Link in neuem Fenster öffnen Hier geht es direkt zur Wohnoase - Entdecken Sie aktuelle Trends und Tipps

Ausflug

Beiträge zum Thema Ausflug

Poesie
36 Bilder

Altarraum mit 4 Buchstaben - Chor

Das Chorgestühl besteht aus einer oder mehreren Reihen zusammenhängender Sitze; es steht im Altarraum der Kirche und wird im gemeinschaftlichen Gottesdienst der Kleriker, der Ordens- und Stiftsgemeinschaften genutzt. Mit den hier gezeigten Kirchen stelle ich Euch den 2. Teil meiner Reihe - Kirchen, die ich zumindest einmal gesehen habe, vor. Die Kirchen heißen - sofern bekannt - und stehen in: Dom Greifswald - Dom Münter - Dom Neviges - Dom Amalfi (Italien) - Frauenkirche Dresden -...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 04.12.18
  • 3
  • 8
Ratgeber

Wer kam auf den Namen Cocktail?

Die am weitesten verbreitete und wahrscheinlich zutreffende Version der Geschichte über die Entstehung des Namens stammt aus Südamerika. Die ersten Einwanderer gönnten sich dort ein besonderes vergnügen, den Hahnenkampf. Nach der Entscheidung wurden dem unterlegenden Hahn die Schwanzfedern, soweit vorhanden, ausgerissen ind dem Besitzer des Siegers übergeben. Der Sieg und die gewonnene Trophäe wurde dann gefeiert. Man gönnte sich einen Drink " on the cock`s tail ", also "auf den Hahnenschwanz"....

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 03.12.18
  • 1
  • 1
Freizeit
8 Bilder

Das außergewöhnliche Café in Hann.Münden

Die Kirchengemeinde als Nutzer und die Stadt als Eigentümer konnten sich über die künftige Nutzung der leer stehenden Aegidienkirche und den daraus entstehenden Kosten nicht einigen. So ergab es sich, dass ein Hotelier der in Hann.Münden dem das gegenüber liegende Hotel "Aegidienhof" gehört, sich mit allen Rechten und Pflichten als Käufer der Immobilie bewarb. Er konnte 2008 die Kirche für einen symbolischen Euro erwerben und nutzte vorerst das Gebäude für Ausstellungen, Konzerte und ähnliches...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 01.12.18
  • 1
  • 7
Wetter

Gott sei Dank, es ist nur eine Welle

Ein Bergrutsch in der Icy Bay (Alaska) löste am 17. Oktober 2015 einen Tsunami von 150 m Höhe aus. Es kamen keine Menschen zu Schaden. Dieses Ereignis, das derzeit als der größte nichtvulkanische Erdrutsch in der nordamerikanischen Geschichte angesehen wird, wurde durch spezielle Seismogramme registriert, die vom Global CMT-Projekt am Lamont-Doherty Earth Observatory überwacht wurden. Nach heftigen Regenfällen stürzten etwa 200 Millionen Tonnen Fels in den Fjord. Das Ereignis erzeugte einen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 29.11.18
  • 1
  • 7
Freizeit

Das Bächle in Freiburg und ein wenig Geschichte

„Seit einigen Tagen hat man in der Grünwälderstraße begonnen, den bisher dort offenen Straßenbach durch Cementröhren zu ersetzen. Es wird dadurch für die Bewohner der Straße eine Annehmlichkeit beseitigt, welche gerade in hiesiger Stadt dem Fremden so vortheilhaft gegen andere Städte in die Augen springt. Es müssen jedenfalls sehr gewichtige Gründe maßgebend gewesen sein, welche eine derartige Veränderung rechtfertigen, ohne die in erster Linie betheiligten Bewohner der Straße um ihre...

  • Baden-Württemberg
  • Freiburg im Breisgau
  • 29.11.18
  • 2
  • 7
Kultur
15 Bilder

Der Zwinger in Dresden

Der Zwinger gehört zweifelsfrei zu den imposantesten Bauwerken des Barocks und trägt die Handschrift des Auftraggebers und Initiators - August der Starke, Kurfürst von Sachsen und König von Polen. Offiziell eingeweiht wurde der Zwinger 1719 anlässlich der Hochzeit des Kurprinzen Friedrich August mit der habsburgischen Kaisertochter Maria Josepha. Die endgültige Fertigstellung der Gebäude für die Unterbringung der herrschaftlichen Sammlungen erfolgte jedoch erst 1728. Nach den historisch...

  • Sachsen
  • Dresden
  • 29.11.18
  • 4
  • 14
Kultur
55 Bilder

Der Altenberger Dom im bergischen Land

Der Altenberger Dom, häufig auch der “Bergische Dom” genannt, ist die Kirche der ehemaligen Zisterzienser-Abtei Altenberg (1133-1803) und heute Pfarrkirche der Kath. Pfarrgemeinde St. Mariä Himmelfahrt, Altenberg. Altenberger Dom ist die von jeher gebräuchliche Bezeichnung für die Klosterkirche, wobei das Wort „Dom“ in diesem Fall nicht auf die Kathedralkirche eines Bistums hinweist, die es in Altenberg nie gegeben hat. Der Altenberger Dom befindet sich im Eigentum des Landes...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 28.11.18
  • 6
  • 11
Ratgeber
18 Bilder

Kommerz und Schmerz und wo bleibt die Besinnlichkeit?

