DDR

Beiträge zum Thema DDR

Blaulicht
Stockbilder aus DDR-ZEITEN !
2 Bilder

Krückstock Bilder, wer kennt diese noch und hat noch eine Sammlung ?

Ich hätte euch gerne noch ein paar mehr Bilder gezeigt,  aber mein Rechner ist abgestürzt und bin nur Mobil unterwegs aber das hochladen von einem Bild dauert über 5 Minuten und das bei einem 3GB ist Vertrag, wir leben aber im Tal der Ahnungslosen dem Unstruttal,  das dauert mir zu lange !  Ich hoffe das die Verbindung morgen besser ist so das ich wenigstens meine Sonntagsbilder hochladen kann! 

  • Sachsen-Anhalt
  • Nebra (Unstrut)
  • 05.09.20
  • 10
  • 16
Lokalpolitik
3 Bilder

DDR 1989 – Aufstand gegen die kommunistischen Kader – Teil 7 (Zeitgeschichte) -

Neben der Korruption ist auch bemerkenswert, wie von den SED-Genossen alles, was eigentlich wichtig war, geheim gehalten wurde. Es gibt dabei zu viele Parallelen zum Hitler-Staat. Aber das wäre vielleicht zu viel, auch noch die unglaublich vielen Parallelen zum Dritten Reich hier aufzuführen. Beiträge aus der SED-Parteizeitung DAS VOLK, Erfurt 1989 Immerhin wurde öffentlich, wer den Befehl gab zum Einmarsch der russischen Truppen nach Afghanistan. In der DDR wurde ja der SED-Staat und die...

  • Thüringen
  • Eisenach (TH)
  • 28.12.19
  • 27
  • 4
Lokalpolitik
Stoph
3 Bilder

DDR 1989 – Aufstand gegen die kommunistischen Kader – Teil 6 (Zeitgeschichte) - SED-Korruption 2

Hier Teil 2 der Information über die Korruption im klassenlosen SED-Staat. Die Genossen hatten ihre Refugien und Privilegien - die ganz oben und auch die ganz unten. Hauptsache man war Genosse. Bericht 1 vom 29. November 1989 in DAS VOLK zu Stoph  Bericht 2 vom 2. Dezember 1989 in DAS VOLK zu Honecker (inzwischen war Günther Mittag aus der Partei ausgeschlossen worden) Bericht 3 von der Basis, wie sich die Genossen immer wieder "kleine" Vorteile verschafft hatten. Dieser Vorgang kam heraus,...

  • Thüringen
  • Eisenach (TH)
  • 28.12.19
  • 2
  • 4
Lokalpolitik
3 Bilder

DDR 1989 – Aufstand gegen die kommunistischen Kader - Teil 5 (Zeitgeschichte) SED-Korruption

Die SED-Kader waren auch bei den Reisen von Eisenach nach Marburg aktiv - Vorrechte für die SED Vor dreißig Jahren hatte es in der DDR eine Minderheit von wenigen Millionen Bürgern (von insgesamt etwa 17 Millionen Einwohnern) geschafft, eine Diktatur, einen von Verbrechern geführten Staat zu stürzen. Leider wird heute von unwissenden Politikern behauptet, „die DDR-Bürger“ (= es seien alle DDR-Bürger gewesen) hätten den Spuk des Kommunismus abgeschafft und die Wiedervereinigung herbeigeführt....

  • Thüringen
  • Eisenach (TH)
  • 28.12.19
  • 34
  • 7
Lokalpolitik
DAS VOLK, Erfurt, 6. November 1989
3 Bilder

DDR 1989 – Aufstand gegen die kommunistischen Kader – Teil 4 (Zeitgeschichte)

Vor dreißig Jahren hatte es in der DDR eine Minderheit von wenigen Millionen Bürgern (von insgesamt etwa 17 Millionen Einwohnern) geschafft, eine Diktatur, einen von Verbrechern geführten Staat zu stürzen. Leider wird heute von unwissenden Politikern behauptet, „die DDR-Bürger“ (= es seien alle DDR-Bürger gewesen) hätten den Spuk des Kommunismus abgeschafft und die Wiedervereinigung herbeigeführt. Es waren nicht ALLE Bürger der DDR, sondern eine Minderheit. Dies zeigen die Berichte, vor allem...

