Bienen

Beiträge zum Thema Bienen

Natur

Bienenfrühstück.

Das morgendliche Frühstück an der Sonnenblume ist eine sehr geschmackvolle Nahrungsaufnahme für die zwei fleißigen Arbeitsbienen.

  • Hessen
  • Marburg
  • 06.08.19
  • 1
  • 13
Natur
29 Bilder

Sind unsere Blumenwiesen in Gefahr ?

Durch das Anlegen von Monokulturen, in Verbindung mit dem Einsatz von Herbiziden und Insektiziden, verschwinden so langsam die bunten Ackerränder und Blumenwiesen. Hierdurch geht auch die Nahrungsgrundlage vieler Insekten verloren. Wie lange soll das noch gut gehen?

  • Nordrhein-Westfalen
  • Hattingen
  • 09.02.19
  • 35
  • 7
Lokalpolitik

Volksbegehren - Die Bienen stehen für Artenvielfalt

Vom 31. Januar bis 13. Februar 2019 läuft in Bayern das Volksbegehren Artenvielfalt. Denn auch in unserem Gelobten Land verschwinden immer mehr Tier- und Pflanzenarten: - 54 Prozent aller Bienen sind bedroht oder bereits ausgestorben! - 73 Prozent aller Tagfalter sind verschwunden! - über 7 Prozent aller Fluginsekten sind nicht mehr da! - in Bayern leben nur noch halb so viele Vögel wie vor 30 Jahren! Hier sind einige Forderungen, die dem Artenschwund entgegenwirken können: - Vernetzung von...

  • Bayern
  • Westendorf (BY)
  • 27.01.19
Natur
Der Nebraer "Bienenlehrgarten" live im MDR,heute von 14-17:00 Uhr !
40 Bilder

Der Nebraer "Bienenlehrgarten" live im MDR,heute von 14-17:00 Uhr !

Der Nebraer "Bienenlehrgarten" live im MDR,heute von 14-17:00 Uhr ! Meine Bilder sind vor der Live-Schaltung entstanden - schade das ich nicht mehr Zeit hatte - aber wen es interessiert kann sich ja mal in die Live-Sendung einschalten - danke ! https://www.mdr.de/tv/programm/sendung797968_ipgct... Vereinssommer im Bienenlehrgarten ! Der Imkerverein Unstruttal Nebra und Umgebung e.V. hat den Bienenlehrgarten angelegt und betreut diesen ehrenamtlich. Gegenwärtig zählt der Verein 40 Mitglieder,...

  • Sachsen-Anhalt
  • Nebra (Unstrut)
  • 02.08.18
  • 6
  • 22
Natur
13 Bilder

Warum ist der Frühling eigentlich so schön bunt?

Im Frühling genießen wir die Blütenpracht- die Natur erwacht. Wir sehen Blüten in vielen bunten Farben. Aber wie entstehen eigentlich weiße, rote, blaue, lilafarbene und vielfarbige Blüten? In den Pflanzen gibt es unterschiedliche Blütenfarbstoffe. Zu den Blütenfarbstoffen gehören: - Anthocyane - Betalaine - Carotinoide - Flavone. Anthocyane sind wasserlösliche Pflanzenfarbstoffe die den Blüten ein intensives rot, violett oder blau verleiht. Betalaine sind Pflanzenfarbstoff, die nur in...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Hattingen
  • 11.03.18
  • 4
  • 7
Freizeit

Kinder beschäftigen sich spielerisch mit Bienen und Natur

Es wird gesägt, geklebt, gemalt und gelacht. Der Aktivspielplatz 2017 hat begonnen. Seit Montag, den 31.07.2017 besuchen rund 90 Kinder das Ferienprogramm, organisiert durch das Team des Stereotons. 2017 ist das Jahr der Bienen in Neusäß. Auch im Aktivspielplatz dreht sich alles um die Biene und deren Lebensraum. Die Praktikant*innen des Jugendkulturhauses Stereoton haben sich viele Gedanken für den Aktivspielplatz gemacht, um mit den Kindern jeden Tag viele kreative Bastel- und Spielangebote...

  • Bayern
  • Neusäß
  • 04.08.17
  • 1
  • 1
Natur
Apfelblüte, Biene
12 Bilder

Kleine Prinzessin mit "goldenen Seitenteilen" - Wer kennt sie?

Es scheint eine Wildbiene zu sein. Sie lässt sich viel Zeit und verhält sich viel ausgeglichener auf den Blüten als die Imker-Bienen, die unentwegt raketenartig von Büschel zu Büschel starten. Bei Google habe ich sie nicht gefunden. (Fotografiert auf unserem kleinen Apfelbäumchen im Hof am 20. 04. 16.)

