Foto

Beiträge zum Thema Foto

Ratgeber

Hiermit beende ich meine Windmühlen-Serie!

Übrigens wussten Sie, dass das Land Niedersachsen die goldene Onshore-Windenergieanlage verdient. Niedersachsen führt mit 6.352 Anlagen und weitem Abstand vor Brandburg ( 3.900 ) das Länder-Ranking an. Den 3. Platz belegt NRW mit 3.818 Windrädern.  Dann doch lieber wieder Windmühlen!

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 18.04.21
  • 13
  • 8
Kultur

Die Geschichte der Bockwindmühle Pudagla

auf Usedom lässt sich bis zum Jahre 1752 in der Ortschronik zurückverfolgen. Ihr Standort ist aber bereits 1693 auf einer schwedischen Matrikelkarte eingezeichnet. Damals hatte Joachim Schröder den Erb- und Kaufkontrakt inne. 30. Oktober 1779 Kauf der Mühle mit allen Gerätschaften und Ländereien durch den Müllermeister Jacob Schmidt für 1000 Taler von seinem Stiefvater. Laut Chronik verfügt die Mühle über einen Roggenmahlgang und einen Grützstampfer. Im Jahre 1789 Bestätigung des Kaufes durch...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Usedom
  • 17.04.21
  • 11
Kultur

Noch um 1900

wurde auf Rügen in mehr als 200 Holländer Mühlen und verschieden großen Bockwindmühlen gemahlen. Bauer Schälke besaß die Mühle in Altensien. Nach dessen Vorbild hat der letzte Mühlenbaumeister in Mecklenburg-Vorpommern die heutige Bockwindmühle errichtet. Außer der hölzernen Mühle, die gelegentlich auch in Betrieb genommen wird, stellt eine Ausstellung im Gerätehaus die Geschichte der Mühlen im Südosten der Insel Rügen dar.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Sellin
  • 17.04.21
  • 12
Kultur

Alte Mühle Dong - errichtet 1874

Bei dieser Mühle handelt es sich um eine Turmwindmühle, die bis 1962 in Betrieb war. Nach umfangreicher Sanierung wird die Mühle heute als Wohnhaus und Büro genutzt. Die seit 1987 rekonstruierten Flügel sind funktionsfähig.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 17.04.21
  • 9
Poesie

"Er war ganz einfach meine Stärke und mein Halt ....

“He has, quite simply, been my strength and stay all these years, and I, and his whole family, and this and many other countries, owe him a debt greater than he would ever claim, or we shall ever know.” -Her Majesty The Queen, 1997.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 17.04.21
  • 4
Ratgeber

Rotkehlchengesang

Wer den frühen Gesang des Rotkehlchens regelmäßig verschläft, für den habe jetzt eine Lösung - bitte reinhören! https://www.deutsche-vogelstimmen.de/rotkehlchen/

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 16.04.21
  • 14
Natur

Amselgesang

Wer den frühen Gesang der Amsel regelmäßig verschläft, für den habe jetzt eine Lösung - bitte reinhören! https://www.deutsche-vogelstimmen.de/amsel/

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 16.04.21
  • 9
  • 10
Kultur

Die Geismühle

in Krefeld hat eine etwas untypische Form, da sie ursprünglich (vermutlich um 1300) nicht als Windmühle, sondern als vorgelagerter Wehr- und Wachturm der etwa 2,5 km weiter nordöstlich gelegenen Burg Linn errichtet wurde. Hiervon zeugen die als Schießscharten ausgeführten Fenster und die Überreste von zwei Kaminen im Inneren (für Mühlen wegen Brandgefahr sehr unüblich). Die Geismühle ist ein „Turmholländer“ die erst im Jahr 2007 nach einer Rekonstruktion und Instandsetzung wieder voll...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Krefeld
  • 16.04.21
  • 2
  • 12
Kultur

Die Kempener Turmwindmühle,

wegen ihrer Lage am Hessenring "Hessenmühle" genannt, ist in die Stadtbefestigung integriert. Die 1481 erbaute Mühle diente dazu, die Mehlversorgung von Kempen sicherzustellen, sollte es einmal zu einer Belagerung der Stadt kommen. Ein Brand im Jahr 1911 sowie ein Erdbeben 1926 richteten schwerste Schäden an der Turmwindmühle an, wobei damals sogar in Erwägung gezogen wurde, den Oberturm der Mühle abzureißen. Er wurde aber stattdessen restauriert, und 1966 kamen die bis dato fehlenden Flügel...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Kempen
  • 15.04.21
  • 1
  • 14
Kultur

Die Windmühle De Traanroeier

zählt zwar zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten auf der holländischen Nordseeinsel Texel, doch gebaut wurde sie auf dem Festland. Entstanden ist sie in der Ortschaft Zaandam in der Provinz Nordholland. Dort nahm sie im Jahr 1727 den Betrieb auf. Fast 200 Jahre lang wurde mit der Mühle De Traanroeier Getreide zu Mehl gemahlen. Im Jahr 1902 entschloss man sich, das Bauwerk abzutragen und auf der Insel Texel neu zu errichten. In Oudeschild fand die Getreidemühle eine neue Heimat.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 15.04.21
  • 7
Kultur

