Bienen

Beiträge zum Thema Bienen

Ratgeber
Vor der Tür des Bieneninstituts zeigten Imker ein Bienenvolk
16 Bilder

Honigbienen am Institut für Bienenkunde Celle

Das Institut für Bienenkunde Celle ist ein Kompetenzzentrum für alle Belange der Bienenhaltung sowie angrenzender Bereiche wie z.B. Pflanzenschutz und Landwirtschaft. Im Bieneninstitut sind zehn Mitarbeiterinnen und 16 Mitarbeiter sowie acht Auszubildende in den Bereichen Imkerei, Labor und Verwaltung tätig. Dort fanden zum Tag der Niedersachsen Führungen durch das Institiut statt. Zudem wurde eine Bienenbeute geöffnet und das Leben der Honigbienen anschaulich erkläutert. Bei Bienen denken wir...

  • Niedersachsen
  • Celle
  • 20.06.10
  • 11
Natur
5 Bilder

Große Blutbiene (Sphecodes albilabris)

Auch diese komische Fliege habe ich heute erwischt Kennzeichen: Kopf, Fühler und Brustabschnitt sind schwarz gefärbt, der Hinterleib ist glänzend rot, außer dem letzten Segment, das beim Weibchen schwarz ist. Die Flügel sind deutlich verdunkelt. Körperlänge: 11 - 14 mm Lebensraum: Offene Flächen mit lockerem Sandboden. Entwicklung: Die Große Blutbiene lebt als Kuckucksbiene bei der Seidenbiene Colletes cunicularius und einigen weiteren Bienen. Das Weibchen der großen Seidenbiene dringt im...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 17.06.10
  • 13
Natur
7 Bilder

Die Gartenhummel (Bombus hortorum)

Die Gartenhummel (Bombus hortorum) ist eine häufige Hummelart, die in Gärten, auf Wiesen, in Obstgärten und in Parks vorkommt. Sie wird leicht mit der Erdhummel verwechselt, besitzt aber einen deutlich längeren Kopf, einen langen Rüssel und in der Körpermitte einen gelbe Doppelbinde. Eine seltene Besonderheit ist, dass sie in günstigen Jahren eine zweite Generation hervorbringt: Die Jungköniginnen gründen bereits im Sommer ihres Geburtsjahres ein Volk, das bis zum September fliegt....

  • Niedersachsen
  • Pattensen
  • 13.06.10
  • 7
Natur
Agaven, Palmen und Blutbuche im Vorgarten

Sommer in Waldperlach, Teil 8

Dienstag, 8.6.2010: 26°C, Vormittag wolkig, Nachmittag teils sonnig. Ab etwa 1800 Regen, leichtes Gewitter. Sehr schwül. Drei weitere Mondblumensamen haben gekeimt! Hatte schon nicht mehr damit gerechnet, weil die Samen doch schon ein paar Jahre alt sind, aber wenn es gut geht, haben wir in diesem Jahr wieder 4 Mondblumen. Die Samen stammen von Bekannten von Bekannten aus Florida. Und die haben sie in ihrem Garten in Spanien angebaut, wo sie super wachsen. Wieder andere Bekannte haben mir von...

  • Bayern
  • München
  • 09.06.10
Natur
Paarungsrad der frühen Adonislibelle
22 Bilder

In der Natur wird es immer farbenfroher und wuseliger

Die gelben Rapsfelder und Löwenzahnwiesen sind verblüht und die letzten warmen Sonnentage haben die Natur in einer wahren Farbenpracht erblühen lassen. Im Garten blühen Bartnelken, Mohn, Storchenschnabel und die ersten Rosenknospen zeigen Farbe. Da wundert es auch nicht, dass zahlreiche Insekten zu sehen sind. Das Feuchtbiotop in Cappel war wiedermal mein Ausflugsziel und dort habe ich zahlreiche Libellen "eingefangen". In meinem Garten konnte ich sogar den "frühen Adonislibellen" bei der...

