Bildergalerie

Beiträge zum Thema Bildergalerie

Natur
6 Bilder

Schaut mal diese Visage an!

Ordnung: Käfer Familie: Rüsselkäfer Eichelbohrer (Curculio glandium) Der Eichelbohrer hat einen extrem in die Länge gezogenen Kopf. Mit dem Rüssel kann er in den Holz bohren um Eier zu legen. Beim Weibchen erreicht der Rüssel die Länge des übrigen Körpers, beim Männchen ist er kürzer.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 16.06.16
  • 7
  • 19
Natur
7 Bilder

Metallfarbene Rindenschnellkäfer (Ctenicera pectinicornis)

Der Metallfarbene Rindenschnellkäfer ist ein Käfer aus der Familie der Schnellkäfer. Die auffällig gekämmten Fühler haben nur die Männchen. Ihren Namen verdanken sie der Fähigkeit sich hochschnellen zu können, wobei ein Knackgeräusch entsteht. Deshalb heißen die Käfer im englischen „click beetles“.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 01.06.16
  • 2
  • 15
Natur
7 Bilder

Grüne Schildkäfer (Cassida viridis)

Der Grüne Schildkäfer ist ein Käfer aus der Familie der Blattkäfer. Er gehört zur Unterfamilie der Schildkäfer. Die Käfer sind nicht selten, aber weil sie gut getarnt sind, übersieht man sie leicht. Grüne Schildkäfer werden 8,5 bis 10 Millimeter lang. Der Kopf ist unter der Halsschild versteckt. Die Flügeldecken sind verbreitert. Das Außenskelett ist grün gefärbt, meist mit bräunlichen und gelblichen Linien und Flecken. Der Körper ist ungewöhnlich flach gebaut. Sowohl die Beine als auch die...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 28.05.16
  • 11
Natur
Große Kolbenwasserkäfer, Hydrous piceus
8 Bilder

Kolbenwasserkäfer in unserem Gartenteich gelandet

Dieser Große Kolbenwasserkäfer ist wohl gestern in unseren noch nicht bepflanzten Gartenteich gelandet. Am heutigen Morgen paddelte er an der Oberfläche hin und her, sodaß ich ihn herausfischen konnte. Habe dann ein paar Aufnahmen gemacht und ihn wieder in den Teich gelassen, den er wohl nur als kurzen Zwischenstepp benutzen wird. Große Kolbenwasserkäfer, Hydrous piceus

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 10.05.16
  • 4
  • 11
Natur
5 Bilder

Was es nicht alles gibt!

An einer Hauswand konnte ich diese interessante Käfer mit dem Namen Teppichkäfer (Anthrenus scrophularia) aus der Familie der Speckkäfer fotografieren. Man nimmt an, dass es eine Hausrasse und eine Freilandrasse gibt. Die Käfer erreichen eine Körperlänge von 3 bis 4,5 Millimetern und haben eine gewisse Ähnlichkeit mit Marienkäfern. Ihre Körpergrundfarbe ist schwarz. Entlang der Flügeldeckennaht verläuft ein mehr oder weniger durchgehendes rotes oder gelbes Band. Anzutreffen ist der Käfer an...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 10.05.16
  • 5
  • 23
Natur
-- Maikäferweibchen , gut zu erkennen an den kleineren Fühlern und mit sechs Anhängen, die Männchen haben längere Anhänge und es sind auch sieben Stück pro Fühlerseite.
5 Bilder

Na ja endlich .. dös is a Waibl !!

Nach ca. 1 1/2 Wochen ist gestern Abend auch das erste Maikäferweibchen erschienen. Die Tage vorher gab es Abends nur recht viele Maikäfermännchen. Na wollen hoffen, dass die bereits ausgeflogenen Männchen noch kräftig und aktiv sind um für den Nachwuchs zu sorgen. http://www.myheimat.de/lehrte/natur/maikaefergreis... http://www.myheimat.de/lehrte/natur/maikaefer-nun-...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 09.05.16
  • 5
  • 9
Natur
7 Bilder

Feld-Sandlaufkäfer (Cicindela campestris)