  • Thüringen
  • Kölleda
  • 23.04.16
  • 3
  • 10
Natur
Schwebefliegen auf einer Cosmeablüte.
7 Bilder

Es summt und brummt

Im Garten ist so einiges los, viele Insekten fliegen von Blüte zu Blüte und sammeln eifrig Nektar. Bitte Lupe benutzen!

  • Hessen
  • Korbach
  • 29.06.15
  • 4
  • 13
Natur
6 Bilder

Von ein Zimmer zu mehr Familienhaus!

Das Nest besteht aus mehreren Schichten Zellulose und sieht aus wie ein großer Kopfsalat. Die schichten fühlen sich an wie dünnes Papier. Zellulose gewinnen die Tiere aus dem Holz von Bäumen. Im Inneren befinden sich Waben, in denen die Königin die Eier ablegt. Sie werden genau wie bei den Bienen dann von Arbeiterinnen versorgt. Als ich es fotografiert habe war es so klein wie ein Fingerhut, inzwischen ist es so groß wie meine Faust.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 08.06.15
  • 2
  • 11
Natur
28 Bilder

Alle Aufnahmen sind von 2015

Bis April 2015 konnte ich einige krabbelnde, fliegende und schwimmende Insekten fotografieren. Hier eine kleine aber bunte Auswahl.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 19.04.15
  • 6
  • 19
Natur
7 Bilder

Das helle Summen der Bienen.

Die blühende Weidenbüsche am Ufer des Aartalsees bieten den Bienen reichlich Nahrung. Die Blüten ziehen Hunderte von Bienen an und die fleissige Insekten summen und summen.....eine wunderschöne Frühlings Melodie!

  • Hessen
  • Hohenahr
  • 28.03.15
  • 17
  • 39
Natur
Oh... was haben wir denn hier für eine Köstlichkeit.
7 Bilder

Eine etwas tüttelige Biene...;-)

Die erste Biene, die ich am 08. März bei herrlichem Sonnenschein beobachten konnte, hatte so ihre Probleme beim Nektar sammeln...Übergewicht, Tüttelig? Oder hatte sie etwa schon einen leichten Sonnenstich? :-))

  • Nordrhein-Westfalen
  • Hamm (NW)
  • 16.03.15
  • 11
Natur
Eine fleißige Pulheimer Biene bei der Arbeit!
2 Bilder

Fleißig wie die Bienen! Haben Sie einen bienenfreundlichen Garten?

Haben Sie auch immer so gerne Biene Maja im Fernsehen geschaut wie ich? Eine niedliche Biene mit viel Charme, die noch heute fast jeder kennt. Aber wissen Sie eigentlich, wie wichtig Bienen für unsere Umwelt sind? Viele von uns empfinden jegliche Insekten, so auch die Bienen, als lästig im eigenen Zuhause oder im Garten. Man schlägt nach Ihnen und vergisst, dass der eigene Garten nicht nur von einem selber, sondern auch von anderen Lebewesen genutzt wird. Er ist ein wichtiger Lebensraum, auch...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Pulheim
  • 14.03.15
  • 4
  • 1
Natur
8 Bilder

Einfach blühender Porree

Der Porree vom letzten Jahr konnte witterungsbedingt nicht komplett geerntet werden. Er hat die Kälteperioden gut überstanden, so dass ich im Winter selbst und im Frühjahr noch ernten konnte. Danach begann er, Blütenstengel auszubilden. Nun endlich blüht er und die Insekten können gar nicht genug bekommen. Mittendrin wuseln zahlreiche unserer Bienen - das ist richtig gut! Ob ich im Herbst Samen davon nehmen kann? Mal sehen, ob das was wird.

  • Niedersachsen
  • Pattensen
  • 09.07.14
  • 6
  • 11
Natur
Hallo Leute - Schön, Euch zu sehen ...
15 Bilder

Handy-Macro-Experimente im Garten

Unsere Bienen sind überall in den inzwischen schon zahlreich vorhandenen, wenn auch manchmal ganz kleinen Blüten unterwegs. Hier ein paar erste Fotos, die unter etwas widrigen Umständen mit einem Mini-Magnet-Macro am Smartphone entstanden sind. Das Smartphone ist äußerst unhandlich für Nahaufnahmen, meine rechte Hand kann noch nicht richtig greifen und sich so bewegen, wie mein Gehirn es gerne hätte und dann kam noch Wind hinzu ... Dennoch sind einige Bilder für den Anfang zu meiner relativen...