Wer auf die Frage eine plausible Antwort hat, der darf sich gerne melden. In meiner Jugend war Weihnachten noch eine Zeit der Besinnlichkeit, ein Fest der Liebe und der Geburt Jesu Christi und es wurde auch gekauft und verschenkt. Heute ist Weihnachten ein riesiger Kaufrausch Kaufrausch. Nicht nur in Amerika, mittlerweile auch in Europa fällt der alljährliche Startschuss an dem sogenannten Schwarzen Freitag Ende November, wenn hysterische Kunden die Läden wie die wilden Horden stürmen, um...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 26.11.18
  • 9
  • 7
Poesie
27 Bilder

Der Tatort

Im Jahr 2011 fand die Polizei in den Kellergewölben dieser Industriebrache in Altena (Märkischer Kreis) den fast komplett verbrannten Leichnam des 65-jährigen Immobilienbesitzers und Unternehmers Chafik I.Es war Mord! Eigentlich wollte ich nur Detailaufnahmen von dieser ziemlich versteckten Industrieruine machen. Später, bei meiner Recherche über das Anwesen, konnte ich erfahren, dass hier ein Mord verübt worden ist.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 26.11.18
  • 3
  • 6
Ratgeber
Brücke in Valletta, Malta
83 Bilder

Über 7 Brücken musst du gehen

Die Römer betrieben den Straßen- und Brückenbau aus der Notwendigkeit heraus, ihr riesiges Reich verwalten zu können und gaben dem dauerhafteren Stein den Vorzug gegenüber den Holzkonstruktionen. Stein kann aber im Gegensatz zu Holz keinen Zug übernehmen, weshalb vorwiegend Bogenbrücken entwickelt wurden. Aber vor den Römern bauten im 6. Jahrhundert v. Chr. die Babylonier unter Nebukadnezar II. Brücken aus Zypressen- und Zedernholz. Nun, man kann eine Brücke sehr nüchtern beschreiben und sie so...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 25.11.18
  • 6
  • 20
Freizeit
44 Bilder

Der Biotopwildpark Anholter Schweiz

liegt nicht in der Schweiz sondern am schönen Niederrhein bei Isselburg und direkt am Schloss Anholt. Alle Tiere des Wildparks leben in großen, tiergerechten Gehegen und Volieren. Und wenn man Pech hat, sieht man das ein oder andere Tier den ganzen Tag nicht. So ist mir das mehrere Jahre mit dem Fischotter ergangen, der sich perfekt vor mir versteckt hat. Die Anlage wurde im Stil eines englischen Landschaftsparks von Fürst Nikolaus Leopold Joseph Maria zu Salm-Salm (1838–1908) als Nachbildung...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Isselburg
  • 24.11.18
  • 5
  • 18
Freizeit
37 Bilder

Alle Jahre wieder!

Nachdem es in den letzten Jahren immer wieder zu verheerenden Anschlägen mit Autos und Lkws in Innenstädten kam, haben viele Städte gerade jetzt zur Weihnachtsmarktzeit ihr Sicherheitskonzept verschärft, so auch die Stadt Essen. Tonnenschwere Betonklötze vor einem Kinderkarussell sehen im ersten Moment etwas befremdlich aus, erfüllen aber im Falle eines terroristischen Anschlags ihren Zweck. Hat man diese Barriere erst einmal hinter sich gelassen, kann man in stimmungsvoller Atmosphäre den...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 22.11.18
  • 3
  • 19
Ratgeber
93 Bilder

Jetzt treibt er es aber zu bunt!

Und ich sag, lieber so als anders herum denn eine Farbenblindheit, bei der keine Farben, sondern nur Kontraste (hell-dunkel) wahrgenommen werden können, will doch auch keiner haben. Der Begriff Farbenblindheit ist oft irreführend, da umgangssprachlich die Rot-Grün-Sehschwäche als Farbenblindheit bezeichnet wird. Bei dieser Erkrankung handelt es sich jedoch lediglich um eine Farbenfehlsichtigkeit (Farbenanomalie), die bei ca. 5 % der Bevölkerung (überwiegend Männern) vorliegt.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 22.11.18
  • 16
  • 20
Ratgeber
46 Bilder

Ach du grüne Neune!