Einige Bilder von der Feld-Sandlaufkäfer. Gehört zur Unterfamilie der Sandlaufkäfer. Zwischen den grünen Gräsern ist es optimal getarnt und kaum zu sehen, das zweite Bild könnte schon ein Suchbild sein! Das letzte Bild ist von der Dünen-Sandlaufkäfer (Cicindela hybrida). Die Farben, wie ein Wüstenkrieger mit Tarnanzug.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 05.05.16
  • 2
  • 16
Natur
7 Bilder

Sauerampfer-Spitzmausrüssler (Apion frumentarium)

Dieser Käfer aus der Familie der Spitzrüssler ist 3 - 4 mm klein. Hat einfarbig roten Körper und langen konischen Kopf. Zu finden sind die Käfer von April bis Oktober. Es ist nicht einfach so ein kleines Ding zu fotografieren. Wenn sie merken das etwas auf sie zukommt lassen sie sich zu Boden fallen und sind nicht mehr zu finden. Wie der Name schon sagt ernährt sie sich von Sauerampfer.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 11.04.16
  • 5
  • 11
Ratgeber
38 Bilder

Stand der Lindenstandsicherung im Berggarten Hannover, 3.April 2016

Am Sonntag, den 3. April 2016 habe ich einen Kurzbesuch am Berggarten Hannover gemacht, um die Standsicherungsmaßnahmen der dortigen Linden zu besichtigen und zu dokumentieren. http://www.hannover.de/Herrenhausen/Herrenh%C3%A4u... http://www.hannover.de/Herrenhausen/Herrenh%C3%A4u... http://www.neuepresse.de/Hannover/Meine-Stadt/Juch... http://www.bild.de/regional/hannover/hannover/berg... http://www.haz.de/Hannover/Aus-der-Stadt/Uebersich......

  • Niedersachsen
  • Hannover-Herrenhausen
  • 09.04.16
  • 5
  • 3
Natur
7 Bilder

Meine ersten Marienkäfer in diesem Jahr

Die ersten Marienkäfern was ich in diesem Jahr fotografieren konnte sind ein Siebenpunkt und ein asiatische Harlekin-Marienkäfer. Der viel beschimpfte Asiatische Marienkäfer entwickelt sich bei den Forschern zum Medikamenten Apotheke (Bild 3 und 6).

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 25.03.16
  • 6
  • 25
Ratgeber
68 Bilder

Insektentauschbörse in Braunschweig 2016

Die Braunschweiger Insektenbörse findet jedes Jahr, meistens im März statt. Heute Morgen gegen 8 Uhr war es zwar trocken aber mit 2 °C noch recht kalt. Die Räumlichkeiten im Heinrich- Jasper Haus sind von den Ausstellern recht gut belegt und ausgenutzt. Einen kleinen Imbiss kann man dort im hauseigenen Cafe auch zu sich nehmen und nach einem umfangreichen, informativen Besuch der Insektenexperten, dort ein wenig relaxen oder auch weiteren Informationsaustausch mit den dortigen Experten...

  • Niedersachsen
  • Braunschweig
  • 13.03.16
  • 3
  • 5
Natur
4 Bilder

Schwarzer Schneckenjäger (Phosphuga atrata)

Diesen Käfer konnte ich unter modernde Rinde fotografieren. Der Schwarzer Schneckenjäger gehört zur Familie der Aaskäfer. Die Käfer sind eigentlich schwarz es gibt aber auch braune Form. Die Flügeldecken weisen 4 Rippen auf, die hinten verschwinden. Zwischen den Rippen sind die Flügeldecken punktiert und glänzend. Der Seitenrand der Flügeldecken ist gekehlt. Die 10 - 15 mm großen Insekten jagen am Boden Schnecken, bei denen sie ihren schmalen, abstehenden Kopf in die Gehäuse stecken können. Bei...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 12.11.15
  • 7
  • 19
Natur
3 Bilder

Es wurde der Nadelbaum-Marienkäfer (Aphidecta obliterata) gesucht!

