• Über myheimat
  • Verhaltenskodex
  • E-Paper
  • Hilfe
  • Kontakt
  • Suche
  • Anmelden
myheimat.de
  • myheimat.de
  • Ort suchen
    • Suche
    • Aichach
    • Augsburg
    • Bobingen
    • Burgau
    • Dillingen
    • Friedberg
    • Gersthofen
    • Günzburg
    • Königsbrunn
    • Lauingen
    • Meitingen
    • Neusäß
    • Schwabmünchen
    • Wertingen
  • Themen
    • Lokalpolitik
    • Kultur
    • Blaulicht
    • Veranstaltungen
    • Sport
    • Freizeit
    • Natur
    • Wetter
    • Tierwelt
    • Poesie
    • Wohnoase
    • Ausbildung
  • Serviceangebote
    • Kunstgalerie
    • Marktplatz
    • Ratgeber
    • Gewinnspiele
    • Spiele
  • Beitrag erstellen
  • Meine Seite
  • Menü
    Bürgerreporter:in

    Karl-Heinz Huber aus Langenfeld

    Registriert seit dem 3. Januar 2012
    Erreichte Leser über veröffentlichte Inhalte: 139.962

    "Für die Natur - In der Natur" / Angler, Jäger, Hundeführer. Mitglied in der Kreisjägerschaft Düsseldorf und Mettmann e.V. , Landesjadverband NRW e.V. , Deutscher Jagdschutzverband e.V

    Folgen
    Folgen Sie diesem Profil als Erste/r
    • 374 Beiträge
    • 74 Schnappschüsse

    Beiträge von Karl-Heinz Huber

    Natur
    Rothirsch | Foto: © Siegel / djv

    Wenn der König zum Macho wird, hat er viele Bewunderer!

    Die Brunft der Rothirsche beginnt Der Hirsch und der Mensch: Es ist keine einfache Beziehung! Anlässlich des 6. Rotwildsymposiums, das die Deutsche Wildtier Stiftung im Oktober veranstaltet, beleuchtet sie dieses schwierige Verhältnis. Die erste Folge dieser Serie beschreibt den Rothirsch als Naturerlebnis für den Menschen. Hamburg, 5. September 2012. Ein Hauch von Herbst liegt bereits in der Luft. Der Waldboden ist feucht, Nebelschwaden legen sich im Dämmerlicht wie zarte Seidentücher über die...

    • Nordrhein-Westfalen
    • Langenfeld
    • 06.09.12
    • 1
    • Karl-Heinz Huber
    • Bürgerreporter:in
    Natur
    Die Helfer des Bergwaldprojektes tragen die Steine ab und entfernen damit die Ufer- und Sohlbefestigungen des Sauerbaches im Nationalpark Eifel. | Foto: Nationalparkverwaltung

    Einsatz im LIFE+ Projekt „Wald – Wasser – Wildnis“ – Freiwillige des Bergwaldprojektes befreien Sauerbach im Nationalpark Eifel von Begradigung

    Schleiden-Vogelsang, 5. September 2012. Im Nationalpark Eifel sind in dieser Woche 22 Teilnehmer des Bergwaldprojektes im Arbeitseinsatz und unterstützen unter anderem auch das LIFE+ Projekt „Wald – Wasser – Wildnis“ mit einer Aktion am Sauerbach. Hier helfen die aus ganz Deutschland in den Nationalpark Eifel gereisten Freiwilligen bei notwendigen Renaturierungsmaßnahmen, wie zum Beispiel dem Rückbau von Begradigungen. Der Sauerbach, der von der Dreiborner Hochfläche in die Erkensruhr fließt,...

    • Nordrhein-Westfalen
    • Langenfeld
    • 05.09.12
    • 1
    • Karl-Heinz Huber
    • Bürgerreporter:in
    Natur
    Foto: © Winsmann / djv

    BUND unzuverlässig und polemisch in Sachen Jagd

    Landesjagdverband NRW weist tatsachenfreie Behauptungen zurück 4. September (ljv nrw) Düsseldorf - Der Bund für Umwelt und Naturschutz entfernt sich immer weiter aus dem Kreis ernstzunehmender Sachverständiger, wenn es um Jagd und Jäger geht. Mit diesen Worten hat der Landesjagdverband NRW (LJV) auf erneute Behauptungen des BUND in der WDR-Fernsehsendung „Westpol“ am Sonntag (2. September) reagiert. Ein BUND-Sprecher hatte behauptet, 93 Prozent aller Wildtiere würden von Jägern aus „purer Lust...

