Burgen und Schlösser

Beiträge zum Thema Burgen und Schlösser

Freizeit
Die Cremer`sche Mühle im Dorfzentrum in Einruhr (wüst) Durch die Aufstockung des Rursees musste die Cremer`sche Mühle abgerissen werden.
10 Bilder

Gab es in Einruhr eine zweite Mühle?

Damit es nicht verloren geht! Da, wo keine schriftlichen Dokumente mehr vorhanden sind, müssen mündliche Überlieferungen die fehlenden Puzzles ersetzen. Diese mündlichen Überlieferungen wurden als Geschichten von Generation zu Generation weitergegeben. Dabei runden Orts- und Flurnamen (in alter Volkssprache), Wegverläufe sowie Reste von alten Gebäuden und Gräber (Kulturdenkmale) das geschichtliche Erscheinungsbild ab. Geschichtliche Interpretationen werden nie ein endgültiges Erscheinungsbild...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Simmerath
  • 03.09.09
  • 5
Kultur
Paul Siebertz, der Venn-Maler

Das HOHE VENN, ein Ehrenfriedhof der Römer!?

Damit es nicht verloren geht! Da, wo keine schriftlichen Dokumente mehr vorhanden sind, müssen mündliche Überlieferungen die fehlenden Puzzles ersetzen. Diese mündlichen Überlieferungen wurden als Geschichten von Generation zu Generation weitergegeben. Dabei runden Orts- und Flurnamen (in alter Volkssprache), Wegverläufe sowie Reste von alten Gebäuden und Gräber (Kulturdenkmale) das geschichtliche Erscheinungsbild ab. Geschichtliche Interpretationen werden nie ein endgültiges Erscheinungsbild...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Simmerath
  • 02.09.09
  • 14
Freizeit
Die großen Gebäude mit Säulenhallen und ein Bad im Zentrum in der Tabula Peutingeriana sind römische Badeanstalten, in denen verletzte Soldaten gesund gepflegt wurden.
4 Bilder

Lindesina lag nicht bei Gemünd in der Eifel

Damit es nicht verloren geht! Da, wo keine schriftlichen Dokumente mehr vorhanden sind, müssen mündliche Überlieferungen die fehlenden Puzzles ersetzen. Diese mündlichen Überlieferungen wurden als Geschichten von Generation zu Generation weitergegeben. Dabei runden Orts- und Flurnamen (in alter Volkssprache), Wegverläufe sowie Reste von alten Gebäuden und Gräber (Kulturdenkmale) das geschichtliche Erscheinungsbild ab. Geschichtliche Interpretationen werden nie ein endgültiges Erscheinungsbild...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Simmerath
  • 01.09.09
  • 9
Freizeit

Maifest in Einruhr zwischen 1945 und 1955

Damit es nicht verloren geht! Da, wo keine schriftlichen Dokumente mehr vorhanden sind, müssen mündliche Überlieferungen die fehlenden Puzzles ersetzen. Diese mündlichen Überlieferungen wurden als Geschichten von Generation zu Generation weitergegeben. Dabei runden Orts- und Flurnamen (in alter Volkssprache), Wegverläufe sowie Reste von alten Gebäuden und Gräber (Kulturdenkmale) das geschichtliche Erscheinungsbild ab. Geschichtliche Interpretationen werden nie ein endgültiges Erscheinungsbild...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Simmerath
  • 15.08.09
  • 14
Freizeit
12 Bilder

„Et Schliefmöllche“ in Einruhr

Damit es nicht verloren geht! Da, wo keine schriftlichen Dokumente mehr vorhanden sind, müssen mündliche Überlieferungen die fehlenden Puzzles ersetzen. Diese mündlichen Überlieferungen wurden als Geschichten von Generation zu Generation weitergegeben. Dabei runden Orts- und Flurnamen (in alter Volkssprache), Wegverläufe sowie Reste von alten Gebäuden und Gräber (Kulturdenkmale) das geschichtliche Erscheinungsbild ab. Geschichtliche Interpretationen werden nie ein endgültiges Erscheinungsbild...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Simmerath
  • 14.08.09
  • 5
Freizeit
79 Bilder

