Bläuling

Beiträge zum Thema Bläuling

Natur
6 Bilder

Schlehenzipfelfalter
Kreuzdorn-Zipfelfalter (Satyrium spini)

Dieser Falter wollte von meinem Finger gar nicht runter.  Wissenschaftlicher Name: Satyrium spini Der Kreuzdorn-Zipfelfalter wird auch als Schlehenzipfelfalter bezeichnet. Und gehört zur Familie der Bläulinge. Bei beiden Geschlechtern befindet sich auf der Unterseite des Hinterflügels neben dem Zipfel ein blauer Fleck. Größe: ca. 32 mm Flügelspannweite. Heiße trockene verbuschter und grasreiche Gebiete, Waldlichtungen, Gebirgswiesen mit Sträuchern. Die Falter fliegen von Juni bis August. Die...

Tierwelt
3 Bilder

myheimat Neusäß
Die Quote steigt

In diesem Jahr sehe ich bei uns deutlich mehr Schmetterlinge als im letzten Jahr, als es fast gar keine gab. Die Bläulinge waren damals auch extrem selten anzutreffen, während sie heuer doch immer wieder vor die Kamera flattern.

Natur
7 Bilder

Kleiner Esparsettenbläuling!?

Einige Bläulinge sind sehr schwer zu bestimmen! Ich nehme an dass es sich um Weibchen der Kleinen Esparsettenbläuling (Polyommatus thersites) handelt. Je nach Generation sind sie unterschiedlich gefärbt. Sonst sind die Falter dem Gemeinen Bläuling sehr ähnlich, aber das Blau des Kleinen Esparsettenbläulings-Männchens ist rötlich schimmernd, während die braunen Weibchen meist blau übergossen sind. Die Schmetterlinge mit ca. 30 mm Flügelspannweite fliegen in zwei Generationen einmal im Mai und...

Natur
Habe ich mich schon drüber gefreut!
16 Bilder

Ein bißchen Farbe im Garten

Nach jeder Menge Kohlweißlingen dachte ich vor ein paar Wochen schon, mehr wird's wohl nicht. Freundlicherweise ließ sich dann doch noch ein Admiral und ein Tagpfauenauge blicken. Aber man muß nur ein bißchen Geduld haben und dann klappt's auch mit dem ... ähm...........nee, den Flattermännern! :-))))))))))))))

Natur
7 Bilder

Kreuzdorn-Zipfelfalter (Satyrium spini)

Dieser Schmetterling Kreuzdorn-Zipfelfalter aus der Familie der Bläulinge wird auch als Schlehenzipfelfalter bezeichnet.  Bei beiden Geschlechtern befindet sich auf der Unterseite des Hinterflügels neben dem Zipfel ein blauer Fleck. Nach einigen Aufnahmen ließ ich es auf meinem Finger tanzen! Der Tagfalter hat eine Flügelspannweite von ca. 32 mm.

Natur
7 Bilder

Kleine Sonnenröschen-Bläuling?

Der Kleine Sonnenröschen-Bläuling (Aricia agestis) ist ein Tagfalter aus der Familie der Bläulinge. Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 22 bis 27 Millimetern. Sie haben dunkelbraune Flügeloberseiten. Auf den Vorder- und Hinterflügeln  hat es orangefarbene Randflecken. Ich bin mir nicht sicher ob die Bestimmung richtig ist. Jedenfalls konnte ich diesen Schmetterling auf mein Finger tanzen lassen!

Natur
14 Bilder

Kleiner Feuerfalter (Lycaena phlaeas)

Dieser Schmetterling aus der Familie der Bläulinge ist ein Tagfalter und hat eine für Bläulinge übliche Flügelspannweite von knapp 30 Millimeter. Weibchen und Männchen sind gleich gefärbt. Ihre Vorderflügeloberseiten sind orangerot und haben einen breiten, dunkelbraunen Außenrand. Die Hinterflügel des Kleinen Feuerfalters sind dunkelbraun gefärbt und haben eine orangefarbene Binde knapp am Außenrand. Wie der Faulbaumbläuling fliegen sie von Februar bis Oktober in mehrere Generationen. Sie sind...

Natur
6 Bilder

Karin und Conny sei Dank...

Wäre nicht Anfang des Monats in einem Beitrag von Conny dieser Falter vorgekommen, von Karin bestimmt, hätte ich ihn bestimmt übersehen, den braunen Feuerfalter! Aber, den Damen sei Dank wusste ich gleich Bescheid. Die Fotos entstanden am Mittwoch auf einer Wanderung am Dörnberg in der Nähe von Kassel. Leider war es ziemlich windig, und einmal hat mir der Wind den Falter auf seiner Blüte regelrecht aus dem Bild geblasen. Aber da es nur zwei Fotos gibt, auf denen man die Unterseite des Falters...

Natur
9 Bilder

Das Sonntagshighlight

Gestern Morgen haben wir einen Ausflug zur Quernstkapelle im Nationalpark Kellerwald Edersee gemacht. Im Wald war es am morgen noch schön kühl und schattig, und auch in der Sonne nur 18°C, also das ideale Wetter für einen schönen Spaziergang. Ich wusste, dass es dort oben viele Schmetterlinge gibt und auch einige Raritäten und hatte wirklich Glück! Ein Dukatenfalter flatterte mir vor die Linse! So einen schönen Schmetterling mit solch einer leuchtenden Farbe erwartet man eigentlich in den...