  • Thüringen
  • Erfurt
  • 11.11.19
  • 31
  • 10
Lokalpolitik
Aus SED-Zeitung DAS VOLK, Erfurt
3 Bilder

DDR 1989 – Aufstand gegen die kommunistischen Kader – Teil 3 (Zeitgeschichte) 

In der DDR gärte es im Jahr 1989. Die Bürger ließen sich nicht mehr alles gefallen. Doch die SED hielt noch immer in ihrer Parteizeitung DAS VOLK dagegen. Immer wieder gab es Berichte über die miserablen Zustände in der „BRD“: Den Arbeitslosen ginge es immer schlechter und die Preise stiegen enorm an. So berichtete ein DDR-Journalist über seine Erlebnisse im Westen unter „Kennzeichen BRD“: „Einerseits Stichwort Gaststättenkultur. Die Zahl der einladenden Lokalitäten ist schier unübersehbar....

  • Thüringen
  • Erfurt
  • 04.11.19
  • 5
  • 6
Poesie
Ich habe die DDR neu entdeckt !
5 Bilder

Ich habe die DDR neu entdeckt !

Ich habe die DDR neu entdeckt ! Wer kennt dies Artikel noch,oder habt ihr solche vielleicht auch noch zu Hause ?

  • Sachsen-Anhalt
  • Nebra (Unstrut)
  • 11.10.19
  • 17
  • 18
Poesie
DDR Rätsel - kennt das "Teil" noch jemand ???
8 Bilder

DDR Rätsel - kennt das "Teil" noch jemand ???

DDR Rätsel - kennt das "Teil" noch jemand - da kommt ihr bestimmt nicht darauf was das für eine Maschine ist !!! Nach ein Paar Fehlversuchen folgen die nächsten Bilder, viel Spaß beim grübeln wünsche ich euch ! Eure Lösungsvorschläge bitte direkt in die Kommentare,danke !

  • Sachsen-Anhalt
  • Nebra (Unstrut)
  • 27.05.19
  • 28
  • 17
Freizeit
Eine bemerkenswerte "DDR-Modenschau" zum Dorffest in Weißenschirmbach am 4.8.2018 !
Video 17 Bilder

Eine bemerkenswerte "DDR-Modenschau" zum Dorffest !

Eine bemerkenswerte "DDR-Modenschau" zum Dorffest in Weißenschirmbach ! Das war wirklich eine sehr amüsante Modenschau mit einer schönen Musikuntermalung die das ganze Publikum begeistert hat. Danke den beiden Models aus DDR Zeiten,klasse gemacht !!!

  • Sachsen-Anhalt
  • Weißenschirmbach
  • 06.08.18
  • 12
  • 17
Poesie
21 Bilder

“STASI-JAGD DURCH TENERIFFAS SCHLUCHTEN“

Endlich wissen wir, warum sich der Bürgerreporter Hans Rudolf König in letzter Zeit hier bei myHeimat etwas rar gemacht hat. Er hat nämlich die Zeit genutzt und sein zweites Buch geschrieben. Von einem guten Freund hat er sich inspirieren lassen, einen Thriller zu einem außergewöhnlichen Thema, nämlich über den bis dato ungeklärten Verbleib des Stasi-Vermögens, zu schreiben: Um den Verbleib des seit der deutschen Wiedervereinigung verschollenen Milliarden-Vermögens des berüchtigten...

