Bienen

Beiträge zum Thema Bienen

Natur
7 Bilder

Jetzt habe ich ihn auch! (Kleiner Fuchs)

Der Schmetterlingsflieder ist bei vielen Insekten sehr beliebt. Von Biene, Wespe, Fliege bis zum Schmetterling tummelt sich da so einiges. Vor ein paar Tagen, wo es noch so richtig warm war, hatte ich ihn dann endlich einmal erwischt, den Kleinen Fuchs. Zuerst hat er sich auf dem Zaun gesonnt und dann ging es zum Nektar saugen auf den Flieder. Wie ich dann die Bilder hochgeladen habe, stellte ich fest, daß es zwei verschiedene waren, da derjenige auf dem Flieder einen etwas zerkratzten linken...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 22.07.11
  • 14
Natur
12 Bilder

Unsere Bienen in den Zucchiniblüten

(Der Arbeitstitel für diesen Beitrag hieß "Bienen an Zucchiniblüte" - damit es jedoch nicht ausversehen bei Robin und im neuen Grillrezepte-Heft landet, musste ich den Titel ändern ;-D) Schon von oben aus dem Fenster sah ich heute morgen kurz nach halb sechs eine weit geöffnete große Zucchini-Blüte, die mich mit ihrem Gelb förmlich "anleuchtete". Ein paar andere versuchten es ihr gleich zu tun, was ihnen nicht gelang. Ich war spät dran, musste aber noch die Katzen durch den Stall in den Garten...

  • Niedersachsen
  • Pattensen
  • 11.07.11
  • 4
Natur
3 Bilder

Hosenbienen: Dasypoda hirtipes

Bei uns gibt es sie auch - ich freue mich sehr darüber! Dasypoda hirtipes ist von den seltenen Hosenbienen noch die häufigste. Aber auch sie ist durch unseren Umgang mit der Natur gefährdet. (Auszug aus http://www.wildbienen.de/eb-dhirt.htm) Da ich immer mal wieder im Garten Ausschau nach unseren fleißigen Honigsammlerinnen halte, entdecke ich die eine oder andere Bienen- oder Hummel-Art, die mir so im Einzelnen vielleicht gar nicht aufgefallen wäre. Mein besonderes Augenmerk liegt...

  • Niedersachsen
  • Pattensen
  • 09.07.11
  • 2
Natur
Carnica-Biene auf
7 Bilder

Einzelbienen auf Einzelblüten

Nach so viel "Schwärmerei" (http://www.myheimat.de/pattensen/freizeit/schwaerm...) und nachdem ich so viele Bienen auf einem Haufen bzw. in einer Traube gezeigt habe, möchte ich nun auch einmal die Biene als Individuum zeigen. Dafür habe ich ein paar wenige Bilder unserer "Honigsammlerinnen bei der Arbeit" herausgesucht.

  • Niedersachsen
  • Pattensen
  • 02.07.11
  • 4
Natur
35 Bilder

Wenn es wieder warm wird, ..... !

Nach diesen Regentagen blüht die Natur wieder so richtig auf. Alles hat wieder neue Energie. Nächste Woche soll es ja bis zu 30° Grad warm werden. Dann wird sich wieder alles mögliche im Freien und auf den Wiesen tummeln. Ist man dort unterwegs, werden sich unzählige Motive ergeben. Bei meinem letzten Streifzug durch die Natur haben sich ein paar Aufnahmen angesammelt, die ich euch hier zeigen möchte.

  • Bayern
  • Meitingen
  • 25.06.11
  • 14
Natur
7 Bilder

Südliche Glanz-Krabbenspinne (Synaema globosum)

Krabbenspinnen faszinieren mich immer wieder. Sie können sich farblich variieren, je nach Nahrung. Die Südliche Glanz-Krabbenspinne ist in Deutschland extrem selten zu finden (rote Liste), deswegen bin ich ganz besonders stolz auf diesen Fund. Diese Spinnen haben einen stark glänzenden rundlichen Hinterleib, deshalb auch der Name. Krabbenspinnen sind Ansitzjäger, die keine Fangnetze bauen, d.h. sie sitzen ganz ruhig und warten bis sich eine Beute nähert. Ist diese nah genug, schnellen sie...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 15.05.11
  • 4
Natur
Hier wird Honig gesammelt und gut verdeckelt!
12 Bilder

Neue Völker braucht das Land!

