Demokratie

Beiträge zum Thema Demokratie

Poesie

Bekommen wir jetzt noch ein Russenproblem?

Die von der russischen Politik und deren Medien angefeuerte kollektive Empörung von Russlanddeutschen und Russen beider Staaten wegen der angeblichen Vergewaltigung einer Russlanddeutschen, stimmt mich nachdenklich. Soll man den Stellungnahmen unserer Politiker Glauben schenken, dass sich der in den russischen Medien verbreitete Sachverhalt sich in Wahrheit ganz anders darstellt und nur Teil des inzwischen üblichen Propagandakrieges ist? Gleichwohl ist nach der Silvesternacht in Köln der...

  • Hessen
  • Marburg
  • 28.01.16
  • 22
  • 1
Lokalpolitik

Wilhelm Neurohr: Europa von unten. Vortrags-Kurz-Zusammenfassung

Vortrag Wilhelm Neurohr am 28. September in Wesel: Europa von unten Welche Schlüsselrolle kommt angesichts des krisenhaften Zerfalls des bürgerfernen Europa der EU künftig den bürgernahen Kommunen und Regionen für eine Neubegründung Europas von unten zu? Wie kann das gültige Subsidiaritätsprinzip als Schutz vor einem übermächtigen und lobbyhörigen Zentralstaat wiederbelebt werden? Welchen Beitrag für die Zukunft eines anderen Europa – eines sozialen, solidarischen, demokratischen, friedlichen,...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Recklinghausen
  • 10.11.15
  • 1
  • 1
Kultur

Willkommenskultur - Warum sie so schwer fällt - Versuch einer Erklärung

Ein Gespennst geht in Europa um, das Gespenst der "Überfremdung". So oder ähnlich sind die Befürchtungen. Was aktuell passiert, das hunderttausende Menschen ihr Heil in der Flucht suchen, ist ein Zeichen für eine völlig verfehlte Wirtschafts-, Sozial-, Sicherheits- und Entwicklungspolitik, nicht nur in den Ländern, aus denen Menschen fliehen, sondern auch in denen Sicherheit und Zukunft gesucht wird. Warum lehnen so viele Menschen die Hilfesuchenden ab? Man kann ganz in die Vergangenheit gehen,...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 26.08.15
  • 45
  • 6
Lokalpolitik
2 Bilder

VERKEHRSPLANUNG GARBSEN NEUE MITTE

Für die Integration des geplanten Campus sowie die bestmögliche Erreichbarkeit der neu zu planenden Garbsener Bäder, zur öffentlichen Verwaltung, Job-Center, Bibliothek, Kino und Einkaufszentren Garbsen Nord-West ist eine homogene Verkehrsplanung bei Einbeziehung aller relevanten Verkehrsmittel essentiell. Die Zusammenführung aller relevanten Verkehrsströme mit dem Ziel Neue Mitte am Kreisel Meyenfelderstraße verbessert die Erreichbarkeit der umliegenden Einrichtungen und erleichtert den...

  • Niedersachsen
  • Garbsen
  • 13.08.15
  • 3
  • 1
Lokalpolitik
3 Bilder

62.000+ EIN BAD FÜR ALLE

Ein Bad für alle 62.000 Bürger der Stadt Garbsen! Ein Bad für jedes Alter: für Babys, Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Rentner Ein Bad zum Schwimmen lernen, für Sport, für Gesundheit, für Spaß und Freude, für Wellness! Ein Bad mit Drinnen und Draußen! Ein Bad als Treffpunkt! Warum ist das wichtig? Zwei alte Bäder aus den 60er Jahren des letzten Jahrhunderts sind nicht mehr renovierungsfähig und für viele Bürger nicht mehr reizvoll genug nach heutigen Maßstäben. Die jährlich rückläufige...

  • Niedersachsen
  • Garbsen
  • 13.08.15
  • 20
  • 1
Lokalpolitik

Wilhelm Neurohr: Offener Brief an EU-Parlamentspräsident Martin Schulz zum TTIP-Debakel im EU-Parlament

Sehr geehrter Herr Parlamentspräsident Schulz, noch allzugut habe ich Ihre progressiven Aussagen als SPD-Spitzenkandidat aus dem Europa-Wahlkampf 2014 vor Millionenpublikum zur Demokratie in Europa im Allgemeinen und zu TTIP im Besonderen im Ohr. Trotz der von Ihnen selber beklagten Demokratie-Defizite der EU und der extrem niedrigen Wahlbeteiligung von 43% tragen Sie nun - neuerdings als Träger des Aachener Karlspreises"für Ihre Verdienste" um Europa - alles dazu bei, den Demokratie-Abbau und...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Recklinghausen
  • 12.06.15
  • 2
Lokalpolitik

ÖDP: Kommunale Sperrklauseln schaden der Demokratie!

