Anno dazumal

Beiträge zum Thema Anno dazumal

Kultur
Links wird mit Parfüm besprüht, rechts wird ihm ein buntgefärbtes Osterei überreicht.
6 Bilder

ein besonderer ungarischer Osterbrauch "locsolás" auf Ungarisch

Ein uralter Brauch war in Ungarn in früheren Zeiten am Ostermontag, dass die jungen Burschen in zünftiger Tracht die jungen Mädchen ebenfalls in ihrem Sonntagstracht gekleidet mit Wasser bespritzt haben. Diejenigen, die zur Übermut neigten, bespritzen sie nicht nur, sondern begossen die Damen mit nicht wenig gewöhnlichem Wasser, Es wurden Töpfe und Krüge geschwenkt, große Spritzen benutzt oder ganze Eimer voll Wasser vergossen. Nassgemacht wurde alles, was nicht schnell genug weg war. Diese...

  • Hessen
  • Marburg
  • 04.04.12
  • 31
Kultur
62 Bilder

Tag des offenen Schlosses von Homberg

Homberg/ Ohm. Letzten Sonntag konnte man in Homberg Ohm endlich nach über Jahrzehnte langem "Dornröschenschlaf" das Schloss besichtigen, das für die Bevölkerung über diese Zeit nicht zugänglich war. Hans-Christoph Nahrgang berichtete darüber. http://www.myheimat.de/homberg-ohm/kultur/ist-das-... Heute gab es noch mal die Gelegenheit dazu und ich besuchte es mit großer Interesse. Ich möchte den Bericht von Hans- Christoph , der vorwiegend über die Geschichte von Homberg und das Schloss...

  • Hessen
  • Marburg
  • 04.03.12
  • 26
Kultur
Der berühmte "Coon" Karneval in Kapstadt
6 Bilder

DIE WELT IST SEINE HEIMAT: SÄNGER YUSUF WILLIAMS (ALIAS JOE CURTIS) - TEIL 3

Kapstadt, Republik Südafrika. Das größte Ereignis in Kapstadt war und ist der „Coon“ Karneval, der stets am 1. Januar des neuen Jahres beginnt. Zehntausende von Menschen, Einwohner der farbigen Viertel, paradieren in Gruppen vom Marktplatz des „District Six“ durch „Bo-Kaap“ bis hinab zum „Green Point-Stadium“, wo die Gruppen um Preise konkurrieren. Diese Straßenparaden genoss Yusuf als Kind von der Wale-Street ganz oben am Berghang. Von hier aus konnteer das bunte Treiben bis zum Stadium...

  • Hessen
  • Marburg
  • 14.02.12
Kultur
Strohbär 1952 in Stausebach

Fastnacht früher: "met Brooredoag, Struhbähr en Deppewerfe"

Kaum eine Zeit des Jahres hatte bis weit in die 60er Jahre mehr dörfliches Brauchtum wie die "Foasenocht". Leider haben sich nur wenige dieser Bräuche gehalten. Am Donnerstag vor dem Fastnachtswochenende zogen die Kinder in Stausebach von Haus zu Haus, um Speck und Wurstwaren zu sammeln. Auf selbstgebastelteten Holzspießen wurden nach Aufsagen eines Spruches oder Gedichtes die meist fettigen Braten- und Wurststücke aufgezogen. In den Nachkriegsjahren wurde das Sammeln oft wegen der...

  • Hessen
  • Marburg
  • 12.02.12
  • 5
Kultur
Trachten-Doppelhochzeit 1937 in Stausebach
4 Bilder

Bauernhochzeit - "Hot se och woass metgebrocht"?

