Baudenkmal Mühle

Beiträge zum Thema Baudenkmal Mühle

Kultur
50 Bilder

Mühlen
Die Mühle kann das Mehl nicht mahlen, wenn der Wind sie nicht erreicht!

Eine Windmühle besteht  immer aus zwei wichtigen Komponenten: a )ein Windrad, das als Kraftmaschine die Energie der geradlinigen Windbewegung in Energie einer rotierenden Welle umwandelt, und b) eine über diese Welle angetriebene Arbeitsmaschine. In der Geschichte der Energieumwandlung waren Windmühlen und mit Wasserkraft betriebene Wassermühlen nach Muskelkraftmaschinen die einzigen Kraftmaschinen vor der Erfindung der Dampfmaschine. Entsprechend vielfältig war ihre Verwendung als Mahlmühle,...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 28.01.23
  • 5
  • 8
Kultur
Bockwindmühle Wettmar
5 Bilder

Mühlentag 2022 - auch bei diesen Mühlen lohnt sich ein Besuch...

hier weitere Mühlen im Umfeld von Hannover die zum Mühlentag, Pfingstmontag 06.06.2022, geöffnet sind: Wettmar, Bockwindmühle, erstmals wurde die Mühle in einer Erbschaftsurkunde des Freiengerichts zu Otze im Jahre 1585 genannt. 1798 wurde der wesentliche Teil der Mühle erneuert. Bis 1940 wurde die Mühle gewerblich und bis 1943 zum Schroten genutzt. Wie im letzten Betriebszustand erhält die Mühle 2 Mahlgänge, 1 Sechskantsichter, 2 Segel- und 2 Jalousieflügel. Aktivitäten am Mühlentag: Ab 10 Uhr...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 03.06.22
  • 20
Kultur
Bockwindmühle Dudensen
5 Bilder

Mühlentag 2022 - Steinhuder Meer und Umland

folgende Mühlen sind in unserer Region "Steinhuder Meer und Umland" zum Mühlentag, Pfingstmontag 06.06.2022, geöffnet: Dudensen, Bockwindmühle von ca. 1700, restauriert 1987 - 1990, Mühlenfest mit Bewirtung, Mühlenbesichtigung, Mahlbetrieb bei passendem Wind. Laderholz, Wassermühle, erstmals 1165 genannt, restauriert ab 1991, Mahlbetrieb, Mühlenprodukte, Besichtigung und kleine Bewirtung. Vesbeck, Wassermühle, im 13. Jhrdt. erstmals genannt, restauriert ab 2002, Mühlenfest mit Bewirtung,...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 02.06.22
  • 3
  • 20
Kultur
Bockwindmühle Kleinfalka
9 Bilder

auch ein Stasi-Opfer: die Bockwindmühle Kleinfalka

Nur die Rutenwelle blieb erhalten von der einst stolzen Bockwindmühle von Kleinfalka Diese Rutenwelle mit gußeisernem Wellkopf ist heute im Landwirtschaftsmuseum Blankenhain ausgestellt. Die Bockwindmühle Kleinfalka wurde 1795 durch Georg Zörner errichtet, der letzte Besitzer war Max Kresse. Die Mühle stand einst 500m nördlich des Dorfes Kleinfalka. 1981 erfolgte der Abriss durch die LPG Rückersdorf im Auftrag des Ministeriums für Staatssicherheit. Das Müllergehöft wurde zum Schulungsobjekt der...

  • Sachsen
  • Crimmitschau
  • 09.05.22
  • 2
  • 12
Kultur
Flügel der Bockwindmühle im Museumsdorf Cloppenburg
5 Bilder

Bockwindmühle eine Gefahr für die Schafe

... diese Feststellung führte im Jahr 1749 dazu, das die Mühlenflügel der Mühle in Essern gekürzt wurden. Die Schafe, die Rund um die Mühle den Bewuchs niedrig hielten, sollten auf diese Weise geschützt werden. Die Gefahr der drehenden Mühlenflügel gilt natürlich für Mensch und Tier, heutzutage wird deshalb der Gefahrenbereich der drehenden Mühlen immer abgesperrt. Trotzdem gibt es leider immer wieder Unvernünftige die diese Absperrung ignorieren, so unlängst geschehen an der Bockwindmühle in...

