Link in neuem Fenster öffnen Hier geht es direkt zur Wohnoase - Entdecken Sie aktuelle Trends und Tipps

Ausflug

Beiträge zum Thema Ausflug

Natur
25 Bilder

Frühling
„Ein freundliches Wort ist wie ein Frühlingstag.“ (Russisches Sprichwort)

Gibt es eine Zeit, in der wir uns noch mehr über die ersten Sonnentage des Jahres freuen als im Frühling? Bestimmt nicht! Denn auch wenn die Sonnenstrahlen zuerst noch etwas schwach sein mögen, locken sie doch jeden Wintergeplagten an die frische Luft. Draußen erwarten einen zwar noch keine sommerlichen Temperaturen, doch warm eingepackt mit Jacke und Mütze lässt es sich in der Sonne hervorragend aushalten! Genau der richtige Zeitpunkt, dem Grugapark einen Besuch abzustatten. Die Zaubernuss hat...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 03.04.23
  • 5
  • 10
Natur
8 Bilder

Garten + Natur
Die Zaubernuss

Die Zaubernuss ist eines der besonders zeitig blühenden Gehölze im Garten und wird in den nächsten Tagen verblühen. Deshalb habe ich ihr nochmals meine Aufmerksamkeit geschenkt. Die Zaubernuss (Hamamelis) ist namensgebend für die Familie der Zaubernussgewächse (Hamamelidaceae), zu der auch die Scheinhasel (Corylopsis), der Eisenholzbaum (Parrotia), der Federbuschstrauch (Fothergilla), der Amberbaum (Liquidambar) und die Riemenblüte (Loropetalum chinense) gehören. Zur Gattung Zaubernuss gehören...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 12.03.23
  • 2
  • 6
Kultur
74 Bilder

Ausflugstipp
Die schönen, schiefen Häuser in Colmar

Colmar wird erstmalig im Jahre 823 erwähnt, als Kaiser Ludwig der Fromme, Sohn Karls des Großen, dem Abt von Munster ein Waldgebiet im Fiskus von Columbarium übergibt. Der Name Colmar ist somit romanischen Ursprungs und bedeutet Taubenhaus (frz. „colombier). Die im Jahre 1106 durch einen Brand verwüstete Stadt entwickelt sich im Mittelalter und wird im 13. Jahrhundert Kaiserstadt. Ab 1212-1214 erbauen die Bürger Colmars Befestigungsanlagen und richten einen Rat ein, der sich aus zehn Rittern...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 01.02.23
  • 11
  • 8
Kultur
71 Bilder

Schlösser und Burgen
Schloss Nordkirchen im Münsterland

Aufgrund seiner Pracht und Größe sowie der Aufteilung der Gebäude und ihrer Zuordnung zueinander führt Schloss Nordkirchen den Beinamen „Westfälisches Versailles“. Die Architektur des Schlosses orientiert sich aber nicht ausschließlich an französischen Vorbildern, es finden sich auch Anklänge an den Klassizismus niederländischer Wasserschlösser. Diese beiden Traditionen wurden in Nordkirchen mit typisch westfälischen Merkmalen kombiniert; so kamen bei den Gebäuden roter Backstein, heller...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 26.01.23
  • 5
Kultur
13 Bilder

Der Hygieia-Brunnen

befindet sich im Innenhof des Hamburger Rathauses. Er wurde 1896 erbaut, gestaltet vom Bildhauer Joseph von Kramer (1841–1908) aus München, einem Bruder des Architekten Theodor von Kramer. Der Brunnen wurde als Erinnerung an die Choleraepidemie von 1892 errichtet, bei der über 8000 Hamburger starben. Der Hygieia-Brunnen von 1896 im Innenhof des Rathauses wurde ursprünglich als Merkurbrunnen geplant, um die Wichtigkeit der Kaufleute für Hamburg zu unterstreichen. Doch aufgrund der...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 23.10.22
  • 2
  • 12
Wetter
21 Bilder

Altocumulus - Cirrokumulus - Schäfchenwolken

Warum Schafe Fell tragen, ist ja wohl klar. Sie können sich nicht eincremen! Altocumulus können Sonnenstrahlen derart reflektieren, dass trotz bewölktem Himmel stärkere UV-Strahlung die Erdoberfläche erreicht als an einem wolkenfreien Tag. Dies kann zu hohen UV-Indizes führen und folglich, trotz bedecktem Himmel, zu einer unerwartet hohen Belastung für die Haut führen, also zum Sonnenbrand. Cirrocumulus ist eine Wolkengattung, die sich durch ihr geripptes oder grobkörniges Muster auszeichnet....