Die letzten Trachtenhochzeiten in Stausebach wurden anfangs der 50er Jahre gefeiert. Leider wird die farbenfrohe katholische Marburger-Tracht heute nur noch von zwei älteren Frauen getragen, und die Erinnerung an eine Bauernhochzeit im Dorf liegt weit zurück. Eine große Bauernhochzeit warf damals schon viele Monate ihre Schatten voraus. Der wichtigste Teil der Vorbereitungen war das kirchliche Aufgebot. Wenn der Kaplan oder der Pfarrer in der Kirche verkündete: "Zum Sakrament der Ehe haben sich...

  • Hessen
  • Marburg
  • 18.01.12
  • 5
Kultur
"Winter in der Kunst" von Ludwig Sämmer

Ein trister Wintermorgen in Stausebach - ein Ölgemälde von Ludwig Sämmer

Sehr eindrucksvoll zeigt uns Ludwig Sämmer in seinem Ölgemälde aus den 60er Jahren, dass selbst ein trister, dunkler Wintermorgen für den Künstler eine reiche Quelle an Inspiration bot. Der berühmte Stausebacher Kunstmaler, der in München wirkte und über 20 Jahre in Stausebach lebte, gibt uns mit seinem Werk ein gelungenes Zusammenspiel von bäuerlichem Dorfleben in der kalten Jahreszeit preis. Das faszinierende Bild zeigt Frauen in ihrer dunklen katholischen Tracht auf dem Nachhauseweg von...

  • Hessen
  • Marburg
  • 12.01.12
  • 4
Kultur
"Freidhobs foahrn Sutter" in Stausebach
2 Bilder

"Freidhobs foahrn haure Sutter", Jauche-Fahren 1950

Wenn die Jauchegrube voll war, musste "Sutter" gefahren werden. Lässig angelehnt an der "Wagenrunge" beobachtet ein junger Mann, in damals moderner "Knickebockerhose" gekleidet, diese Aktion auf "Freidhobs Hob" in Stausebach. Dem "Städter" scheint dabei der stinkende Duft der Jauche nichts auszumachen. Über eine im Kuhstall liegende Rinne lief der Urin der Kühe und Schweine in die Jauchegrube. Mit einer Handpumpe, später mit einer Elektropumpe, wurde der flüssige Dünger über einen hölzernen...

  • Hessen
  • Marburg
  • 20.11.11
  • 10
Kultur
Martinskirche
5 Bilder

Martinskirche auf dem sagenumwobenen Christenberg und Otto Ubbelohde

Der Sonntagsausflug führte uns bei herrlichem Wetter zu einer der geschichtsträchtigsten Kirchen im Marburger Land überhaupt, auf dem Christenberg bei Münchhausen. Mit Landschaftsbildern und Kirchen, die die Schönheiten unserer näheren Umgebung zeigen, hat der Goßfeldener Maler Otto Ubbelohde auch die Martinskirche mit einer prägnanten Federzeichnung gemalt. Nicht nur durch die Illustration der Grimm'schen Märchen hat der Künstler weltweite Berühmtheit erlangt. So nutzte er die Martinskirche...

  • Hessen
  • Marburg
  • 18.10.11
  • 5
Kultur
Die "Wandelnde Glocke" verfolgt den davonlaufenden Kirchenschwänzer

Lesebuch als Zeitzeugnis der Schul- und Kulturgeschichte

In einem alten vergilbten Lesebuch aus dem Jahre 1952 entdeckte ich kürzlich das Gedicht der "Wandelnden Glocke". Das dem Schüler "übereignete" Lesebuch der Volksschule Stausebach erweckte Erinnerungen an unsere Dorfschule, in der wir viele Gedichte "auswennich lern" mussten. So wie diese Ballade der wandelnden Glocke. Damals war es noch eine Selbstverständlichkeit, den Sonntagsgottesdienst zu besuchen. Deshalb wurden wir oft von unseren Eltern ermahnt, wenn wir keine Lust auf den Kirchgang...