  • Niedersachsen
  • Cloppenburg
  • 10.04.22
  • 1
  • 16
Kultur
Reichstädt begrüßt seine Gäste...
17 Bilder

Die kleinste und höchstgelegene Windmühle Deutschlands

... ist die Windmühle in Reichstädt Vermutlich um Mahlgeld zu sparen und auch in Trockenperioden schroten zu können ließ 1850 der Bauer Johann Gottlieb Zönnchen, Besitzer des benachbarten Fohlengutes, auf seinem Grund und Boden, jedoch an aerodynamisch ungünstiger Stelle, diese Turmholländerwindmühle für den Eigenbedarf erbauen. Sie gilt als kleinste und höchstgelegene Windmühle Deutschlands (544m Höhe) und verfügt über einen Schrotgang, Außenkrühwerk und Türenzeug. Der Verkauf des Fohlengutes...

  • Sachsen
  • Dippoldiswalde
  • 08.04.22
  • 14
Kultur
Amtswassermühle Moisburg
31 Bilder

Mühlenmuseum Amtsmühle Moisburg

Das Mühlenmuseum Moisburg ist heute eine Nebenstelle des Freilichtmuseums am Kiekeberg. Die Amtswassermühle wurde nach langem Leerstand 1985 restauriert und zeigt das Mühlenwesen aus alter Zeit.  Bei unserem Besuch im August 2021 war das Wasserrad leider außer Betrieb, da es einen Schaden am Holzgetriebe gab und man auf die Reparatur durch einen Mühlenbaubetrieb wartet. Trotzdem lohnt sich ein Besuch in diesem historischen Bauwerk, wo es am Wochenende auch leckeren Kuchen und Kaffee im...

  • Niedersachsen
  • Moisburg
  • 28.08.21
  • 8
  • 23
Kultur
4 Bilder

Die Klopfermühle

Die Wassermühle in Lengenfeld wurde erstmals im Jahr 1438 urkundlich erwähnt, die heutigen Gebäude entstanden im Jahr 1853. Damals noch Hoyersmühle genannt wurde sie im Jahr 1863 an die Müllerfamilie Klopfer verkauft und befindet sich noch heute im Familienbesitz. Bis 1968 erfolgte der Mühlenantrieb mit 2 oberschlächtigen Wasserrädern, zusätzlich wurde seit 1920 ein Elektromotor eingesetzt. Eine Franzis-Turbine ersetzte dann die maroden Wasserräder, auch die Mühlentechnik wurde kontinuierlich...

  • Sachsen
  • Lengenfeld
  • 26.07.21
  • 3
  • 14
Kultur
7 Bilder

Die Windmühle in Mösloh - Mühlentag 2006

Da in diesem Jahr der Deutsche Mühlentag am Pfingstmontag ausfallen musste hier ein Rückblick auf das Jahr 2006... Die Wallholländermühle in Mösloh steht auf einem leicht erhöhten Standort außerhalb des Ortes und kann sich frei in alle Windrichtungen ausrichten. Sie wurde im Jahr 1860 errichtet und brannte vor dem Ersten Weltkrieg aus. 1923 wurde in den ausgebrannten Mühlenturm das Innenleben einer Mühle aus Petershagen eingebaut. Um 1960 wurde der reguläre Mühlenbetrieb eingestellt, der letzte...

  • Niedersachsen
  • Warmsen
  • 01.06.21
  • 3
  • 19
Kultur
10 Bilder

Die Wassermühle in Harrienstedt

Die Wassermühle in Harrienstedt wurde erstmals 1583 urkundlich als Getreidemühle erwähnt. Das heutige Mühlengebäude wurde 1837/38 errichtet. Die am Rottbach gelegene Mühle wird durch ein gußeisernes Mühlrad mit einem Durchmesser von 6 m angetrieben. Dieses ist durch ein Radhaus geschützt, so das auch ein Betrieb im Winter sichergestellt ist. Im Jahr 1991 wurde die Mühle restauriert, bis 1995 wurden 2 weitere Fachwerkgebäude auf das Mühlengelände umgesetzt und bilden den heute sichtbaren...