Die Mühle "De Herder"

Nach fast 400 Jahren wurde die alte Getreidemühle 1947 abgerissen. Fast 40 Jahre später wurde die Stiftung "De Medemblikker Meelmolen" gegründet und die 300 Jahre alte Mühle von Zaandam "Shepherd" gekauft. 1986 machten sich begeisterte Freiwillige und professionelle Müller an die Arbeit: Sie bauten die Mühle in Willeskop ab und bauten sie in Medemblik wieder auf.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 14.04.21
  • 15
Kultur

Die schöne Mühle in Issum

Im Jahre 1768 wurde die Herrlichkeitsmühle, von der damals in Issum regierenden Herrschaft des Grafen von Borchgrave als sogenannte Zwangsmühle erbaut. Sie ist eine aus Holz gebaute und mit Schindeln gedeckte Achtkant-Durchfahrt-Holländer-Mühle, auch Bergmühle genannt. Von den heute noch bestehenden ca. 122 Mühlen am Niederrhein gelten nur noch ca. 30 Stück als weitestgehend erhalten und nur ca. 15 davon sind in Betrieb.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Issum
  • 14.04.21
  • 3
  • 13
Poesie

Nur immer alles rein ins Meer!

Im März 2011 hatte ein Tsunami die Kühlsysteme des AKW Fukushima Daiichi zerstört. Seit über neun Jahren werden jeden Tag somit rund 180 Tonnen kontaminiertes Wasser aus den beschädigten Reaktoren gepumpt. Auf dem Gelände lagern mittlerweile 1,2 Millionen Tonnen Abwasser in über tausend riesigen Tanks. Die Regierung in Tokio plant laut Medienberichten deshalb einen sehr langsamen Prozess, der 2022 beginnen und mehrere Jahrzehnte dauern soll, das kontaminierte Wasser dem Pazifik zuzuführen....

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 14.04.21
  • 4
  • 1
Kultur

Die Mühle in Zons

Der wahrscheinlich um das Jahr 1390 aus Basaltquadern und Feldbrandsteinen erbaute Mühlenturm wurde bei seinem Bau als südwestlicher Eck- und Wehrturm der Stadtbefestigung Zons auch schon gleichzeitig als Turmwindmühle konzipiert. Nach neuesten Erkenntnissen war die Zonser Mühle bereits damals mit einer drehbaren, zipfelförmigen Haube und einem Innenkrühwerk ausgestattet.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Dormagen
  • 13.04.21
  • 2
  • 14
Kultur

Die Turmwindmühle 

von Zeddam gehörte zu den Besitztümern von Huis Bergh. Die Grafen Van de Bergh, die ersten Herren des Schlosses, hatten auf ihrem Grund und Boden das Wind- und Mahlrecht. Zu den herrschaftlichen Rechten gehörte nicht nur, dass sie auf ihren Ländereien Mühlen errichten durften, sondern auch, dass sie die Bewohner des Umlandes verpflichten konnten, ihr Korn dort mahlen zu lassen.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 13.04.21
  • 1
  • 12
Kultur

Die Kokermühle

Im Unterschied zu den althergebrachten Bockwindmühlen wurde bei den Kokerwindmühlen als Neuerung ein Großteil der Mechanik in den Mühlensockel verlegt. Wo früher nur der einfache Bock der Mühlen gewesen war, gab es bei den Kokerwindmühlen nun einen umschlossenen Raum. Um 1775 in den Niederlanden als Sägemühle gebaut, wurde sie 1823 von der Müllerfamilie Hermans gekauft, abgebaut und in der Spargelstadt Walbeck wieder aufgebaut, wo sie bis 1952 als Kornmühle in Betrieb war.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 13.04.21
  • 11
Kultur

Elfrather Mühle

Die Mühle wurde 1823 vom Müller Benjamin Schmitz aus Vennikel gebaut. Als Mühle wurde sie noch bis in die 1930er Jahre benutzt und stand dann zunächst einige Zeit funktionsunfähig still. Mit finanziellen Mitteln der Stadt Krefeld wurde die Mühle wieder in Stand gesetzt jedoch nur kurze Zeit bis 1941 wieder betrieben. Im Zweiten Weltkrieg wurde das nähere Umfeld der Mühle bei Luftangriffen der Alliierten mehrmals getroffen und das Gebäude schwer beschädigt. Das Flügelwerk wurde komplett zerstört...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 11.04.21
  • 11
Kultur

Die Düffelsmühle

Die Turmwindmühle steht am Rande einer mehrteiligen ehemaligen bäuerlichen Hofanlage. Der aus Ziegelsteinen errichtete zylindrische Mühlenturm wird an seiner Basis von einem Wall umgeben. Während der Wall auf der Feldseite gut erhalten ist, ist er auf der Hofseite durch ein Sockelgeschoss mit ausgebauten Kellerräumen ersetzt. Hier befindet sich auch das große Einfahrtstor für die Fuhrwerke. Am Ende der Zufahrt steht das Müllerhaus. Der dreistöckige Mühlenturm besitzt eine bootsförmige,...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Kalkar
  • 11.04.21
  • 11
Kultur