  • Hessen
  • Marburg
  • 06.10.11
  • 5
Kultur
Schulutensilien: Tafel, Griffelkasten, Schwamm
8 Bilder

"Schie schreiwe" - So woarsch en de ahle Dorfschoul vo Stausebach

"Fleißig üben", so steht es auf einer Schiefertafel fein säuberlich mit einem Griffel geschrieben. Sicherlich auch heute noch ein Rat von Lehrern und Eltern an die Kinder, um später erfolgreich zu sein. Jedoch die Umstände und Gegebenheiten einer Dorfschule aus den 50er Jahren ist für die Schüler von heute kaum noch zu verstehen und nicht vergleichbar. Vor der Einschulung herrschte das Plattsprechen in den meist bäuerlichen Familien vor. In der Schule musste auf einmal Hochdeutsch gesprochen...

  • Hessen
  • Marburg
  • 02.10.11
  • 6
Kultur
"Bonhanse" bei der Kartoffelernte 1958 in Stausebach
3 Bilder

"Wäi dohmols noch die Kadoffel-Feuer braande" - Ein herbstlicher Brauch nicht nur in Stausebach

Große moderne Erntemaschinen erleichtern heute die Arbeit bei der Kartoffelernte. Sie holen die Kartoffeln aus der Erde, trennen sie von Kraut, Steinen, Erdklumpen und sortieren sie schon bei der Ernte nach Größe vor. Früher wurden viele Menschen damit beschäftigt, die Kartoffeln, nachdem sie mit dem Roder ausgemacht waren, von Hand aufzusammeln und zu sortieren. Mit den kleinen Kartoffeln fütterte man das Vieh, die Großen kamen in Säcke und wurden später für den Winter im Keller eingelagert....

  • Hessen
  • Marburg
  • 18.09.11
  • 10
Kultur
Winker eines VW-Käfers
2 Bilder

"Vorsicht, Linksabbieger...."

An Oldtimer-Fahrzeugen, wie an diesem VW-Käfer Anfang der 60 er Jahre üblich, ist noch gelegentlich die Winkerbetätigung zu sehen. Durch Auf- und Abschwingen der beleuchteten Signalgebung gibt der Fahrer an, ob er nach rechts oder links abbiegen will. Auch heute noch entspricht diese für uns nostalgische Anlage ganz den Ansprüchen der Verkehrssicherheit. Wie wurde eigentlich vor Einrichtung dieser damals technischen Neuheit die Richtung angezeigt? Musste etwa der Fahrer das Lenkrad loslassen,...

  • Hessen
  • Marburg
  • 17.09.11
  • 9
Kultur
Gold und Kunstwerke, leider nur Attrappen
10 Bilder

Feuerwehr-Senioren erkunden Reichsbank-Gold im Salzbergwerk

Mit einem herzlichen "Glück Auf" wurden über 100 Senioren des Kreisfeuerwehrverbandes Marburg-Biedenkopf im Salzbergwerk Merkers(Thüringen) begrüßt, bevor es geschützt mit Schutzhelm und blauem Bergwerkskittel mit dem Förderkorb auf 500 Meter "Teufe" (bergmännisch für Tiefe) ging. Auf LKW's ging es in rasanter Höllenfahrt durch enge Kurven zu dem weltgrößten unterirdischen Veranstaltungsraum, vorbei an einem Kletterpark zur einzigartigen Kristallgrotte mit glitzernden Salzkristallen bis auf...

  • Hessen
  • Marburg
  • 28.08.11
Kultur
der Karzer der Philipps-Universität Marburg
5 Bilder

DER KARZER: Studentengefängnis der Vergangenheit.

Viele der Studenten wissen heute gar nicht ,was ein Karzer ist. Zum Glück! Im 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts diente der Karzer als Studentengefängnis in der alten Universität. Studenten die irgendwelche Straftaten begangen haben, wurde von der Obrigkeit der Universität je nach Schwere der Taten für Stunden oder Tage in den Karzer gesteckt. Zum Beispiel bekamen sie für eine Pistolenforderung 3 Tage oder 8 Tage Arrest gab es für Hausfriedensbruch mit Körperverletzung. Die Philipps...