  • Hessen
  • Marburg
  • 18.03.17
  • 10
  • 13
Freizeit
14 Bilder

Mein Tag der Deutschen Einheit

Natürlich habe ich Den Tag der Deutschen Einheit im Kopf und auch die nicht immer appetitlichen Nachrichten um ihn verfolgt. Ich selbst kann allerdings Gedenk- oder Feiertagen nicht viel abgewinnen und habe mir anderweitig die Zeit vertrieben. So habe ich, wie viele andere auch, das schöne Wetter genutzt, um den alljährlich stattfindenden Herbstmarkt auf Schloss Dyck bei Jüchen im Rheinland zu besuchen. Unter den Händlern waren auch viele, denen eine Teilnahme am Markt durch das...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Jüchen
  • 05.10.16
  • 4
  • 8
Freizeit
16 Bilder

Trabiparadies Weberstedt - Der Mythos lebt

"Im Osten der Republik auch liebevoll als „Rennpappe“ bezeichnet, lief der Trabi von November 1957 bis April 1991 über 3 Millionen Mal vom Band und ist heute längst zum Kultauto geworden. Er ist wohl das beliebteste Überbleibsel aus DDR-Zeiten, das Groß und Klein begeistern kann", so heißt es in der Beschreibung der Dauerausstellung vom Trabiparadies bei Weberstedt. Seit Juli 2006 kann man dort viele Umbauten, einzigartige Unikate, bewundern. Bis zum 29.10.2014 läuft noch die Sonderausstellung...

  • Thüringen
  • Weberstedt
  • 18.10.14
  • 7
  • 10
Lokalpolitik
... die Gleise sind abgebaut; aber der Prellbock steht noch. | Foto: KDH / WOHSCH / SDS Marburg

Der Zug ist abgefahren ...

03. 10. 2014 Tag der Deutschen Einheit Der Zug ist abgefahren ... ... es gibt keinen Sonderzug nach Pankow mehr. PS Foto aufgenommen in der Nähe der Waggonhalle auf dem Bahngelände neben dem großen Lokschuppen in Marburg an der Lahn.

  • Hessen
  • Marburg
  • 03.10.14
  • 7
  • 9
Poesie
Stacheldraht gegen Republik-Flüchtlinge, später ergänzt um Minen und Selbstschuss-Anlagen
3 Bilder

Gedanken zum Tag der Deutschen Einheit in Episoden

In der Volksschule haben wir jedes Jahr zu Weihnachten Pakete mit "Mangelware", wie Kaffee, Tabak, Nylonstrümpfen und vielen anderen Dingen gepackt und in die damalige Ostzone verschickt. Ich weiß nicht, woher die Adressen kamen und ob die Sendungen jemals ihr Ziel erreichten. Vielleicht dienten sie den Grenzposten zur Stärkung für den Sieg des Sozialismus über den Klassenfeind. Nur was haben die dann mit den Nylonstrümpfen gemacht? Die Zonengrenze war ein beliebtes Ziel bei Schulausfügen, um...

  • Hessen
  • Marburg
  • 02.10.13
  • 34
Lokalpolitik
Herr Hartmut Richter führt eine friedliche Revolution um  Aufklärung der DDR Verbrechen
6 Bilder

So erinnerte sich der in der DDR aufgewachsene „Jungpionier“

Nach einem sehr interessanten Rundgang durch das Haus 1 des Ministeriums für Staatssicherheit in Berlin-Lichtenberg, hörte man nun bei einem Glas kühlen Wassers eine Biographie des einstigen „begeisterten Jungpionier“, die unbegreiflich ist. Eine Stunde führte der 65 Jährige die Besucher nun durch sein turbulentes Leben. So erinnerte sich der in der DDR aufgewachsene „Jungpionier“ daran, wie seine positive Einstellung sich schlagartig änderte. Er sollte nämlich seine Mitschüler dem sogenannten...