Obstbäume, Raps und Erdbeeren - vieles blüht jetzt gerade. Aber wo sind die Bienen, um die Pflanzen zu bestäuben? Woher sollen die Früchte kommen? Leider gibt es inzwischen viel zu wenige Hobby-Imker. Früher hatten viele Bauern oder Kleingärtner ein paar Bienenvölker, leider nimmt diese Tradition immer mehr ab, der Nachwuchs fehlt fast ganz. Wir hatten im letzten Jahr mit der Imkerei begonnen - leider war unser erstes und einziges Teil-Volk komplett ausgeschwärmt, da ihnen offenbar die Königin...

  • Niedersachsen
  • Pattensen
  • 04.05.11
  • 13
Natur
12 Bilder

Fleißige Bienen haben an Ostern KEINEN Feiertag!

Hier ein paar Impressionen aus meinem Garten, aufgenommen mit Canon EOS 5D und 'ner Zeiss 1:2,8 f=135mm Festbrennweite nebst 3 M42 Zwischenringen aus der guten alten Zeit! Viel Spaß beim Betrachten!

  • Hessen
  • Gladenbach
  • 26.04.11
  • 4
Blaulicht
2 Bilder

Bienenschwärme sind unterwegs

Es geht wieder los, dass warme Wetter treibt die Bienen aus dem Haus. Die ersten Bienenschwärme sind unterwegs. Ein Unglück ist das nur für den Imker, den er verliert einen Teil seines Volkes und somit einen Teil seines Honigertrages. Der Bienenschwarm ist absolut ungefährlich, da er keine Brut mit sich führt und demzufolge ist nichts zu verteidigen. Schwärme sollten dennoch dem nächsten Imker gemeldet werden, da sich so manch ein Schwarm mal im Schornstein oder im Rollokasten landet. Bei...

  • Hessen
  • Marburg
  • 22.04.11
Blaulicht
2 Bilder

Bienenschwärme sind Unterwegs

Es geht wieder los, dass warme Wetter treibt die Bienen aus dem Haus. Die ersten Bienenschwärme sind unterwegs. Ein Unglück ist das nur für den Imker, den er verliert einen Teil seines Volkes und somit einen Teil seines Honigertrages. Der Bienenschwarm ist absolut ungefährlich, da er keine Brut mit sich führt und demzufolge ist nichts zu verteidigen. Schwärme sollten dennoch dem nächsten Imker gemeldet werden, da sich so manch ein Schwarm mal im Schornstein oder im Rollokasten landet. Bei...

  • Hessen
  • Kirchhain
  • 22.04.11
Natur
7 Bilder

Bienen knabbern auch an meinem Finger!

Nicht nur Rosenkäfer auch Bienen knabbern an meinem Finger! Hier habe ich eine Biene von einer viel befahrenen Straße mit meinem Finger aufgehoben und einige Bilder gemacht, dann flog sie weg.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 19.04.11
  • 7
Natur
7 Bilder

Auflösung! Graue Sandbiene (Andrena cineraria)

Diese Bienen sind schwarz, tragen aber auf der Brust auffällig hellgraue Haare. Die Männchen haben auch an den Hinterleibssegmenten hellgraue Binden. Sie sind kleiner und schlanker als die Weibchen. Die Graue Sandbiene hat eine Körperlänge von 10 - 14 mm. Ihr Lebensraum sind Waldränder, trockene Fettwiesen, Sandheiden und Parks. Die Bienen fliegen von März bis Mai, wobei die Männchen etwa 2 Wochen vor den Weibchen erscheinen. Die Weibchen graben Nester in den Boden in eine Tiefe von 10 - 22 cm....

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 16.04.11
  • 3
Ratgeber
Aschersleben
12 Bilder

Warum sind die Insektenhotels so vereinsahmt ?

In der letzten Zeit ist der Bau von Insektenhotels häufig von Naturkundevereinen und anderen Vereinen, Schulen etc. gebaut und in Betrieb genommen worden. Leider musste ich immer wieder feststellen, wenn ich diese Insektenhotels beobachet habe , dass ich weder Wild-,Solitärbienen, Hummeln, Ohrenkneifer ( Dermaptera ) noch andere Fluginsekten auch keine anderen Käfer gesehen habe. Letzte Woche , beim Besuch der Landesgartenschau in Aschersleben, bei strahlendsten Sonnenschein habe ich nur ein...