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 11.10.22
  • 3
  • 14
Ratgeber
72 Bilder

4. Etappe von De Cocksdorp nach Oudeschild

Oudeschild ist das einzige Dorf von Texel, das direkt am Meer liegt. Im Hafen kann man am Wochenende die Fangflotte der Texeler Fischer bewundern. Auch Flusskreuzfahrschiffe legen in diesem Hafen gerne an. Von Oudeschild aus kann man eine Bootsfahrt über das Wattenmeer machen und im Museum Kaap Skil in die ruhmreiche Geschichte der Texeler Reede zur Zeit der Ostindien-Kompanie (VOC) eintauchen. Weder das eine, noch das andere haben wir bis heute wahrgenommen, aber das hat auch Gründe. Der eine...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 09.10.22
  • 3
  • 10
Freizeit
21 Bilder

3. Etappe von Oosterend nach De Cocksdorp

Um von Oosterend nach De Cocksdorp zu gelangen, nutzen wir Deich an der Wattenmeerseite. Das 1160 Einwohner zählende Dorf De Cocksdorp verdankt seinen heutigen Namen dem Belgier Nicolas Joseph de Cock, einem der Initiatoren der Einpolderung Eierlands. Einst war in De Cocksdorp wenig los, heute jedoch ist das Dorf ein beliebter Treffpunkt für Jung und Alt. In der Umgebung gibt es mehrere große Ferienparks, doch es werden auch kleinere Unterkünfte angeboten. Hinter dem Deich liegt das Wattenmeer....

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 07.10.22
  • 8
  • 17
Natur
21 Bilder

1. Etappe von De Cocksdorp nach De Waal

mit dem Rad über die Farradautobahn. De Waal ist mit 290 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2020) das kleinste Dorf der westfriesischen Insel Texel und liegt nördlich des größten Dorfes Den Burg. De Waal wurde wohl im 12. Jahrhundert gegründet und lag bis 1613 direkt an der See. Eine wichtige Einnahmequelle ist der Campingtourismus. Im Dorf gibt es seit 2006 ein kulturhistorisches Museum mit Ausstellungen zum dörflichen Leben, zu Viehzucht und Handwerk, das aus einem 1963 gegründeten Wagenmuseum...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 07.10.22
  • 1
  • 13
Freizeit
80 Bilder

Was ist eigentlich ein Paal?

Nun. dazu kommen wir später. Vorab erst einmal ein paar Fakten zur Insel Texel: Texel ist gut zu erreichen: 3 Stunden ab Ruhrgebiet und 20 Minuten Überfahrt mit der TESO-Fähre (Preis 37,- € für Hin- und Rückfahrt) Einwohnerzahl: 13.547 (Januar 2019) Stadtrechte: seit 1415 Anzahl Schafe: ca. 14.000 Anzahl Lämmer im Frühjahr: ca. 22.000 Gesamtfläche der Gemeinde Texel: 58.041 ha Landfläche: 16.000 ha Länge von Texel: 25 km Breite von Texel: 8 km Länge der Fahrradwege: 140 km Länge der Wanderwege:...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 07.10.22
  • 1
  • 11
Freizeit
38 Bilder

Immer wieder montags kommt die Erinnerung…“

Das kleine Dorf De Cocksdorp befindet sich an der Nordspitze im Eierland von Texel. Hier gibt es einen Supermarkt und natürlich auch einige kleine schnuckelige Restaurants, die allesamt am Montag und Dienstag geschlossen haben. Unweit des Ortes befinden sich der Leuchtturm und der Strandpavillon 33 Kaap Noord. Auch dieser ist am Montag und Dienstag geschlossen. Wer meint seinen Hunger im Strandpavillon Paal 28 stillen zu können, der irrt, denn auch dieser öffnet erst am Mittwoch. Gut, dass wir...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 06.10.22
  • 8
  • 17

Neueste Bildergalerien zum Thema

Poesie
7 Bilder

Auf dieses dunkle Kapitel hätten die Texeler gerne verzichtet!

