DDR

Beiträge zum Thema DDR

Kultur
ISBN 978-3-96079-116-4 | Foto: Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

Ballett
"Zoe 1989. Ein Ballettroman aus Berlin" erschienen

Berlin, im Herbst 1989, kurz vor dem Fall der Berliner Mauer. Am großen Opernhaus im Westteil der Stadt ist die junge, hochbegabte Tänzerin Zoe Marshall beim Ballett engagiert. Die Bühne bedeutet ihr alles, und auch das schweißtreibende Training tagein, tagaus vermag sie nicht davon abzuhalten, an ihre künstlerische Zukunft im Rampenlicht zu glauben. Mit den Augen Zoes erlebt der Leser nicht nur die konkrete Entstehung einer neuen Ballettproduktion, sondern es eröffnet sich auch die schillernde...

  • 10.06.24
Lokalpolitik
17 Bilder

Grenzübergang Marienborn
Das war einmal und kommt hoffentlich niemals wieder

Der ehemalige Grenzübergang Marienborn zwischen der DDR und Westdeutschland war ein Ort der Diskriminierung. Mit bangem Herzen näherte man sich den DDR-Grenzern, die bei dem kleinsten Verdacht auf Schmuggel Auto und Koffer auseinandernahmen. Und man kam auf die unmöglichsten Ideen, um Ware und sogar Menschen in die Freiheit zu bringen. Denn die Zustände in dem Sozialistischem Staat wurden zunehmend lebensfeindlicher. Wer sich daran erinnert, kann verstehen, weshalb in 2024  Migranten aus...

  • Niedersachsen (Bundesland)
  • 06.05.24
  • 2
Lokalpolitik
My beautiful picture
31 Bilder

---------- "Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten" ------------

........ Diesen Satz sagte der damalige  DDR-Staats- und Parteichef Walter Ulbricht am 15. Juni 1961 in einer Pressekonferenz. Nur zwei Monate später erfolgte nach einem Dementi der Mauerbau,---- und Ulbricht stand als einer der größten Lügner der Geschichte da. Was ihn zu diesem folgenschweren Satz verleitete, weiß bis heute niemand............ 1961 wollte Chruschtschow die Westalliierten noch aus West-Berlin haben,- um die Westsektoren zu einer ,,Neutralen Stadt,,  zu erklären. Ohne die...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 12.11.19
  • 14
  • 10
Lokalpolitik
Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989. DDR-Reisepass. Zeichnung von Maxi Herta Altrogge.
8 Bilder

Aktionstag des Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) zum Fall der Berliner Mauer. Teil 3.

Zurück zu Teil 2. 1. September 1990: Der Berliner S-Bahnhof "Unter den Linden" wird wiedereröffnet. Erstmals seit 29 Jahren wurden hier, am alten Berliner Pracht-Boulevard, wieder Züge abgefertigt. 11. September 1990: Der Spielfilm "Die Mauerbrockenbande" erscheint. Inhalt: "Sommer 1989. Für Tausende von DDR-Bürgern ist die 'grüne Grenze' in Ungarn Fluchtweg in den Westen geworden. Auch die Eltern der 12jährigen Marion nutzen diesen Weg und lassen ihre Vergangenheit zurück. Marion, die nicht...

  • Thüringen
  • Kölleda
  • 02.02.18
  • 4
  • 4
Lokalpolitik
Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989. Zeichnung von Maxi Herta Altrogge.

Aktionstag des Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) zum Fall der Berliner Mauer. Teil 2.

Zurück zu Teil 1. 5. Februar 1982: "Mit dem Wind nach Westen/Night Crossing": Die Disney-Produktion schildert die wahre Geschichte einer Flucht von zwei Familien aus der DDR. Am 16. September 1978 machten sich die befreundeten Familien mit einem selbstgebauten Heißluftballon auf den Weg von Thüringen über die innerdeutsche Grenze Richtung Bayern. 31. Mai 1982: Zehnter Berlin-"Tatort" unter dem Titel "Sterben und sterben lassen". Ermittler: Volker Brandt als Kommissar Walther. 8. Oktober 1982:...

  • Thüringen
  • Kölleda
  • 02.02.18
  • 2
  • 4
Lokalpolitik
Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989. Zeichnung von Maxi Herta Altrogge.

Aktionstag des Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) zum Fall der Berliner Mauer. Teil 1.

Nanu? wird mancher jetzt denken. Der 9. November ist doch noch ein Dreivierteljahr hin. Gäbe es den RBB nicht, hätte ich es auch nicht gewusst. Am 5. Februar 2018 ist ein so genannter "Zirkeltag", das heißt, an diesem Tag existiert die Berliner Mauer genau so lange nicht mehr, wie sie vorher existierte. Aus diesem Grund erinnert der Sender schon die ganze Woche mit verschiedenen Beiträgen daran. Mich hat diese Aktion inspiriert, eine kleine Abhandlung über die Geschichte der Mauer zu verfassen....

  • Thüringen
  • Kölleda
  • 02.02.18
  • 2
  • 4
Kultur
Weissensee-Star Anna Loos spielt die Exfrau des Stasioffiziers Falk Kupfer. | Foto: Christel Wolter
5 Bilder

Die TV-Serie „Weissensee“ ist zu Ende gegangen – Wird sie fortgesetzt werden?

