Christentum

Beiträge zum Thema Christentum

Kultur
Sankt Onofrio in der Unterkirche von Jelsi, Camposanto in Mittelitalien und..... Maria Magdalena, hier aber züchtig bekleidet
5 Bilder

Woher die „Wilden Männer“ kommen

„In fremden Kulturen kann man viel über das eigene Wesen und die Geschichte der eigen Kultur Erfahrung bringen“ Diesen Leitsatz würden wir uns am Haus der Kulturen gern als Sinn unserer Arbeit setzen. Bei der Suche nach traditionellen Maskenbräuchen in der Basilikata und Molise wurde ich in Jelsi bei Campobasso in der Mitte Italiens vom dort zuständigen Kulturreferenten auf eine Unterkirche in der Burg aufmerksam gemacht. In den gotischen Fresken verwies er mich auf einen über und über...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 10.11.16
Natur
18 Bilder

Traumtänzer auf dem Wasser

Wie ein Traumtänzer steht der Mann im Heck des Bootes. Die schlanke dunkle Silhouette zerschneidet den Horizont, der vom Abendglimmen noch hell erleuchtet scheint. Die Ruhe des Abends hat sich friedvoll auf den Inlesee im Nordosten Myanmars gesenkt. Völlig regungslos verharrt die Gestalt auf einem Bein auf der Bootskante stehend. Wie ein Buchstabe des burmesischen Alphabets ist der Mann kaligraphisch zwischen Himmel und Wasser, Licht und Schatten verklammert. Hätte ihn Caspar David Friedrich so...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 31.12.15
  • 1
  • 2
Kultur
das bekannteste bild ist wohl das rosenwunder
12 Bilder

Elisabeth von Thüringen - Die heilige Elisabeth auf der Wartburg

Da lebt man schon seit vielen Jahren, einfach um die Ecke, doch noch nie bin ich da gewesen. Auf der Wartburg, bei Eisenach. Kaum 90 km von hier entfernt.... Und so machte ich mich bei strahlenden Sonnenschein auf den Weg. Knapp eine Stunde gefahren, und da war sie in Sichtweite, nur noch den Berg hinauf. Was ich oben zu sehen bekam hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen. Nicht nur die imposante Burg, auch das Panorama war überwältigend. Nach einer reichen Fotobeute, habe ich mich einer...

  • Thüringen
  • Eisenach (TH)
  • 21.11.13
  • 20
Kultur

Was wissen wir über den Heiligen Nikolaus?

Was wissen wir über den heiligen Nikolaus? Bald feiern wir das Nikolausfest - es ist zusammen mit dem Martinsfest das schönste Fest der Vorweihnachtszeit, und Nikolaus, der öfters zum „Weihnachtsmann” degradiert wird, ist einer der beliebtesten Volksheiligen. Geboren wurde Sankt Nikolaus um das Jahr 280/286 in Patra, das ist eine Stadt die ungefähr 60 Kilometer von seiner späteren Bischofsstadt Myra entfernt ist. Um das Jahr 350 nach Christus war Nikolaus Bischof von Myra, dem heutigen Demre...

  • Hessen
  • Kassel
  • 06.12.12
  • 6
Kultur
Erwin Fath führte die Gruppe durch den historischen Stadteil Buda
4 Bilder

Ungarnreise der Kolpingsfamilie Gersthofen

Auf die Suche nach der über 1100jährigen Geschichte der Ungarn machte sich eine Gruppe der Kolpingsfamilie Gersthofen. Der große Sagenvogel Turul erinnerte bereits auf der Anreise noch vor Budapest an die Landnahme der Magyaren im Jahre 896. Erwin Fath, selbst ein profunder Kenner des Landes, führte aus, wie 7 Stämme aus dem Ural das Land im Karpatenbecken in Besitz nahmen und sich unter Führung des Gyula Arpád dort niederließen. Hoch auf dem Berg, der den Namen des Heiligen Martin trägt,...

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 10.06.10
  • 2
Kultur
Der Kärntner Herzogstuhl( Maria Saal)
16 Bilder

Der Kärntner Herzogstuhl – Reichssymbol des mittelalterlichen adeligen Lehenswesens

Maria Saal (Landkreis Kärnten; Reg.-Bezirk Klagenfurt-Land/Gmd.: Maria Saal) Koordinaten: 14°20'46.56"O ( Östlicher Länge), 46°41'27.35"N (Nördlicher Breite) - in Google-Earth. Kultureller und historischer Hintergrund: Das Zollfeld – die historische Zentrallandschaft Kärntens – wird umfasst von 3 markanten Erhebungen, die mit der Marktgemeinde Maria Saal im unmittelbaren Zusammenhang stehen. Dies ist zum einen – der Magdalensberg (keltischen Ursprunges und später von Römern genutzt), dem...

  • Bayern
  • Igling
  • 09.09.09
  • 7
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.