Alte und neue Ansichten vom Heilstein am Helingsbach/Sauerbach

Damit es nicht verloren geht! Da, wo keine schriftlichen Dokumente mehr vorhanden sind, müssen mündliche Überlieferungen die fehlenden Puzzles ersetzen. Diese mündlichen Überlieferungen wurden als Geschichten von Generation zu Generation weitergegeben. Dabei runden Orts- und Flurnamen (in alter Volkssprache), Wegverläufe sowie Reste von alten Gebäuden und Gräber (Kulturdenkmale) das geschichtliche Erscheinungsbild ab. Geschichtliche Interpretationen werden nie ein endgültiges Erscheinungsbild...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Simmerath
  • 13.08.09
  • 7
Natur
6 Bilder

Die Heilsteinquelle zu Heilstein

Damit es nicht verloren geht! Da, wo keine schriftlichen Dokumente mehr vorhanden sind, müssen mündliche Überlieferungen die fehlenden Puzzles ersetzen. Diese mündlichen Überlieferungen wurden als Geschichten von Generation zu Generation weitergegeben. Dabei runden Orts- und Flurnamen (in alter Volkssprache), Wegverläufe sowie Reste von alten Gebäuden und Gräber (Kulturdenkmale) das geschichtliche Erscheinungsbild ab. Geschichtliche Interpretationen werden nie ein endgültiges Erscheinungsbild...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Simmerath
  • 12.08.09
  • 3
Kultur
3 Bilder

Notiz über den Verbleib der Römischen Artefakte von der Heilsteinquelle

Damit es nicht verloren geht! Da, wo keine schriftlichen Dokumente mehr vorhanden sind, müssen mündliche Überlieferungen die fehlenden Puzzles ersetzen. Diese mündlichen Überlieferungen wurden als Geschichten von Generation zu Generation weitergegeben. Dabei runden Orts- und Flurnamen (in alter Volkssprache), Wegverläufe sowie Reste von alten Gebäuden und Gräber (Kulturdenkmale) das geschichtliche Erscheinungsbild ab. Geschichtliche Interpretationen werden nie ein endgültiges Erscheinungsbild...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Simmerath
  • 12.08.09
  • 14
Freizeit
Direkt in der Mitte steht der Strünzerbrunnen. Strünzer sind Angeber und so werden wir Linzer von unseren Nachbarn genannt. Daraufhin haben wir uns dieses Denkmal gesetzt.
7 Bilder

Der Burgplatz in Linz am Rhein

Heute gehört der Burgplatz mit zur Fußgängerzone. Direkt in der Mitte steht der Strünzerbrunnen. Strünzer sind Angeber und so werden wir Linzer von unseren Nachbarn genannt. Daraufhin haben wir uns dieses Denkmal gesetzt. Der Burgplatz wir von dem Rheintor, einem Fachwerkensemble, der Burg Linz und Neubauten aus dem 19. und 20. Jahrhundert begrenzt. Der größte Teil des Platzes gehörte früher zur Burg und somit Kurköln. Der Burgweiher und die Auffahrt zur Burg befanden sich auf dem Burgplatz....

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 11.08.09
  • 6
Freizeit
Das Erkensruhrer Tal
2 Bilder

Wie kam Erkensruhr/Erkensrur zu seinem Namen?

Damit es nicht verloren geht! Da, wo keine schriftlichen Dokumente mehr vorhanden sind, müssen mündliche Überlieferungen die fehlenden Puzzles ersetzen. Diese mündlichen Überlieferungen wurden als Geschichten von Generation zu Generation weitergegeben. Dabei runden Orts- und Flurnamen (in alter Volkssprache), Wegverläufe sowie Reste von alten Gebäuden und Gräber (Kulturdenkmale) das geschichtliche Erscheinungsbild ab. Geschichtliche Interpretationen werden nie ein endgültiges Erscheinungsbild...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Simmerath
  • 11.08.09
Kultur
39 Bilder

Römer in Einruhr/Jägersweiler (?) - Spurensuche

Damit es nicht verloren geht! Da, wo keine schriftlichen Dokumente mehr vorhanden sind, müssen mündliche Überlieferungen die fehlenden Puzzles ersetzen. Diese mündlichen Überlieferungen wurden als Geschichten von Generation zu Generation weitergegeben. Dabei runden Orts- und Flurnamen (in alter Volkssprache), Wegverläufe sowie Reste von alten Gebäuden und Gräber (Kulturdenkmale) das geschichtliche Erscheinungsbild ab. Geschichtliche Interpretationen werden nie ein endgültiges Erscheinungsbild...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Simmerath
  • 10.08.09
  • 5
Freizeit
141 Bilder

