Link in neuem Fenster öffnen Hier geht es direkt zur Wohnoase - Entdecken Sie aktuelle Trends und Tipps

Bildergalerie

Beiträge zum Thema Bildergalerie

Kultur
25 Bilder

Bauwerke
Haus Dellwig

Seit 1978 ist das Wasserschloss Haus Dellwig Eigentum der Stadt Dortmund, welche die Gebäude ab 1986 in mehreren Abschnitten sanierte. Heute sind der West- und der Nordflügel der Vorburg an einen landwirtschaftlichen Betrieb verpachtet, dessen Eigentümer das Herrenhaus als Wohnsitz nutzt. Im Ostflügel der Vorburg ist seit 1988 das Heimatmuseum Lütgendortmund untergebracht, das seit seiner Eröffnung allmählich zu seiner heutigen Größe mit einer Ausstellungsfläche in sechs Räumen heranwuchs. Die...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 22.03.24
  • 2
  • 5
Kultur
34 Bilder

Industriekultur
Ein Phönix in der Asche

Das ehemalige Hüttenwerk Phoenix-West ist ein bedeutendes Industriedenkmal in Dortmund. Es wurde 1841 vom Hörder Verein gegründet und war eines der ersten Hüttenwerke im Ruhrgebiet. Auf dem Gelände wurden größtenteils Stahl und Roheisen erzeugt. Die Rohstahlproduktion betrug bald schon 24.000 Tonnen jährlich und das Unternehmen wurde zu einem florierenden Stahl- und Hüttenwerk. Das Hüttenwerk wurde 1951 von der Hoesch AG übernommen und 1966 in die Hoesch Phoenix-West AG umgewandelt. Nach der...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 25.11.23
  • 3
Ratgeber
Mit dem RE30 begann die Fahrt nach Dortmund.
100 Bilder

Deutschlandticket-Touren
Mit dem RE34 nach Dortmund

Auf einem Teil der Main-Weser-Bahn sind seit dem 12.12.2021 hübsche Doppelstockzüge in Weiß unterwegs. Zum RMV-Tarif kann man sie nicht nutzen, aber mit dem Deutschlandticket sind sie auf zwei Streckenabschnitten nutzbar. Der naheliegende Streckenabschnitt ist Dillenburg - Dortmund, und so habe ich eine Tour mit Ziel Dortmund geplant, bei der ich eine Strecke mit dem weißen Doppelstockzug fahre. Bei den genannten Zügen handelt es sich eigentlich um IC-Züge, die aber auf den Abschnitten...

  • Hessen
  • Stadtallendorf
  • 02.11.23
  • 1
  • 1
Kultur
31 Bilder

Phoenix-West in Dortmund-Hörde

Der Aufstieg und Niedergang eines Hochofenwerks lässt sich gut am Beispiel "Phoenix-West" in Dortmund beobachten. Nach der Stilllegung folgt die Umgestaltung des Geländes mitsamt den anliegenden Schlackenhalden zu einem Gewerbe- und Naherholungsgebiet. Im Zentrum steht heute das alte Hochofenwerk als eindrucksvolles Industriedenkmal, eingerahmt vom großen Hoesch-Gasometer und der Phoenixhalle inmitten einer Anlage von breiten Boulevards, ausladenden Freitreppen, munter plätschernden Kaskaden...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 04.01.22
  • 2
  • 15
Ratgeber
Berwerkseinkleidung
10 Bilder

Bergwerksbesichtigung Untertage 1981 Zeche Gneisenau Dortmund

Die Bergwerksbesichtigung Untertage 1981 Zeche Gneisenau Dortmund war ein ganz beeindruckendes Erlebnis und hierbei konnte man die sehr schwere und schmutzige Arbeit der Bergleute nicht nur erfahren sondern es auch am eigenen Leibe ersehen. Allein die Abfahrt mit dem Förderkorb und der vorherigen Einkleidung und der Sicherheitsbelehrung war schon mehr als Eindrucksvoll. Das weitere auf den Hintern rutschende und neben dem Förderabraumbetrieb ( Abbaustrecke, Schildausbau ) bei gesagten ca. 80 -...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 27.11.21
  • 1
  • 9
Kultur
26 Bilder

Industriekultur - Die Birne am See

  Das Thomas-Verfahren war in der Stahlindustrie ein sogenanntes Blas- oder Windfrischverfahren, bei dem durch Bodendüsen des Konverters Luft in das flüssige Roheisen geblasen wurde. Der Oxidationsprozess, der den Kohlenstoffanteil senkt, lieferte in diesem Verfahren genug Wärme, um den Stahl flüssig zu halten, eine externe Wärmezufuhr war in den Konvertern deshalb nicht notwendig. .Der Thomas-Konverter, auch Thomasbirne genannt, war noch bis Mitte des letzten Jahrhunderts im Thomas-Stahlwerk...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Dortmund
  • 04.03.21
  • 4
  • 14
Ratgeber
112 Bilder

Mein Gott Walter

Zoos präsentieren längst nicht mehr nur exotische Tiere hinter Gittern. Zoos sind zu lebendigen Freiluftschulen geworden. Wer mit offenen Augen durch einen Zoo geht, der kann viel lernen über die Lebensbedingungen der Tiere und den Respekt vor der Natur. Der Sumatra Orang-Utan-Mann im Zoo Dortmund heißt Walter. Am 24.04.1989 erblickte er im Zoo Frankfurt das Licht der Welt und zog bereits im Alter von vier Jahren in den Zoo Leipzig um. Im Jahr 2006 kam Walter nach Dortmund. Dass er sich hier so...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Dortmund
  • 31.08.20
  • 3
  • 10
Kultur
43 Bilder