„Sperrklauseln in den Kommunen dienen nur dem Machterhalt der großen Parteien“ Der Generalsekretär der Ökologisch-Demokratischen Partei (ÖDP), Dr. Claudius Moseler, kritisiert die Bestrebungen von SPD, Grünen und CDU, in Nordrhein-Westfalen wieder eine kommunale Sperrklausel von 3 Prozent einzuführen. Diesmal offensichtlich mit dem Versuch, diese in der Landesverfassung zu verankern. In diesem Kontext stehen auch ähnliche Diskussionen im Bundesland Rheinland-Pfalz. Auch in weiteren...

  • Niedersachsen
  • Uelzen
  • 06.06.15
  • 5
Lokalpolitik

Wilhelm Neurohr: „1,4 Millionen Wähler in NRW würden durch 3%-Hürde verprellt“

zum Leitartikel der Recklinghäuser Zeitung vom 2. Juni 2015: “Sperrklausel: Drei-Prozent-Hürde für Stadträte“ Nie wieder dürfen sich die etablierten Parteien über die dramatisch sinkende Wahlbeteiligung beklagen (wie etwa nach den jüngsten Bremen-Wahlen), wenn sie ihre unlautere Absicht wahrmachen, in NRW die Dreiprozenthürde mit fadenscheinigen Argumenten bei der Kommunalwahl einzuführen! Denn damit würden sie über 4 Millionen Wählerinnen und Wähler in NRW verprellen, die sich von den großen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Recklinghausen
  • 02.06.15
  • 3
Lokalpolitik
8 Bilder

Gelungenes Miteinander beim Aktionstag „Spalatin zeigt Gesicht“ am 9. Mai 2015

Als die Musiklehrerin Carmela Kürschner im Dezember mit der Idee einer Musicalaufführung des Spalatin-Chores an die Schulleitung herantrat und vorschlug, dieses am traditionellen Langen Samstag aufzuführen, konnten wir uns nicht vorstellen, welches Ausmaß an Vorbereitung, Planung und zusätzlichem Engagement von uns gefordert würde. Eine voll besetzte Aula sowohl zum Auftakt der Musicalaufführung als auch zum abschließenden gemeinsamen Abendessen mit selbst zubereiteten Nationalgerichten aus...

  • Thüringen
  • Altenburg
  • 22.05.15
Lokalpolitik

Alle Räder stehen still

Alle Räder stehen still, wenn es Claus Weselsky will. Diese aus dunkler deutscher Vergangenheit entlehnte Parole fällt einem ein, wenn man sieht, wie ein selbstverliebter, von Machtgier und Eitelkeit besessener Einzelner ein ganzes Land in Mitleidenschaft zieht. Das Streikrecht ist ein hart erkämpftes Grundrecht in unserer Demokratie, und es darf nicht, so wie es bei den Lokführern zur Zeit den Anschein hat, machtpolitisch missbraucht werden. Streik sollte immer das letzte Mittel sein, denn...

  • Hessen
  • Marburg
  • 04.05.15
  • 29
  • 6
Lokalpolitik
Terminankündigung aus der MZ vom gestrigen Tage. Teil 1, Fortsetzung auf dem zweiten Foto.
2 Bilder

Das für heute angekündigte Tröglitzer Maibaumsetzen wurde gestern über facebook abgesagt.

Gestern war in der Mitteldeutschen Zeitung (MZ) zu entnehmen, dass in Tröglitz heute, 1. Mai 2015, auf dem Friedensplatz ein Maibaum aufgestellt würde. Diese Veranstaltung hätte ich gern als Myheimatreporterin begleitet. Wie aber über Facebook gerade zu erfahren war, wurde die Veranstaltung abgesagt. Somit dürfte auch die für 10 - 12 Uhr genehmigte antifaschistische Demonstration wie geplant in um 14.00 Uhr stattfinden. Interessant ist in diesem Falle, dass der in der MZ angekündigte Termin des...