  • Berlin
  • Berlin
  • 05.08.13
  • 48
  • 2
Lokalpolitik
Panzerspähwagen SK-1 (Sonder-Kfz 1): Allradantrieb, 3.000 ccm, 55 PS, Leergewicht 3.650 kg.
19 Bilder

"Little Berlin"

Es besteht schon seit über 400 Jahren aus zwei Teilen: das 50-Seelen-Dörfchen Mödlareuth an der heutigen thüringisch-bayerischen Grenze. Denn mitten durch den kleinen Ort verläuft der Tannbach, der im 16. Jahrhundert als Grenze zwischen der Markgrafschaft Bayreuth und der Grafschaft Reuß-Schleiz festgelegt wurde. Als Deutschland nach dem Ende des 2. Weltkrieges 1945 in Besatzungszonen aufgeteilt wurde, bildete jener Tannbach dann die Demarkationslinie zwischen Mödlareuth-Ost (sowjetische Zone)...

  • Hessen
  • Wohratal
  • 18.08.11
  • 6
Kultur
Recht übersichtlich sieht es im Trabi aus
3 Bilder

Der Trabant (Trabi)

„Kein anderes Auto war je so gefühlsbeladen wie der Trabi. Er versprach ein wenig Freiheit in einem unfreien Land. Und wer ihn haben wollte, musste lange auf ihn warten. 1954 gab das Politbüro den Auftrag, einen Kleinwagen zu entwickeln, um mit dem wirtschaftlichen Erfolg des Käfers aus dem Westen gleichzuziehen. Robust, aber klein und preiswert sollte er sein. 1958 ging das erste Fahrzeug unter dem Namen Trabant P50 in Serie. Produziert wurde er im „VEB Sachsenring Auto-Mobilwerke Zwickau“,...

  • Hessen
  • Wohratal
  • 13.07.10
  • 6
Poesie
Marke unbekannt. gesehen in Australien

Ach, was war es in der DDR doch schön bunt.

Mögen die Deutschen keine Farben mehr? Was war es doch in der DDR auf den Parkplätzen schön bunt. Zwar waren es zu 90 % Trabbis, die dort in Reih und Glid standen, aber sie waren so schön bunt. Grün, blau rot gelb zweifarbig oder kunterbunt. Heute in der DRDauf einem Parkplatz stehen zwar viele verschiedene Automarken, aber zu , na sagen wir 70 % silbergrau. Sogar die Buneswehr und die Polizei fährt silbergrau, um ihre Fahrzeuge später besser verkaufen zu können. Die gelben Postautos werden...

  • Niedersachsen
  • Pattensen
  • 24.04.10
  • 7
Lokalpolitik
Prof. Karl Kling zeigt bedrückt seine Stasi - Einträge
3 Bilder

Mit Deckname „Spinne“ in den Stasiakten der DDR – Prof. Karl Kling.....

Es war wohl eines der unerfreulichsten Geburtstagsgeschenke von Prof. Karl Kling, die er je erhalten haben dürfte, die Information seit 1974 von der Staatssicherheit der DDR überwacht worden zu sein. Für Kling war dies wie ein Faustschlag ins Gesicht. Seine darauf folgenden Recherchen in Berlin ergaben die Erfassung seiner Person in den sogenannten „Rosenholz“-Dateien mit dem Decknamen „Spinne“. Welche Wichtigkeit der Krumbacher Unternehmer Kling für die Stasi auch immer hatte, Kling ist heute...

  • Bayern
  • Krumbach
  • 01.01.10
  • 3
Freizeit

20 Jahre – Alte – Neue Bundesländer – ein Deutschland

Wie doch die Zeit vergeht, vor nahezu 20 Jahren fiel die Mauer zwischen BRD und DDR, ein freudiges Ereignis auf beiden Seiten. Hundert – Markscheine gingen weg wie warme Semmel, das Begrüßungsgeld für die neuen Bürger. Die Befreiung der Ostdeutschen soll als Heldentat für die Westdeutschen in die Geschichte eingehen. Freiheit für Bürger eines deutschen Staates die vierzig Jahre davor durch den Mauerbau für immer und ewig getrennt werden sollten. Und die marode DDR würde man aus der Portokasse...

