Foto

Beiträge zum Thema Foto

Ratgeber

Auf einem zu großen Fuß leben!

Wer sprichwörtlich auf großem Fuß lebt, der hat jede Menge Geld, das er verprassen kann. Genau wie der Graf von Anjou, der im Mittelalter in Frankreich lebte. Graf von Anjou war ein sehr reicher und höchst angesehener Mann. Allerdings hatte er ein riesengroßes Problem: eine hässliche, dicke Geschwulst am Fuß. Deshalb passten ihm die vornehmen Schuhe der damaligen Zeit nicht - und er beauftragte kurzerhand einen Schuster, ihm große, schnabelförmige Schuhe anzufertigen. Darin konnte er seine...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 27.05.21
  • 3
  • 14
Ratgeber

Noch schnell einen Zug nehmen, bevor der Zug kommt!

Das Betreiben ist mit Auflagen nach den AHOJG-Kriterien verbunden: A (geen affichering) bedeutet: Keine Werbung, weder an der Außenfront des Cafés, noch in Form von Medienwerbung (Radio, Presse, Handzettel) oder durch Werbegeschenke wie Feuerzeuge, Kugelschreiber oder Sonstiges. H (geen harddrugs) bedeutet: Weder Verkauf harter Drogen noch die Duldung von Besitz oder Konsum derselben durch Gäste. O (geen overlast) bedeutet: Keine Ruhestörung oder Belästigung von Anwohnern und Passanten. J (geen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 24.05.21
  • 1
  • 7
Freizeit

Die Ruïnekerk in Bergen (NL)

wurde ursprünglich im 15. Jahrhundert gebaut. 1574 wurde sie während des Achtzigjährigen Krieges geplündert und brannte größtenteils ab. Am Ende des 16ten Jahrhunderts wurde sie  teilweise wiederaufgebaut und von Protestanten genutzt. Am 19. September 1799 wurde um die Kirche herum bei der ’Schlacht bei Bergen’ schwer gekämpft. In den Mauern der Kirche sind noch immer viel Kugellöcher von Einschlägen zu sehen. Die Ruïnekerk wurde letztendlich Ende der 50iger Jahre gründlich renoviert und bekam...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 24.05.21
  • 8
Freizeit

Der Schimmel ist ein Witz

Ein Mann geht in die Kneipe und setzt sich an den Tresen. Als der Wirt ihn fragt was er will, antwortet er: "Ich wette mit Dir um ein Bier, dass ich in meiner Tasche ein echtes Pferd habe." Da der Gast nur eine normale Aktentasche dabei hat, geht der Wirt auf die Wette ein. Daraufhin öffnet der Gast seine Tasche, holt einen 30cm großen Schimmel heraus und stellt ihn auf den Tresen. Der Schimmel trabt ein paarmal auf und ab und wiehert leise. Der Wirt, kann es kaum glauben und fragt den Gast,...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 20.05.21
  • 3
  • 11
Poesie

Geisterschiffe

2017 wurde in Summe eine Rekordzahl von mehr als 100 führerlosen nordkoreanischen Fischerbooten vor oder an Japans Küste gefunden. Mit aufkommendem Winterwind aus Nordwesten ab November häufen sich die Fälle. Als Ursachen werden gesehen: Nordkorea hat Fischereirechte in küstennahen Gebieten an China verpachtet, sodass die nordkoreanischen Fischer weiter hinaus in internationale oder sogar widerrechtlich in japanische Gewässer fahren. Lebensmittelknappheit im Land treibt die Fischer, Treibstoff...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 20.05.21
  • 2
  • 4
Lokalpolitik

Aktuelle Informationen: 19.05.2021, 13:30 Uhr: Bundes-Notbremse tritt in Essen außer Kraft – ab Freitag, 21. Mai, Lockerungen

Essen lag heute den fünften Tag in Folge unter einer 7-Tage-Inzidenz von 100. Damit greifen die strengeren Regelungen der bundeseinheitliche Corona-Notbremse nur noch bis einschließlich morgen. Danach gelten wieder die Vorgaben der aktuellen Coronaschutzverordnung NRW. Ab Freitag, 21. Mai, 0 Uhr, gilt damit auch die Ausgangssperre nicht mehr. Auch die Kontaktbeschränkungen werden gelockert, sodass sich wieder bis zu fünf Personen aus zwei Haushalten treffen können. Kinder bis einschließlich 14...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 19.05.21
  • 6
Natur
28 Bilder

Tulpenfelder in Grevenbroich

Ich bring mal ein bisschen Frühling rein, der ja leider nicht so wirklich in Erscheinung tritt. Diese Fotos sind vor ca. 3 Wochen in Grevenbroich entstanden.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Grevenbroich
  • 16.05.21
  • 3
  • 3
Natur

Gans - schön - unerwünscht!

