Link in neuem Fenster öffnen Hier geht es direkt zur Wohnoase - Entdecken Sie aktuelle Trends und Tipps

Architektur

Beiträge zum Thema Architektur

Politik
In der Langen Straße von Rostock: Gebäude aus den 1950er Jahren im Stil norddeutscher Backsteingotik. Foto: Helmut Kuzina
4 Bilder

Architektur in Rostock: Gebäude im Stil norddeutscher Backsteingotik

Die von 1953 bis 1960 wieder aufgebaute Lange Straße war eine der Hauptverkehrsachsen Rostocks, zeigt heute noch die erste Phase des DDR-Städtebaus, Neubauten im Stil norddeutscher Backsteingotik mit glasierten Ziegeln, Treppengiebeln. Ziertürmen und Rosettenfenstern. Um das alte Stadtbild nach den Zerstörungen durch den Zweiten Weltkrieg zu ergänzen, wurden die Plattenbauten seinerzeit mit kaschierenden Fassaden gestaltet, mit Backsteinen, hell geputzten Flächen, Natursteinsäulen. Wer die...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Rostock
  • 27.10.16
Freizeit
Bildsäule "Die Spur des Löwen" (Peter Lenk, 1995) vor dem Dom
14 Bilder

Spätsommertage in der Landeshauptstadt Schwerin

Der grimmig dreinschauende Löwe blickt nicht mehr ganz so verbissen, der Obotrit scheint sein Pferd leichter als sonst zu bändigen, das Wasser des Burgsees glitzert in der Nachmittagssonne auffällig stark, und das Schloss liegt eigenartig majestätisch auf der kleinen Insel in der Nähe des Mecklenburgischen Staatstheaters und des Staatlichen Museums. Die Spätsommertage tauchen alle Motive noch einmal in ein weiches Licht. Die Temperaturen um 20° laden Touristen zum Verweilen ein, und die...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 17.09.12
Gedanken
Der Kirchenraum von St. Bernward vermittelt durch seine warmen Farbtöne eine einladende Atmosphäre.
10 Bilder

Die St.-Bernward-Kirche in Groß Ilsede, ein moderner Bau des 20. Jahrhunderts

Der weithin sichtbare Turm der St.-Bernward-Kirche von Groß Ilsede ragt symbolisch wie ein Cursor der Erinnerung zum Himmel. Das Kirchengebäude, das im Abstand zum Turm errichtet wurde, veranlasst durch seine Form, an ein Zelt zu denken. Vielleicht wurde bei den Bauplanungen von dem Schriftwort aus der Offenbarung des Johannes ausgegangen: „Seht das Zelt Gottes unter den Menschen.“ Der Kirchenraum vermittelt eine einladende Atmosphäre, besonders durch den warmen Farbton des Altarbereiches,...

  • Niedersachsen
  • Ilsede
  • 28.07.11
  • 2
Kultur
Das 1535 erbaute Amtshaus der Schiffer und Bootsleute mit spätgotischem Treppengiebel, gekrönt von einem Dreimaster als Wetterfahne
7 Bilder

Das Haus der Schiffergesellschaft: "Allen zu gefallen, ist unmöglich!"

Eines der schönsten mittelalterlichen Gebäude Lübecks ist in der Breiten Straße das prächtige "Haus der Schiffergesellschaft", das in seiner jetzigen Form im Jahre 1535 entstand. Dieses einzig erhaltene Gildehaus diente verschiedenen Schifffahrts-Handelsgesellschaften als Versammlungs- und Gildehaus, wenn es auch mehrfach umgebaut und am Ende des 19. Jahrhunderts mit Maschinenziegeln und neuen Fenstern ausgestattet wurde. Bevor der Besucher durch die schöne Rokokotür das Haus betritt, ist auf...

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 23.02.11
Kultur
Fensterbild: Jesus, der Sohn Gottes
11 Bilder

Die katholische Dorfkirche in Lengede

Die katholische Dorfkirche wurde in den Jahren 1961/62 errichtet und am 23. Dezember 1962 auf den Namen "Maria, Königin des Rosenkranzes" (kurz: Marienkirche) geweiht. Zum auffallenden Kirchenschmuck zählt das farbige Fensterband, das der Künstler Hans-Theo Richter gestaltete. Die Abbildungen zeigen über dem Hauptaltar Gott Vater und, nach rechts, den Heiligen Geist, die hl. Barbara, den hl. Bernward, den hl. Godehard, den hl. Josef, die hl. Hedwig und die hl. Elisabeth. Von Gott Vater aus...

  • Niedersachsen
  • Lengede
  • 20.02.11
Kultur
Das Holstentor, Wahrzeichen von Lübeck, gesehen von der Straße Untertrave, schmückte einst den 50-DM-Schein und ist heutzutage auf einer Zwei-Euro-Münze abgebildet.
13 Bilder

Lübeck: Von den Gängen bis zu den Wallanlagen

Die Lübecker Altstadt besitzt hinter den Häusern der Straßenzüge ein großes Gebiet von Höfen und Gängen (schmalen Gassen), das sich über weite Bereiche erstreckt. Die kleinen Höfe und Gänge entstanden im Spätmittelalter aus Platzmangel und stellen heute ein einmaliges städtebauliches und zugleich geschichtliches Denkmal dar. Auch in den Wintermonaten ist es interessant, die Altstadtstraßen zu Fuß zu erschließen. Ein paar aktuelle Aufnahmen sollen einen kleinen Einblick in die winterliche...

