Architektur

Beiträge zum Thema Architektur

Kultur
Feldmühle in Martfeld, Kreis Diepholz, aufgenommen Juli 2010

Neue Gruppe: Baudenkmal Mühle - einst und jetzt

Hallo zusammen, diese Gruppe sollte für alle interessant sein, die sich für Mühlen interessieren... Mühlen prägten einst unsere Landschaft... leider sind viele dieser Bauwerke gefährdet oder schon verschwunden. Diese Gruppe ist als Ort gedacht, wo man die Schönheit, die technische Meisterleistung unserer Vorfahren sowie die Mühlen-Romantik von früher und heute erhalten kann. Schön wäre es wenn viele User ihre Archive durchforsten und alles was mit Wind- und Wassermühlen zu tun hat hier...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 02.01.11
  • 15
Lokalpolitik
Blick auf den neu gestalteten Kirchplatz (Wasserkirche; 29.05.2010)
17 Bilder

Stadtallendorf: Sanierung der Stadtkirche und des Kirchplatzes

Das Jahr 2010 nimmt in der Geschichte der evangelischen Kirchegemeinde Stadtallendorf eine herausragende Stellung ein: Am 12.09.2010 feierte die Stadtkirche ihr 50 jähriges Jubiläum. Vor dem Jubiläum war bereits ein einmaliges Großereignis bewältigt worden: Anlässlich des Hessentages vom 28.05.2010 verwandelte sich die direkt an der Hessentagsstraße gelegene Stadtkirche in die Wasserkirche. Der in der Kirche installierte Wasserfall und die zahlreichen Veranstaltungen zogen rund 90.000 Besucher...

  • Hessen
  • Stadtallendorf
  • 30.12.10
Kultur
Die Michaeliskirche auf dem Ronnenberger Kirchenhügel

51 Wettbewerb auf myheimat "Deutschlands schönste Kirche"

Zunächst ein Kompliment den Damen und Herren des Wettbewerbsteams für die ausgezeichnete Idee, einmal sakrale Bauwerke, in der Regel alte Baudenkmäler, mit Hilfe eines Wettbewerbes vorzustellen und somit zu würdigen. Das Konzept dieses anspruchsvollen und aufwendig gestalteten Wettbewerbs hat allerdings einen Haken. Wenn der Stichtag für die Stimmenauszählung , hier der 15. 12., tatsächlich mit dem Ende der Aktion (Vorschlagsmöglichkeit), ebenfalls der 15.12., identisch ist, sind späte...

  • Niedersachsen
  • Ronnenberg
  • 29.12.10
  • 2
Kultur
Das Holstentor, Wahrzeichen von Lübeck, gesehen von der Straße Untertrave, schmückte einst den 50-DM-Schein und ist heutzutage auf einer Zwei-Euro-Münze abgebildet.
13 Bilder

Lübeck: Von den Gängen bis zu den Wallanlagen

Die Lübecker Altstadt besitzt hinter den Häusern der Straßenzüge ein großes Gebiet von Höfen und Gängen (schmalen Gassen), das sich über weite Bereiche erstreckt. Die kleinen Höfe und Gänge entstanden im Spätmittelalter aus Platzmangel und stellen heute ein einmaliges städtebauliches und zugleich geschichtliches Denkmal dar. Auch in den Wintermonaten ist es interessant, die Altstadtstraßen zu Fuß zu erschließen. Ein paar aktuelle Aufnahmen sollen einen kleinen Einblick in die winterliche...

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 28.12.10
Natur
Die Treppe zur Wiese entsteht.
8 Bilder

Neubau der Unstrutbrücke Laucha (6)

Fotos vom 28.09.2010 Die Behelfsbrücke für die Fußgänger wird weiter aufgebaut. Die ersten Arbeiten zum Abbruch der alten Schleusenbrücke beginnen.