Prag, die Goldene Stadt

Prag, die Goldene Stadt Einen kleinen Vorgeschmack hatten wir ja schon mit Karlsbad. Aber Prag ist die Krönung von Allem, was ich bisher gesehen habe. Soviel Altbaubestand und dieser dann auch noch total restauriert, ist mir bisher noch nicht untergekommen. Immer schon wollte ich diese Stadt besuchen, aber klug geworden durch einen viel zu frühen Besuch von Budapest (die auch eine wunderschöne alte Bausubstanz hat), wo vor ca. 10 Jahren noch sehr wenig restauriert war, hatte ich es bis zu...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Simmerath
  • 10.08.09
  • 16
Kultur

Die Herrscher über Einruhr

Damit es nicht verloren geht! Da, wo keine schriftlichen Dokumente mehr vorhanden sind, müssen mündliche Überlieferungen die fehlenden Puzzles ersetzen. Diese mündlichen Überlieferungen wurden als Geschichten von Generation zu Generation weitergegeben. Dabei runden Orts- und Flurnamen (in alter Volkssprache), Wegverläufe sowie Reste von alten Gebäuden und Gräber (Kulturdenkmale) das geschichtliche Erscheinungsbild ab. Geschichtliche Interpretationen werden nie ein endgültiges Erscheinungsbild...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Simmerath
  • 08.08.09
  • 11
Natur
3 Bilder

Der Eschenbaum von Herhahn

Damit es nicht verloren geht! Da, wo keine schriftlichen Dokumente mehr vorhanden sind, müssen mündliche Überlieferungen die fehlenden Puzzles ersetzen. Diese mündlichen Überlieferungen wurden als Geschichten von Generation zu Generation weitergegeben. Dabei runden Orts- und Flurnamen (in alter Volkssprache), Wegverläufe sowie Reste von alten Gebäuden und Gräber (Kulturdenkmale) das geschichtliche Erscheinungsbild ab. Geschichtliche Interpretationen werden nie ein endgültiges Erscheinungsbild...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Simmerath
  • 07.08.09
Freizeit
80 Bilder

Paris, die Stadt der Liebe

Für diejenigen, die noch keine Möglichkeit hatten, nach Paris zu fahren, sind die folgenden Fotos (eine Auswahl aus über 800) gedacht; für die, welche schon da waren, ist es eine Erinnerung: Viel Spaß, Klaus

  • Nordrhein-Westfalen
  • Simmerath
  • 07.08.09
  • 12
Poesie
das Rheintor
14 Bilder

Stadtbefestigung - Reste davon in Linz am Rhein

Linz verfügte über eine starke sechs Meter hohe und 1500 m lange, aus Basalt bestehende Stadtmauer mit vier beeindruckenden Stadttoren, Ecktürmen und Erkern. Mit dem Bau wurde 1320 begonnen, als Linz zur Stadt erhoben wurde. Die beiden noch vorhandenen Tore sind auf 1329 datiert. Die Burg, erbaut 1365, hatte dabei eine besondere Bedeutung, da sie nicht nur nach außen, sondern auch gegen die Stadt durch einen Graben geschützt war. Sie konnte bei einer Belagerung die letzte Zufluchtstätte sein....

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 06.08.09
  • 2
Kultur
32 Bilder

Auf dem Tonsberg eine kelto-germanische Kultstätte?

Damit es nicht verloren geht! Da, wo keine schriftlichen Dokumente mehr vorhanden sind, müssen mündliche Überlieferungen die fehlenden Puzzles ersetzen. Diese mündlichen Überlieferungen wurden als Geschichten von Generation zu Generation weitergegeben. Dabei runden Orts- und Flurnamen (in alter Volkssprache), Wegverläufe sowie Reste von alten Gebäuden und Gräber (Kulturdenkmale) das geschichtliche Erscheinungsbild ab. Geschichtliche Interpretationen werden nie ein endgültiges Erscheinungsbild...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Simmerath
  • 04.08.09
  • 13
Freizeit
24 Bilder

