DDR

Beiträge zum Thema DDR

Lokalpolitik
Foto: Peter Gross, Peter Fechter (* 14. Januar 1944 in Berlin; † 17. August 1962 ebenda) war ein deutsches Todesopfer an der Berliner Mauer, Photoshopper: Mdd, ohne Copyright / Kommentar Neues Deutschland zum Tod Peter Fechters
2 Bilder

"Wir haben einen Provokateur erschossen"
Zum Tod Peter Fechters an der Berliner Mauer

Der Mauertod des Peter Fechters Peter Fechter wuchs als drittes von vier Kindern und einziger Sohn der Familie im Berliner Bezirk Weißensee auf. Der Vater war Maschinenbauer, die Mutter Verkäuferin. Er beendete mit 14 Jahren die Schule und absolvierte eine Ausbildung zum Maurer. Seine verheiratete älteste Schwester lebte in West-Berlin, wo sie von den Eltern und Geschwistern bis zum Mauerbau regelmäßig besucht worden sein soll. Fechters Kollege Helmut Kulbeik gab später an, dass beide sich...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 18.08.23
  • 11
  • 1
Lokalpolitik
Foto: P. Gross / Screenshot "Berliner Zeitung" u. "Neues Deutschland"
2 Bilder

"Großschnauze Brandt"
Wie die DDR den Mauerbau argumentierte

Am Sonntag, den 13. August 1961 errichtete die DDR eine Mauer, die Berlin zu einer auch sichtbar geteilten Stadt machen sollte. In den Tagen danach waren die Zeitungen in Ost- Berlin voll mit Erklärungen der SED- Führung, weshalb der Mauerbau unvermeidlich war. Hier nur ein exemplarischer Artikel der (Ost-) "Berliner Zeitung" vom 14. August 1961: "Wir unterhielten uns mit vielen Berlinern. Einer meinte: Schon in Ordnung, die Maßnahmen. Nur... Die Westberliner dürfen zu uns, und wir dürfen nicht...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 13.08.23
  • 13
  • 2
Lokalpolitik
Blick vom Park Babelsberg im Süden auf die Brücke (Unterschiedliche Grüntöne der Anstriche der beiden Brückenhälften lassen die Grenze zwischen Brandenburg und Berlin erkennen)

Es lag Schnee auf der Glienecker Brücke....

als am 11. Februar 1986 um 11 Uhr der letzte der drei Agentenaustausche zwischen Ost und West stattfand. Dieser Austausch war auch der einzige, der auch in der Öffentlichkeit stattfand. Der Grund für das große Interesse vor allem der westlichen Medien war die anstehende Freilassung des prominenten jüdischen Bürgerrechtlers und sowjetischen Dissidenten Anatoli Schtscharanski. Da er kein Agent gewesen ist, durfte er alleine die Brückenseite queren. Erst dann folgten die drei westlichen Agenten,...

  • Brandenburg
  • Potsdam
  • 25.04.19
  • 5
  • 13
Poesie
21 Bilder

“STASI-JAGD DURCH TENERIFFAS SCHLUCHTEN“

Endlich wissen wir, warum sich der Bürgerreporter Hans Rudolf König in letzter Zeit hier bei myHeimat etwas rar gemacht hat. Er hat nämlich die Zeit genutzt und sein zweites Buch geschrieben. Von einem guten Freund hat er sich inspirieren lassen, einen Thriller zu einem außergewöhnlichen Thema, nämlich über den bis dato ungeklärten Verbleib des Stasi-Vermögens, zu schreiben: Um den Verbleib des seit der deutschen Wiedervereinigung verschollenen Milliarden-Vermögens des berüchtigten...

  • Hessen
  • Marburg
  • 18.03.17
  • 10
  • 13
Freizeit
14 Bilder

Mein Tag der Deutschen Einheit

Natürlich habe ich Den Tag der Deutschen Einheit im Kopf und auch die nicht immer appetitlichen Nachrichten um ihn verfolgt. Ich selbst kann allerdings Gedenk- oder Feiertagen nicht viel abgewinnen und habe mir anderweitig die Zeit vertrieben. So habe ich, wie viele andere auch, das schöne Wetter genutzt, um den alljährlich stattfindenden Herbstmarkt auf Schloss Dyck bei Jüchen im Rheinland zu besuchen. Unter den Händlern waren auch viele, denen eine Teilnahme am Markt durch das...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Jüchen
  • 05.10.16
  • 4
  • 8
Kultur

Weshalb der Osten wirklich aufmuckt

Ausgabe Seelenstorm Nr.88 Rainer Stankiewitz Verleger und Auto und Herausgeber des Seelenstorm titelt am 29.1.2015 unter "Weshalb der Osten wirklich aufmuckt Seelenstorm Nr.88 als PDF Wieden-Verlag

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Crivitz
  • 18.02.15
Lokalpolitik

Advent 1990

Ich erinnere mich, es war das Jahr 1990. Das erste Jahr nach der Wende. Die Mauer war gefallen und die Menschen nutzten die Gelegenheit, ihre Einkäufe auch im Westen zu tätigen. Nicht nur die Straßen in ganz Niedersachsen waren voll, die Geschäfte platzten nicht nur vor unglaublich vielen Kunden und Besucher aus der DDR aus allen Nähten - es gab auch eine Unmenge Ware in den Regalen, Berge von Lebensmitteln aus aller Herren Ländern in den Geschäften zu kaufen. So auch im Real in Uelzen. Bereits...