  • Sachsen-Anhalt
  • Aschersleben
  • 11.10.10
  • 24
Natur
Eine ausgewachsene Hornisse unterhalb ihres Nestes.
6 Bilder

Die Hornisse (Vespa crabro): Bemerkungen über einen (un)sanften Riesen

Wir kennen die Hornissen als die „sanften Riesen“ unter den wespenartigen, stechenden Insekten. Sie gilt im Allgemeinen dem Menschen gegenüber weitaus weniger aggressiv, das die anderen Wespenarten. So sind Hornissenstiche beim Menschen sehr selten. Eine Hornisse flieht eher, als das sie angreift. Ist eine Flucht nicht möglich, etwa wenn das Tier durch einen unbeachteten Fußtritt eingeklemmt wird, kommt es in den meisten Fällen zum Stich. Dieser ist etwas schmerzhafter als der einer Wespe, das...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 10.10.10
  • 14
Natur

Naturnahe Bienenhaltung in Biedenkopf

http://www.3-generationen-imkerei.de Biene ist nicht gleich Biene Die in Europa, Afrika und dem nahen Osten heimische westliche Honigbiene, Apis mellifera, entwickelte regional unterschiedliche Unterarten/Rassen. Die dunkle Biene ist die einzige Unterart, die seit der Eiszeit auf die Flora Mittel- und Nordeuropas angepasst ist und damit eng mit deren Überleben verknüpft: Untersuchungen bestätigen, dass die dunkle Biene ein erheblich breiteres Pollenspektrum „anliefert“, als die...

  • Hessen
  • Biedenkopf
  • 02.10.10
  • 1
Natur
21 Bilder

Die Sonne bringt wieder Leben in den Garten

Für die Insektenliebhaber waren die letzten Tage grauslich. Regen und Sturmböen hatten alles Kleingetier in irgendwelche schützenden Verstecke getrieben. An keiner der zerzausten und triefenden Blüten war Leben zu entdecken und ich machte mir schon Sorgen, wo denn meine kleinen Freunde ihr Futter herbekommen konnten. Heute dann die Wende. Die Sonne hatte wieder die Oberhand erlangt und erfüllte ihre sommerliche Pflicht. Und siehe da, mit den wärmenden Strahlen kamen die kleinen Krabbler, Summer...

  • Niedersachsen
  • Sehnde
  • 31.08.10
  • 13
Natur
20 Bilder

Libelle, Schmetterling und Blütenzauber - Entdecke die Natur im August ganz nah.

Um die Natur zu erleben werden oft weite Wege zurückgelegt. Doch die Vielfalt die Flora und Fauna im stetigen Wandel mit dem Wetter, den Jahreszeiten, Tag und Nacht zeigt, können wir schon beim Blick aus dem Fenster oder dem ersten Schritt vor die Tür erleben. Auch das wunderbare Abenteuer der Libellenbeobachtung ist mit etwas Glück manchmal sogar direkt an "Nachbars Gartenteich" möglich. Man braucht nicht zu fernen Biotopen aufbrechen, um diese zauberhaften Insekten und ihre Lebensweise zu...

  • Niedersachsen
  • Burgwedel
  • 21.08.10
  • 26
Natur
3 Bilder

Siehe da: der Sommer kommt zurück!

Kaum wird es etwas angenehmer draussen und die Sonne lässt sich mal wieder blicken, schon wird alles aktiv. Da werden alle wieder froh.

  • Bayern
  • Königsbrunn
  • 19.08.10
  • 6
Natur
11 Bilder

Ausflug in die Makro - Welt

Es ist schon höchstintressant,wenn man mal einen Blick in die Welt der kleinen Tiere werfen darf.Hier erwarten einen erstaunliche Anblicke,die sonst einfach übersehen werden,weil sie eben für unsere Augen zu klein sind.

  • Niedersachsen
  • Wunstorf
  • 17.08.10
  • 2
  • 1
Natur
4 Bilder

Fleißige Biene

Kaum ist die Sonne raus, kann man schon Bienen und Hummel beobachten. Diese muss sehr eilig haben um Nektar zu sammeln, schaut mal die Bilder an.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 03.08.10
  • 11
Natur
Schwebfliege auf Rundem Lauch

Sommer in Waldperlach, Teil 58

Mittwoch, 28.7.2010: 20°C, wechselhaft, teils leichter Regen, teils sonnig. Trotzdem recht angenehmes Wetter. Den Fotorundgang heute musste ich auf mehrere Anläufe verteilen. Kaum war ich draußen, begann es schon wieder fester zu Tröpfeln, und da ich nicht weis, wie viel Wasser meine Kamera verträgt… Auf dem Foto sieht man eine Schwebfliege am Runden Lauch im Vorgarten. Da sie so ruhig und fotogen auf einer Blüte saß, musste ich einfach ein paar Bilder schießen. Zeitgleich war eine Steinhummel...