Burgfest in Reifferscheid (Eifel)

Reifferscheid liegt nahe an der Grenze zwischen Eifel und Ardennen und gehört zu der Gemeinde Hellenthal. Der malerische Burgort erhebt sich majestätisch und trutzig über das Tal und die Aura einer über 800 Jahre alten Geschichte lädt zum Innehalten und Verweilen ein. Der Burgort Reifferscheid ist eine der für die Eifel typischen Burg-Tal-Siedlungen der kleineren Herrschaftsbereiche und hat über Jahrhunderte hinweg seine typische und ursprüngliche Anlageform bewahrt. In diesem Burgort spiegeln...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Simmerath
  • 03.08.09
  • 6
Freizeit
2 Bilder

Ölgemälde von Georg Berger (1887)

Wenn Jemand da draußen Interesse hat, an ein Schnäppchen, dann kann er dieses Ölgemälde günstig erwerben. Das Bild ist von einem anerkannten Restaurator total restauriert (dubbliert etc) worden und besitzt eine Expertiese. Bei Interesse einfach anmailen.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Simmerath
  • 01.08.09
  • 2
Kultur
5 Bilder

Einige Gemälde von Klaus Wilhelm von Ameln

Schreiben und malen öffnet mir die Seele. Ich habe wohl bemerkt, dass ich immer nur dann so richtig gut war, wenn ich durch tiefgehende Probleme psysisch so ganz unten war. Wahrscheinlich wird man durch Leid sensibeler und ist nicht mehr so oberflächlich. Einmal ehrlich, wenn es einem gut geht, dann glaubt man, keinen zu brauchen und das ist oberflächlich. Viel Spaß, Klaus

  • Nordrhein-Westfalen
  • Simmerath
  • 01.08.09
  • 11
Kultur
28 Bilder

Mit Gisela besuchen wir heute zwei Sehenswürdigkeiten in der Nähe von Paris, die unterschiedlicher nicht sein können.

Zuerst fahren wir raus nach Versailles Das Schloss von Versailles mit seinen Parkanlagen gehört zu den schönsten und berühmtesten Sehenswürdigkeiten Europas. Schon die Aussenansicht des Schlosses ist beeindruckend, ebenso die Pracht, die das Schloss innen entfaltet. Ludwig der 13. kam 1607 auf die Idee im Wald von Versailles zu jagen. 1624 wurde ein kleines Schloss aus Ziegeln und Stein erbaut. Von 1631 – 1634 wird das Schlösschen neu aufgebaut und vergrößert. 1651 weilte zum ersten Mal Ludwig...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 09.03.09
  • 8
Kultur
Die drei Klosterlinden
19 Bilder

Historische Stätte - Kloster Wessobrunn

Koordinaten - in Google-Earth).: 11° 1'33.38" O" (Östlicher Länge), 47°52'37.61"N" (Nördlicher Breite). Als Gründungsjahr des Klosters Wessobrunn wird das Jahr 753 n.Chr. angeführt. Der Sage nach war der Begründer – der letzte „Agilolfinger“ – Herzog Tassilo III., der im Traume unter der nach ihm später benannten Tassilo-Linde, nach einer ermüdenden Jagd einschlief. Hier hatte er eine Vision von 4 Quellen in Kreuzform, die von seinem Jagdgefährten Wezzo aufgefunden, und nach ihm auch...

  • Bayern
  • Igling
  • 29.10.08
  • 6
Kultur
Römerwartturm
4 Bilder

Römer-Wartturm (Kaltental/Denklingen) LKr. Landsberg/Lech

Koordinaten: 10°45'8.17"E ( Östlicher Länge), 47°54'3.31"N (Nördlicher Breite) - in Google-Earth. Im gängigen Kartenmaterial fälschlicherweise als Römerwarte bezeichnet, liegt diese Burgruine inmitten eines idyllischen Wäldchens an der Ortschaft Helmishofen b.Aufkirch (Landkreis Landsberg/Lech). Verkehrstechnisch gut erreichbar, - "Zum Römerturm" ausgeschildert von der Hautpstraße in Helmishofen, zweigt ein aufwärtsstrebender asphaltierter Weg zu einem kleinen Parkplatz ab. Fußweg von da ab ca....

  • Bayern
  • Igling
  • 05.06.08
  • 3
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.