  • Hessen
  • Marburg
  • 18.08.11
  • 3
Kultur
Nach 104 Jahren zurück in Stausebach
5 Bilder

Postkarte nach 104 Jahren wieder in der Heimat angekommen

"Return to Sender", der Text des Hits von Elvis Presley trifft auf den langen Weg einer Postkarte zu, die nun nach 104 Jahren aus den Vereinigten Staaten wieder in Stausebach angekommen ist. Diese außergewöhnlich schöne Postkarte mit einem Gruß aus Stausebach wurde am 11.07.1907 nach Allgheney in den US Staat Pennsylvania geschickt. Wie viele Auswanderer Ende des 19. Jahrhunderts versuchte dort Augusta Renevers ihr Glück und Arbeit zu finden. Der Gruß kam von der Cousine Katharina Lang aus...

  • Hessen
  • Marburg
  • 18.08.11
  • 8
Kultur
Milchkannen auf dem kleinen Milchwagen
2 Bilder

"Hostes da schun gehot?" - Naues vo de Melchbaank

Ein gut funktionierender Wachdienst in unseren Dörfern war bis Anfangs der 60er Jahre der Transport der Milchkannen vom bäuerlichen Hof zur Milchbank. Das ständige Geklapper der Kannen, wenn sie mit einem kleinen Milchwagen über das holprige Kopfsteinpflaster gezogen wurden, riss uns Kinder früh aus dem Schlaf, noch bevor das Angelus-Läuten um 6 Uhr einsetzte. Meist war es der "Pätter", ein lediger Onkel lebte fast auf jedem Hof, der die gut gefüllten Milchkannen zu der für uns zuständigen...

  • Hessen
  • Marburg
  • 11.08.11
  • 11
Kultur
24 Bilder

KODAK RETINETTE: MEINE ERSTE KAMERA

Ich habe schon als kleines Mädchen gerne fotografiert. Meine erste Kamera war eine KODAK RETINETTE, den ich von meinem Vater geerbt hatte. Er war auch ein leidenschftlicher "Fotograf", worüber ich sehr froh bin. Dadurch habe ich viele Fotos aus meinem Kleinkindalter. Die Retinette, die ich immer noch habe, ist ca 70 Jahre alt, leider weiß ich nicht genau aus welchem Jahr sie stammt, ich konnte später meinen Vater nicht mehr danach fragen. Den Objektiv muss man durch Betätigung eines kleinen...

  • Hessen
  • Marburg
  • 16.07.11
  • 15
Kultur
Zeitgemäße Einrichtung vom Feinsten mit Rock-Ola Musibox.
8 Bilder

DIE FÜNFZIGER JAHRE IN MARBURG: MILCHBAR BLIEDUNG

Vor drei Jahren berichtete ich zum ersten Mal an dieser Stelle über Marburgs verlorenes „Shangri-la“, die Milchbar am Rudolphsplatz der 50-er Jahre: siehe http://www.myheimat.de/marburg/kultur/marburgs-ver... Die Leser wurden aufgerufen, Memorabilities für andere Leser zu Verfügung zu stellen. Tatsächlich brachte der Aufruf Fotos und eine Zeitungsanzeige bei der ehemaligen Besitzerin, und auch eine Original-Getränkekarte bei einer Kundin zutage. Siehe:...

  • Hessen
  • Marburg
  • 14.06.11
  • 21
Freizeit
4 Bilder

Ausflug am Vatertag.....

...nein nicht mit dem Bollerwagen und jede Menge Alkoholkonsum! Sondern zu zweit, ins Fürstenlager nach Auerbach ! Bei herrlichem Wetter!