Natur
Kleine Feuerfalter (Lycaena phlaeas)
28 Bilder

Bläulinge

Da die männlichen Schmetterlinge blau gefärbte Flügeloberseite haben, nennt man sie Bläulinge. Männchen sind oberseits blau, die Weibchen meistens oberseits braun. Ihre große Ähnlichkeit läßt die Arten manchmal sehr schwer bestimmen. Es gibt aber auch andere Arten die zur Unterarten der Bläulinge angehören. Die Bläulinge sind Tagfalter und gehören zur Familie der Schmetterlinge. Es gibt über 5000 Arten weltweit und über 400 Gattungen. Hier habe ich einige der Bläulinge fotografiert.

Natur
5 Bilder

Himmelblauer Bläuling verdankt ihren Namen dem intensiven Blau.

Himmelblaue Bläuling (Polyommatus (Meleageria) ist zwischen 30 bis 40 Millimeter groß. Die Männchen haben leuchtend blau gefärbte Flügeloberseite. Dem intensiven Blau hat die Art ihren Namen zu verdanken. Die Flügeloberseite der Männchen hat eine feine, schwarze Randlinie und weiße Fransen an den Außenkanten. Die Flügeloberseiten der Weibchen sind wie bei vielen Arten der Bläulinge braun. Habe des öfteren Bläulinge fotografiert, da aber diese auf der roten Blüte saßen kam die Himmelblaue Farbe...

Natur
Kallstadt und die Rheinische Tiefebene !
20 Bilder

In den Weinbergen bei Kallstadt !

Wir wollten heute das Wetter nutzen und einen kurzen Abstecher in die Weinberge der Pfalz unternehmen. 15 Minuten Fahrzeit und wir sind in der Natur. Einige Rebsorten sind schon erntereif,andere brauchen noch Zeit. An Sonne und Wärme mangelt es ja bei uns nicht. Hauptsächlich wird Riesling und Blauer Portugieser angebaut. Neben den Trauben gab es am Wegesrand noch weitere interessante Fotoobjekte zu sehen. Seht selbst ! Aus Kallstadt Uschi und Dieter !

Natur
Dunkler Wiesenknopf Ameisenbläuling
3 Bilder

Schillernde Schönheit

Diese kleine Schönheit ist mir gestern im Kurpark Bad Wildungen vor die Linse gekommen. Da ich den Falter vorher noch nie gesehen hatte, war ich mir zuerst nicht ganz sicher, um welche Art von Bläuling es sich handelt. Aber zu Hause habe ich nachgeschaut und es scheint wirklich der dunkle Wiesenknopf Ameisenbläuling zu sein. Im Bad Wildunger Kurpark habe ich nur diese eine Pflanze vom großen Wiesenknopf entdecken können, auf der dieser Falter sich aufhielt. Dort ist die Art ausschließlich zu...

Natur
17 Bilder

Fliegende Diamanten

Bei sehr schwüler Hitze habe ich heute zum ersten Mal in diesem Jahr wieder einige Bläulinge und andere kleine Falter in einem kleinen Biotop am Fuße des Pöhlbergs entdeckt. Vielleicht kann ja jemand die Bläulinge sowie die anderen Falter näher bestimmen. Ich bin mir da nicht sicher, aber es dürften sogar Vogelwickenbläulinge dabei sein.

Natur
Tagpfauenauge
10 Bilder

Als noch die Sonne schien

Ja, das war am Samstag vor der Vier-Hübel-Tour. :-) Wir hatten einen schönen Spaziergang am Fichtelberg unternommen und dabei diese Fotos aufgenommen. Manuela hatte richtig Spaß, zumal wieder mal ein Falter auf ihrem Finger landete. :-)

Natur
Kleiner Fuchs
32 Bilder

Was Buntes vom heutigen Sommertag

Wenn das Wetter passt, dann sind auch die herrlichen kleinen Falter wieder zu sehen, wenn man sie denn entdeckt. Wir hatten heute das Glück, sowohl am Marktsteig sowie in einer wilden Wiese hinter der Bäckerei Roscher - beides grob gesagt am Fuße des Pöhlbergs. :-)

Natur
7 Bilder

Ein Bläuling auf der Hand

In meinem Lieblings- Schmetterlingsrevier, dem Korbacher Schanzenberg gibt es jetzt viele Bläulinge. Die am häufigsten anzutreffende Art ist der Silbergrüne Bläuling. Ab und zu gelingt es mir, einen auf die Hand zu nehmen. Das einhändige Fotografieren ist zwar dann nicht so ganz einfach, aber es lohnt sich, wie ich finde...

Natur
8 Bilder

...gleich doppelt Glück gehabt....

bei einer Wanderung in den Bergen von Tirol. Beide Exemplare habe ich das allererste mal vor meine Kamera bekommen, hatte sogar das Gefühl beiden hat das Shooting auch richtig Spass gemacht. Sie haben sich von ihren besten Seiten gezeigt. Bei den ersten 4 Bildern dürfte es sich um einen Skabiosen-Scheckenfalter handeln, wenn ich richtig recheriert habe. Bei den weiteren 4 Bildern habe ich beim Anblick dieses hübschen Falters sofort an einen Bläuling gedacht, es dürfte sich hier um einen...

  • 1
  • 2