    • Nordrhein-Westfalen
    • Langenfeld
    • 04.09.12
    • 2
    • Karl-Heinz Huber
    • Bürgerreporter:in
    Natur
    Schreiadlerjunge | Foto: © Deutsche Wildtier Stiftung/F. Koschewski

    Einer flog aus dem Schreiadlernest!

    Fernseh-Star aus Adler-TV begibt sich auf den Winterzug Hamburg, 4. September 2012 - DeWiSt. Sendeschluss bei Adler-TV. Schon in den letzten Tagen war der junge Schreiadler nur noch sehr selten über die Live-Kamera auf der Internetseite der Deutschen Wildtier Stiftung zu beobachten. Bald steht der Horst endgültig leer. Denn der Jungvogel, der am 11. Juni vor den laufenden Kameras von Adler-TV geschlüpft ist, macht sich in den nächsten Tagen auf seine erste große Reise ins südliche Afrika. „Auf...

    • Nordrhein-Westfalen
    • Langenfeld
    • 04.09.12
    • 1
    • Karl-Heinz Huber
    • Bürgerreporter:in
    Natur
    Aal | Foto: LANUV

    Tier des Monats September: Der Aal.

    Im September ziehen die Aale unsere Flüsse hinab zum Laichen in die Sargasso-See Der Aal ist Tier des Monats September. Denn jetzt im Spätsommer macht sich der schlangenförmige Wanderfisch aus unseren Flüssen und Seen auf seine bis zu 7.000 Kilometer lange Reise in den Atlantik um dort seine Eier abzulegen. Dr. Bottermann, Präsident des LANUV: „Aale sind begehrte Speisefische, die bis zu sechs Kilogramm schweren Weibchen erreichen bis zu anderthalb Metern Länge, die deutlich leichteren Männchen...

    • Nordrhein-Westfalen
    • Langenfeld
    • 02.09.12
    • 3
    • Karl-Heinz Huber
    • Bürgerreporter:in
    Natur
    Auch in einem eingezäunten Gebiet regelt sich die Natur selbst - durch qualvolles Verhungern. | Foto: Screenshot: DJV

    «Das Leid der Tiere ist immer noch besser als die Jagd»

    Fragwürdiges Experiment in den Niederlanden und seine Folgen djv Berlin - Die Saison der Bewegungsjagden ist nur noch wenige Wochen entfernt, für Medien ist Jagd dann ein Thema. Auch jagdkritische Stimmen werden im Herbst lauter. In den Niederlanden sollte jüngst ein mit EU-Mitteln gefördertes Projekt zeigen: Die Natur regelt sich selbst. Das Gebiet Oostvaardersplassen liegt nordöstlich von Amsterdam und ist Eigentum der staatlichen Waldbehörde. Auf dem rund 5.600 Hektar großen, umzäunten Areal...

    • Nordrhein-Westfalen
    • Langenfeld
    • 30.08.12
    • 1
    • Karl-Heinz Huber
    • Bürgerreporter:in
    Natur

    In Immobilien investieren und an junge Tier-Familien vermieten!

    Die Deutsche Wildtier Stiftung rät zu Block- und Reihenhäusern, Hotels, Herbergen und Burgen DeWiSt - Jetzt in der Finanzkrise heißt die Devise: Sachwerte schaffen und in Immobilien investieren! Doch wer kann sich ein eigenes Haus leisten? „Wenn sich das Traumhaus für die eigene Familie nicht finanzieren lässt, können Sie mit kleineren Immobilien Tier-Familien glücklich machen“, sagt Eva Goris, Pressesprecherin der Deutschen Wildtier Stiftung. „Investieren Sie doch einfach in ein Reihenhaus für...

    • Nordrhein-Westfalen
    • Langenfeld
    • 29.08.12
    • Karl-Heinz Huber
    • Bürgerreporter:in
    Natur

    Aktuelle Naturbewusstseinsstudie zeigt Naturliebe und Rueckhalt fuer Energiewende

    Bonn/Berlin, 28. August 2012: Eine große Mehrheit der Deutschen befürwortet den Ausbau der erneuerbaren Energien - so die bundesweit repräsentative Studie zum Naturbewusstsein 2011, die das Bundesamt für Naturschutz (BfN) im Auftrag des Bundesumweltministeriums (BMU) heute in Bonn vorgestellt hat. Es zeichnet sich eine klare Präferenz für bestimmte Formen der Energiegewinnung ab. Gefragt vor dem Hintergrund, dass der Ausbau der erneuerbaren Energien zu Veränderungen im Landschaftsbild führen...