Für diesen Ausruf gibt es keine eindeutige Erklärung. Die hier gefällt mir am besten. Quellen besagen, dass es den Ausruf „du grüne Neune“ schon lange gab. Vermutlich kommt die Redensart von den Jahrmärkten, auf denen mit Hilfe von Spielkarten die Zukunft vorhergesagt wurden. Die Pik Neun heißt auf deutschen Spielkarten „Grün Neun“ und war eine unheilvolle Karte. Eine Karte mit Pik 9 werdet ihr hier nicht finden und bei neun habe ich hier nicht aufgehört. Auf gut deutsch; alles wird...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 21.11.18
  • 10
  • 22
Ratgeber
73 Bilder

Jetzt macht er auch noch in rot

Die RAL-Farbpaletten-Karte verfügt über 25 verschiedene Rottöne. Die für mich interessanteste Farbe ist der RAL-Ton 3000 - Feuerrot. Wurden in der Vergangenheit die Hallentore der Feuerwehrwachen sowie die Einsatzfahrzeuge in RAL 3000 ausgeschrieben und ausgeführt werden heute die Feuerwehrfahrzeuge nach Norm in vier Farben ausgeführt: Feuerrot (RAL 3000), Verkehrsrot (RAL 3020), Leuchtrot (RAL 3024) und Leuchthellrot (RAL 3026). Die Tore der Rettungswachen werden schon seit geraumer Zeit nicht...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 20.11.18
  • 10
  • 11
Ratgeber
37 Bilder

Wer baggert so spät am Baggerloch, es ist der Bagger 288...

der baggert noch und zwar im Tagebau Garzweiler. Nach Abbau der Braunkohle soll das verbleibende Restloch im westlichen Teil des Tagebaues zu einem See umgestaltet werden. Ab 2045 sollen etwa 40 Jahre lang rund 60 Millionen m3 Wasser jährlich aus dem Rhein in das Loch geleitet werden. Dieser See wird bis zu 185 m tief sein, eine Fläche von 23 Quadratkilometern besitzen und eine Füllmenge von 2 Milliarden Kubikmeter Wasser aufweisen. Die Fläche des Sees wird fast so groß sein wie das Steinhuder...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 19.11.18
  • 8
  • 11
Lokalpolitik

Die Wolkenmacher im Rhein-Erft-Kreis

Der Tagebau Garzweiler erstreckt sich westlich von Grevenbroich im Kreis Neuss bis zur Autobahn 44 (Aachen-Düsseldorf). Die Braunkohle ist dort in drei Flözen abgelagert, die zusammen durchschnittlich 40 Meter stark sind. Die Kohle liegt zwischen rund 40 und maximal 160 Metern tief unter der Erdoberfläche. Sie dient ausschließlich zur Stromerzeugung in den nahe gelegenen Kraftwerken.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 19.11.18
  • 3
  • 11
Freizeit
49 Bilder

Unter Dampf gesetzt

Das Eisenbahnmuseum Bochum hat sich von einem Bahnbetriebswerk zum derzeit größten privaten Eisenbahnmuseum in Deutschland entwickelt. Am 14. Juli 2011 wurde von der Deutschen Gesellschaft für Eisenbahngeschichte und der Stadt Bochum die Stiftung Eisenbahnmuseum Bochum gegründet, die seitdem Eigentümerin der Fahrzeugsammlung ist. Seit diesem Datum führt das Museum den Namen Eisenbahnmuseum Bochum. Die Eisenbahn der Dampflok-Ära für nachfolgende Generationen zu erhalten und ihre Bedeutung für...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 19.11.18
  • 16
  • 11
Ratgeber
12 Bilder

Sie sind unter uns!

Der Lüntec-Tower (auch Colani-Ei oder Ufo genannt) ist die futuristische Neugestaltung eines Förderturms der ehemaligen Steinkohlenzeche Minister Achenbach in der Stadt Lünen (NRW) Nachdem die Schachtanlage 4 der Zeche Minister Achenbach im Jahre 1990 stillgelegt wurde, nutzte die RAG das Gelände noch bis 1992 zur Lehrlingsausbildung. Danach entstand in den 1922 erbauten Verwaltungs- und Kauengebäuden das Technologiezentrum Lünen, kurz Lüntec. Nach 1993 begonnenen Umbauarbeiten fanden im Mai...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 18.11.18
  • 6
  • 12
Freizeit
23 Bilder

Das Wochenend-Rätsel - Wer kennt sich in Deutschland aus?

Gesucht werden die Ortsnamen der Städte. Die Süddeutschen kommen hier ein wenig zu kurz, aber trotzdem ist dieses Rätsel lösbar. Schreibt Eure Vermutungen in das Kommentarfeld der Bilder. Tipps werden auf etwaige Fragen gegeben. Der- oder diejenige, der/die die meisten richtigen Antworten gegeben hat, erhält von mir eine ganz außergewöhnliche Tour durch meine Heimatstadt Essen geboten. Viel Spaß!

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 15.11.18
  • 16
  • 11
Natur

Der Schluckspecht,

der unter Ichthyologen besser bekannt ist als Tentakel-Drachenkopf, bewegt sich mit seiner bizarren Körperform wie für Skorpionsfische üblich eher selten und wenn, dann kriecht er mehr über dem Boden als das er aktiv schwimmt. Der Tentakel-Drachenkopf verfolgt bei der Jagd eine stationäre Vorgehensweise. Seine Erscheinung dient ihm dabei als perfekte Tarnung und ermöglicht es ihm unerkannt auf dem Grund zu verharren und potentieller Beute aufzulauern. In dieser Wartehaltung können...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 15.11.18
  • 2
  • 11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.