Nun haben wir es geschafft. Drei Abende "Weißensee", die Geschichte der Ostberliner Familie Kupfer, haben wir hinter uns gebracht. Wir waren neugierig darauf, wie diese dritte Staffel denn weitergehen würde. Und wir wurden nicht enttäuscht. Wie die 12 Folgen davor waren auch diese spannend und packend erzählt, und gebannt haben wir auf den Bildschirm gestarrt. Auch wenn eineinhalb Stunden für eine Serie nicht wenig sind, so war man doch froh, dass kompakt im Zweierpack gesendet wurde, und das...

  • Berlin
  • Berlin
  • 03.10.15
  • 1
Lokalpolitik
... die Gleise sind abgebaut; aber der Prellbock steht noch. | Foto: KDH / WOHSCH / SDS Marburg

Der Zug ist abgefahren ...

03. 10. 2014 Tag der Deutschen Einheit Der Zug ist abgefahren ... ... es gibt keinen Sonderzug nach Pankow mehr. PS Foto aufgenommen in der Nähe der Waggonhalle auf dem Bahngelände neben dem großen Lokschuppen in Marburg an der Lahn.

  • Hessen
  • Marburg
  • 03.10.14
  • 7
  • 9
Lokalpolitik
Es war einmal...Doch es war kein Märchen, sondern Realität. Und diese Realität hatte, wie alle Märchen auch, ihre bösen Seiten.
55 Bilder

Erinnerungen an die DDR - Aus der Sicht eines Westlers

Es gab einmal eine Zeit, und die ist jetzt fast ein Vierteljahrhundert her, da gab es nicht nur ein Deutschland, sondern es gab zwei deutsche Staaten: die Bundesrepublik Deutschland und die Deutsche Demokratische Republik. Mit dem Bestand dieser beiden Länder bin ich aufgewachsen, und es war für mich, im Gegensatz zu meinen Eltern und Großeltern, Normalität. Für mich und auch die anderen jungen Menschen meines Alters war das andere Deutschland, die DDR, ein fremdes Land. Ja, es war mir sogar...

  • Berlin
  • Berlin
  • 01.10.14
  • 35
  • 3
Lokalpolitik
6 Bilder

Buchtip : Wachsoldaten in der DDR

253 Seiten spannende Aufarbeitung einer ewas anderen DDR - Geschichte. An einem 3. Oktober steht Rebohle mit einer Ehrenkompanie vorm Staatsratsgebäude . Man schreibt das Jahr 1964 . Hausherr Ulbricht übernimmt die Schlüssel . Nach dem Festakt marschieren die Soldaten mit den roten Kragenspiegeln wieder in die Kaserne .Drei Jahre zuvor , nach dem Mauerbau , war Rebohle zum Wachregiment gekommen . Er ist dort Fahnenträger , Spezialaufklärer und Waffenwart , also Insider . Er erlebt , was andere...

  • Niedersachsen
  • Bösel
  • 19.10.12
Kultur
Recht übersichtlich sieht es im Trabi aus
3 Bilder

Der Trabant (Trabi)

„Kein anderes Auto war je so gefühlsbeladen wie der Trabi. Er versprach ein wenig Freiheit in einem unfreien Land. Und wer ihn haben wollte, musste lange auf ihn warten. 1954 gab das Politbüro den Auftrag, einen Kleinwagen zu entwickeln, um mit dem wirtschaftlichen Erfolg des Käfers aus dem Westen gleichzuziehen. Robust, aber klein und preiswert sollte er sein. 1958 ging das erste Fahrzeug unter dem Namen Trabant P50 in Serie. Produziert wurde er im „VEB Sachsenring Auto-Mobilwerke Zwickau“,...

  • Hessen
  • Wohratal
  • 13.07.10
  • 6
Freizeit
45 Bilder

Kurztrip nach Berlin

Ich habe von meinem kürzlichen Trip nach Berlin ein paar Eindrücke mitgebracht, die ich nicht nur für mich behalten möchte. Vielleicht sind für den einen oder anderen ja ein paar Bilder dabei, die er von Berlin bisher noch nicht kannte. Nun wünsche ich viel Spaß beim Anschauen der Fotos.

  • Niedersachsen
  • Garbsen
  • 15.07.09
  • 6
Lokalpolitik

Senat Berlin -- es ist schon peinlich!

Auf der Seite Gesamtkonzept zur Erinnerung an die Berliner Mauer, Dokumentation, Information und Gedenken Herausgeber ist der Senat Berlin, finde ich unter Punkt 2.4.7. Checkpoint Bravo: Denkmalraum Dreilinden-Drewitz den folgenden Text: "6. Von den Bauten der alten DDR-Grenzübergangsstelle „Dreilinden“ in Albrechts Teerofen (Zehlendorf) haben sich kaum Spuren erhalten." Wer hat denn diesen Unfug verbrochen? Das Gebäude der Raststätte am Kontrollpunkt besteht noch. Spuren der Anlage des...

  • Brandenburg
  • Beelitz
  • 19.05.09
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.