Flucht und Vertreibung

Beiträge zum Thema Flucht und Vertreibung

Highlights aus der Wohnoase

Ratgeber

Neue Ausgabe der Wohnoase
Wohnoase 2025 — Blättern Sie ins E-Paper der Frühjahrsausgabe

Liebe Leserin, Lieber Leser, Ob Hausbau oder -kauf – der Weg in die eigenen vier Wände war selten so teuer. Doch mit den richtigen Fördermitteln rückt der Traum vom Eigenheim in greifbare Nähe. Wir zeigen, welche Möglichkeiten für einen kostengünstigen, energieeffizienten und umweltschonenden Hausbau oder eine Sanierung bestehen. Beim Stichwort Energieeffizienz denken viele an Solar- und Windkraft, dabei gibt es viele weitere Entwicklungen. Doch auch hier bleibt die Kostenfrage zentral: Ist...

Natur
Foto: mashiki/stock.adobe.com
2 Bilder

Pflegeleicht durch den Juli
Mit diesen Tipps meistern Sie die Gartenarbeit im Hochsommer

Im Juli zeigt sich der Garten in seiner vollen Pracht: Blumen blühen üppig, das Gemüse reift heran, und die Obstbäume tragen erste Früchte. In diesem sommerlichen Höhepunkt gibt es für Gartenfreunde einiges zu tun. Wichtig ist vor allem die regelmäßige Bewässerung, denn in der Hitze des Hochsommers trocknet der Boden schnell aus. Am besten gießt man in den frühen Morgenstunden oder abends, um die Verdunstung zu minimieren und den Pflanzen möglichst viel Feuchtigkeit zukommen zu lassen. Auch das...

Ratgeber

Wassersparen im Haushalt
Tipps und Tricks, um den Wasserverbrauch im Sommer zu verringern

Wasser sparen im Haushalt ist einfacher, als man denkt. Beispielsweise gibt es Duschköpfe, die den Wasserverbrauch senken, indem sie Luft beimischen, sodass der Wasserstrahl weiterhin kräftig wirkt. Auch Toiletten mit einer Wassersparfunktion tragen dazu bei, den Verbrauch zu verringern. Zudem zeigen Energieeffizienzlabel an Wasch- und Spülmaschinen, wie viel Wasser diese verbrauchen. An einem sonnigen Tag verdunstet ein Großteil des Wassers, und die Wassertemperatur auf Ihren Pflanzen kann so...

Poesie
3 Bilder

Mein Buch
"Verlorene Heimat" Odyssee einer Flüchtlingsfamilie

Als einer Der letzten Zeitzeugen, habe ich dieses Buch geschrieben. Zeitgeschichte in Wort und Bild, das Leben in Schlesien vor und nach 1945, die Zeit der Juden im 18. Jahrhundert in meiner Heimatstadt, (damals waren von 2400 Einwohnern mit 1100 Christen, die Juden in der Überzahl). Am Kopiec, dem Judenfriedhof der Stadt, fanden in 1000 Gräbern ca. 3000 Juden ihre letzte Ruhestädte. Die historische Stadt Zülz wurde im 1226 als Festung gegen böhmische Angriffe  auf einem Hügel erbaut, und wurde...

Kultur
10 Bilder

R.F. Myller - fallen
Zehn neue Bilder zum Thema Flucht und Vertreibung und Kinder im Krieg

Zehn neue Bilder zum Thema "fallen". Mischtechnik auf Leinwand, je 18x24cm Die Bilder basieren auf Fotos von toten Flüchtlingskindern am Ende des 2. Weltkriegs. Oft blieb keine Zeit die Toten zu bestatten bzw. der Boden war tiefgefroren. Tote Kinder wurden oft in Kartons unterwegs an einen Baum gelegt. Das sollte wenigstens ein rudimentärer Schutz der Seelen sein. Jeder der nachfolgenden wusste genau, was die Kartons am Wegesrand bedeuteten. Meine Mutter musste mit 14 Jahren über das...

Kultur
3 Bilder

Stadtallendorfs Geschichte erleben
Was ist Heimat?

"Heimat“ – Heimkehr nach 75 Jahren! Eine dokumentarisch-literarische Spurensuche in (Stadt)-Allendorf. Am 7. Juni 2023 um 14:30 Uhr Im Rahmen der Kunst- und Kulturtage 2023 findet in der Stadthalle von Stadtallendorf ein Vortrag zur Geschichte der jungen Stadt im Grünen statt. Jürgen Heller wurde 1947 zusammen mit seinem Zwillingsbruder Hans in Langenstein/Kr. Marburg geboren. Seine Empathie für das Thema Heimat, Flucht und Vertreibung geht zurück auf ein Schlüsselerlebnis aus frühen...