  • Hessen
  • Marburg
  • 03.06.11
  • 4
Kultur
12 Bilder

HÖR ZU HEFT 1 von 1964 GEFUNDEN

Wozu so ein Umzug gut ist? Jahrzehnte alte "Schätzchen" kommen zum Vorschein Beim Aufräumen meines Dachbodens fand ich auf dem Boden eines Schrankes, den ich leer geräumt habe, ein Teil einer HÖR ZU Fernsehzeitung. Es ist das das Heft Nr.1 von 1964, mit dem Programm von 5.bis 11. Januar 1964. Das Heft hat damals 70 Pfennig gekostet. Es war schon interessant diese 47 alte Zeitschrift durchzublätter. Erinnerungen wurden wach. Damals gab es gerade mal 2 Fernsehprogramme, die ARD und ZDF . Gesendet...

  • Hessen
  • Marburg
  • 29.03.11
  • 1
Poesie
10 Bilder

Über den Dächern von Marburg

Wer sich endlich einmal aufrafft, seine alten Dias oder gar Papierfotos zu scannnen, um sie heutigen Medien zuführen zu können, der findet mitunter schöne Erinnerungen. Nicht nur Bilder, die einen schmerzlich erinnern, wie man vor über 35 Jahren selbst einmal ausgesehen hat. Viel größer ist die Freude über ein paar ebenso alte Ansichten über die Dächer seiner Heimatstadt betrachtet. Die Bilder wurden aus den Fenstern meiner damaligen Freundin, aufgenommen, die einst im obersten Stockwerk des...

  • Hessen
  • Marburg
  • 18.03.11
  • 5
Blaulicht
4 Bilder

HILFE! MEIN " LAPPEN" IST IM EIMER!

In der Regel habe ich meine Autopapiere in meiner Handtasche. Aber da ich nur schnell was in der Stadt erledigen wollte ,steckte ich sie in meine Jacken-Innentasche. Da eine Winterjacke auch mal in die Waschmaschine muss, habe ich beim befüllen der Waschmaschine nicht mehr daran gedacht, dass ich die Papiere noch in der Jacke habe. Beim Rausnehmen der fertig gewaschenen Wäsche, traute ich meinen Augen nicht, als ich meine Aurtopapiere in der Wäschetrommel entdeckte und sie rausfischen musste....

  • Hessen
  • Marburg
  • 09.03.11
  • 35
Kultur
8 Bilder

KASSENZETTEL VON ANNODAZUMAL

Bei meiner Aufräumarbeit im Hinblick auf meines Umzuges habe ich auch Einiges als "Beweismaterial" in Form von Kassenzettel von nicht mehr existierenden alt ehrwürdigen Marburger Geschäften gefunden. Ergänzend zu Karl Heinz Töpfers Beitrag http://www.myheimat.de/marburg/kultur/vor-ueber-70... möchte ich hier diese Kassenzettel zeigen. Da ich früher viel genäht habe, sind diese Kassenzettel ausschließlich von Textilgeschäften. Als letztes hat leider vor 2 Jahren das renomierte Stoffhaus Blank...

  • Hessen
  • Marburg
  • 02.03.11
  • 3
Kultur
7 Bilder

Vor über 70 Jahren: Marburger Firmen machen Reklame

Die folgende Auswahl alter Reklameanzeigen wurden dem kleinen Reiseführer “Führer durch Marburg“ entnommen, der 1939 in der N. G. Elwertschen Verlagsbuchhandlung erschienen ist. Während sich die Buchhandlung auch heute noch bester Präsenz in Marburg erfreut, erinnert man sich an die Namen einiger anderer traditionsreicher Häuser nur noch mit Wehmut, egal ob man dort seinen Konfirmationsanzug erstanden hatte oder die Fotos der besten Freundin oder des ersten Freundes hatte entwickeln lassen....