  • Niedersachsen
  • Pattensen
  • 23.03.14
  • 5
  • 6
Natur
Flugbetrieb im Winter 2013/14
4 Bilder

Bienenflug in Winterruhe

Es ist nicht gerade bienengerecht, wenn die normale Winterruhe so lange auf sich warten lässt. Die milden Temperaturen im "verlängerten" Herbst ziehen sich bis Mitte Januar hin und mit Sonneneinstrahlung werden manchmal auch die Ausflugtemperaturen ( < 10 Grad C ) der Bienen erreicht und diese zum Fliegen veranlasst. An manchen Tagen wurden sogar 16 ° C bei fast wolkenlosem Himmel geschafft. Die Bienen kommen nicht zur Ruhe ! Normalerweise liegt um diese Zeit tiefer Schnee und es herrschen...

  • Hessen
  • Breidenbach
  • 10.01.14
  • 12
Poesie
Biene - die bedrohte Honigsammlerin.
3 Bilder

Die Biene im Flug.

Im Flug erreicht die Biene eine Geschwindigkeit von 22-30 km/h - bei einem Energieverbrauch 10 mg Zucker/eine Bienenflugstunde. Ausflugsdauer ca. 25-45 Minuten. Um ein Pfund Honig zu sammeln, muss eine Biene etwa drei Mal um die Erde zu fliegen (120 000 km). 100 g Honig erfordert eine Million Blütenbesuche. Für die Erzeugung von 100 g Honig sind 300 g Nektar zu sammeln. Sie schleppt bei jedem Ausflug 1/3 ihres eigenen Körpergewichts an Nektar. Und sie selbst wiegt nur 0,1 g - unsere kleine...

  • Hessen
  • Hohenahr
  • 24.10.13
  • 11
Natur
"Wie oft soll ich denn noch drücken? Ich will rein!"
3 Bilder

Bitte kräftig drücken ;-)

Die Kleine saß auf der Klingel für die Hotelgäste - habe sie durch Zufall entdeckt - die Klingel konnte sie nicht betätigen ;-)

  • Niedersachsen
  • Langenhagen
  • 18.10.13
  • 2
Natur
Die Top 3 der Bilder, die auf myheimat in der Vorwoche begeistern konnten. | Foto: Kurt Rabe; Elena Sabasch
11 Bilder

19. - 25. August 2013: Die zehn Bilder der Woche mit den meisten "Gefällt mir"

Solltet ihr in der nächsten Zeit vorhaben, ein paar Insekten zu fotografieren, könnt ihr euch die 10 Bilder der Woche als guten Ratgeber zu Herzen nehmen. Denn wer sich durch die verschiedenen Bilder klickt, wird eines feststellen: Wenn der Blütenkopf lila ist, stehen die Chancen schon einmal sehr gut, ein gutes Motiv zu bekommen! Daneben konnten in der Vorwoche schöne Natur- und Tieraufnahmen überzeugen. Hier könnt ihr sehen, wer mit seinen Bildern vom 19. bis zum 25. August 2013 die meisten...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 26.08.13
  • 4
Natur
7 Bilder

Diebische Biene?

Auf den Bildern sieht es doch so aus also ob die eine Biene der Anderen die Pollen von den Füßen klauen möchte. So habe ich das jedenfalls noch nicht gesehen.

  • Bayern
  • Meitingen
  • 06.07.13
  • 4
Freizeit
Bäume vom Oerier Wald
20 Bilder

Halb acht Uhr morgens im Garten

Morgens ist es im Sommer am schönsten im Garten - es ist noch menschenleer in den anderen Gärten. Die Vögel zwitschern, die Bienen und Hummeln summen. Die Blüten stehen offen und es ist warm aber noch nicht heiß oder schwül. Die Mohnblumen waren eine Pracht heute morgen - schade, dass man es auf Bildern nur ein bisschen erahnen kann. Der Wald wirkte bei diesem Licht ganz nahe und sogar unsere Weide am Wald war zu erkennen.

  • Niedersachsen
  • Pattensen
  • 19.06.13
  • 2
Natur
Foto: Stapf

Es blüht grün, gelb und weiß

Ich freue mich in jedem Jahr auf sie, die Margerite. Dieses weiße Blütenmeer sahen wir heute. Ich denke die Bienen werden an den Blüten ihre Freude haben. Es ist schon ein Wunder der Natur. Benutzten doch früher Liebespaare die Blüten um die Blätter ab zu rupfen mit den Worten: „sie liebt mich, sie liebt mich nicht“ „er liebt mich, er liebt mich nicht“.

  • Hessen
  • Amöneburg
  • 11.06.13
Natur
2 Bilder

Bienentraube

Ein Bienenvolk ist ausgeschwärmt und hat sich im Gras niedergelassen. Mit viel Respekt vor diesen nützlichen Tierchen habe ich ausreichend Abstand gehalten und war froh das ich meinen Hund an der Leine hatte. Der Besitzer dieses Bienenvolkes kam mir schon entgegen und war auf der Suche nach seinen ausgeschwärmte Bienen. Ich hoffe er konnte Sie wieder einfangen.

  • Hessen
  • Korbach
  • 03.06.13
  • 5
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.