  • Niedersachsen
  • Raddestorf
  • 27.05.21
  • 4
  • 19
Kultur
Ortsschild und Mühle I
8 Bilder

Ebersroda - 2 Windmühlen erinnern an vergangene Zeiten

gleich 2 Windmühlen sind in Ebersroda noch heute zu sehen, keine 200m auseinander. Die Mühlen sind schon lange stillgelegt, aber als markante Landmarken erhalten geblieben. Mühle I ist als Wohngebäude ausgebaut, Mühle II war zumindest im Jahr 2006 wohl noch im originalen Zustand erhalten. Die aktuelle Ansicht auf Google Maps zeigt die Mühlen nahezu unverändert zu den hier abgelichteten Aufnahmen.

  • Sachsen-Anhalt
  • Gleina
  • 19.05.21
  • 1
  • 20
Kultur
11 Bilder

der Müller bei der Arbeit...

In diesem Jahr muß der Deutsche Mühlentag am Pfingstmontag coronabedingt leider ausfallen, deshalb hier eine kleine Foto-Serie aus dem Jahr 2017, aufgenommen in der Windmühle "Paula" in Steinhude. Rüdiger Hagen bedient den historischen Walzenstuhl, das fertige Mehl kann der Mühlenbesucher dann käuflich erwerben und damit die Unterhaltung der Windmühle unterstützen.   

  • Niedersachsen
  • Wunstorf
  • 22.04.21
  • 4
  • 21
Kultur
8 Bilder

Kulturdenkmal Gohliser Windmühle von 1832

Der aus bis zu einem Meter dicken Sandstenwänden von 1828 bis 1932 errichtete Kegelstumpf trägt die drehbare, auf Rollenkranz gelagerte Dachhaube mit hölzerner Flügelwelle, die von Hand mit einem Krüwerk in den Wind gestellt wird. Über ein Räderwerk wird die horizontale Drehung in die acht Meter hohe senkrecht stehende Königswelle eingeleitet, die über Stockrad um Mühleisen die sechs Meter tieferliegenden Mahlsteine in Bewegung setzt 1914 wurde das Vermahlen von Getreide eingestellt. 1955...

  • Sachsen
  • Dresden
  • 07.03.21
  • 1
  • 9
Kultur
Bennigsen 1972
11 Bilder

Bildergalerie Windmühle Bennigsen, aufgenommen 1972-2018

Hier eine kleine Zusammenstellung von Außenaufnahmen der Bennigser Windmühle.  1972 noch als s/w, ab 1974 farbig. Die Farbaufnahmen habe ich hier mal als s/w umgewandelt. Leider hat das Bauamt in Springe die Genehmigung für die Mühlenkappe und Flügel immer noch nicht erteilt, da Anwohner seit Jahren dagegen angehen. So kann man heute die einstige Schönheit des Bauwerks nur auf diesen alten Fotos erahnen...

  • Niedersachsen
  • Springe
  • 02.12.19
  • 5
  • 13
Kultur
Rutteler Mühle im September 2019
99 Bilder

Mehlstaub und Sägespäne - Besuch der Windmühle in Zetel-Ruttel

... wie die Überschrift schon andeutet: die Rutteler Windmühle ist ein produzierender Kleinmühlenbetrieb. Peter Egenhoff führt heute den Familienbetrieb wo auch noch mit Windkraft gemahlen und gesägt wird. Täglich wird das Mahlgut in die nähere Umgebung ausgeliefert, wenn der Wind es zulässt sogar umweltneutral mit Windkraft hergestellt.  Hier nun meine Bilderserie die einen Rundgang durch den Mühlenbetrieb zeigt, eine kleine Zeitreise in die Mühlenvergangenheit. Viel Spaß dabei . ... und...

  • Niedersachsen
  • Zetel
  • 17.11.19
  • 3
  • 14
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.