Direkt hinter der berühmten Altstadt

von Brügge und hinter dem Stadttor befinden sich die beiden noch erhaltenen Windmühlen der Stadt. Einst standen auf dem Wall 40 dieser Mühlen, die für die Versorgung der Stadtbevölkerung rund um die Uhr das Korn mahlten. Das Foto zeigt die 1911 erbaute Bonne Chiere Mühle.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 11.04.21
  • 1
  • 11
Kultur

Die alte Poldermühle

Het Noorden bei Oost auf Texel wurde 1878 errichtet und man kann sie vom Lancasterdijk über einen schmalen Pfad mit dem Fahrrad erreichen.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 11.04.21
  • 11
Kultur

Die Egelsbergmühle

ist neben der Elfrather Mühle die zweite im Stadtteil Krefeld Traar. Das Mühlenbauwerk wurde Ende des 18. Jahrhunderts auf einem eiszeitlichen Hügelwall errichtet und 1802 in Betrieb genommen. In ihrer ursprünglichen Ausstattung war sie eine Turmwindmühle, die in den Wind gedreht werden konnte. Diese Möglichkeit besteht heute nicht mehr, da die hierfür notwendigen Mechanismen zum Teil demontiert und zum Teil festgesetzt wurden. Bis 1942 war die Mühle in Betrieb. Heute wird die Mühle an...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Krefeld
  • 10.04.21
  • 16
Kultur

Ein ganz besondere Mühle in Dülken

Die früher als Museumsmühle, später als Narrenmühle bezeichnete Mühle wurde 1809 errichtet und war als Kornmühle in Betrieb, wie eine Inschrift im Triebrad des damals vorhandenen Mahlwerks im obersten Stockwerk belegt. Am 11. November jedes Jahres treten die Mitglieder der Narrenakademie (früher vornehmlich Akademiker, Kaufleute und Stadträte) ihren „Narrenritt“ auf hölzernen Steckenpferden um die Windmühle an und eröffnen damit die Dülkener Karnevalssession. Der Ritt um die Narrenmühle kann...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Viersen
  • 10.04.21
  • 3
  • 18
Kultur

Die Mühle Ossenberg

am Niederrhein ist eine alte Turmwindmühle, in der lange Zeit Korn gemahlen wurde. Die Ossenberger Mühle ist seit 1885 im Familienbesitz und wurde in ihren frühen Jahren als Getreidemühle betrieben. Heute befindet sich in der Mühle ein Garten- & Heimtiermarkt. In der Nähe der Ossenberger Mühle, die nach der langjährigen Besitzerfamilie auch Büntener Mühle genannt wird, wurden 1906 die hohen Schornsteine und Gebäude der Solvay-Werke errichtet. Da die Mühle nun bei bestimmten Windrichtungen nicht...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Rheinberg
  • 10.04.21
  • 14
Kultur

Die Kriemhildmühle

wurde im 14. Jahrhundert als Wehrturm auf der Stadtmauer der Stadt Xanten gebaut. Das Gebäude diente im Laufe der Geschichte als Wohnung des Nachtwächters, als Gartenhaus und Ölmühle. Seit 1992 wird in der Mühle wieder Korn gemahlen. Seit 1992 wird in der Mühle wieder Brot gebacken und direkt dort wie auch auf Wochenmärkten in der Umgebung verkauft. Eine Mühle, die den Namen Siegfried von Xantens trug, existierte ebenfalls, diese ist jedoch nicht mehr in Betrieb.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Xanten
  • 09.04.21
  • 20
Kultur

Die Mühle in Benz auf Usedom

Die Hauptattraktion von Benz ist die Erdholländermühle auf dem Berg oberhalb des Ortes aus dem Jahr 1830. Neben Ausstellungen, Führungen und Kleingastronomie bietet sie einen schönen Blick über die Landschaft von Bergen, Seen und Wäldern, sowie den Ortschaften der Umgebung. Der heutige Besitzer ist die Gemeinde Benz, die mit dem Verein Kulturmühle Benz einen langfristigen Nutzungsvertrag abschloss.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Usedom
  • 08.04.21
  • 13
Sport
2 Bilder

Schon lange nicht mehr auf Ballhöhe

 FC Schalke 04  1904 bis 1912: Gründungsjahre als „Westfalia Schalke“  1912 bis 1924: Vom „Turnverein 1877“ zum „FC Schalke 04“  1924 bis 1930: Mit dem „Kreisel“ zur westdeutschen Meisterschaft  1930 bis 1933: Vom „Profi-Skandal“ zur deutschen Vizemeisterschaft  1933 bis 1945: Titelsammler unter dem Hakenkreuz  1945 bis 1963: Oberliga mit deutscher Meisterschaft  1963 bis 1981: Bundesliga mit Skandal und Abstieg  1981 bis 1997: Krisen und Aufschwung zum UEFA-Pokal  1997 bis 2006: „Meister der...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 05.04.21
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.