    • Nordrhein-Westfalen
    • Langenfeld
    • 28.08.12
    • 1
    • Karl-Heinz Huber
    • Bürgerreporter:in
    Natur
    Selbstgebauter Nistkasten mit Wald und Holz NRW | Foto: Huber
    2 Bilder

    Frühjahrsputz im Spätsommer

    Nistkästenpflege ist praktizierter Naturschutz djv Berlin - Der Herbst steht vor der Tür und damit wird es höchste Zeit, Nistkästen im Garten für Wintergäste und auf die kommende Saison vorzubereiten. Der Deutsche Jagdschutzverband (DJV) empfiehlt, die Behausungen der gefiederten Freunde jetzt zu reinigen und altes Nistmaterial zu entfernen, bevor die Tage kürzer und die Temperaturen niedriger werden. Die alten Nester werden sonst solange überbaut, bis in den Kästen kein Platz mehr ist –...

    • Nordrhein-Westfalen
    • Langenfeld
    • 28.08.12
    • 3
    • Karl-Heinz Huber
    • Bürgerreporter:in
    Natur
    In seiner Antrittsrede sprach sich Müller-Schallenberg für den Erhalt der "bewährten jagdrechtlichen Ordnung" aus, betonte aber gegenüber Landes-Naturschutzminister Remmel (Grüne) auch die Gesprächsbereitschaft des Verbandes. (Auf dem Bild v.l.n.r.: Ralph Müller-Schallenberg, DJV-Präsident Hartwig Fischer und NRW-Präsident a.D. Jochen Borchert. | Foto: djv

    Ralph Müller-Schallenberg neuer Jäger-Präsident in NRW

    Wahl im Beisein von Landes-Naturschutzminister Remmel (Grüne) djv Düsseldorf/Berlin - Ralph Müller-Schallenberg ist neuer Präsident des Landesjagdverbandes Nordrhein-Westfalen. Die Mitgliederversammlung wählte am Samstag den bisherigen Vizepräsidenten in Düsseldorf zum Nachfolger von Jochen Borchert (72), der altersbedingt ausschied. Müller-Schallenberg (53) ist Rechtsanwalt in Leverkusen und dort auch Vorsitzender der Kreisjägerschaft. Angesichts der von der rot-grünen Landesregierung...

    • Nordrhein-Westfalen
    • Langenfeld
    • 27.08.12
    • Karl-Heinz Huber
    • Bürgerreporter:in
    Natur
    Katze mit Kaninchen | Foto: © djv

    Mäuse zum Frühstück, Vögel zum Mittag

    Studie belegt umfangreichen Speiseplan von Hauskatzen djv Berlin - Schweizer Forscher haben in einer aktuell veröffentlichten Studie das Beuteverhalten von Hauskatzen untersucht. Die Ergebnisse bestätigen andere internationale Studien, etwa die britische aus dem Jahr 2006. Mit einem Beuteanteil von 70 Prozent machen Säugetiere – vor allem Mäuse – die größte Gruppe aus, gefolgt von Vögeln. Für die Schweiz rechneten die Wissenschaftler hoch, dass bis zu 2,4 Millionen Säugetiere und bis zu 300.000...

    • Nordrhein-Westfalen
    • Langenfeld
    • 23.08.12
    • 1
    • Karl-Heinz Huber
    • Bürgerreporter:in
    Ratgeber
    Wildbienen | Foto: © Deutsche Wildtier Stiftung/T. Martin

    Decken Sie einen Wespen-Tisch mit Weintrauben

    Die Deutsche Wildtier Stiftung rät zur passiven Abwehr der Quälgeister Die Gemeine Wespe (Vespula vulgaris) heißt nicht etwa so, weil sie besonders böse ist. Vielmehr steht „Gemein“ für „allgemein“! Es ist also von einer Wespenart die Rede, die bei uns in Deutschland besonders weit verbreitet ist. „Wespen sind die ungeliebten Insekten des Hochsommers“, sagt Eva Goris, Pressesprecherin der Deutschen Wildtier Stiftung. Und obwohl die Gefahr, die von ihnen ausgeht, weit überschätzt wird, geraten...

    • Nordrhein-Westfalen
    • Langenfeld
    • 22.08.12
    • 2
    • Karl-Heinz Huber
    • Bürgerreporter:in
    Ratgeber

    Infektiöse Anämie bei Pferden in NRW

    Die anzeigepflichtige Krankheit "Infektiöse Anämie bei Einhufern" ist am 06.08. 2012 bei einem drei Monate alten Fohlen in Rheinland-Pfalz festgestellt worden. Das Fohlen litt im Alter von 2 Tagen an Fohlenlähme. Im Rahmen der Behandlung hatte es Plasma von einem Spenderpferd erhalten. Im Blut dieses Spenderpferdes konnten zwischenzeitlich Antikörper gegen das Virus nachgewiesen werden. 20 weitere Pferde hatten ebenfalls von dem Spenderpferd seit Januar 2009 Plasma erhalten. Vier der Tiere sind...

