Exkursionsbericht

Beiträge zum Thema Exkursionsbericht

Natur
76 Bilder

Exkursion zu den Meerbruchwiesen & Steinhuder Meer am 26.1.2017 !

Hier nun meine Bilder die ich bei unserer Exkursion zu den Meerbruchwiesen und den Steinhuder Meer machen konnte. Günther Eims und Wolfgang Krohn, die My Heimatler waren natürlich mit dabei ! War mal wieder eine sehr schöne Tour mit den beiden. Ich hoffe die Bilder gefallen,bitte mit der Lupe anschauen. Günther hat auch einen sehr guten Bericht geschrieben. Schaut mal hier : http://www.myheimat.de/sehnde/natur/an-einem-schoe...

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 05.02.17
  • 12
  • 23
Natur
2 Bilder

Waldeidechse (w) (Zootoca vivipara)

Hier mal zwei Bilder einer Waldeidechse, die ich bei meiner Suche nach den Westlichen Keiljungfern durch Zufall machen konnte. Diese Bilder zeigen ein Weibchen,dass lebende Junge zur Welt bringt. Oben im Bild kann man eine Exkuvie der Westlichen Keiljungfer sehen. Ich hoffe die Bilder gefallen.

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 31.05.15
  • 2
  • 13
Natur
Moorbewohner: Ein Weibchen der Südlichen Binsenjungfer (Lestes barbarus).
15 Bilder

Ein „Waldschrat – Exkursionsbericht: Geisterjagd in Niedersachsen, Teil 4: An den Grabensystemen und im Oppenweher Moor: Highlights für Libellenfreunde!

Liebe Natur- und Libellenfreunde, liebe Leser auf "myHeimat", Nach 8 anstrengenden aber überaus erfolgreichen Tagen in kalten Flüssen und tiefen Krebsscherensümpfen Niedersachsens, wechseln wir nun den Lebensraum um die weitläufigen Grabensysteme und die tiefen und schwarzen Torfmoore bei Oppenwehe zu erkunden. Hier fliegen die großen und majestätisch anmutenden Edellibellen, die Mosaikjungfern. Exkursionsdaten: Termin: Sonntag, 26. August 2012 bis Donnerstag, 30. August 2012 Exkursion:...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 04.09.12
  • 6
Natur
Ein Weibchen der Grünen Mosaikjungfer (Aeshna viridis) ruhend an einem Zweig.
15 Bilder

Ein „Waldschrat – Exkursionsbericht: Geisterjagd in Niedersachsen, Teil 3: An Bach und Teich…Juwelen der Lüfte

Liebe Natur- und Libellenfreunde, liebe Leser auf "myHeimat", nachdem am 3. Tag unserer Exkursion in Niedersachsen die „Geisterjagd“ erfolgreich abgeschlossen werden konnte, (siehe hierzu http://www.myheimat.de/bergheim/natur/ein-waldschr...), widmeten wir unsere Aufmerksamkeit einigen nahegelegenen Feuchtgebieten, die nur wenige Kilometer von dem Heidefluß „Örtze“ entfernt zu finden sind. Nach wie vor herrschten optimale Wetterbedingungen, sodass wir in den malerischen Auen und an Teichen mit...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 02.09.12
  • 5
Natur
Ein Männchen der Grünen Flußjungfer (Ophiogomphus cecilia) auf Sitzwarte.
14 Bilder

Ein „Waldschrat – Exkursionsbericht: Geisterjagd in Niedersachsen, Teil 2: Am Heidefluß Örtze; die Jagd beginnt.