  • Sachsen-Anhalt
  • Zeitz
  • 01.05.15
  • 1

Heiß diskutierte Beiträge

Kultur
Aktueller Tages(Preis) 200,. €

Schweriner Zeitung titelt mit "Schweriner Verein ganz vorn dabei"

Bemerkenswertes aus der Schweriner(volks)zeitung. Es geht um gelebte Demokratie! Aktueller Tages(Preis) 200.-€ Schweriner Volkszeitung Der Verein die Platte lebt hat wieder einen Preis erhalten, es gab die Ehrung für ein Demokatiefest: „Die Platte lebt“ wurde mit dem bundesweiten Preis „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ ausgezeichnet. Die Ehrung vorgenommen hat die Landtagspräsidentin Sylvia Bretschneider, Frau Bretschneider teilt mit, politische Thesen reichen nicht aus, um Demokratie zu...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 15.04.15
  • 1
Poesie
Als ich 17 war, wurde ich Soldat. Auf meinem Koppelschloss stand: GOTT MIT UNS. Als der Krieg zu Ende war, habe ich nicht mehr an einen Gott geglaubt.
2 Bilder

Aphorismen, Reflexionen

Wer Hass sät, kann keinen Frieden ernten. Als ich 17 war, wurde ich Soldat. Auf meinem Koppelschloss stand: GOTT MIT UNS. Als der Krieg zu Ende war, habe ich nicht mehr an einen Gott geglaubt. Auf dem Teppich bleiben! Nicht hineinbeißen – wie Hitler! [»Genie, Irrsinn und Ruhm«, Band 8 »Die Politiker und Feldherren« Kapitel »Hitler« (München 7. Aufl.1992), S. 79] Dummes Volk will geführt und verführt werden. Ein kluges Volk führt (regiert) sich selber. Die Hinrichtung eines Gewalttäters ist ein...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Recklinghausen
  • 12.02.15
  • 1
Lokalpolitik
2 Bilder

Gedanken zu Pegida - von Rainer Stankiewitz

Verantwortlich für Text und Inhalt Rainer Stankiewitz Crivitz Da bin ich noch, mein Land ging in den Westen, Krieg den Hütten, Friede den Palästen. Ich selber habe ihm den Tritt versetzt. Es wirft sich weg und seine magre Zierde. Dem Winter folgt der Sommer der Begierde. Und ich kann bleiben wo der Pfeffer wächst. Und unverständlich wird mein ganzer Text. Was ich niemals besaß; wird mir entrissen. Was ich nicht erlebte, werd ich ewig missen. Die Hoffnung lag im Weg wie eine Falle. Mein...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 08.02.15
  • 1
Lokalpolitik

Schweigemarsch in Paris – Ohnmachtsbekundung durch vermeintlichen Schulterschluss?

Grausam, was den Opfern in Frankreich passiert ist. Unabhängig, welcher Religion sie angehören. Insofern ist die Schelte von Seiten der jüdischen Angehörigen, man spreche über ihre Opfer kaum, unangebracht. Wer hier polarisiert, instrumentalisiert. Unverständlich ist jetzt der vermeintliche Schulterschluss der europäischen Regierungen und auch derer, die in Europa ihre politischen Interessen verfolgen. Als wenn der Terrorismus neu erfunden würde. In der Tat existiert er nicht erst seit heute....

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bielefeld
  • 11.01.15
  • 6
Lokalpolitik

Wieder 1989 - wieder Staatsterror-wieder werden wir von den Altkommunisten abgeholt

Mir ist es - trotz aller Mediensperren- gelungen, das Positionspapier der Pegida zu lesen. Was Fremdenfeindliches kann ich nicht erkennen. Und ja, ich bn keiner von den geschmähten "Pegida Doofen". Ich habe 4 Studienabschlüsse auch mit Diplomen und mich ständig weitergebildet. Mein Einkommen ist ausreichend und ich bin nicht RECHTS aber Deutscher! Gleichwohl, ich sehe die Parallelen zu unserer Vergangenheit. Meine Großeltern 1937 von der NSDAP "abgeholt", ich selbst 1984 von der StaSi...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 11.01.15
  • 5
Lokalpolitik

„Die Demokratie im Kapitalismus ist eine Farce, weil de facto die Diktatur des Kapitals gegenwärtig ist.“

Diese und weitere im Film "Wir leben in einer Diktatur" * geäußerten Behauptungen sind sicherlich interessant aber nicht neu. Unklar ist und bleibt, welche Rechte die den Kapitalismus rücksichtslos praktizierenden USA innehaben, welche sie im Fall eines Falles nutzen würden oder bereits nutzen. Erheblich klarer sehe ich das Verhalten unserer Bundesregierungen, die in der Tat gerne nach der Pfeife der USA tanzten und tanzen. Einzige mir erinnerliche Ausnahme ist Schröders Nein zum Irak-Krieg,...