  • Sachsen-Anhalt
  • Laucha an der Unstrut
  • 27.12.10
Kultur
49 Bilder

Krakauer Krippen "Szopki krakowskie"

Bereits zu Beginn des 19. Jahrhundert bildete sich ein eigener Stil der Krakauer Krippenbauten heraus. Die Krippenbauer griffen für ihre Bauten stets Formen Krakauer Bauwerke auf. Das machte sie schnell unverwechselbar. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entstand eine eigene Krippenbauzunft, der Krippenbauwettbewerb in Krakau. Der 1937 erstmals durchgeführte Krippenwettbewerb hat das Ziel die Tradition des Krakauer Krippenbaus zu erhalten. Er findet inzwischen alljährlich den ersten...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 05.12.10
  • 9
Kultur
St. Ludwig Kirche in Saarlouis
28 Bilder

St. Ludwig Kirche in Saarlouis

Die St. Ludwig Kirche in Saarlouis ist eine katholische Kirche und sie befindet sich am Großen Markt, der rundherum weitere interessante Sehenswürdigkeiten aufweisst.Die Kirche mit einer Bauwerkshöhe von 30 m wurde erst in den 1960 er Jahren unter Verwendung von den Überresten der Vorgängerbauten wieder errichtet. Im vorderen Bereich besteht der Bau aus einer neogotischen Fassade mit dem Kirchturm . Dahinter schliesst sich ein aus Sicht beton modernerer Kirchentrakt an der nach Plänen von...

  • Saarland
  • Saarlouis
  • 21.11.10
  • 6
Kultur
St. Jakobi Kirche, Peine
32 Bilder

St. Jakobi Kirche in Peine

Die St. Jakobi Kirche in Peine, ist eine evangelische Kirche, die in den letzten Jahrzehnten umfangreich renoviert / restauriert wurde. Die ursprüngliche Kirche von diesem Ort befand sich um 1500 herum auf dem Marktplatz. 1557 ist die Kirche Flammen zum Opfer gefallen und später an der jetzigen Stelle neu aufgebaut dies erfolgte um 1963 im Stil einer barocken Bauweise. Um 1726 wurden Ergänzungsarbeiten mit Stützpfeilern durchgeführt , dies nützte aber nicht dem Erhalt der Kirche. Sie wurde 1893...

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 21.11.10
  • 7
Kultur

Elias Holl und die Seinen in Augsburg...

und eine Spurensuche zwischen Innsbruck und Schweden. Neu im Augsburger context verlag erschienen ist jetzt das Taschenbuch „Elias Holl. Der geniale Augsburger Baumeister der Renaissance“. Auf 120 Seiten beschreibt die Kunsthistorikerin Renate Miller-Gruber das Leben und Werk des Mannes, der das Aussehen Augsburgs bis heute prägt wie kein Zweiter. Das reich bebilderte Buch greift allerdings weit über die Heimatstadt Elias Holls hinaus und führt den Leser zu von ihm errichteten Schlössern in...

  • Bayern
  • Wertingen
  • 09.11.10
Kultur
Frau Stöhr(rechts) erzählt der Julia: das bedeutendste Dorf der Anasazi indianer ist der heute so genannte Cliff palace in Mesa Verda
18 Bilder

Pueblos: Bauen mit Mutter Erde

Das heutige Bauen mit dem Urstoff Lehm geht bei den Indianervölkern in Colorado, New Mexiko, Arizona und Utah bereits auf Ihre frühen Vorfahren, die Anasazi, Mogolon, Mimbres und andere zurück. Im Mesa Verde Nationalpark sind die Häuser zum Schutz vor der Witterung unter tief ausgespülten und so unterhöhlten großen Felsplatten verborgen. Auch unsere europäischen Vorfahren aus der Steinzeit im Tal der Vezere und im Loiretal zogen sich unter solche Felsvorsprünge, den Abri, zum Schutz vor Regen,...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 12.10.10
Kultur
ungenutzter Platz an der Bahnhofstraße
4 Bilder

Baum- und Platzpaten gesucht. Machen die Anlieger mit? Ungeliebter kleiner Platz an der Bahnhofstraße

Bei der Neugestaltung der Bahnhofstraße wegen der Bebauung in der Ortsmitte von Eichenau wurde mit hochwertigem Kleinpflaster und Freiflächen zur Erhöhung der Aufenthaltsqualität nicht gespart. Allerdings ist nach nur 25 Jahren das Kleinpflaster zum Teil zersprungen und wird 2010 teuer ersetzt und ein kleiner Platz zwischen Fahrschule und Friseurgeschäften wurde gar nicht angenommen. Die Gemeindeverwaltung hätte ihn gerne als Rasenfläche umgestaltet, so dass möglichst wenig Pflegeaufwand...