Liebe Natur- und Libellenfreunde, liebe Leser auf "myHeimat", Nachdem wir nun einige Teilnehmer des Teams im ersten Teil vorgestellt haben, kommen wir nun zum Thema warum eine Dokumentation der Westlichen Geisterlibelle (Boyeria irene) so schwierig ist: Ihr einziges Vorkommen in Deutschland ist auf eine kleine Population und auf nur wenige Flusskilometer eben an diesem kleinen Heideflüsschen „Örtze“ beschränkt. Die nächsten Vorkommen der Art findet man erst wieder in Mittelitalien und in...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 31.08.12
  • 11
Natur
Vorbereitung und letzte Besprechungen der Vorgehensweise. Jede(r) weiß, was er/sie  zu tun hat.
8 Bilder

Ein „Waldschrat – Exkursionsbericht: Geisterjagd in Niedersachsen, Teil 1: Making of…

Liebe Natur- und Libellenfreunde, liebe Leser auf "myHeimat", nach einigen Fehlversuchen in den Vorjahren und erneuter monatelanger Planung für 2012, eine der wohl scheuesten und seltensten Großlibellen der Welt zu dokumentieren, meinte Petrus es gut mit uns. So ging ein 12köpfiges Team, bestehend aus einigen Libellenkundlern und „myHeimatlern“ unter der Leitung der „Waldschrate“ das Phänomen „Westliche Geisterlibelle“ an. Exkursionsdaten: Termin: Sonntag, 19. August 2012 bis Mittwoch, 22....

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 31.08.12
  • 7
Natur
Ein altes Weibchen der Feuerlibelle (Crocothemis erythraea) im Dauerregen.
20 Bilder

Ein „Waldschrat“ – Exkursionsbericht: Libellen im Dauerregen…eine erstaunliche Artenvielfalt

Liebe Natur- und Libellenfreunde, liebe Leser auf „myHeimat“ In der Literatur werden Libellen im Allgemeinen als „Schönwetterflieger“ bezeichnet, was im Grund genommen auch völlig korrekt ist. Um meine eigenen Erfahrungen und Kenntnisse auf dem Gebiet der Odonatologie (Libellenkunde) zu vertiefen, entschloss ich mich, trotz Dauerregens zu einer Exkursion im Alleingang, um gerade bei derartigen widrigen Witterungsverhältnissen das Verhalten diverser Arten zu studieren. Zunächst, wie es sich...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 07.08.12
  • 5
Natur
Ein Weibchen der Feuerlibelle (Crocothemis erythraea) in niederer Vegetation bei Regen.

Weibliche Feuerlibelle (Crocothemis erythraea) in strömendem Regen; mehr dazu siehe Kommentar

Liebe Natur- und Libellenfreunde, liebe Leser auf "myHeimat", wieder einmal entschloss ich mich heute, am Sonntag, dem 5. August, trotz Dauerregens auf Exkursion zu gehen. Wider erwarten bot sich mir eine enorme Artenvielfalt an Libellen, die den Witterungsbedingungen trotzten und durch ihr Verhalten manche gewonnene Erkenntnis, die in der Literatur niedergeschrieben steht, einfach außer Kraft setzten. So gelangen Bilddokumente, wie man sie nicht alle Tage sieht. Auf Wunsch erfolgt ein reich...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 05.08.12
Natur
Close - Up eines frisch geschlüpften Männchens der   Herbst - Mosaikjungfer, (Aeshna mixta).
16 Bilder

Ein „Waldschrat“ – Exkursionsbericht: Gefährliches (Libellen)Wetter. Eine Rettungsmission

Liebe Natur- und Libellenfreunde, liebe Leser auf „myHeimat“, in der diesjährigen Libellensaison findet gegen Ende Juli eine Zeitenwende statt. Während die „frühen“ Arten langsam aus den Habitaten verschwinden, tauchen nun vermehrt die „späten“ Arten an den Gewässern auf. Dies sind in der Regel die großen Edellibellen, die man auch „Mosaikjungfern“ nennt. Diesen Namen verdanken die Tiere der mosaikartigen bunten Zeichnungen auf ihrem Körper. Hierzu später mehr. Zunächst die Exkursionsdaten:...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 29.07.12
  • 14
Natur
Gemeine Winterlibelle (Sympecma fusca), Kopfstudie.
14 Bilder

Ein „Waldschrat“ Exkursionsbericht: Die Sumpf – Heidelibelle (S. depressiusculum) auf „noch wackeligen“ Flügeln.