Ob Spaziergänger in der Gruga, Ruderer auf dem Baldeneysee oder Radler auf dem Leinpfad; sie alle ärgern sich über Kanadagänse und den Kot, den die Tiere hinterlassen. Weil die Gänse wenig natürliche Feinde haben, können sie sich kräftig vermehren.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 12.05.21
  • 3
  • 11
Natur

Die Binsenamadine

gehört zur Familie der Prachtfinken. Die Binsenamadine lebt in West- und Nordaustralien und ernährt sich vor allem von Grassamen, bevorzugt von Sämereien in halbreifem Zustand, die in Sumpfgebieten bis weit in die Trockenzeit verfügbar sind. Daneben spielen Insekten eine erhebliche Rolle. Zu Beginn der Regenzeit, wenn fliegende Insekten besonders häufig sind, ist er sogar ein fast reiner Insektenfresser.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 29.04.21
  • 1
  • 11
Natur

Die Dreifarben-Papageiamadine

Die Dreifarben-Papageiamadine gehört zur Familie der Prachtfinken. Die Männchen haben einen indigoblauen Kopf, einen grünen Rumpf, einen roten Schwanz. Das Verbreitungsgebiet der Dreifarben-Papageiamadine ist Sulawesi, die Molukken, der Bismarck-Archipel, Neuguinea, Melanesien und die Kap-York-Halbinsel vor Australien. Auffallend ist ihr starker Bewegungsdrang, sie sind dauernd in Bewegung, da wird das Ablichten der Vögel zu einer Mammutaufgabe.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 29.04.21
  • 12
Natur

Der Kikuyu Brillenvogel

Die Männchen und die Weibchen des Kikuyu Brillenvogels (oder Bergbrillenvogel) sind, was nicht häufig in der Vogelwelt vorkommt, gleich gefärbt. Seinen Namen tragen die Vögel natürlich wegen ihrer auffällig weißen Augenringe. Der Kikuyu Brillenvogel ist im Nordosten bis hin zum Horn von Afrika beheimatet.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 29.04.21
  • 9
Natur
2 Bilder

Der Napoleonweber

Das Wanderungsverhalten des Tahawebers ist wenig erforscht. In Südafrika scheint die Art nomadisch zu leben und nur nach starken Regenfällen Brutkolonien zu bilden. In Folgejahren kann ein Brüten komplett ausbleiben. Im Tal des Sambesi scheint es regelmäßige Wanderungen zu geben und Beobachtungen ziehender Exemplare in Nigeria und Zentralafrika deuten ebenfalls auf regelmäßige, längere Zugstrecken hin.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 29.04.21
  • 12
Freizeit

Schönen Gruß aus Hoorn

Die Stadt liegt auf einer Landzunge am Markermeer. Die zum Stadtgebiet gehörenden Wasserflächen nehmen einen größeren Anteil des Stadtareals ein als die Landfläche. Hoorn ist ein beliebter Ausflugshafen am Markermeer. Vom Bahnhof Hoorn gibt es Verbindungen nach Amsterdam, Alkmaar und Enkhuizen sowie eine Museumseisenbahn nach Medemblik (Museumstoomtram Hoorn–Medemblik). Im Sommer fahren hier von einer Dampflokomotive gezogene Züge.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 26.04.21
  • 2
  • 10
Poesie