Es freut einen doch immer wieder wenn man einen entdeckt das man noch nicht hatte. Der Nadelbaum-Marienkäfer ist ein Käfer aus der Familie der Marienkäfer wird auch Berg-Marienkäfer genannt. Sie kommen in zwei Farbvarianten vor. Diese Variante ist gelbbräunlich bis braun gefärbt, die Käfer werden 3,5 bis fünf Millimeter lang. Haben eine M-förmige Zeichnung am Halsschild. Am hinteren Bereich hat es zwei längliche orangene Flecken auf der Deckflügel. Die Fühler und Beine sind gelbbraun und die...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 28.10.15
  • 2
  • 6
Natur
5 Bilder

Variable Flach-Marienkäfer (Hippodamia variegata)

Es gibt Weltweit an die 4000 Marienkäfer-Arten. Davon leben an die 80 Arten in Deutschland. Sie sind in ihrem Aussehen variabel, was ihre Bestimmung erschwert. Die selbe Art kann in mehrfacher Mustervarianten auftreten. Im Laufe der Zeit konnte ich einige vorstellen. Hier habe ich den Variablen Flach-Marienkäfer erwischt. Im Gegensatz zu den anderen Marienkäfern hat dieser etwa drei bis 5,5 Millimeter großer einen länglichen Körper. Die roten bis rötlich orangen Deckflügel haben einen...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 11.10.15
  • 2
  • 6
Natur
7 Bilder

Es gibt auch Schachbrett-Marienkäfer!

Vierzehnpunkt-, Schwarzgefleckter-, Schachbrett-Marienkäfer (Propylea quatuordecimpunctata) Auch diesen fast runden Vierzehnpunkt-Marienkäfer das sehr variabel an Zeichnung ist und in Mitteleuropa am häufigsten vorkommt konnte ich ablichten. Flügeldecken sind schwarz-gelb gemustert. (andere Farbvariante Foto 5 und 6). Halsschild ist schwarz mit Wellenzeichnung. Die Fühler und die Beine sind gelbbraun. Der Käfer ist 3,5 bis 4,5 mm klein. Verwechseln kann man mit Kugeligen Marienkäfer, sie ist...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 08.10.15
  • 5
  • 22
Natur
7 Bilder

Sechzehnpunkt-Marienkäfer (Tytthaspis sedecimpunctata)

Diesen Marienkäfer hatte ich auch noch nicht, man freut sich doch immer wieder wenn man einen entdeckt dass man noch nicht hatte. Der Sechzehnpunkt-Marienkäfer das auch Siebzehnpunkt genannt wird, ist ein Käfer aus der Familie der Marienkäfer. Der kugelig stark gewölbter Körper ist hell gelb und auf den Flügeldecken sind 16 Flecken die stark variabel ausgeführt sind und teilweise miteinander verschmelzen. Die Käfer sind 3.0 bis 3,5 mm klein. Auf dem Halsschild sitzen sechs Flecken. Meist sind...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 07.10.15
  • 6
  • 21
Natur
21 Bilder

Wanzen (Heteroptera)

Hier habe ich im Laufe der Zeit einige interessante Schnappschüsse von Wanzen und Wanzen-larven gemacht. Die Wanzen sind Insekten und gehören zur Ordnung der Schnabelkerfe. In Europa gibt es circa an die 3000 Arten. Es gibt Wanzen sie in allen Farben und Formenvariationen. Wer eine oder andere Wanzenart kennt kann es ja bestimmen. Viel Spaß! GA

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 04.10.15
  • 9
  • 21
Natur
6 Bilder

Kugeliger Marienkäfer (Oenopia conglobata)

Ich habe schon einige Glückskäfer eingestellt und ich finde immer wieder neue. Hier konnte ich bei sonnigem Wetter unter vielen Marienkäfern diese eine, das ich noch nicht hatte fotografieren. Es ist der Kugeliger aber auch Pappelmarienkäfer genannt. Auf jeder rosafarbenen Flügeldecke befinden sich acht eckige schwarze Flecken. Die Größe der Flecken soll sehr variabel sein. Es gibt auch Käfer mit gelber Grundfarbe. Hat eine Körperlänge von 3,5 bis 5 mm. Die Käfer überwintern und suchen...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 03.10.15
  • 13
Natur
6 Bilder

So ein langer Rüssel!!!