  • Bayern
  • München
  • 29.07.10
  • 2
Kultur
WKA bei Ehlershausen
35 Bilder

Artenvielfalt durch Windkraft

Ich habe mir heute mal die Ausgleichsfläche bei den Windkraft Anlagen (WKA) bei Ehlershausen angesehen. Hier hat man die Ränder der Zuwegung und einige Streifen mit Wildpflanzen angesäht. Eine recht bunte Blumen Mischung hat sich hier etabliert. Die Vielfalt der verschiedenen Blumen lockt natürlich auch die unterschiedlichsten Insekten an. Trotz der langen Trockenheit herscht hier eine bunte Blütenpracht und die Nektar Trinker wissen es zu schätzen. Zweimal hin und zurück zum Windrad und ich...

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 27.07.10
  • 14
Natur
15 Bilder

Stelldichein am Distelstrauch

Bei einem Vormittagsspaziergang ohne besonderes Ziel fiel mir mitten auf einer Wiese ein einzeln stehender Strauch auf, der aus der Entfernung nicht gleich zu bestimmen war. Beim Näherkommen entpuppte sich das Gebilde als Distelstrauch, auf dem es flatterte, summte und brummte. Kohlweißlinge, Hummeln und Schwebfliegen gaben sich hier ein Stelldichein. Zeitweise gab es auf den einzelnen Blüten ein regelrechtes Gedränge. Letztendlich kam aber jeder zu seinem Recht.

  • Niedersachsen
  • Sehnde
  • 24.07.10
  • 9
Natur
Helophilus pendulus
43 Bilder

Insektentummelei auf Wasserdost, ein Nektarschlaraffenland !

An diesem heutigen, sonnigen Tag ,den 20.Juli 2010 war an unserem, am Teich stehenden Wasserdost, mittags eine Riesentummelei verschiedenster Insekten und auch eine Spinne hatte sich angesiedelt. Massen von Hummeln verschiedenster Arten, Bienen, Fliegen, Schwebfliegen, eine Spinne,Kohlweissling,Brauner Waldvogel,Faulbaumbläuling und jede Menge Tagpfauenaugen und Gamma Eulen haben es sich hier gütlich getan. Auch ein Diestelfalter, ein Admiral und eine Hornisse hatten sich eingefunden, die waren...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 19.07.10
  • 4
Natur
Produktion von Malvenhonig

Biene in einer Malvenblüte

Als ich heute mehrere Dunkle Erdhummeln und eine Biene auf den Blüten von Runden Lauch fotografiert habe, fiel mir auf, die einige davon dick mit gelben Pollen bedeckt waren. Und zwar am ganzen Körper. Vom Lauch konnte das nicht kommen, also beobachtete ich die Biene weiter. Sie flog auch recht bald vom Runden Lauch weg, vor in die Einfahrt zur Malve. Und besuchte dort eine Blüte nach der anderen, wobei sie systematisch “zugestaubt” wurde.

  • Bayern
  • München
  • 17.07.10
Natur
5 Bilder

Summen und brummen auf der " Bienenweide " !

Ab und zu konnte man in unseren Regionen diese lila-, bläulichfarbenen Felder sehen und wenn man recht nah herankam hörte man ein summen und brummen von Bienen, Hummeln und anderen nektarsuchenden Insekten. Diese " Büschelblume " ( Phaceliagattung ) wird von den Landwirten als Pflanze zur Bodenverbesserung angepflanzt um die Bodenstruktur und den Humusgehalt zu erhöhen. Sie wird aber auch mehr zu den Zweck , wie der Name sagt , als " Bienweide " ausgesäht und zählt zu den Ertragsbingern der...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 11.07.10
  • 14
Freizeit
"Geh hin zur Biene und lerne Weisheit" - Deko vor dem Imker-Laden
23 Bilder

Wir sind umgezogen!

Die "Steuer-Bienen" (Wortschöpfung von Axel Haack) sind in ihre neue Beute (Behausung) umgezogen worden. Von einem befreundeten Imker hatten wir einen Ableger Carnica-Bienen bekommen. Am Anfang soll man die Tiere an ihrem neuen Standort nicht stören, damit sie sich an die neue Umgebung gewöhnen können. Also mussten wir erst einmal abwarten. In der Zwischenzeit konnten wir die Teile für eine Holzbeute, Rähmchen, Mittelwände aus Bienenwachs und noch einiges mehr besorgen. Die meisten Imker...

  • Niedersachsen
  • Pattensen
  • 03.07.10
  • 20
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.