Anno dazumal

Beiträge zum Thema Anno dazumal

Kultur
die mit Segeln bespannte Bockwindmühle in Ebergötzen
3 Bilder

einst stand sie in Hotteln

Die Bockwindmühle Hotteln wurde im Jahr 1812 erbaut. 1974 wurde sie in das Brotmuseum Mollenfelde umgesetzt, wo sie die nächsten 30 Jahre verbrachte. 2004 erfolgte dann der nächste Umzug in das Europäische Brotmuseum Ebergötzen, wo sie noch heute manchmal Ihre Flügel dreht...

  • Niedersachsen
  • Ebergötzen
  • 10.03.21
  • 2
  • 14
Kultur
Wasserrad der Eickmühle Wichtringhausen Anfang der 1970er Jahre
2 Bilder

über 40 Jahre...

   Über 40 Jahre liegen zwischen diesen Aufnahmen der Eickmühle in Wichtringhausen. In den 1970er Jahren war die Wassermühle schon lange stillgelegt und diente als Pferdestall...inzwischen wurde das Gebäude saniert und wird heute als Wohngebäude genutzt. Das erneuerte Wasserrad dient der Stromerzeugung.

  • Niedersachsen
  • Barsinghausen
  • 06.03.21
  • 4
  • 13
Kultur
daher kommt der Name Bockwindmühle: der Mühlenkasten steht auf einem Bock...
7 Bilder

damals... Mühlentag 2017 - Bockwindmühle Hannover-Kleefeld

Ob in diesem Jahr der Deutsche Mühlentag durchgeführt werden kann ist noch offen, deshalb hier einige Aufnahmen aus "alten, normalen" Zeiten... Das Wort Corona war 2017 höchstens als Biersorte bekannt und die Alte Mühle im Löns-Park konnte bei bestem Mühlenwetter ohne Maskenpflicht und Besucher-Mindestabstand erkundet werden.

  • Niedersachsen
  • Hannover-Heideviertel
  • 04.03.21
  • 5
  • 14
Freizeit
Ein schöner Fuß- und Radweg ist direkt an der Aller angelegt.
24 Bilder

Mein Juli 2020 in Celle, im Bullerbachtal und am Brelinger Berg

 Im Juli 2020 machten wir Tagesausflüge in die schöne Fachwerkstadt Celle und ins Bullerbachtal bei Barsinghausen im Deister. Mehrfach erkundeten wir die zahlreichen Wanderwege des Brelinger Berges.   In Celle machten wir zunächst eine Wanderung entlang der Aller. Direkt am Fluss entlang führt der Fuß- und Radweg durch sehenswerte Auen- und Wiesenlandschaften. Von der Altstadt aus überquert man die Allerbrücke und schon ist man auf dem Weg. Anschließend lohnt sich ein Bummel durch die Altstadt...

  • Niedersachsen
  • Langenhagen
  • 06.08.20
  • 10
  • 34
Freizeit
Der Ith-Hils-Wanderweg führt auch am wildromantischen Glenebach entlang.
21 Bilder

Mein Juni 2020 in Alfeld (Leine) und Umgebung

Im Juni 2020 machten wir einen Kurzurlaub im Alfelder Ortsteil Brunkensen, der malerisch im wildromantischen Glenebachtal im Leinebergland gelegen ist. Der Höhenzug der Sieben Berge zwischen Hannover und Göttingen ist ebenfalls in der Nähe. Neben einer Besichtigung der historischen Altstadt von Alfeld, das bekannt durch das seit 2011 zum UNESCO Weltkulturerbe gehörige Fagus Werk ist, unternahmen wir eine Wanderung entlang des Ith-Hils-Wanderweges.  Die letzten sieben Bilder sind bei...

  • Niedersachsen
  • Alfeld (Leine)
  • 09.07.20
  • 18
  • 36
Kultur
Burgmühle Rodenberg um 1900, vorne links vermutlich der damalige Müllermeister und vor dem 1. Wasserrad auf der Stützmauer ein Müllergeselle
4 Bilder

Die Burgmühle in Rodenberg

Zur Burg Rodenberg gehörte auch eine herrschaftliche Wassermühle, erbaut 1595. Angetrieben durch das Wasser der Mühlenaue drehten sich hier einst 3 große Wasserräder und trieben die Mahltechnik an. Das Gebäude in der Amtsstraße 21 ist noch erhalten, allerdings zu Wohnzwecken umgebaut. An die ehemalige Funktion als Wassermühle erinnert heute noch die große Stützmauer inmitten der Mühlenaue auf der sich einst die Lager der 3 Wasserräder befanden.