  • Niedersachsen
  • Uelzen
  • 09.12.14
  • 6
Poesie

Liebe Genossinen und Genossen

Liebe Genossinnen und Genossen , nach jahrelangen Bemühungen können wir nun zufrieden feststellen : Wir haben die Konterrevolution von 1989 zurückgeworfen ! 1. Verkehrswesen : - jedes 5. Auto ist ein Skoda - Trabi , Wartburg und Schwalbe fahren immer noch auf Deutschlands Straßen - die Straßen sind so kaputt wie 1985 - die Benzinpreise sind auch so wie 1985 - die S-Bahn in der Hauptstadt fährt nach Notfahrplan - die Bahn ist nie pünktlich und fast alle Züge sind defekt - Winterdienst gibt es...

  • Niedersachsen
  • Bösel
  • 13.04.13
  • 3
Lokalpolitik
2 Bilder

Kommentar zur Kritik am Programm der LINKEN (Leserbrief)

Leserbrief an das Zeitungshaus Bauer, Marl: – Von Dietrich Stahlbaum, Recklinghausen – Betr.: Kommentar „Extrem unreif“ *) – Vom 24. Oktober Buchsteiners Kommentar liest sich wie ein von Lobbyisten der Großwirtschaft bestelltes Pamphlet gegen eine junge Partei, die den Mut hat, sich den durch Spenden von Banken und Konzernen gefügig gemachten Parteien und einer ebenso dienstwilligen Regierung entgegenzustellen. Was andere nicht wahrhaben wollen oder verdrängen und verschweigen, was nicht mehr...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Recklinghausen
  • 26.10.11
  • 4
Lokalpolitik
Die Ruine der Garnisonkirche in Potsdam im Sommer 1945 | Foto: gemeinfrei
2 Bilder

Wiederaufbau der Garnisonkirsche von Potsdam

Ich kann die Diskussion um die Garnisonkirche nicht mehr hören/lesen. Immer wieder werden Argumente herangezogen, die nicht relevant sind oder nur aus einem Blickwinkel dargestellt werden. Diese Kirche in Mißkredit zu bringen, weil an einem einzigen Tag in diesem Haus negative Geschichte geschrieben wurde, ist absurd. Gegner und Befürworter des Neubaus halten stur am sogenannten "Tag von Potsdam" fest. Dabei ist es doch die Geschichte dieser Kirche, seine Zweckbestimmung und seine Tradition,...

  • Brandenburg
  • Potsdam
  • 14.04.10
  • 2
Lokalpolitik
Prof. Karl Kling zeigt bedrückt seine Stasi - Einträge
3 Bilder

Mit Deckname „Spinne“ in den Stasiakten der DDR – Prof. Karl Kling.....

Es war wohl eines der unerfreulichsten Geburtstagsgeschenke von Prof. Karl Kling, die er je erhalten haben dürfte, die Information seit 1974 von der Staatssicherheit der DDR überwacht worden zu sein. Für Kling war dies wie ein Faustschlag ins Gesicht. Seine darauf folgenden Recherchen in Berlin ergaben die Erfassung seiner Person in den sogenannten „Rosenholz“-Dateien mit dem Decknamen „Spinne“. Welche Wichtigkeit der Krumbacher Unternehmer Kling für die Stasi auch immer hatte, Kling ist heute...

  • Bayern
  • Krumbach
  • 01.01.10
  • 3
Lokalpolitik

Senat Berlin -- es ist schon peinlich!

Auf der Seite Gesamtkonzept zur Erinnerung an die Berliner Mauer, Dokumentation, Information und Gedenken Herausgeber ist der Senat Berlin, finde ich unter Punkt 2.4.7. Checkpoint Bravo: Denkmalraum Dreilinden-Drewitz den folgenden Text: "6. Von den Bauten der alten DDR-Grenzübergangsstelle „Dreilinden“ in Albrechts Teerofen (Zehlendorf) haben sich kaum Spuren erhalten." Wer hat denn diesen Unfug verbrochen? Das Gebäude der Raststätte am Kontrollpunkt besteht noch. Spuren der Anlage des...

  • Brandenburg
  • Beelitz
  • 19.05.09
Lokalpolitik
HAPPY BIRTHDAY zur Volljährigkeit "DEUTSCHE EINHEIT" | Foto: (c) Klaus Dieter Hotzenplotz / SDS Marburg

HAPPY BIRTHDAY "Deutsche Einheit"

03.10.2008 HAPPY BIRTHDAY "Deutsche Einheit" Herzlichen Glückwunsch zur Volljährigkeit. Kummer, sei lahm! Sorge, sei blind! Es lebe das Geburtstagskind! -Theodor Fontane- Endlich volljährig. Die Bundesbürger jubeln, sind ausser sich vor Freude, können es kaum fassen: Endlich volljährig! Doch ihre Freude scheint vergebens: Der SOLI wird nicht abgeschafft. Hatten viele doch gehofft, ähnlich wie beim Kindergeld, wird mit Vollendung der Volljährigkeit dessen Zahlung eingestellt. Pustekuchen. Die...

  • Hessen
  • Marburg
  • 03.10.08
  • 6
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.