssel vorstellen. Die Erste: Die Kirche der Muttergottes von Finistère aus dem 18. Jahrhundert ist eine Pfarrkirche in der Rue Neuve in Brüssel . In diesem Viertel, das sehr kommerziell ist, wird die Kirche von Passanten und Besuchern besucht, die Ruhe, Stille und ein wenig Ruhe suchen. Die Zweite: Die Nikolauskirche geht zurück auf eine Stiftung Brüsseler Kaufleute im 11. oder 12. Jahrhundert zu Ehren ihres Schutzpatrons, des hl....

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 06.03.19
  • 5
  • 12

Neueste Bildergalerien zum Thema

Kultur
17 Bilder

Stiftskirche in Stoppenberg

Im Jahr 1073 errichtete Schwanhild. die 15. Äbtissin des Hochstiftes Essen, an der Stelle der alten heidnischen Opferstätte des Stufonius, eine christliche Kirche. Ein Jahr später wurde die Kirche durch den hl. Erzbischof Anno von Köln eingeweiht. Die Kirche wurde der Jungfrau Maria und den hl. Basilius, Nikolaus und Martinus geweiht. Im 12. Jahrhundert war die Stiftskirche Mittelpunkt eines freiweltlichen adeligen Jungfrauenstiftes. Im Jahr 1803 wurde das Hochstift Essen und somit auch das...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 05.03.19
  • 2
  • 9
Natur
6 Bilder

Auf dickem Fuß leben!

Die Küstenmammutbäume sind die höchsten Bäume der Welt, während die weiter im Inland wachsenden Bergmammutbäume den größten Stammesumfang haben und somit als die größten Lebewesen der Welt angesehen werden können. Ihr natürlicher Lebensraum ist auf eingeschränkte Gebiete der Sierra Nevada und Nordkaliforniens in den USA beschränkt. Die dritte Gattung, der bisher nur durch fossile Funde bekannte Urweltmammutbaum, wurde erst 1941 in China entdeckt. der Urwelt.Mammutbaum kommt in natürlicher Weise...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 27.02.19
  • 2
  • 14
Freizeit
2 Bilder

Meisterwerke der Zukunft

Vor geraumer Zeit wurden führende Wissenschaftler, Architekten und Ingenieure aufgerufen, sich an diversen Ausschreibungen für unterschiedliche Projekte zu beteiligen. Auch ich füllte mich berufen mein Schäfchen hier beizutragen. Allerdings nicht für so profane Aufgaben wie: entwickeln Sie das fliegende Automobil der Zukunft oder stellen Sie uns 10 geschmackvolle Fleischgerichte vor, bei denen man kontinuierlich abnehmen werden. Meine Aufgaben habe ich schon vor Jahren gedanklich verwirklicht...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 26.02.19
  • 5
  • 9
Natur

Nur kein Moos ansetzen!

In der römischen Mythologie ist Faunus der Sohn des Picus und der Enkel des Saturnus. Faunus wurde auch als ein dem Satyr ähnliches Fabelwesen aus der griechischen Mythologie dargestellt, ein Flöte spielender, gehörnter Waldgeist ein Mischwesen, halb Mensch, halb Ziege, meist dargestellt mit menschlichem Oberkörper und Geißfüßen und Schwanz. Die Steinskulptur von Klaus John in der Gruga weist die üblichen witterungsbedingten Beschädigungen wie z. B. Bemoosung auf. Hier könnte eine...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 26.02.19
  • 1
  • 13
Kultur
10 Bilder

Die Klusenkapelle in Essen

Die Klusenkapelle, oberhalb vom Baldenysee gelegen, wurde vermutlich um 1300 n, Chr. errichtet. Man geht davon aus, dass die Kapelle von einer Frau aufgesucht wurde, die an Lepra erkrankt erkrankt gewesen sein soll. Dafür spricht auch, dass die Kluse seit sehr früher Zeit immer unter dem Patronat des heiligen Ägidius stand, der einer von 14 Nothelfern und selbst Klausner war und als Schutzpatron gegen ansteckende Krankheiten galt.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 25.02.19
  • 7
Freizeit
10 Bilder

Wandern durch die Elfringhauser Schweiz

Die Elfringhauser Schweiz - auch Hattinger Hügelland genannt - liegt südlich der Ruhr zwischen Hattingen, Sprockhövel, Wuppertal und Velbert. Die Gegend zählt südlich zur Mittelgebirgsregion Bergisches Land und östlich zum märkischen Teil Westfalens. Hier befanden sich einst die ältesten urkundlich erwähnten Steinkohlebergwerke des Ruhrgebietes. Heute gilt die Region als beliebtes Wandergebiet.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Hattingen
  • 24.02.19
  • 2
  • 15
Freizeit
35 Bilder

