Bilderserie

Beiträge zum Thema Bilderserie

Kultur
11 Bilder

Rohre, Rost, Graffiti....

...was die Chinesen vom Stahlwerk Phönix-West nach dessen Stillegung im Jahre 1998 zurückließen. Alle brauchbaren Teile wurden abgebaut und nach China tranportiert.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Dortmund
  • 07.04.15
  • 15
  • 10
Natur
3 Bilder

Bin ich schön? | Frühling | Blüten

Sie ist tatsächlich schon aufgeblüht.... Etwas Information: Die Tulpenmagnolie (Magnolia x soulangeana) ist eine Kreuzung der chinesischen Yulan-Magnolie und der Purpur-Magnolie, die auch aus Ostasien stammt. Der sommergrüne Baum kann eine Höhe bis zu 9 Metern erreichen.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lünen
  • 31.03.15
  • 14
  • 17
Natur
5 Bilder

Finster, aber ohne Sonne :-(

Ein Blick aus dem Fenster heute morgen zeigt mir: Wolken bis zum Boden! Es ist ja noch früh, dass kann noch besser werden, sagt ja auch der Wetterbericht. Geplant ist, weil ich keinen Filter für die Kamera habe, Menschen mit merkwürdigen Brillen, aber auch vielleicht hübsche Spiegelungen und interessantes Licht zu fotografieren. Soweit der Plan.... Gut, etwas durchsichtiger ist der Nebel geworden, dunkler ist es auch, was aber fehlt ist die Sonne. So kann ich meine Kamera unbesorgt in jede...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lünen
  • 20.03.15
  • 21
  • 16
Natur
8 Bilder

Gestern war Frühling

Der herrlich blaue Himmel spiegelt sich in der Lippe, es ist warm, wenn auch noch nicht grün. Ein Tag zum Genießen!

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lünen
  • 09.03.15
  • 10
  • 11
Natur
10 Bilder

Tulpen - Variationen

Es gibt keine angenehmere Musik als die Variationen bekannter Melodien. Dieser Ausspruch des französischen Schriftstellers Joseph Joubert trifft durchaus auch auf Blumen zu.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lünen
  • 03.03.15
  • 15
  • 14
Natur
3 Bilder

Heute mal Fisch

Die Regenbogenforelle gehört zur Familie der Lachsfische und konnte sich mit Hilfe des Menschen in vielen Teilen der Erde ausbreiten. Der Ursprung dieser Fische liegt allerdings in Nordamerika. Aufgrund ihrer Robustheit kann die Lachsforelle in vielen unterschiedlichen Gewässern leben und so auch schwierigen Bedingungen standhalten. Allerdings bevorzugt sie sauerstoffreiche Gewässer mit einer leichten Strömung. Auf dem Speiseplan der räuberischen Forelle steht vor allem tierische Kost, wobei...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lünen
  • 25.02.15
  • 6
  • 6
Ratgeber
11 Bilder

Kunterbunte Stoffwelt

In Unna war heute Stoffmarkt. Stoffe in allen Farben und Mustern waren zu sehen und natürlich auch zu kaufen. Es gab schöne Stoffe und solche, die nach meinem Dafürhalten, die Welt nicht braucht. Aber auch die werden einen Abnehmer gefunden haben. Während die Damenwelt sich ins Getümmel stürzte, hielten sich einige Männer doch lieber am Rande auf und besahen sich das Ganze aus der Entfernung. Vielleicht machten sie aber auch angesichts der Stoffe mit Motiven aus Paris oder Venedig...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Unna
  • 22.02.15
  • 11
  • 6
Natur
8 Bilder

Kurzer Nachmittags-Spaziergang am Schloss Schwansbell

Heute am Nachmittag lockte die Sonne jeden, der es sich leisten konnte, nach draußen. So bin ich wieder einmal zum Schloss Schwansbell gegangen. Bäume und Häuser warfen wegen der tiefstehenden Sonne lange Schatten. Aber es gab auch herrliche Spiegelungen im Bach und in der Gräfte.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lünen
  • 19.02.15
  • 10
  • 14
Ratgeber
3 Bilder

Fromage

Tête de Moine (französisch für Mönchskopf) ist ein Halbhartkäse, der im Berner Jura und im Kanton Jura aus unbehandelter Kuhmilch hergestellt wird. Seine Ursprünge liegen im 12. Jahrhundert im Kloster Bellelay. Traditionell wird Tête de Moine nicht in Scheiben geschnitten, sondern hauchfein geschabt. Die so vergrösserte Oberfläche bringt den Geschmack besonders zur Geltung. Beim Schaben löst sich die Käserinde am Rand und bröselt ab. Nicht nur schön anzusehen, vor allem ein Genuss

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lünen
  • 10.02.15
  • 20
  • 14
Natur
11 Bilder

Nachmittagsspaziergang zum Krempelbach

Der Krempelbach entspringt in mehreren Seitenarmen im Cappenberger Wald und ist dort weitgehend naturbelassen. Im Bereich des Gymnasiums Altlünen wurde der Bach begradigt und teilweise mit Sohlschalen befestigt. Hier sind die Gärten der Brusenkamp-Siedlung dem Bach zugewandt, sodass man als Spaziergänger hin und wieder einen kleinen indiskreten Blick riskieren darf. Zwischen der Borker Straße und der Alstedder Straße wurde der Krempelbach renaturiert. Dort entstanden die meisten Aufnahmen....

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lünen
  • 04.02.15
  • 7
  • 9
Natur
7 Bilder

Spaziergang - fast schwarz/weiß

Auch in Lünen hat es am Samstag geschneit. Das bedeutet, dass es nicht nur glatte Straßen gab, sondern auch schöne Momente entlang der Lippe. Farbe allerdings war Mangelware.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lünen
  • 26.01.15
  • 7
  • 15
Natur
13 Bilder

Zwischen Winter und Frühling

Trotz der Kälte lockte der strahlende Sonnenschein zu einem Spaziergang. Eine leichte Eisschicht bedeckte den kleinen See, aber die Zaubernuss und einige andere vorwitzige Blüten konkurrierten mit den Blüten- und Fruchtständen des vergangenen Jahres.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lünen
  • 21.01.15
  • 16
  • 15
Freizeit
3 Bilder

Tulpen-Foto-Spielerei ...

"Alle Dinge werden zu einer Quelle der Lust, wenn man sie liebt!" - Thomas von Aquin, italienischer Philosoph und Dominikanerpater

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 19.01.15
  • 10
  • 15
Natur
3 Bilder

Die "Myrtenblättrige Kreuzblume" (Polygala myrtifolia) ...

Der Gattungsname Polygala wird vom griechischen polýs (viel) und gála (Milch) abgeleitet, da die Pflanze als Futtermittel bei Kühen die Milchleistung steigern soll. Die deutsche Bezeichnung "Kreuzblume" rührt daher, dass einige Arten in der zweiten Woche vor Pfingsten, der sogenannten "Kreuzwoche" zu blühen beginnen. Bei guter Pflege, wie hier im Bot. Garten Bochum, blühen sie das ganze Jahr hindurch!

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 06.01.15
  • 8
  • 13
Natur
4 Bilder

Spielereien mit Blüten

Wenn das Wetter nicht gerade zu längeren Spaziergängen einlädt, bleibt Zeit für Fotos von welken Amaryllisblüten, bevor sie dann doch im Müll landen.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lünen
  • 03.01.15
  • 10
  • 10
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.