  • Bayern
  • Eichenau
  • 02.08.10
Kultur
"Papp-Palast": Dreiecke und Quadrate aus Wellpappe lassen sich zu räumlichen Gebilden (zu Palästen für Kinder) zusammenstellen. Das dreidimensionale Spiel für 4- bis 8-jährige Kinder soll das Verstehen für geometrische Grundkörper fördern.
5 Bilder

Ausgezeichnete Studentenarbeiten: "Papp-Palast", "Tilia" und "Spinnweber"

DIA nennt sich die Ausstellung, die noch bis zum 11. August in der Gerichtslaube des Rathauses Arbeiten der Studenten der Wismarer Hochschule präsentiert. Die Abkürzung DIA steht für die Fachbereiche Design, Innenarchitektur und Architektur, und zu sehen sind prämierte und ausgesuchte Studien- und Abschlussarbeiten. Die Zeichnungen, Fotografien, Modelle und Architekturentwürfe der Studenten geben einen Einblick in die Arbeit dieser Fachrichtung.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 29.07.10
Freizeit

Architekt Josef Frank feiert 125. Geburtstag

Josef Frank wurde am 15. Juli 1885 in Baden bei Wien geboren und gilt als einer der bedeutendsten österreichischen Architekten und Designer. Vergangene Woche hätte der Architekt Josef Frank seinen 125. Geburtstag gefeiert. Nach seinem Architekturstudium in Wien, stieg er schnell zu einer festen Größe im Architekturgewerbe auf. 1965 erhielt er den großen Österreichischen Staatspreis für Architektur. Er vertrat seine ganz eigene Auffassung von Moderne, seine Werke waren meist sehr farbenfroh und...

  • Bayern
  • Sachsenkam
  • 20.07.10
Freizeit
Insel Senja/Nordnorwegen
19 Bilder

Orte der Stille

Trubel gibt es an vielen Plätzen, die Stille nur an wenigen. Man muss heute schon suchen, um letztere zu finden. Oft sind diese Kirchen und Parks, das Meer und der weite Norden. Diese Bilderserie soll ein wenig animieren, sich auf die Suche nach Orten der Stille zu begeben. Sie sind oftmals lebendiger, weil sie Kraft spenden.

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 11.07.10
  • 3
Kultur

Lehmbruck-Museum

Neue Besen kehren gut. So behauptet es zumindest der Volksmund. Seit Prof. Dr. Raimund Stecker Leiter des Duisburger Lehmbruck-Museums ist, hat sich dort einiges verändert. Die Architektur von Manfred Lehmbruck soll bei dem neuen Erscheinungsbild eine besondere Rolle spielen. Das Museum wurde nach eigenen Angaben von den zahlreichen Einbauten der vergangenen Jahrzehnte befreit. Es wurde innen renoviert. Daher kann sich das Gebäude nahezu wie im Jahre 1964 präsentieren, als es eröffnet wurde....

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 07.07.10
Kultur
Eichenauer Gemeinderäte lassen sich die Gartenstadt Hellerau erklären
9 Bilder

Gartenstadt Eichenau und Gartenstadt Hellerau – Eichenauer Gemeinderäte informierten sich in Dresden zum 100 jährigen Jubiläum der Siedlung.