  • Bayern
  • Krumbach
  • 30.10.09
  • 11
Freizeit
Teil der Berliner Mauer
24 Bilder

Point @ - Erinnerungsmahnmal - Mauerfall und Grenzöffnung vor 20 Jahren

Unser Nationalfeiertag "Tag der deutschen Einheit" ist auf den 3.Oktober festgelegt worden - also 20 Jahre Mauerfall, obwohl das richtige Datum des Mauerfalls und der Grenzöffnung erst am 9. November war. Dementsprechend müsste auch der Feiertag verlegt werden, nämlich auf den 9.November ! Für eine ordentliche Geschichtsschreibung sollte man auf den aktuellen Tag zurückgreifen können - egal, welcher "ungeeignete Tag" zwecks Verschiebung des Datums angegeben wird. An der Hessischen...

  • Hessen
  • Breidenbach
  • 03.10.09
  • 9
Lokalpolitik

Energie: Abschalten! Aber wie und wo?

Gesehen in einem Dorf bei Gera in Thüringen. Eine LPG und die Außenschalter für die Stromversorgung. Ein Leckerbissen für alle Elektro-Installateure und die Siemens Installationstechnik. Zwei Jahre später wurde die gesamte LPG platt gemacht und die Gebäude abgerissen. Der Mauerfall jährt sich im November dieses Jahres zum 20. Mal. Eine lustige und interpretierbare Aufnahme. Aber ein sehr ernster Hintergrund. "Wir haben damals in der DDR und in der LPG aus Scheiße Gold gemacht, während Ihr in...

  • Niedersachsen
  • Langenhagen
  • 25.07.09
  • 7
Freizeit

Ostbesuch. Keine Satiere, sondern trauriger Ernst zum 20.

Auch als Antwort auf den Bericht aus Potsdam "Westbesuch". Ende der 70er Jahre, ich habe nur die markanten Teile der Reise im Kopf, besorgte Schwiegermutter von ihrer Cousine eine Einladung nach Leipzig. Wir fuhren los, Schwiegermutter, Frau, Tochter, ich und der Dackel. Der Grenzübergang Marienborn hat in mir einen ähnlichen Eindruck hinterlassen wie die Fliegerangriffe auf Hannover. Wenn ich ähnliche Gebäude sehe, ist das so als wenn die Sirenen heulen. ( Danke ,daß er noch da steht als...

  • Niedersachsen
  • Sarstedt
  • 21.07.09
  • 20
Lokalpolitik

Senat Berlin -- es ist schon peinlich!

Auf der Seite Gesamtkonzept zur Erinnerung an die Berliner Mauer, Dokumentation, Information und Gedenken Herausgeber ist der Senat Berlin, finde ich unter Punkt 2.4.7. Checkpoint Bravo: Denkmalraum Dreilinden-Drewitz den folgenden Text: "6. Von den Bauten der alten DDR-Grenzübergangsstelle „Dreilinden“ in Albrechts Teerofen (Zehlendorf) haben sich kaum Spuren erhalten." Wer hat denn diesen Unfug verbrochen? Das Gebäude der Raststätte am Kontrollpunkt besteht noch. Spuren der Anlage des...

  • Brandenburg
  • Beelitz
  • 19.05.09
Lokalpolitik
HAPPY BIRTHDAY zur Volljährigkeit "DEUTSCHE EINHEIT" | Foto: (c) Klaus Dieter Hotzenplotz / SDS Marburg

HAPPY BIRTHDAY "Deutsche Einheit"

03.10.2008 HAPPY BIRTHDAY "Deutsche Einheit" Herzlichen Glückwunsch zur Volljährigkeit. Kummer, sei lahm! Sorge, sei blind! Es lebe das Geburtstagskind! -Theodor Fontane- Endlich volljährig. Die Bundesbürger jubeln, sind ausser sich vor Freude, können es kaum fassen: Endlich volljährig! Doch ihre Freude scheint vergebens: Der SOLI wird nicht abgeschafft. Hatten viele doch gehofft, ähnlich wie beim Kindergeld, wird mit Vollendung der Volljährigkeit dessen Zahlung eingestellt. Pustekuchen. Die...

  • Hessen
  • Marburg
  • 03.10.08
  • 6
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.