Liebe Natur- und Libellenfreunde, liebe Leser von „myHeimat“, wir stellen zunächst die „100.000 Zloty Preisfrage“: Was machen die „Waldschrate“, bei anhaltend schlechtem Wetter, wenn ihnen zu Hause die Decke auf den Kopf fällt? Rrrrrichtig! Sie nehmen 300 Autobahnkilometer unter die Räder und gehen auf Libellenexkursion. So war es dann auch am gestrigen Samstag! Bei einem Wetter, bei dem man keinen Hund vor die Tür jagt, ging es ab in Richtung Münsterland, um an dortigen uns bekannten Habitaten...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 15.07.12
  • 13
Natur
An zahlreichen Gewässern des Gebietes, wie diesem Moorsee, konnten wir die "fliegenden Edelsteine" finden.
16 Bilder

Ein „Waldschrat“ – Exkursionsbericht: Im Land der fliegenden Edelsteine

Liebe Natur- und Libellenfreunde, liebe Leser auf „myHeimat“, aus odonatologischer (Odonatologie = Libellenkunde) Sicht befinden wir uns jahreszeitlich gesehen, in der Übergangsphase von den Frühen zu den späten Arten, die im Zyklus eines Jahres an unseren heimischen Gewässern fliegen. Viele Experten betrachten diesen Zeitraum zwischen Anfang und Mitte Juli als sogenannte „Saure- Gurken-Zeit“. Warum? Nun; die frühen Arten sind größtenteils von der Bildfläche verschwunden und die späten Arten...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 08.07.12
  • 9
Natur
Adalbert, Norbert und Kathrin in "action". Es gilt einen Schlupf zu dokumentieren.
15 Bilder

Ein „Waldschrat“ - Exkursionsbericht: Schön- und Seltenheiten aus dem Schwabenland, oder: Ein etwas anderes „myHeimat - Treffen

Liebe Naturfreunde, liebe „myHeimatler“, dass wir „Waldschrate“ eine Woche lang in der schönen Natur um Augsburg, Königsbrunn und Meitingen exkursiert haben, wurde schon von einigen Exkursionsteilnehmern und Usern dieses Portals publiziert. Nun berichten wir noch kurz aus unserer Sicht: Wir hatten uns die schier unmögliche Aufgabe gestellt, innerhalb der uns zur Verfügung stehenden Zeit, die wohl seltensten und am meisten bedrohten Lebensformen Bayerns ausfindig zu machen. Diesem Unternehmen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 16.06.12
  • 11
Natur
Das Venn zeigte sich von seiner schönsten Seite.
6 Bilder

Exkursionsbericht vom Pfingstwochenende 26. / 27./ 28. Mai 2012: Von „Weißnasen“ und „Mondsüchtigen“, Teil 1

Liebe Naturfreunde hier auf „myHeimat“, zu unserer dreitägigen Pfingstexkursion hier nun der erste Teil des Berichtes: (Die Überschrift des Berichtes mag anfangs etwas irreführend klingen. Aufklärung erfolgt im 2. Teil). Teil 1: Das Gebiet und das Team: Habitat: NSG „Gildehauser Venn“, Niedersachsen, nahe der holländischen Grenze. Koordinaten: 52°14’58.63“N – 7°05’37.68“O. Heideflächen und Moorseen, soweit das Auge reicht. Bestes Wetter und Postkartenidylle. Unzählige Mücken und teilweise ein...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 29.05.12
  • 6
Natur
Anax imperator (Große Königslibelle) Männchen.
5 Bilder

Vorankündigung: Eine spontane, große Exkursion zu Pfingsten, voller Erwartungen

Liebe Natur- und Libellenfreunde, liebe „myHeimatler“, nach dem durchschlagenden Erfolg in den Niederlanden (Siehe http://www.myheimat.de/bergheim/natur/exkursionsbe...) und der mehrtägigen Expedition im Saarland (Siehe http://www.myheimat.de/bergheim/natur/exkursionsbe...) haben wir uns zur Durchführung einer erneuten, der nun 3. großen Exkursion für das Jahr 2012 entschlossen. Diese, über das gesamte Pfingstwochenende spontan ausgetüftelte Tour, führt uns nach Norden. Wir werden in den...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 24.05.12
  • 6
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.