  • Niedersachsen
  • Uelzen
  • 06.01.15
  • 1
Lokalpolitik

Die Systemfrage - Über die europäische Dimension von PEGIDA

Ein Beitrag von Prof. Helge Peukert zur Debatte um PEGIDA https://denkfunk.de/helge-peukert-die-systemfrage/ http://de.wikipedia.org/wiki/Helge_Peukert Kurzvita: https://www.uni-erfurt.de/fileadmin/user-docs/Fina... Prof. Helge Peukert ist u.a auch ein Vertreter eines neuen Geldsystems (Vollgeldsystem) http://www.deutschlandradiokultur.de/neues-geldsys...

  • Hessen
  • Marburg
  • 23.12.14
Lokalpolitik

Zu viel Macht für Konzerne

Wie können wir unsere demokratische Ordnung retten? Von Christine Stankus Wenn Sie gefragt würden, was eine Demokratie ist, was würde Ihnen dazu einfallen? "In einer Demokratie bestimmt das Volk" oder "Man darf wählen"? Im Grundgesetz heißt es: "Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus." Konkret: Es gibt keinen politischen Entscheidungsträger, der nicht wenigstens indirekt vom Volkswillen bestimmt wird: die Abgeordneten der Parlamente, Herr Kretschmann, Frau Merkel, die Minister ... Und wenn Sie...

  • Niedersachsen
  • Uelzen
  • 13.12.14
  • 1
  • 1
Lokalpolitik

Der politische Tunnelblick

Personalisierung von Geschichte und Politik Weil es immer so war, sind wir daran gewohnt, Geschichte und (aktuelle) Politik zu personalisieren. Damit führen uns konservative Historiker, Gymnasiallehrer und die Medien, besonders die Boulevardpresse, seit Uropas Schulzeit auf den Leim. Dabei werden nicht die Verhältnisse und Bedingungen beachtet, unter denen Politik gemacht und zu Geschichte wird. Es ist simpel und leicht, Geschichte und (aktuelle) Politik an Personen festzumachen und das Handeln...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Recklinghausen
  • 05.12.14
  • 2
  • 1
Lokalpolitik

Sitzungskultur

Die letzte Kreistagssitzung in Bühl hatte es wahrlich in sich. Alle Kreisräte waren komplett anwesend; Platzenge an den Tischen war angesagt; die Akustik ließ manches Mal zu wünschen übrig. Aber es wurde wieder diskutiert. Endlich mal wieder – ist man als Kreisrat versucht zu sagen. Es sind wahrlich schwerwiegende und zukunftsbestimmende Themen, die in diesem Herbst auf dem Tisch liegen. Und so sollte es eigentlich nur zu begrüßen sein, wenn der Bürger und die Öffentlichkeit bemerkt, dass den...

  • Bayern
  • Günzburg
  • 13.10.14
Lokalpolitik
Man macht sich so seine Gedanken

Quo vadis Bundeswehr?

Ich stehe auf dem Standpunkt, dass in einer wehrhaften Demokratie jeder in angemessener Form seinen Beitrag zu leisten hat, was den zivilen Beitrag mit einschließt. Ich habe darum nie verstanden, warum die allgemeine Wehrpflicht und alternativ der Zivildienst ausgesetzt wurde. Die Abschaffung der Wehrpflicht ist der allgemeinen Friedenseuphorie nach dem Ende des Kalten Krieges geschuldet. Deutschland war ja nur noch von Freunden umgeben, so dachte man. Mit einem Rückbau der Armee ließ sich...

  • Hessen
  • Marburg
  • 30.09.14
  • 9
  • 3
Kultur

An einen unbekannten deutschen Islamisten....

Nun, daß Sie in Deutschland geboren sind heißt erstmal nicht viel - ausser daß Sie dadurch gewisse Freiheitsrechte haben die dieser Ihnen verhasste Staat garantiert - auch die RAF-Terroristen und ein Großteil der (Neo)Nazis sind in Deutschland geboren. Natürlich waren Sie nicht in der Bundeswehr wie es staatsbürgerliche Pflicht für alle männlichen Deutschen gewesen ist. Aber wie Sie vielleicht wissen beinhaltet das Grundgesetz den Schutz der Würde des Menschen. Indem Sie mich und andere als...