Dieser mit extrem langen Rüssel ausgestattete Eichelbohrer (Curculio glandium) gehört zur Familie der Rüsselkäfer. Die Insekten sind behaart und gelbgrau, manchmal auch rotbraun. Die Weibchen haben längeren Rüssel als Männchen. Die Käfer erreichen eine Länge von bis zu 8 mm. Verbreitet sind sie bei Eichen, ich konnte es auf einer Brennesel Blatt entdecken und fotografieren.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 29.09.15
  • 5
  • 21
Natur
6 Bilder

Fünfpunkt-Marienkäfer (Coccinella quinquepunctata)

Die drei bis fünf Millimeter großen Glückskäfer haben einen ovalen Körper mit roten Deckflügeln. Die Käfer haben je einen großen schwarzen Punkt in der Mitte und einen kleineren weiter hinten. Zusätzlich sitzt ein schwarzer Punkt am Schildchen, der nach vorne durch zwei weiße Flecken begrenzt wird. Die Käfer ähneln dem Siebenpunkt-Marienkäfer haben aber nur fünf Punkte und sind kleiner. Nach einigen Aufnahmen machte der Käfer winke, winke (Letztes Bild) und flog davon.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 24.08.15
  • 1
  • 15
Natur
6 Bilder

Querbindiger Fallkäfer (Cryptocephalus moraei)

Querbindiger Fallkäfer gehört zur Familie der Blattkäfer. Der schwarze Käfer hat an den Seiten sowie am Halsschild- und Flügelenden gelbe oder rote Flecken. Die Beine sind im wesentlichen schwarz, aber Vorderschenkel sowie die Fußglieder sind gelb. Die Männchen haben auf der Stirn eine X-förmige Zeichnung, während beim Weibchen die Stirn mit 2 roten Längsstreifen versehen ist. Weibchen und Männchen sind gleich groß und erreichen eine Länge von 3 bis 5 mm.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 23.08.15
  • 8
Natur
11 Bilder

Kleinvieh macht auch Spaß!

Heute war in der sonnigen Natur wieder einiges los. Besonders unser Fenchel scheint allen Insekten prima zu gefallen.

  • Niedersachsen
  • Hannover-Groß-Buchholz
  • 21.08.15
  • 8
  • 9
Natur
4 Bilder

Vierfleckiger Baumschwammkäfer (Mycetophagus quadripustulatus)

Der Vierfleckiger Baumschwammkäfer auch Vierfleckiger Pilzfresser genannt gehört zur Familie der Baumschwammkäfer. Auf den schwarzen, Flügeldecken befinden sich je zwei große gelbrote Makel. Der Käfer ist 5 bis 6 mm lang. Ab April bis September kann man überall antreffen.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 22.07.15
  • 14
Natur
7 Bilder

Kartoffelkäfer „Colorado beetle“

Der Kartoffelkäfer (Leptinotarsa decemlineata) ist eine Insekt aus der Familie der Blattkäfer. Der Kartoffelkäfer ist heute weltweit verbreitet. Laut Wikipedia lag seine amerikanische Heimat im US-Bundesstaat Colorado. Daher wird der Kartoffelkäfer auch „Colorado beetle“ genannt. Der gelbe Käfer ist 7 bis 15 mm groß. Auf den Flügeldecken befinden sich zehn schwarze Längsstreifen. Bei Gefahr kann der Kartoffelkäfer ein Wehrsekret ausscheiden, da aber aus meinem Finger kein Gefahr ausging war...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 21.07.15
  • 4
  • 14
Natur
Distelfalter
21 Bilder

Das große Flattern

Es gibt weniger Schmetterlinge in diesem Jahr, finde ich. Ob es wohl an der großen Trockenheit in der Gegend liegt? Ein paar meiner aktuellen Aufnahmen möchte ich hier zeigen, ganz "normale" nur, denn so spektakuläre Arten, wie hier manchmal gezeigt werden, die gibt es bei uns nicht. Aber ich freue mich über jeden!

  • Hessen
  • Korbach
  • 19.07.15
  • 7
Natur
7 Bilder

Blattkäfer aber welcher?

Eine große Familie unter den Käfern bilden die Blattkäfer. Es gibt sehr viele mit verschiedenen Farben. Hier habe ich eine fotografiert, das nicht kugelig sondern länglich ist. Habe lange versucht zu bestimmen. Es schaut dem Variablen- und violetten Blattkäfer ähnlich. Kann jemand weiter helfen?

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 15.07.15
  • 3
  • 14
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.