  • Niedersachsen
  • Rodenberg
  • 29.06.20
  • 1
  • 13
Kultur
3 Bilder

Wennigsen - Obere Mühle 2013

Diese Aufnahmen der Ober-Mühle in Wennigsen entstanden im Jahr 2013. Die Mühle wird heute als Heimatmuseum genutzt, das Wasserrad dient lediglich zu Schauzwecken. Bericht zur Mühle aus dem Jahr 2013

  • Niedersachsen
  • Wennigsen
  • 22.06.20
  • 10
Kultur
Bockwindmühle Wettmar 2011
10 Bilder

vergangene Mühlentage: Bockwindmühle Wettmar 2011

Hier einige Aufnahmen die ich beim Deutschen Mühlentag 2011 von der Bockwindmühle Wettmar gemacht habe. Damals noch "neu" an Ihrem jetzigen Standort, war sie doch erst im Vorjahr hierher umgesetzt und betriebsfähig restauriert worden.   

  • Niedersachsen
  • Burgwedel
  • 17.06.20
  • 2
  • 14
Kultur
der jahrelang leerstehende Mühlenturm wurde zur Wohnung ausgebaut
4 Bilder

Mühlenblick von Engensen nach Wettmar (2011)

Am westlichen Ortsrand von Engensen (Burgwedel) befindet sich diese Holländermühle welche niemals fertiggestellt wurde. zur Geschichte: Adolf Riekenberg kauft im Jahre 1898 eine Bockwindmühle in Uetze und lies diese in Engensen wieder aufbauen. Im Laufe der Jahre wurde die Mühle baufällig und Riekenberg wollte sie durch eine Holländermühle ersetzten. Der Turm der Mühle wurde noch gebaut, doch dann wurde das Bauvorhaben eingestellt, Gründe dafür konnte ich leider keine in den Dokumentationen...

  • Niedersachsen
  • Burgwedel
  • 16.06.20
  • 1
  • 14
Kultur
Stührmühle Martfeld 2011 "gealtert"
4 Bilder

damals: Besuch der 3 Martfelder Windmühlen im Jahr 2011

Hier zeige ich 4 Variationen einer Aufnahme der Stührmühle in Martfeld aus dem Jahr 2011. Die Original-Berichte zur Stührmühle, Fehsenfeldschen Mühle und der Feldmühle sind hier zu finden: Stührmühle Martfeld Fehsenfeldsche Mühle Martfeld Feldmühle Martfeld

  • Niedersachsen
  • Martfeld
  • 12.06.20
  • 2
  • 12
Kultur
7 Bilder

vergangene Mühlentage: Windmühle Eisbergen 2009

Am Pfingstmontag 2009 meinte es das Wetter gut mit dem Deutschen Mühlentag, Sonne und blauer Himmel lockten viele Besucher zu den Wind- und Wassermühlen. hier geht es zum Original-Beitrag aus dem Jahr 2009: Windmühle Eisbergen 2009

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 09.06.20
  • 1
  • 14
Kultur
der ausgebrannte und verfallene Mühlenturm am Deutschen Mühlentag 2007
5 Bilder

vergangene Mühlentage: Windmühle Bettrum 2007

… mit diesen Aufnahmen möchte ich an die Windmühle in Bettrum erinnern. Im Jahr 2007, am Deutschen Mühlentag, entstanden diese Aufnahmen des Mühlen-Torsos. Einige Jahre später wurden auch diese Reste eingerissen, heute erinnern lediglich Reste der Grundmauern an den ehemaligen Mühlenturm. Einen kurzen Bericht über diese Mühle, geschrieben 2012, findet man hier:  es war einmal... Bericht zur Windmühle Bettrum

  • Niedersachsen
  • Söhlde
  • 05.06.20
  • 12
Kultur

Virtueller Mühlentag Pfingstmontag 2020

Der Deutsche Mühlentag 2020 musste ja leider wegen der Corona-Einschränkungen abgesagt werden.  Aber es gibt eine Alternative: Auf Youtube wird morgen am Pfingsmontag ab 10:00 Uhr ein Live-Stream geschaltet der einen Mühlenbesuch über das Internet ermöglicht. hier der entsprechende Link: Virtueller Mühlentag 2020 https://www.youtube.com/watch?v=cPElBr_PJJI&feature=youtu.be Der Stream wird von 10:00 bis ca. 22:00 gesendet, geplant sind folgende Inhalte: Begrüßung Grußwort DGM Ulrich Höppner DGM...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 31.05.20
  • 1
  • 10
Kultur
11 Bilder

Kappenwindmühle im Freilichtmuseum Detmold

Kappenwindmühle Freilichtmuseum Detmold Herkunft: Tonnenheide (Rahden, Kreis Minden-Lübbecke), Mühle Schaaf/Döpke Erbaut: 1789, erneuert 1842 Im Museum: seit 1978 Dargestellter Zustand: um 1850 Die Kappenwindmühle, umgangssprachlich „Holländermühle“ genannt, besteht aus einem festen Turm un der oberen Kappe mit Flügeln, die in den Wind gedreht werden kann. Von der umlaufenden Galerie aus muss der Müller die Flügel mit Segeln bespannen und die Kappe mit Handkurbel in den Wind stellen. Die Mühle...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Detmold
  • 21.05.20
  • 2
  • 15
Kultur
24 Bilder