  • Hessen
  • Marburg
  • 08.06.10
  • 4
Natur
Die Biene hat das Ei in das vorbereitete Loch gelegt und verschließt es Schicht für Schicht
6 Bilder

Große Wollbiene (Anthidium manicatum)

"Wildbienen" - der Ausdruck meint nicht die wilden Vorfahren oder exotischen Verwandten unserer domestizierten Honigbiene oder verwilderte Honigbienen! Er soll im Gegenteil die ca. 555 allein in Deutschland vorkommenden Bienenarten von der einzigen Nutzbiene, der Honigbiene, unterscheiden. Anders als Honigbienen leben die meisten Bienen einzeln und werden daher als "Einsiedler-" bzw. "Solitärbienen" bezeichnet. Dieses Einzelgängertum bezieht sich auf die Haupttätigkeiten einer weiblichen...

  • Niedersachsen
  • Pattensen
  • 08.06.10
  • 7
Natur
Rapsfeld bei Stausebach
4 Bilder

"Willst Du Gottes Wunder seh`n, musst Du zu den Bienen geh`n"

Wenn die Rapsfelder blühen und die warmen Sonnenstrahlen die Natur erwärmen, sind die fleißigen Bienen unterwegs, ein Zeichen, dass der Frühling nun wirklich da ist. Die Honigbienen leben in Staaten, die sie in einen Bienenkorb, einer Kiste und manchmal auch in einen Baumstamm ablegen. Die Mehrheit der Bienen leben jedoch nicht in Staaten. An der Spitze steht die Königin die jeden Tag ca. 1.500 Eier legt. Sie hat sich aus einer befruchteten Eizelle durch besondere Pflege und Nahrung zu einer...

  • Hessen
  • Kirchhain
  • 06.05.10
  • 2
Natur
Kirschbaum in voller Blüte
2 Bilder

Bienen- und Hummelnektar Schlaraffenland im Kirschblütenbaum

Seit ca. 3 Tagen blüht der Kirschbaum, aufgrund der Tagestemperaturen die um ca. 20°C liegen, voll und ganz auf. Man sieht am früheren Morgen schon einige Hummeln an den Blüten und die Besucherfrequenz nimmt im Laufe des Tages zu. Bienen tauchen auch auf , sind aber so aus meiner Sicht beobachtet, noch nicht sehr zahlreich. Dies wird sich sicher so ab heute, bei noch höheren Tagestemperaturen verändern. Auch im Weserbergland wird heute am 25. April das Kirschblütenfest gefeiert und eine...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 25.04.10
Natur
Honigbiene an  Staubblättern des Krokus mit Pollen
18 Bilder

Es ist wieder Frühling im Hinterland

Der Frühling ist auch wettermäßig bei uns im Hinterland nicht mehr abzuleugnen - ein Paar Tage hat die Natur ihn präsentiert und sogar mit Temperaturen von fast 20 Grad. Nach langem Winter haben auch die Honigbienen am 18.03.10 ihren ersten großen Reinigungsflug durchgeführt und beim Ausflug zur Toilette ging es gleich zur Blütenstaub- und Nektarernte bei Hasel und Krokus. Bei den Bienen sind jetzt schon etwa 10 000 pro Volk im Einsatz und holen begierig Pollen und Nektar für die Aufzucht der...

  • Hessen
  • Breidenbach
  • 27.03.10
  • 10
Natur
Biologische Schädlingsbekämpfung
13 Bilder

Was kreucht und fleucht denn da?

Wir alle sehnen es herbei- das Frühjahr!! Frühling bedeutet jedoch nicht nur blühende Blumen, grüne Wiesen und Bäume- nein, auch die Welt der Insekten erwacht wieder zu neuem Leben. Bienen, Schmetterlinge, Käfer und andere faszinierende kleine Lebewesen tummeln sich im Garten. Wenn man sie mal genauer betrachtet sind auch sie wunderschön und nicht nur "lästige" Krabbeltiere.

  • Hessen
  • Marburg
  • 14.03.10
  • 9
Natur
Biene "Finchen" bringt Honig
16 Bilder

Echter Deutscher Honig - mit grünem Gewährstreifen des DIB ( Deutscher Imkerbund )

Das Markenzeichen "Echter Deutscher Honig" gibt es nun schon seit 84 Jahren und doch scheint mancher Honigkunde sich über dieses Markenzeichen nicht richtig bewußt zu sein. Denn diesen echten Deutschen Honig mit dem grünen Gewährstreifen des DIB kann man direkt bei der Quelle also von Imkern beziehen, die auch Mitglied im Deutschen Imkerbund sind oder den vom Imkerbund anerkannten Abfüllstellen. Von den deutschlandweit 81 000 Imker sind etwa 95 % Hobbyimker, die fast 1 Million Bienenvölker...