Die vor 100 Jahren gegründete Gartenstadt Hellerau bei Dresden (heute ein idyllischer Vorort) war beispielgebend für für die Gartenstadtbewegung im ganzen Deutschen Reich. Für die Planung von Eichenau, die der Architekt Georg Popp 1916 aufstellte, waren viele Elemente der ursprünglichen Idee mit wegweisend, so dass sich Eichenau heute mit dem Ehrentitel „Gartenstadt“ schmückt und gar nicht wie die Nachbarstädte Puchheim und Olching auch die „Stadterhebung“ anstrebt. EichenaunImpressions Der...

  • Bayern
  • Eichenau
  • 28.06.10
Kultur
INI
6 Bilder

Auch nachts......

...... zeigen sich oft interessante Motive. Auf dem Weg zurück von Hannover nach Burgdorf konnte ich nicht widerstehen und musste ein paar mal den rechten Zeigefinger durchdrücken.

  • Niedersachsen
  • Hannover-Groß-Buchholz
  • 13.06.10
  • 3
Kultur
Japanischer Pavillon - Fotoausstellung "EXPOnate für die Zukunft - Entwicklungsphasen des Weltausstellungsgeländes EXPO 2000" von Susanne Schumacher (c)
5 Bilder

Fotoausstellung "EXPOnate für die Zukunft - Entwicklungsphasen des Weltausstellungsgeländes EXPO 2000" von Susanne Schumacher

Heute, auf den Tag genau, wurde vor zehn Jahren von dem damaligen Bundespräsidenten Johannes Rau und dem Ex-Bundeskanzler Gerhard Schröder die EXPO 2000 in Hannover als erste Weltausstellung in Deutschland eröffnet. Kurz vor der Eröffnung fand die Fotoausstellung "EXPOnate für die Zukunft - Entwicklungsphasen des Weltausstellungsgeländes EXPO 2000" von Susanne Schumacher im Niedersächsischen Landtag im Leineschloß in Hannover statt. Anschließend wanderte die Ausstellung an viele weitere...

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 01.06.10
  • 1
Kultur
40 Bilder

Fotografischer Kurztrip nach Hamburg.......

Mit ein paar befreundeten Fotografen habe ich das Pfingstwochenende genutzt um einen Streifzug durch Hamburgs Hafencity und Umgebung zu machen. Dieses Nebeneinander von alter und neuer Architektur eröffnet immer wieder neue Perspektiven. Das Wetter war uns zwar gnädig gestimmt, wenigstens keinen Regen aber auch nicht immer einen stahlenden Himmel. Dennoch hier ein paar meiner Eindrücke. Wie immer findet Ihr alle Bilder in höherer Auflösung unter http://www.icesolution.net/index.html

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 31.05.10
  • 2
Freizeit
Bauingenieure schaffen Kunst.

Warum die Ingenieurbaukunst für die Gesellschaft so wichtig ist… und trotzdem kaum Beachtung findet

München/Nürnberg. Die Leistungen von Bauingenieuren für die Gesellschaft sind zwar unbestritten, in der Öffentlichkeit werden sie aber kaum wahrgenommen. „Die meisten Menschen, die ein Haus betreten, eine Treppe, einen Aufzug, oder durch einen Tunnel oder auf einer Straße fahren, machen sich keine Gedanken darüber, welche Ingenieurbaukunst dahinter steckt“, sagt Dr.-Ing. Heinrich Schroeter, Präsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau in München. Bauingenieure kennen diese Situation: Bei der...

  • Bayern
  • Mindelheim
  • 04.05.10
Kultur
Villa Lademann, auch Lilienthal-Burg genannt, in Babelsberg (Potsdam), in der Karl-Marx-Straße 66

Villa Lademann, auch Lilienthal-Burg genannt, in Babelsberg (Potsdam)

Die Villa Lademann, auch Lilienthal-Burg genannt, befindet sich in der Potsdamer Villenkolonie Neubabelsberg, in der Karl-Marx-Straße 66. Sie wurde von Gustav Lilienthal (1849–1933), dem Bruder von Otto Lilienthal, im Jahre 1895 erbaut. Deshalb ist diese Villa auch unter der Bezeichnung „Lilienthal-Villa“ bekannt. Auftraggeber war Generalleutnant und der Kommandeur verschiedener Infanterie-Regimenter, Oskar Lademann (1840–1930), der auch Leiter der Kadettenanstalt Lichterfelde war. In den...