Kultur
Bürgermeister Christian Somogyi eröffnet die Gedenkfeier zum Gedenktag für die Opfer von Flucht, Vertreibung und Deportation, Oksana Ditschler übersetzte ins Ukarainische | Foto: Patrick Seeger Stadtverwaltung Stadtallendorf
9 Bilder

Gedenktag für die Opfer von Flucht, Vertreibung und Deportation

Veranstaltung in der Stadthalle konzentrierte sich auf das Thema Ukraine! Als Bürgermeister Christian Somogyi am vergangenen Samstag die Bühne im kleinen Saal der Stadtallendorfer Stadthalle betrat, war es ruhig. Das Publikum, bestehend aus Mitgliedern der Stadtallendorfer Politik, Menschen, die aus der Ukraine geflüchtet sind und deren Gastfamilien sowie weiteren interessierten Bürgerinnen und Bürgern sah in den kommenden Minuten einen nachdenklichen Bürgermeister. In seiner Eröffnungsrede...

Kultur

Foto des Monats im DIZ/Stadtmuseum Stadtallendorf: Allendorfer Schüler 1948

Das „DIZ – Stadtmuseum“ in Stadtallendorf zeigt in loser Folge Fotografien aus seinem umfangreichen Archiv. Das Foto des Monats August 2019 führt uns in das Stadtallendorf des Jahres 1948 (damals noch „Allendorf) und zeigt uns ein Bild aus dem Schulleben. Unser Foto des Monats August zeigt die vierte Klasse der Allendorfer Volksschule im Jahr 1948. 62 Kinder und zwei Lehrer vor dem 1938 erbauten Gebäude der Dorfschule, die später als Nordschule bezeichnet wurde. Der Lehrer links ist Ernst Guba,...

Kultur

Wie riechen Seerosen eigentlich?

Der Duft der Seerosen Der Duft der Seerosen ist ein Roman von Kisten John, erschienen im Karl Müller Verlag. Der Karl Müller Verlag bringt auch Romane mit historisch wertvollem Inhalt auf den Markt, die sonst nur schwer Zugang auf den Büchermarkt finden. Die Autorin, Kristen John aus Hannover, erhielt für ihren Debütroman Schwimmen lernen in Blau, den Niedersächsischen Förderleistung für Literatur und den Kurt-Morawietz-Literaturpreis der Stadt Hannover. Der Duft der Seerosen bringt die Zeit...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 23.07.17
  • 3
  • 5
  • R. S.
  • Bürgerreporter:in
Lokalpolitik

Aufruf zum Marburger Osterspaziergang 2016

Am Montag, 28. März 2016 findet in Marburg wieder ein Ostersparziergang statt. Das Bündnis "Nein zum Krieg" das von Menschen aus den verschiedensten gesellschaftlichen Gruppen, Parteien und Organisationen getragen wird, lädt die Bevölkerung des Landkreises Marburg-Biedenkopf herzlich dazu ein. Marburger Bündnis „Nein zum Krieg“: Kriege beenden und Militarismus entgegentreten Ostermontag, 28. März 2016 Treffpunkt - Auftakt: 11 Uhr, Friedrichsplatz Zwischenkundgebung: Elisabeth-Blochmann-Platz...

Kultur
Tote Flüchtlingskinder
4 Bilder

Tote Flüchtlingskinder - dead refugee children 1945

Diese Bilder (Öl auf Leinwand, 18x24cm) malte ich im Jahr 2013, als ich das Thema Flucht und Vertreibung wieder aufnahm. Ich wollte wissen, wie es den Kindern am Ende des 2. Weltkrieges erging, die aus Ostpreußen fliehen mussten. Das gefundene Bildmaterial war nicht sehr ergiebig, es entstanden nur wenige Arbeiten. Diese Bilder sind aber dennoch wichtig, sind sie doch der Grundstock für meine späteren großen Zyklen "Kinder im Krieg" R.F. Myller kontakt@rfmyller.com Webseite des Künstlers

Kultur
25 Bilder

Besuch im Maximilianeum

Besuch im Maximilianeum zur 70 Jahre Flucht und Vertreibung Auf Einladung des Landtagsabgeordneten Peter Tomaschko nahm eine Delegation der Sudetendeutschen Landsmannschaft der Ortsgruppe Friedberg an einem Empfang „70 Jahre Flucht und Vertreibung“ im Bayerischen Landtag teil. MdL und CSU Fraktionsvorsitzender Thomas Kreuzer erwähnte in seinem Grußwort das unermessliche Leid der Deutschen, die durch Vertreibung, Zwangsumsiedlung und Deportation ihre Heimat verlassen mussten. Dies darf nicht in...