Hier funktioniert auch keine Notbremse

In Indien breitet sich die Corona-Variante B.1.617 rasant aus. Es handelt sich um eine Doppelmutation. Wissenschaftler sind alarmiert. Zahlreiche Massenveranstaltung und weitgehende Sorglosigkeit rächen sich nun in Indien. Das Land mit seinen 1,3 Milliarden Einwohnern stellt erneut einen traurigen Rekord auf. In den vergangenen 24 Stunden wurden 332.730 Corona-Fälle erfasst - so viele wie in keinem anderen Land der Welt an einem Tag zuvor.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 23.04.21
  • 6
Natur

Die Heliconia

mit dem hübschen Trivialnamen Hummerschere ist für viele Inbegriff der Wintergartenexotik. Damit die Helikonie gedeihen kann, braucht sie Standortbedingungen, die denen ihrer Heimat in den Tropen bzw. Suptropen weitgehend entsprechen. Die Geschnäbelte Helikonie (Heliconia rostrata) ist mit den Bananen und Strelitzien verwandt. Sie bildet eine große, hängende Kaskade scharlachroter Deckblätter mit gelben und grünen Spitzen.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 22.04.21
  • 10
Natur

Aloe Vera

Grundsätzlich braucht die Aloe Vera etwa 3-4 Jahre bis sie geschlechtsreif ist und überhaupt Blüten wachsen lässt. Falls ihre Aloe Vera nicht blüht, kann es also sein, dass die Pflanze einfach noch zu jung ist. Zudem wird die Blütenbildung in der Natur maßgeblich durch die Lichtintensität und die Temperatur bestimmt. Sobald die Sonneneinstrahlung abnimmt und die Temperatur sinkt, wird die Bildung der Knospen stimuliert. Die ursprüngliche Heimat von Aloe Vera liegt möglicherweise auf der...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 21.04.21
  • 1
  • 13
Natur

Hibiskus

 stammt ursprünglich aus Asien, ist aber in allen tropischen und subtropischen Regionen der Welt zu finden. Dort wächst er gerne an den Ufern von Bächen und Flüssen, aber auch in Wäldern, die besonders feucht sind. Das Malvengewächs gibt es in ein- und mehrjähriger Form als Halbstrauch, Strauch oder Baum.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 20.04.21
  • 13
Natur

Die Paradiesvogelblume (Strelitzia reginae)

und heißt also direkt übersetzt „Strelitzie der Königin“ und ehrt damit die damalige britische Königin Charlotte, eine geborene deutsche Prinzessin Sophie Charlotte von Mecklenburg-Strelitz. Charlotte zeigte großes Interesse am Ausbau der königlichen botanischen Gartenanlage in Kew. Für ihre Verdienste um die Botanischen Gärten wurde ihr später vom britischen Volk der Ehrentitel „Queen of Botany“ verliehen. Kew Gardens zählt zu den schönsten Gärten Großbritanniens, was auch dem Einfluss von...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 19.04.21
  • 6
  • 17
Natur

Calliandra 

ist eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Mimosengewächse und kommt überwiegend in Mittel- und Südamerika vor. Einige Arten der Gattung Calliandra werden auch Puderquastenstrauch genannt. Puderquastensträucher tragen sehr elegante Blüten, die aus langen Staubfäden bestehen und sich zu Halbkugeln formieren. Wer sich weniger vom roten Calliandra tweedii noch vom weißen Calliandra portoricensis angezogen fühlt, hat noch die Auswahl für den Calliandra selloi. Bei ihm färben sich die...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 19.04.21
  • 4
  • 14
Natur

Die Bougainvillea

stammt ursprünglich aus Südamerika. Der Name des Wunderblumengewächses ehrt den französischen Seefahrer und „Entdecker“ Louis Antoine de Bougainville, nach dem auch die Insel Bougainville (Salomonen) benannt ist. Im Zuge von dessen Weltumsegelung 1766/69 „entdeckte“ allerdings wohl Commersons Begleiterin und heimliche Geliebte Jeanne Baret eine Pflanze der Gattung in Südamerika am Rand von Rio de Janeiro.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 19.04.21
  • 1
  • 14
Ratgeber

U-K-W

Ultrakurzwellen sind Wellenlängen zwischen zehn Meter und einem Meter. Sie liegen somit zwischen den Kurzwellen (die länger sind als Ultrakurzwellen) und den Dezimeterwellen (die kürzer sind).

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 18.04.21
  • 5
  • 11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.