  • Brandenburg
  • Potsdam
  • 21.04.10
Lokalpolitik
Der Stararchitekt Stephan Braunfels überwies 500.000 € aufs Privatkonto des Ulmer Bürgermeisters Wetzig
4 Bilder

Da stehst du machtlos vis-a-vis!

Der Stararchitekt Stephan Braunfels überwies 500.000 € aufs Privatkonto des Ulmer Bürgermeisters Wetzig. Die Staatsanwaltschaft ermittelt. Vorteilsnahme, Vorteilsgewährung? Der Architekt hält sich in den USA auf. Hängt der Geldtransfer zusammen mit Wetzigs Amt als Baubürgermeister? Sollte durch den Transfer privates Vermögen von Braunfels über das Konto Wetzigs vor Gläubigern versteckt werden? Wetzig und Braunfels sind alte Münchner Studentenspetzls. Braunfels beteiligte sich am städtebaulichen...

  • Baden-Württemberg
  • Ulm
  • 20.04.10
Kultur
24 Bilder

Hannover - Neues Rathaus, Impressionen

Hier einige Foto Impressionen vom Neuen Rathaus Hannover , welche Anfang März 2010 entstanden sind, als noch winterliche Temperaturen herrschten und es noch etwas Schnee lag. Es ist ja ein schlossähnlicher Prachtbau der nach einer Bauzeit von ca. 12 Jahren im Jahre 1913 eingeweiht wurde. Die Gründungsarbeiten haben zum damaligen Zeitpunkt viel Zeit in Anspruch genommen, weil die Gründung auf mehr als 6.000 Stück Buchenstämmen erfolgte , es ist somit nicht auf " Sand gebaut " worden. Die damals...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Calenberger Neustadt
  • 15.04.10
  • 2
Lokalpolitik
Die Ruine der Garnisonkirche in Potsdam im Sommer 1945 | Foto: gemeinfrei
2 Bilder

Wiederaufbau der Garnisonkirsche von Potsdam

Ich kann die Diskussion um die Garnisonkirche nicht mehr hören/lesen. Immer wieder werden Argumente herangezogen, die nicht relevant sind oder nur aus einem Blickwinkel dargestellt werden. Diese Kirche in Mißkredit zu bringen, weil an einem einzigen Tag in diesem Haus negative Geschichte geschrieben wurde, ist absurd. Gegner und Befürworter des Neubaus halten stur am sogenannten "Tag von Potsdam" fest. Dabei ist es doch die Geschichte dieser Kirche, seine Zweckbestimmung und seine Tradition,...

  • Brandenburg
  • Potsdam
  • 14.04.10
  • 2
Kultur
36 Bilder

Hannover City 2020, Ausstellung im " Neuen Rathaus " Teil 3

Wer noch nicht mit den ersten beiden Teilen der hannoverschen Stadtenwicklungsbeiträgen der City 2020 und den Architektenentwürfen noch nicht überfordert ist, kann hier den letzten Teil der umfangreichen Ausstellung besehen. Von der Jury des Städtebauwettbewerbs sind insgesamt 28 Ausarbeitungen in die engere Wahl gekommen und sind hier komplett dargestellt, von diesen sind wiederum aus Hannover, 5 Architektenbüros einbezogen worden.

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 18.03.10
Freizeit
Potsdamer Platz - Glasansichten
4 Bilder

Berlin - Potsdamer Platz

Der Potsdamer Platz hat sich zu DEM Touristenziel in Berlin entwickelt. Die Gebäude sind Ausdruck moderner Architektur: Glas ist der alles bestimmende Baustoff. Beeindruckende Glasfronten, so weit das Auge reicht.

  • Niedersachsen
  • Neustadt am Rübenberge
  • 11.03.10
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.