Parkleuchten im Grugapark 2019

Der Grugapark bildet seit einigen Tagen die Kulisse für phantasievolle Lichtgestalten. Zum 10. Mal wird der Grugapark beim Parkleuchten großflächig illuminiert. Über 500 Scheinwerfer sind auf dem gesamten Gelände des Botanischen Gartens verteilt und verzaubern den Park in ein buntes Lichterkleid. Wer sich dieses Spektakel nicht entgehen möchte, der kann noch jeden Abend bis zum 10. März den Gruga-Besuch planen.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 17.02.19
  • 5
  • 17
Kultur

PACT im Spiegel

Wo sich einst jeden Tag 3.000 Bergleute den Kohlenstaub vom Leib duschten, ist PACT Zollverein entstanden, ein hoch spannendes Zentrum für Gegenwartskunst, das den Sinn für das Spielerische pflegt. Pact steht für - Performing Arts Choreographisches Zentrum NRW Tanzlandschaft Ruhr.Auf 2 Bühnen wird zeitgenössische Kunst produziert und neue Tanz- und Performance-Stücke gezeigt.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 17.02.19
  • 9
Kultur
118 Bilder

Ein starkes Stück Essen

Der Duisburger Kaufmann und Gründer Franz Haniel hat ähnlich wie Hoffmann von Fallersleben die Zeichen der Zeit erkannt. Im Packhaus Ruhrort von Duisburg geboren und aufgewachsen erlebte er früh die Schwierigkeiten des Handels innerhalb Deutschlands. Seinem Handelshaus gliederte er eine Spedition, einen Kohlenhandel und eine Reederei an. Sein Unternehmen baute das, was für einen florierenden Wirtschaftsverkehr wichtig war und ist: Schienen, Lokomotiven, Brücken, Dampfmachinen und-schiffe. 1832...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 16.02.19
  • 2
  • 9
Freizeit
87 Bilder

Ein Stück Vatikanstadt

Die Vatikanischen Museen beherbergen vor allem die päpstlichen Kunstsammlungen und befinden sich auf dem Territorium der Vatikanstadt. Die Sammlung ist eine der wichtigsten und größten der Welt und umfasst Bereiche aus diversen Geschichtsepochen. Bei den Museen handelt es sich um mehrere im Laufe der Zeit entstandene und in unterschiedlichen Teilen des vatikanischen Palastes untergebrachte Sammlungen, die sowohl im Palazzi Vaticani (Papstpalast) als auch im Musei e Collezioni zu bewundern sind....

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 11.02.19
  • 5
  • 8
Poesie
36 Bilder

Ein Stück Berlin - Teil 2

Ein Ort, wo es ganz viele geballte Streetart gibt, liegt an den Hackeschen Höfen. Ein Durchgang führt zum Anne Frank Zentrum, einem Ort, der zum Nachdenken anregt. Anne Frank wurde 1929 als Kind jüdischer Eltern in Frankfurt am Main geboren. Ihre Familie flüchtete 1933 vor den Nationalsozialisten nach Amsterdam. Nach dem Einmarsch der deutschen Truppen in die Niederlande versteckten sich Anne Frank und ihre Familie von 1942 bis 1944 in einem Amsterdamer Hinterhaus. Dort schrieb Anne Frank ihr...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 10.02.19
  • 7
  • 14
Ratgeber

Vorsicht Rutschgefahr

"Ich bin nicht der offizielle Kirchenjesus, der unter Polizisten, Bankiers, Richtern, Henkern, Offizieren, Kirchenbossen, Politikern und ähnlichen Vertretern der Macht geduldet wird. Ich bin nicht euer Superstar", brüllt Kinski seinem Publikum zu. Buhrufe und als sich Widerstand regt, wütet Kinski weiter: "Haltet die Schnauze!" Ein Zuschauer kommt auf die Bühne und wirft ein, dass Jesus damals sicherlich nicht gesagt habe, "Halt deine Schnauze". Kinski wütend: "Nein, er hat nicht gesagt »Haltet...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 09.02.19
  • 14
  • 6
Kultur
53 Bilder

Lennep, ein Lichtblick im bergischen Land

Von der ursprünglichen mittelalterlichen Bebauung Lenneps ist nach dem Großbrand im Jahr 1746 wenig erhalten geblieben. Die heutige Bebauung entstand auf Grundlage der alten Parzellenstruktur in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts im sogenannten „Bergischen Barock“. Dieser Regionalstil verbindet barocke Schmuckformen mit dem lokalen Lehmfachwerkbau. Für die bergische Bautradition typisch ist der schwarze Anstrich des Ständerwerkes, der weiße Anstrich der Fenster- und Türrahmen, die Kalkung...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Remscheid
  • 05.02.19
  • 2
  • 18
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.