Die Insel Texel ist 23,7 km lang und 9,6 km breit, ihre Fläche beträgt 169,82 Quadratkilometer. Der höchste Punkt der Insel ist nicht, wie man vermuten könnte, de Hoge Berg (15 m über dem Meeresspiegel), sondern die im Nationalpark Duinen van Texel gelegene Düne „Bertusnol“ (auch „Nol van Bertus“) mit 19,6 m. Texel hat eine reiche und bewegte Vergangenheit. 1170 wurde sie durch die Allerheiligenflut zu einer Insel. Die ersten Spuren menschlicher Existenz auf dem heutigen Inselgebiet stammen aus...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 05.10.22
  • 7
  • 11
Natur
2 Bilder

Der Blutbürzelarassari

ist eine Vogelart der Bergwaldregionen des Nordens Südamerikas. Sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich von den westlichen und mittleren Anden im Norden Kolumbiens und Venezuelas bis nach Südkolumbien und den Norden Ecuadors sowie in den Westen Ecuadors. Die Höhenverbreitung reicht von 300 bis 2200 Metern in Venezuela und Kolumbien. In Ecuador kommt er noch in Höhenlagen von 2750 Metern vor. Sein Lebensraum sind tropische und subtropische immergrüne Wälder. Zu seinem Lebensraum zählen auch die...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 05.10.22
  • 4
  • 18
Ratgeber
16 Bilder

Steele

ist ein östlicher Stadtteil der Stadt Essen und innerhalb dieser als ein Mittelzentrum eingestuft. Steele war von 1578 bis zur Eingemeindung zur Stadt Essen 1929 eine selbständige Stadt an der Ruhr. 1889 wurde die Mariensäule auf dem Grendplatz durch den Steeler Bildhauer Peters errichtet. Sie folgte einem jahrhundertealten Heiligenhäuschen, das wegen Baufälligkeit abgebrochen wurde, und ist bis heute Segensstation der Steeler Fronleichnamsprozession, die alljährlich am Dreifaltigkeitssonntag...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 02.09.22
  • 17
Freizeit
16 Bilder

In einer Woche endet das 9-Euro-Ticket

dann doch schnell noch ein paar Touren planen, wie z.B. nach: Hattingen zum Altstadtbesuch, Dortmund zur Ruine Hohensyburg, Essen auf die Margarethenhöhe und dann noch in die Gruga, zur Villa Hügel oder zum Baldeneysee, Düsseldorf zum Schloss Benrath, Zons an den Rhein, Hamminkeln zum Kürbisfest, Xanten, den Römern auf der Spur, Wuppertal zum Toelleturm, Bochum in den chinesischen Garten, Düsseldorf in den botanischen Garten, Münster in die Altstadt und zum Dom, Duisburg durch die Innenstadt,...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 24.08.22
  • 10
  • 8
Natur
7 Bilder

Die Platane

wirft nicht ihre Rinde ab, sondern die Borke! Die Borke besteht aus abgestorbenen Material. Das ist bei dieser Baumart im Spätsommer und Herbst ganz normal! Bei anderen Bäumen wächst die Borke mit, wenn der Baumstamm breiter wird. Bei den Platanen platzt die Borke auf, wenn die Stämme größer werden und fällt zu Boden. Platanen können bis zu 50 Meter hoch werden. Gerne werden die robusten Platanen in Großstädten gepflanzt, da sie gut mit Emissionen und Schädlingen zurechtkommen, eine...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 20.08.22
  • 9
  • 13
Freizeit
19 Bilder

Die Geierlay

Im Oktober 2015 durften die ersten Besucher die neu errichtete Hängeseilbrücke über der Geierlay-Schlucht begehen. Die Hängeseilbrücke Geierlay schwingt sich bei Mörsdorf im Hunsrück im sanften Bogen über ein enges und bis zu 100 Meter tiefes Tal. Weiche Knie gibt es vor allem im Bereich des Ein- und Ausstiegs, wo die Schwankungen deutlich spürbar sind.