Ausstellungseröffnung: Stephanie Kunze „Traumgebilde“ am Sonntag, dem 29.09.2019, im Neuen Rathaus Menden

"Traumgebilde" - 29.09.2019 - 23.10.2019 Bevor die offizielle Eröffnung der Ausstellung stattfand, spielte Frau Petronella George an der Geige ein wunderschönes Stück. Begleitet wurde sie von Joachim Zwick mit der Gitarre. Beide kamen von der Musikschule Menden. Bei einem Stück ist es natürlich am Sonntag nicht geblieben. Danach fand um 11.00 Uhr durch Herrn Matthias Eggers (Mitglied des Kulturausschusses der Stadt Menden) die Eröffnung der Ausstellung von Frau Stephanie Kunze statt. Frau...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Menden
  • 01.10.19
  • 2
  • 8
Freizeit
70 Bilder

Zu Besuch im Zoo Dortmund am Samstag, dem 30.03.2019

Zoo Dortmund Mergelteichstr. 80 44225 Dortmund Gleich zu Beginn meines Spaziergangs suchte ich die zwei Angola-Giraffen auf, um bei der Fütterung dabei zu sein (Die Fütterungszeiten einiger Tiere waren im Eingangsbereich angeschlagen). Mutter und Sohn kamen ganz nah an uns heran. Paul ist fünf Jahre jung, seine Mutter 22 Jahre. Die Lebenserwartung bei den Angola-Giraffen beträgt 25 Jahre. Der Zoo Dortmund zählt zu den beliebtesten Ausflugszielen in Dortmund und der Region. Etwa 1.500 Tiere in...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Menden
  • 01.04.19
  • 4
  • 14
Kultur
35 Bilder

Haus Dellwig in Dortmund

Das Haus Dellwig wird bereits 1238 in Verbindung mit einem Ritter des Namens Heremanns de Dalewick (Hermann von Dellwig) erwähnt. Nach seiner Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg wurde das zweigeschossige Herrenhaus zwischen 1658 und 1690 wieder aufgebaut. Im Laufe der Zeit wurde es weiter mehrfach umgebaut, und so sind verschiedene architektonische Stile in dem Gebäude sichtbar. 1727 stirbt der letzte männliche Nachkomme des märkischen Rittergeschlechts de Dalewick. Danach geht das Haus durch...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 31.03.19
  • 4
  • 10
Freizeit

PHANTASTISCHER MITTELALTERLICHER LICHTER WEIHNACHTSMARKT

Der Phantastische Mittelalterliche Lichter Weihnachtsmarkt in Dortmund sorgt mit seinen 1.600 gegen die Baumkronen gerichteten Flutlichtstrahlern, Leuchtnetzen und -schläuchen sowie tausender Feuertöpfen, Flammschalen und Fackeln für eine märchenhafte Adventsstimmung. PLWM-Info

  • Nordrhein-Westfalen
  • Dortmund
  • 16.12.18
  • 5
  • 21
Lokalpolitik
Im Hintergrund das 'Alte Hafenamt' von 1898
7 Bilder

R u h r p o t t
Sonntagsruhe im Dortmunder Hafen ...

Feierlich eingeweiht am 11. August 1899 durch Kaiser Wilhelm II. Viel ist seitdem passiert auf dem langen Weg vom 'Wasserbahnhof der Montanindustrie' zum größten Kanalhafen Europas. Hauptumschlaggüter sind Container, Baustoffe, Mineralöle, Eisen und Stahl, metallische Recyclinggüter und Importkohle. Der Hafen ist Warendrehscheibe für das gesamte Ruhrgebiet, die angrenzenden Regionen sowie für die ZARA-Seehäfen Zeebrügge, Antwerpen, Rotterdam, Amsterdam und die deutschen Seehäfen. Hier eine...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Dortmund
  • 28.03.18
  • 7
  • 11

Neueste Bildergalerien zum Thema

Meistgelesene Beiträge

Kultur
Dachkrone mit Videokunst
14 Bilder

Es lohnt sich: ein Besuch des Dortmunder U!

Ehemaliger Stammsitz der Dortmunder Union-Brauerei. Heute Kultur- und Kreativzentrum u. a. mit Ausstellungsräumen des Museums Ostwall. Außerdem eine Aussichtsterrasse (bei schlechten Witterungsverhältnissen allerdings geschlossen) und eine Gastronomie.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Dortmund
  • 30.12.13
  • 5
  • 2
Freizeit
21 Bilder

Sakrale Bauwerke

Was mich bei meinen Fotowanderungen beeindruckt, sind immer wieder Kirchen. Ob sie nun in der Region sind, in Dresden oder Dortmund. Zum Teil habe ich auch Bilder der Innenaustattung machen können, die zeigen wie prachtvoll sie ist. Aber auch kleine Kapellen haben ihren Reiz. Wie gewohnt, laß ich die Bilder unkommentiert, damit die Bilder wirken können.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Greifswald
  • 24.02.13
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.