Ausstellung

Beiträge zum Thema Ausstellung

Kultur
"showing me home" auf der Carlshöhe in Eckernförde | Foto: (c) Lars Schumacher
3 Bilder

"showing me home" auf der Carlshöhe in Eckernförde

Auf dem früheren Gelände der Bundesmarine hoch über dem Windebyer Noor entwickelt sich ein neuer Stadtteil von Eckernförde. Es ist einen ganz besonderen Stadtteil und eine neue Heimat mit der Vision von einem anderen gemeinschaftlichen Leben. Carlshöhe steht für ein inspirierendes, bereicherndes Zusammenleben von Jung und Alt, von Wirtschafts- und Kulturtreibenden, Bewohnern und Gästen. Geprägt wird das besondere Carlshöhe Flair dabei von dem naturnahen, parkähnlichen Gelände, den historischen...

  • Schleswig-Holstein
  • Eckernförde
  • 13.03.17
Freizeit
"kunstvernetzt" ist ein Projekt zur bundesweiten Vernetzung von Künstlerinnen und Künstlern zu Galerien und Ausstellungshäusern. 31 Künstlerinnen und Künstler aus der Region Hannover zeigen vom 22.03. – 10.05.2015 Kunst in der Galerie Carlshoehe Eckernförde / Schleswig Holstein.
9 Bilder

Kunstaktion in der Galerie Carlshöhe in Eckernförde am 18.04. und 19.04.2015

Wonach sehnen sich die Menschen in Eckernförde ? Welche Sehnsüchte haben die Besucher einer Kunstausstellung? Dieser Frage geht im Rahmen einer Sozialen Skulptur "Sehnsucht nach einem Gefühl" der Künstlers Lars Schumacher im Rahmen der Kunstausstellung „Kunst vernetzt“ am kommenden Wochenende Sa./So. 18.04. und 19.04.2015 von 14.00 bis 17.00 Uhr nach. „Die Besucher verraten mir ihre Sehnsüchte, notieren Sie auf Kärtchen und bringen diese kreativ in eine sich verändernde Skulptur mit ein. Als...

  • Schleswig-Holstein
  • Eckernförde
  • 14.04.15
  • 2
Kultur
St. Annen-Museum, Eingang
18 Bilder

Lübeck - im St. Annen-Museum

Die alte Hansestadt Lübeck hat natürlich noch mehr zu bieten als eine Altstadt mit wunderschönen alten Häusern, Kirchen und den sog. Gängen. Heute möchte ich Euch mitnehmen auf einen kleinen Rundgang durch das St. Annen-Museum, das Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Hansestadt Lübeck. Das Museum ist eingerichtet in einem ehemaligen Augustinerinnenkloster aus dem 16. Jahrhundert. Nur 17 Jahre nach Fertigstellung des Klosters wurde es im Zuge der Reformation wieder geschlossen, und nachdem...

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 30.09.09
  • 5
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.