  • Rheinland-Pfalz
  • Beltheim
  • 17.08.22
  • 8
  • 13
Kultur
32 Bilder

Hattinger Geschichte

Der Salzhandel war durch sogenannte "Niederlagsrechte" an Orte oder Salzstraßen gebunden. So musste das Salz auch in Hattingen niedergelegt und zum Verkauf angeboten werden und zwar in dem Haus, das früher mal in der sogenannten "Pariser Gasse" stand! Welches Foto zeigt Euch dieses Haus?

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 07.08.22
  • 2
  • 12
Freizeit
53 Bilder

Vor 9 Jahren in Alt Westerholt

Der Name Westerholt stammt aus der Bezeichnung „Holz im Westen“, im Westen von Recklinghausen. Das alte Dorf Westerholt ist mit seinen mehr als 60 Fachwerkhäuschen etwas ganz besonderes. Bei einem sonnigen Spaziergang durch die engen Gassen scheinen alte Zeiten wieder aufzuleben. Balkeninschriften erinnern an Gottesfurcht, Feuersbrünste und eine Sonnenuhr verrät auch ohne Batterie die Uhrzeit. Die fast vollständig erhaltenen Fachwerkhäuser - 64 an der Zahl - aus dem frühen 17. Jahrhundert...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Herten
  • 07.08.22
  • 7
  • 15
Kultur
70 Bilder

V wie Villa Hügel 2017

Ein Treffen der Bürgerreporter des Lokalkompasses fand im Jahr 2017 statt. Um die Villa Hügel ranken sich viele Geheimnisse. Kaiser, Könige und Politiker besuchten den Wohnsitz der Familie Krupp. Mehrmals besuchte auch Adolf Hitler den Wohnsitz der Familie Krupp. Doch die Familie hatte zu Anfang ihre Vorbehalte gegenüber dem Emporkömmling aus Österreich. Doch im Gegensatz zu vielen Kaisern, Königen und anderen Staatsmännern, die die Villa Hügel seit ihrer Fertigstellung 1873 schon besucht...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 13.07.22
  • 3
  • 13
Kultur
47 Bilder

L wie Lüdinghausen 2013

Die Stadt hat so manche Sehenswürdigkeit zu bieten. Die Perle ist allerdings die Burg Vischering. Die Burg wurde nördlich von Lüdinghausen in der Niederung des Flusses Stever errichtet und durch einen neuen Wasserarm gesichert. Es ist jedoch schwierig, die bauliche Entwicklung exakt zu datieren. Neueste Untersuchungen belegen ein steinernes Vorgängergebäude im Bereich der Hauptburg wohl aus dem 12. Jahrhundert. 1271 entstand dann auf dem heutigen Burghof ein mächtiger Wohnturm.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 09.07.22
  • 2
  • 10
Freizeit
65 Bilder

Mit dem Rad von Warnemünde nach Dierhagen-Dorf und zurück (65 km)

Es waren nicht nur die diversen Kriege, die die Menschen in der kleinen Ostseeortschaft Dierhagen im Laufe der Geschichte dezimierten, auch zahlreiche Sturmfluten und Brände zerstörten oftmals an einem Tag, was in jahrelanger Arbeit aufgebaut wurde. Bei der Sturmflut im Jahre 1747 wurden 99 % der Höfe verstört. Nach einer weiteren Sturmflut im Jahre 1872 reagierte die Mecklenburgische Landesregierung und machte Mittel für den Bau eines Seedeiches frei. Der Deich wurde 1876 fertiggestellt und...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 05.07.22
  • 4
  • 17
Freizeit
46 Bilder