  • Hessen
  • Breidenbach
  • 10.10.09
  • 14
Natur
Eine Biene besucht die letze Blüte meiner Karden. | Foto: (c) Klaus Dieter Hotzenplotz / SDS Marburg
3 Bilder

Meine stacheligen Freunde...

02.09.2009 Meine stacheligen Freunde... Der Herbst steht unweigerlich vor der Tür. Die letzte Blüte meiner Karden wird von einer Biene besucht. Bald heißt es, die Karden ernten, damit sie rechtzeitig zu Totensonntag, Advent und Weihnachten in den entsprechenden Gestecken ihren alljährlichen Platz finden.

  • Hessen
  • Marburg
  • 02.09.09
  • 5
Natur
Bienenhaus
6 Bilder

Bienenhaus

Als ich die Bilder von der Schöpfungsgeschichte für die Bea in der Gartenschau Rain fotografierte, sah ich dieses Bienenhaus und fotografierte es gleich mit. Hinter dem Gesicht sieht man durch eine Scheibe das Treiben der Bienen. Das Gesicht von vorne hat den Mund weit geöffnet. Auf Bild 2 und 4 ist der Eingang der Bienen zu sehen. Hätte ich einen Garten, würde so ein Baumgesicht von mir reinkommen. Diesen Bericht verdankt ihr Bea aus Düsseldorf.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 22.08.09
  • 8
Natur
Na Du! Neugierig?
4 Bilder

Holzhausen, Exklusiv-Vertrag abgeschlossen

Nach langen Verhandlungen mit der Monster AG & Unheimlich GmbH ist es gelungen, einen Exklusiv-Vertrag für die Vorab-Veröffentlichung von Bildern aus dem neuen Sci-Fi Film "Die Monster von Holzhausen" zu schließen. Damit kann myHeimat erstmals auf spannendes Material aus der neuesten Filmproduktion zurückgreifen. Die myHeimat Leser werden zukünftig über alle neuen Projekte der Monster AG & Unheimlich GmbH sofort informiert werden.

  • Hessen
  • Dautphetal
  • 03.08.08
  • 16
Natur
Mein Arbeitsplatz
4 Bilder

Gestatten; Mein Name ist Biene, Honigbiene

Heute zeige ich Ihnen einen meiner Lieblingsplätze. Hier können Sie mir bei der Beschaffung der Grundlagen für Honig, kennen Sie wohl nur im Glas, zuschauen. Sie glauben gar nicht, wie viele Flugkilometer meine Mitstreiterinnen und ich zurücklegen müssen, bis Sie Ihr Glas Honig auf dem Tisch stehen haben. Dann auf einen süssen Sonntagmorgen.

  • Hessen
  • Dautphetal
  • 26.07.08
  • 9
Natur
Manuela mit einem Marienkäfer
26 Bilder

Manuela, die Insektenforscherin

Was für ein Tag heute. Erst sahen wir Enten beim Synchronschwimmen, dann verteidigte eine Gänsemama ihre Jungen und danach spielte Manuela wieder einmal Insektenforscherin. Ich musste wieder alles fotografieren, was sie so entdeckte. Und man glaubt gar nicht, was sich so alles auf einer Wiese zwischen Disteln, Brennesseln, Blumen und Sträuchern bewegt. Aber seht selbst, was wir so alles entdeckten. Da ich auch nicht alle Insekten kannte, habe ich wieder einmal in der Insektenbox gestöbert.

  • Sachsen
  • Annaberg-Buchholz
  • 14.07.08
  • 7
Natur
Immer mehr Bienen sterben | Foto: Elisabeth Maria Eder

Das Bienensterben nagt an unserer Existenz

Seit längerer Zeit ist zu beobachten, dass immer mehr Bienen-Völker in Deutschland aussterben. In den USA macht das Bienensterben noch größere Probleme. Gerade noch vor einem Tag, habe ich wieder eine Biene qualvoll sterben sehen. Eine Biene legt am Tag 85 Kilometer zurück und bestäubt dabei jede Menge Pflanzen. Das Bienensterben kommt zustande, weil es immer mehr genveränderte Pflanzen gibt. Das führt auch bei Bienen zu Änderung der Erbinformationen -> die Biene stirbt. Es wird auch häufig mit...

  • Niedersachsen
  • Sehnde
  • 21.05.08
  • 6
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.