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 28.12.10
Kultur
"Papp-Palast": Dreiecke und Quadrate aus Wellpappe lassen sich zu räumlichen Gebilden (zu Palästen für Kinder) zusammenstellen. Das dreidimensionale Spiel für 4- bis 8-jährige Kinder soll das Verstehen für geometrische Grundkörper fördern.
5 Bilder

Ausgezeichnete Studentenarbeiten: "Papp-Palast", "Tilia" und "Spinnweber"

DIA nennt sich die Ausstellung, die noch bis zum 11. August in der Gerichtslaube des Rathauses Arbeiten der Studenten der Wismarer Hochschule präsentiert. Die Abkürzung DIA steht für die Fachbereiche Design, Innenarchitektur und Architektur, und zu sehen sind prämierte und ausgesuchte Studien- und Abschlussarbeiten. Die Zeichnungen, Fotografien, Modelle und Architekturentwürfe der Studenten geben einen Einblick in die Arbeit dieser Fachrichtung.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 29.07.10
Freizeit

Schönes Schmuckportal in der Scheuerstraße

Zu den Sehenswürdigkeiten in der Scheuerstraße gehört das ehemalige Brauhaus des damaligen Konsuls Häußler. Das alte Speicherhaus mit dem schönen Eingangsportal und dem gotischen Giebel stammt aus dem 14./15. Jahrhundert und diente auch als Wohn- und Lagerhaus.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 25.10.09
Freizeit

Poeler Stadttor auf einem Glasbild

In der Bahnhofstraße 2 erinnert ein rundes Fenster über dem Türeingang an das Poeler Stadttor, das 1870 wegen Baufälligkeit abgerissen wurde. Das Bild zeigt den schlanken, aus dem 14. Jahrhundert stammenden Torturm, der 13 m hoch war. Im Hintergrund ist St. Nikolai abgebildet.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 25.10.09
Freizeit

Das ehemalige Kommandantenhaus mit dem Doppelgiebel

Das Gebäude mit dem auffallenden Doppelgiebel erhielt erst in der Mitte des19. Jahrhunderts sein reich gestaltetes Aussehen im Stil der Neorenaissance. Dennoch wird es bis heute das "Haus des schwedischen Stadtkommandanten" genannt, da an dieser Stelle das Gebäude stand, in dem während des Dreißigjährigen Krieges 1832 die schwedische Kommandantur eingerichtet war und in dem die schwedischen Befehlshaber bis Ende des 18 Jahrhunderts wohnten.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 17.10.09
Freizeit

Jugendstilmotive am Restaurant "Seestern"

Am Markt fällt auch besonders das Gebäude mit der grünen Jugendstilbemalung auf, das Restaurant "Seestern". Früher kannte man es als Hotel "Stadt Altona", das 1837 diesen neogotisch-historisierenden Giebel erhielt, der dann 1900 zusätzlich mit Jugendstilmotiven bemalt wurde. Die heutige nachempfundene Jugendstilbemalung erfolgte nach einem historischen Foto.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 12.10.09
Freizeit

Im Detail: Fratzenkopf in der Altwismarstraße

Um die Baulücken nach Kriegsende zu schließen, entstanden ab 1954 in der Altwismarstraße Wohn- und Geschäftshäuser, die das Streben nach einheimischer Architektur widerspiegeln. Bemerkenswert ist, dass über dem Eingang des denkmalgeschützten Gebäudes Nr. 28 ein Architekturelement älterer Bauwerke integriert wurde. Zu sehen ist ein "Fratzenkopf", der in früheren Zeiten unheilbringende Geister abschrecken sollte, der heutzutage sicherlich nur ein dekoratives Baulement darstellt.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 11.10.09
Freizeit

Im Detail: Schicksalsgöttin Fortuna am Karstadtplatz

Im zweiten Obergeschoss des Gebäudes am Rudolph-Karstadt-Platz steht in einer Nische eine Figur der Schicksalsgöttin Fortuna. Dargestellt wurde sie nicht wie sonst üblich mit einem Füllhorn, sondern mit einem Kranz als Zeichen des Friedens und des Sieges.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 09.10.09
Kultur

Häufig übersehen: "Nix" und "Nixe"

Die kleinen bronzenen Seefabelwesen, meistens "Nix" und "Nixe" genannt, werden am Fuß der früheren Versorgungsanlage "Wasserkunst" häufig übersehen. Sie zieren den Renaissancebau, der von 1580 bis 1602 auf dem Marktplatz nach Plänen des niederländischen Baumeisters Philipp Brandin erbaut wurde.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 05.09.09
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.