Seebad Zinnowitz

Zwischen der Promenade und dem Strand liegt die Parkanlage von Zinnowitz, in der interessierte Urlauber die Holzskulpturen einiger Künstler entdecken können, die sich alljährlich zum großen Holzbildhauer-Symposium zusammenfinden. Wer im Internet nach Ostseebäder auf Usedom sucht, gerät schnell auf die Seiten der drei Kaiserbäder Bansin, Heringsdorf und Ahlbeck. Saubere und architektonisch interessante Städte, die leider in der Sommerzeit total überlaufen sind und die Hektik ähnlich der auf der...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 30.06.22
  • 2
  • 14
Ratgeber
21 Bilder

Almere und die Floriade

Almere besteht aus den Stadtteilen Almere Buiten, Almere Haven (der älteste Stadtteil), Almere Hout, Almere Pampus, Almere Poort und Almere Stad (weiter unterteilt in Stad Centrum, Stad Oost und Stad West). Almere ist die am stärksten wachsende Stadt der Niederlande. Vor allem in den neuen Stadtteilen Almere Hout und Almere Poort findet eine rege Bautätigkeit statt. In der gesamten Stadt werden die Verkehrswege streng getrennt. So gibt es separate Busspuren, die nur dem öffentlichen Verkehr...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 08.06.22
  • 8
Ratgeber
17 Bilder

Graach an der Mosel

Erstmals erwähnt wurde Graach im Jahre 975 als Gracha. Graach gehörte bis zum Ende des 18. Jahrhunderts zum Kurfürstentum Trier. In der sogenannten Franzosenzeit gehörte der Ort von 1798 bis 1814 zum Kanton Bernkastel im Saardepartement, 1815 wurde er auf dem Wiener Kongress dem Königreich Preußen zugeordnet. Seit 1946 ist der Ort Teil des Landes Rheinland-Pfalz. Geprägt wird das Ortsbild von zumeist aus Bruchstein erbauten Winzerhäusern und Weingütern, von denen die überregional bekanntesten...

  • Rheinland-Pfalz
  • Bernkastel-Kues
  • 10.05.22
  • 1
  • 13
Freizeit
87 Bilder

Colmar 

ist die drittgrößte Stadt im Elsass und Hauptort des Départements Haut-Rhin in der Region Grand Est. Colmar liegt an der Elsässer Weinstraße und bezeichnet sich gern als Hauptstadt der elsässischen Weine. Die Stadt ist berühmt für ihr gut erhaltenes architektonisches Erbe aus sechs Jahrhunderten und für ihre Museen, darunter das Unterlinden-Museum mit dem Isenheimer Altar. Colmar ist die Geburtsstadt berühmter Künstler wie Martin Schongauer, Frédéric-Auguste Bartholdi, Ernst Stadler und...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 25.04.22
  • 1
  • 13
Ratgeber
9 Bilder

Das Kloster Oelinghausen

 im Arnsberger Ortsteil Holzen wurde um 1174 zunächst als Doppelkloster gegründet, ehe es sich zu einem reinen Prämonstratenserinnenkloster entwickelte. Im 17. Jahrhundert erfolgte die Umwandlung in ein weltliches Damenstift, ehe es nach einigen Jahrzehnten erneut zum Prämonstratenserorden kam. Das Kloster wurde im Zuge der Säkularisation im Jahr 1804 aufgehoben. Die den hl. Petrus und der Maria geweihte Klosterkirche ist seitdem Pfarrkirche. Die weitgehend gotische Kirche stammt im...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 19.04.22
  • 1
  • 11
Kultur
6 Bilder

Hier lag mal Qualm in der Luft

Der Unternehmer Hugo Zietz, Inhaber der Orientalischen Tabak- und Cigarettenfabrik Yenidze (gegr. 1886), importierte den Tabak für seine Zigaretten (u. a. der Marke Salem) aus dem Anbaugebiet von „Yenice“ (sprich yenídsche). Dies ist der türkische Name der Kleinstadt Genisea im heutigen Nordgriechenland (in der Nähe von Xanthi, nicht zu verwechseln mit Giannitsa (auf türkisch Yenice-i Vardar)), das damals noch zum Osmanischen Reich gehörte. Der Yenidze- oder (im englischen Sprachraum)...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 28.01.22
  • 8
  • 14
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.