  • Baden-Württemberg
  • Bühl
  • 19.09.14
  • 44
  • 9
Lokalpolitik

Wilhelm Neurohr: SELTSAMES DEMOKRATIEVERSTÄNDNIS DER LIBERALEN IN RECKLINGHAUSEN (Leserbief)

an die Recklinghäuser Zeitung zum Bericht vom 30.08.2015: „Liberale wollen Hängepartie beenden“: „SELTSAMES DEMOKRATIEVERSTÄNDNIS DER LIBERALEN IN RECKLINGHAUSEN“ Mit ihrer wichtigtuerischen Ankündigung, die monatelange Hängepartie des Koalitionsgerangels im Recklinghäuser Rat beenden zu wollen, maßt sich die mit Abstand kleinste Ratspartei in Recklinghausen eine Bedeutung an, die ihr nicht zusteht. Allzu lange hat es die stets als „Zünglein an der Waage“ mitregierende FDP somit nicht im selbst...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Recklinghausen
  • 30.08.14
Lokalpolitik

Als Onkel Ho aus Frankreich nach Vietnam zurückgekehrt war

Es gibt keine objektive Geschichtsschreibung. Wahrnehmung, Auswahl der Fakten und Kriterien hängen von der Sichtweise, von der Weltanschauung des Historikers ab. Meistens stehen selektive Wahrnehmung und ideologische Prägung einer ganzheitlichen Sichtweise im Wege. Die Realität ist viel komplexer, als wir sie wahrnehmen und beschreiben können. Und oft fehlt uns die Fähigkeit, das Wesentliche zu erkennen. Das betrifft die Gegenwart ebenso wie die Vergangenheit. Diese Anmerkungen betreffen auch...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Recklinghausen
  • 26.08.14
  • 3
Lokalpolitik

Weil wir sie gewählt haben …

Die Anzahl der die Menschheit belastenden Problemthemen ist so groß, dass das einzelne Problem zumindest scheinbar nicht mehr so gewichtig erscheint. Morgens die Nachrichten einzuschalten, heißt, sich mit Krieg, Tod, Naturzerstörung überfluten zu lassen … ein Nachrichten-Tsunami bricht über den Zuhörer ein, dem er sich letztlich nur durch Flucht entziehen kann. Flucht ist gleichbedeutend mit Weghören, mit Relativieren, mit Ausblenden der Gefahren, die in der einzelnen Nachricht lauern. Was...

  • Niedersachsen
  • Uelzen
  • 03.08.14
Lokalpolitik
Auf einem Maisfeld von "Theos Biofarm" in Oer-Erkenschwick (NRW).  Theo Schürmann war der erste Bauer im Kreis Recklinghausen, der seinen Hof auf Ökologie und Windkraft umgestellt hat.

Neu im Netz: Facebook »Ökologie am Wendepunkt«

Die Zukunft der Menschheit ist eine Frage der Ökologie, die jetzt beantwortet werden muss. Wir stehen an einem ökologischen Wendepunkt, denn bald wird sich zeigen, ob der Planet ERDE für uns Menschen, für alle Lebewesen in absehbarer Zeit unbewohnbar sein wird. Da wir durch unser Verhalten, durch unsere Wirtschafts- und Lebensweise für die Ausplünderung und Zerstörung des Planeten mit verantwortlich sind, ist es, unabhängig davon, wie wir unsere eigenen Überlebenschancen einschätzen, eine Frage...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Recklinghausen
  • 01.07.14
  • 11
  • 1
Lokalpolitik

Wilhelm Neurohr: Mit ihrer Sperrklausel manövriert sich die NRW-SPD selber ins Abseits (Leserbrief)

...an das Medienhaus Bauer Marl: Ein seltsames Demokratieverständnis und mangelnde Lernfähigkeit offenbart die SPD in NRW mit ihrer Ankündigung, bei den Kommunalwahlen künftig wieder eine Sperrklausel einzuführen durch Änderung der Landesverfassung. Soll das etwa die Antwort auf die dramatisch niedrige Wahlbeteiligung sein? Gerade erst hat das Bundesverfassungsgericht aus gutem Grund die 3%-Klausel vor der Europawahl ebenso für ungültig erklärt wie seinerzeit die 5%-Klausel bei den...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Recklinghausen
  • 28.06.14
  • 1
Lokalpolitik

Wilhelm Neurohr: „Dreierbündnis im Rat verfälscht den Wählerwillen“ (Leserbrief)

... an die Lokalredaktion der RZ über die laufende Berichterstattung zu den Koalitionsverhandlungen im Rat: Es ist noch keine vier Wochen her, dass sich die Parteien in unserer Stadt bitterlich über die geringe Wahlbeteiligung von 48,7 % bei der Kommunalwahl beklagt hatten. Das hält sie nicht davon ab, mit ihrem machtpolitisch motivierten „Koalitionsbündnis“ im Rat die Wählerinnen und Wähler weiter zu verprellen, indem sie deren Wählerwil-len schamlos verfälschen. Denn in dem sich anbahnenden...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Recklinghausen
  • 25.06.14
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.