Anno dazumal

Beiträge zum Thema Anno dazumal

Kultur
Das barocke Eingangstor zur Festung
30 Bilder

Festung Rosenberg (Kronach/Frankenwald)

Geographische Lage: Im südwestlichsten Teil des Frankenwaldes liegt inmitten hügeligen Geländes nahe zu Kulmbach die historische Stadt Kronach („Tor zum Frankenwald“). Inmitten dieser Altstadt erhebt sich majestätisch die Landesfestung auf dem Rosenberg mit einer Gesamtfläche von 23ha – eine der größten und besterhaltenen Burganlagen in Deutschland. Die Festungsanlage thront als „Pentagon“ (5-Eck) mit seinen Bastionen, Mauern-, Gräben- und Toranlagen weithin sichtbar hoch über der Stadt....

  • Bayern
  • Kronach
  • 20.05.19
  • 3
  • 8
Freizeit
8 Bilder

Auch ohne Chrom ein Glanzstück

Von der Masse vielleicht wenig beachtet, fand ich bei einem Oldtimertreffen ein Glanzstück aus einer vergangenen dunklen Zeit. Einen Mercedes W15 aus dem Jahre 1935, der aus seinen 1,7 Liter, 6-Zylinder Motor 32 PS leistet und das Fahrzeug auf ca. 90 km/h beschleunigt. Neu an diesem Auto war die Zweigelenk-Pendelachse, die für Jahrzehnte ein typisches Merkmal von Mercedes war. Ein Novum zu dieser Zeit war die hydraulische Bremsanlage. Heute eine nicht mehr wegzudenkende technische Anlage, so...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 09.02.19
  • 4
  • 6
Kultur
Rekonstruktionsversuch des Freiherrenpatents für Johann Georg Eduard Heyd, geb. am 29. Sep. 1784 als Sohn des Heiligenpflegers J. Haid und der Anna M. geb. Kemmler zu Unterhausen/Württ. – Wer könnte uns denn beim Auffinden des Originals behilflich sein?
4 Bilder

„Lügenbaron“ – was geschah in Braunau?

Unterhausen hatte in der Napoleon-Zeit seinen „Kriegshelden“. Dies geht aus dem würtembergischen Amtsbericht über den Vorgang am 30. April 1809 hervor: „Der Lieutenant Heyd der mit 8 Mann vom Jägerregiment König (zu Pferd) auf einem Kahn über den Inn geschifft war, dringt in Braunau ein, rükt eine halbe Stunde weiter vor, stößt auf ein östreichisches Detaschement, und bringt 3 Offiziere und 314 Mann nebst 300 Wagen gefangen nach Braunau zurück. Er wird für diese Tat vom König als Freiherr von...

  • Baden-Württemberg
  • Lichtenstein
  • 04.01.15
  • 6
  • 7
Poesie
Patriotische Postkarte
6 Bilder

„Mein Bruder Gotthold ist gefallen.“

Lise Pfleiderer schrieb: „Ja, und dann kam der Krieg 1914–18, mein Bruder Gotthold ist gefallen am 18. Juni 1915.“ Deutschland verlor in diesem Konflikt weitere 2 Millionen Soldaten, Österreich-Ungarn insgesamt rund 1,1 Millionen, weltweit gab es 9,4 Millionen Gefallene! Gotthold Karl Eberhard Pfleiderer war ein junger Stuttgarter Kaufmann (vermutlich in Textil), dann Unteroffizier im Ersten Weltkrieg. Nach seinem Kriegstot in den Vogesen wurde er zunächst auf dem Sammelfriedhof Sondernach...

  • Baden-Württemberg
  • Lichtenstein
  • 17.05.14
  • 2
  • 6
Kultur

Die Erbswurst. Ein Klassiker unter den Fertiggerichten

Sie haben Appetit auf einen deftigen Eintopf, aber nur wenig Zeit zum Kochen? Eine kräftige Erbsensuppe, zubereitet aus einer Erbswurst, wäre da eine interessante Alternative. Mit fast 150 Jahren ist die Erbswurst eines der ältesten, industriell hergestellten Fertiggerichte, die bis heute in der Form von Portionsstücken in einer wurstförmigen Papierrolle verpackt werden. Daraus lässt sich in Windeseile eine sämige Erbsensuppe herstellen, indem man die Portionsstücke zerdrückt, in kaltem Wasser...

  • Hessen
  • Marburg
  • 12.08.13
  • 25
Lokalpolitik
Übung mit dem "Teppichklopfer"
17 Bilder

W18 - Wehrpflicht 1969 – 1971

Meine Wehrpflicht dauerte damals noch 18 Monate. In Hannover trafen wir uns unter dem Hauptbahnhof in den Bunkern und wurden verschiedenen Ausbildungseinheiten zugewiesen. Mit dem Zug ging es für mich mit vielen anderen nach (Wunstorf?) wo wir mit sogenannten Nato-Ziegen (M-A-N) nach Loccum in das Birkenlager gebracht wurden. Auf der Loccumer Heide durften wir dann als angehende Panzergrenadiere die Grasnarbe kennenlernen. Kurz vor Weihnachten gab es schon Schnee. An ganz wenigen Tagen durften...