Wassermühle im Freilichtmuseum Detmold

Wassermühle Freilichtmuseum Detmold Herkunft: Barkhausen (Melle, Landkreis Osnabrück), Hof Heller Erbaut: 1841 Im Museum: seit 1984 Dargestellter Zustand: um 1925 Die Mühle hat ein oberschlächtiges Wasserrad, das bedeutet: das Wasser aus dem Stauteich wird von oben über das Rad geleitet. Ein gusseisernes Getriebe im Innern treibt das Mahl- und Stampfwerk wowie eine Futterschneidemaschine an. Um 1925 wurde ein Lanz-Dieselmotor aufgestellt, mit dem die Mühle bei zu niedrigem Wasserstand betrieben...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Detmold
  • 21.05.20
  • 2
  • 13
Kultur
Foto by Losch, wikipedia

Bockwindmühle in Hohenhameln

das im Beitrag von Jens Schade gezeigte Flügelkreuz hat leider im Laufe der Zeit doch sehr gelitten, diese Aufnahme stammt aus dem Jahr 2013...

  • Niedersachsen
  • Hohenhameln
  • 09.05.20
  • 2
  • 10
Kultur
33 Bilder

Windmühle Schiffdorf – eine Station der Nierdersächsischen Mühlenstraße

(Aufnahmen September 2019) 1864 ließen W. Harrje und die Witwe des J. N. Harrje auf dem Grundstück der Familie eine Kornwindmühle errichten, einen Galerieholländer mit Steert und Durchfahrt sowie je zwei Mahl- und zwei Schrotgängen. Die Mühlenbauer waren Wegener aus Wulsdorf und Speckmann aus Lehe. Später wurde der Steert durch eine Windrose ersetzt. Mit der Windrose wird das Flügelkreuz in die richtige Windstellung gebracht, was wesentlich weniger aufwändig ist als mit dem von Hand bedienten...

  • Niedersachsen
  • Schiffdorf
  • 10.04.20
  • 6
  • 19
Kultur
Wasserrad der Lohmühle Goslar 2006

Wasserrad der Lohmühle in Goslar

Heute klappert nur noch eine Mühle "am rauschenden Bach". Die Mühle am "Klapperhagen" wurde im frühen 16. Jahrhundert erbaut und beherbergte in der letzten Phase des Betriebs eine Zement- und eine Lohmühle. Im westlichen Flügel sind große Teile der historischen Antriebstechnik und des Stampfwerkes erhalten. Hier wurde aus Baumrinde ("Lohe") Säure gewonnen, die für die Gerberei genutzt wurde. Das Goslarer Museum ermöglicht die Besichtigung dieses herausragenden technischen Denkmals.

  • Niedersachsen
  • Goslar
  • 02.04.20
  • 2
  • 15
Freizeit
Dampflok 52 8038 am alten Bahnhof Rinteln
8 Bilder

August 2002 - Dampfeisenbahn Weserbergland in Rinteln

damals... vor knapp 18 Jahren, im August 2002, war die Dampfeisenbahn Weserbergland noch regelmäßig mit der Dampflok 52 8038 auf der Strecke Rinteln-Stadthagen-Rinteln unterwegs.  Heute wird diese Strecke im Sommer vom historischen Schienenbus befahren, hoffen wir das es auch in diesem Jahr vielleicht noch möglich ist.  Derzeit natürlich wegen Corona keine Touristik-Fahrten

  • Niedersachsen
  • Rinteln
  • 29.03.20
  • 6
  • 16
Ratgeber
… Eiszeit am Steintor im Februar 2006
19 Bilder

Eiszeit in Hannover

Im Februar 2006 konnte in Hannover für kurze Zeit ein besonderes Gebäude besichtigt werden: auf dem Steintor-Platz hatte die Ing.Diba als Werbeaktion einen Eis-Pavillion aufgebaut. Hier war in mehreren "Eis"-Räumen eine Wohnung nachempfunden wo die alltäglichen Gebrauchsgegenstände alle in Eisblöcken eingeschlossen waren. … natürlich war das Alles nur von kurzer Dauer, so richtig kalt war es dann auch im Februar 2006 nicht in Hannover.

  • Niedersachsen
  • Hannover-Nordstadt
  • 02.01.20
  • 2
  • 9
Poesie

kein Feuerwerk...

...sollte natürlich auch für Wassermühlen und andere leicht entzündliche Gebäude gelten

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 30.12.19
  • 11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.