  • Hessen
  • Marburg
  • 01.03.11
  • 20
Natur
1969 Haus  in der Kugelgasse 7
15 Bilder

MARBURG EINST UND HEUTE

Ich bin in einem Kommentar zu meinem Schnappschuß über den Baubeginn der Unihochhäuser1964: http://www.myheimat.de/marburg/kultur/1964-baubegi... gebeten worden ein Bild von heute zum Vergleich hier zu reinzustellen. So zeige ich auch noch andere Veränderungen bzw. Vergleiche , wie z.Beispiel von der Heinrich Heinestrasse, die 1963 noch nicht asphaltiert war. Es war ein sandiger löcheriger Feldweg, zu der Zeit als das Haus gebaut wurde, in der ich jetzt wohne. Das schwarz/ weiße Bild von...

  • Hessen
  • Marburg
  • 11.02.11
  • 5
Poesie
der Damenhut hat sich in der Form der Soldatenmütze angeglichen nur , er wurde anders aufgesetzt.
10 Bilder

HUTMODE DER 40-er JAHRE

Als Kind musste ich immer am Sonntag, wenn wir in die Kirche oder Spazieren gingen, einen Hut aufziehen. Mein immer wieder kehrender Protest dagegen half nichts, da war meine Mutter gnadenlos. Sie war eine passionierte Hut Trägerin, also mussten wir Kinder es auch sein. "Es gehört sich so" und damit wurde die Diskussion beendet. So war eben die Erziehung in den 40-er und 50-er Jahren. Seit Jahrhunderten tragen die Menschen zu den unterschiedlichsten Anlässen verschiedene Kopfbedeckungen. Warum...

  • Hessen
  • Marburg
  • 19.01.11
  • 2
Kultur
12 Bilder

Aus alter Zeit, Cappel-Kalender 2011

Cappel-Kalender 2011 vom Arbeitskreis „Alt Cappel“ Sind es nun Schornsteinfeger oder Handwerker die das Backhaus sauber machen. Diese Frage stellt sich dem Betrachter des neuen Cappel-Kalenders für das Jahr 2011, den der Arbeitskreis „Alt Cappel“ unter der Federführung von Bernhard Hermann herausgegeben hat. Bisher konnte diese Frage noch nicht beantwortet werden. Kann hier jemand helfen? Auch für das nächste Jahr ist es wieder gelungen einige Kostbarkeiten an historischen Fotos zu einem...

  • Hessen
  • Marburg
  • 16.12.10
  • 3
Kultur
3 Bilder

Biergarten auf dem Frauenberg

Da ist doch gerade die Biergartensaison zu Ende gegangen, da fällt uns, dem Arbeitskreis Alt Cappel, eine alte Postkarte in die Hände. Abgebildet sind die Burgruine, der Biergarten des Gasthauses Brunet (Heute Hotel-Restaurant- Zur Burgruine) eine Dorfansicht und ein Gedicht eines Zechers der dort einige schöne Stunden verbracht hat. Wer also zur nächsten Biergartensaison auf den Frauenberg pilgert, kann sich dann dieses Gedicht in Erinnerung bringen. Bei der Dorfansicht habe ich noch...

  • Hessen
  • Ebsdorfergrund
  • 10.11.10
  • 2
Poesie
Erinnerung an einen jungen Menschen, der das Leben vor sich hatte
2 Bilder

FÜR KAISER UND VATERLAND?

November, Monat der Nachdenklichkeit, der Trauer und des Gedenkens. Ich betrachte eine Konfirmationsurkunde aus dem Jahre 1909 und das Foto eines Grabes mit Holzkreuz auf dem Soldatenfriedhof von Ripong, Vouzier, Ardennen. Auf dem Kreuz steht zu lesen: Hier ruht in Gott: Kanonier Georg König, 1. Btl., R. Kan. Rgt. 51; 11.8.1917, fürs Vaterland. Georg war der erstgeborene Sohn meiner Großmutter Helene und meines Großvaters Karl König. Am 23. Dezember 1894 erblickte Georg in Marburg das Licht der...

  • Hessen
  • Marburg
  • 03.11.10
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.