  • Niedersachsen
  • Pattensen
  • 19.10.10
  • 8
  • 4
Kultur
Das neue Praetorium
47 Bilder

Das Römerlager Anreppen (Aliso)

Das Römerlager Anreppen befindet sich im Ortsteil Anreppen der Stadt Delbrück, Kreis Paderborn. Es wurde 1968 entdeckt, nachdem ein Jahr zuvor ein Bauer eine Scherbe gefunden hatte. Mit den Grabungen die Anton Doms dann bis 1982 durchgeführt hatte konnte ein 23 Hektar großes Lager direkt am Südufer der Lippe bestimmt werden. Von 1988 bis 2004 wurde das innere des Lagers erforscht und große Flächen ausgegraben. Nachgewiesen sind jetzt das Kommandeurshaus (Praetorium), weitere repräsentative...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Delbrück
  • 24.09.10
  • 11
  • 2
Freizeit
28 Bilder

Flugfest Irsingen (miss Sophie, Oldtimer)

Miss Sophie De Havilland Tiger Moth DH 82 a Auch dieser Doppeldecker der Royal-Air Force hat mich mit seinem Kunstflug fasziniert. Dieser wunderschön gelb lackierter Flieger tat seinen Dienst 1939 bis 1946 bei der königlich britischen Luftwaffe beim Militär. Seit 1998 bis heute gehört er den Eigentümern Thomas Plädt, Claudio Stettner und Herbert Schmid. Für zivilen Einsatz wurde er in England und Indien von 1946 bis 1950 eingesetzt. Ab 1952 bis 1980 kam er in Indien wieder als Militärflugzeug...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 04.08.10
  • 5
Kultur
So wird bei uns den Toten des 2. Weltkrieges gedacht.
3 Bilder

Alu-Täfelchen ersetzt zwei Soldatengräber

Der erste Soldat des 2. Weltkrieges der hier in heimatlicher Erde mit militärischen Ehren beigesetzt worden ist, war der Flieger Rudolf Vollmer. Vollmer war bei einem Wehrmachtstransport eingesetzt. Durch ein Eisenbahnunglück in Wiener Neustadt musste er am 29. August 1941 sein Leben lassen. Nach der Stillegung des kleinen Oberhausener Kirchhofes wurden die Grabmäler dieses und eines anderen Soldaten mit Namen Vollmer entfernt. Stattdessen hat die Gemeinde nun an anderer Stelle eine...

  • Baden-Württemberg
  • Lichtenstein
  • 01.08.10
Kultur
Die Garde bei einem Auftritt vorm Neuen Palais im Oktober 2007 | Foto: gemeinfrei über Wikimedia Commons

Preußens Lange Kerls

Die Langen Kerls waren eine militärische Einheit der preußischen Armee. Der Name entstammt dem Volksmund, da die Soldaten alle über sechs Fuß (etwas mehr als 188 cm) groß sein mußten, was zur damaligen Zeit eine Seltenheit war. Der offizielle Name der Einheit wechselte im Laufe der Geschichte. Folgende Bezeichnungen führte die Einheit: Regiment Kurprinz, Rothe Grenadiere, Großes Leibbataillon Grenadier, Lange Potsdamer Königsregiment Nr. 6, Grenadier Garde Bataillon Nr. 6, 1. Bataillon des 1....

  • Brandenburg
  • Potsdam
  • 17.04.10
  • 1
Poesie
12 Bilder

Am 28.Mai 1920 geboren, seine Jugendzeit war von den Kriegszeiten geprägt.

Die Jugendzeit meines Vaters war geprägt durch den Krieg. Es war Pflicht dem Militär zu dienen. Er konnte sich aussuchen wo er seinen Dienst antritt. Im Munitionslager zur Herstellung für Sprengstoff in Stadt-Allendorf wollte er seinen Dienst nicht antreten, weil die Menschen die dort gearbeitet haben nur wenige davon überlebten. Also entschloss er sich zum Militär zu gehen. Er war in Worms am Rhein stationiert und war später Unteroffizier. Die Kriegsjahre waren von Hunger, Erfrierung,...

  • Hessen
  • Wetter
  • 29.04.09
  • 8
Kultur

Anekdote oder Wahrheit: "Ein schlichter Held aus Hessen"?

Der folgende Text stammt aus dem "Althessischen Volkskalender" des Jahres 1896. Trotz intensiver Recherchen von Wilhelm Engel und mir, konnte bis heute nicht geklärt werden, ob es sich hierbei um einen Tatsachenbericht oder um eine Anekdote handelt. Auf jeden Fall ist er sehr unterhaltsam und auch lesenswert. Einige Jahre nach dem zweiten Feldzuge gegen die Franzosen im Jahre 1815 kam aus London nach Hessen ein Packet, das eine ziemlich ansehnliche Geldsumme enthielt. Dasselbe war adressiert:...

  • Hessen
  • Wohratal
  • 12.11.08
  • 18

Neueste Bildergalerien zum Thema

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.