    • Nordrhein-Westfalen
    • Langenfeld
    • 22.08.12
    • Karl-Heinz Huber
    • Bürgerreporter:in
    Natur
    Junior Ranger Lars Esser lässt die Kinder und ihre Familien als "Blinde Raupe" laufen. So werden die Sinne geschärft. | Foto: Nationalparkverwaltung

    Begeisterte Kinder bei dritter Führung der Junior-Ranger im Nationalpark Eifel unterwegs

    Schleiden-Gemünd, 16. August. Zum dritten Mal bietet die Wildniswerkstatt in Heimbach-Düttling die einzige Führung für Kinder im Nationalpark Eifel an, die auch von Kindern geführt wird. Heute freuten sich die Geschwister Johanna und Lars Esser aus Mechernich, als Junior-Ranger des Nationalpark Eifel anderen Kindern auf einer 2,5-stündigen Wanderung den Wald im Kermeter zu zeigen. Sie geben ihr Wissen zur Tier- und Pflanzenwelt im Nationalpark spielerisch an ihre Altersgenossen weiter. Die...

    • Nordrhein-Westfalen
    • Langenfeld
    • 16.08.12
    • 2
    • Karl-Heinz Huber
    • Bürgerreporter:in
    Natur
    Foto: © Siegel / djv
    2 Bilder

    Hitzefrei im Tierreich

    Was tun Wildtiere, wenn es heiß wird? djv - Sommer, Sonne und nahezu tropische Temperaturen. Für den Menschen lautet jetzt die Devise: leichte Sommerkleidung, viel trinken und so wenig wie möglich bewegen. Glücklich ist, wer Zeit hat und sich mit einem Sprung ins kühle Nass erfrischen kann. Was aber machen Wildtiere, wenn die Temperaturen steigen? Wenn kein Lüftchen für Kühlung sorgt Wildtiere reagieren auf Hitze ähnlich wie Menschen: In der schwülen Mittagszeit suchen sie sich einen kühlen,...

    • Nordrhein-Westfalen
    • Langenfeld
    • 03.08.12
    • 1
    • Karl-Heinz Huber
    • Bürgerreporter:in
    Natur
    Heidefläche in der Lüneburgerheide / Foto: Huber
    6 Bilder

    Pflanze des Monats August: Das Heidekraut

    Pflanze des Monats August des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) ist das Heidekraut (Calluna vulgaris). Wenn es – je nach Wetterverhältnissen - Ende Juli bis Mitte August anfängt zu blühen, denkt kaum ein Mensch in Nordrhein-Westfalen an die eigene Heimat. Zu gegenwärtig ist Hermann Löns in unseren Köpfen – und damit die Lüneburger Heide, der er in Gedichten, Liedern und Beschreibungen gut fünfzehn Jahre seines Lebens gewidmet hat. Doch so weit muss man gar nicht...

    • Nordrhein-Westfalen
    • Langenfeld
    • 01.08.12
    • 8
    • Karl-Heinz Huber
    • Bürgerreporter:in
    Natur
    Foto: © Siegel / djv

    Schalenwild ist gut für die Vielfalt

    Neue Forschungsergebnisse des Projektes "Wald, Wild und bilogische Vielfalt" liegen vor jägerstiftung Bonn - „Schalenwild kann Initiator für mehr Artenvielfalt im Ökosystem sein.“ Die jetzt vorliegenden Zwischenergebnisse der zweijährigen Forschungsarbeiten im Rahmen des Projektes „Wald, Wild und biologische Vielfalt“ erweitern unser Wissen über die Funktion von Schalenwild in Ökosystemen um die Tatsache, dass Schalenwild ein Biodiversitätsstifter in unserer Kulturlandschaft ist. Die...

    • Nordrhein-Westfalen
    • Langenfeld
    • 31.07.12
    • Karl-Heinz Huber
    • Bürgerreporter:in
    Natur
    Wolfwelpe | Foto: © Siegel / djv

    Erste Wolfswelpen tappen in die Fotofalle

    LJN begleitet Rückkehr der Wölfe wissenschaftlich 27. Juli 2012 (ljn) Hannover - Seit einigen Tagen war es vermutet worden, nun herrscht Gewissheit: Auf Flächen des Bundesforstbetriebes Lüneburger Heide fotografierte eine Fotofalle die ersten in Niedersachsen geborenen Wolfswelpen seit über 100 Jahren, bestätigt Britta Habbe, Wolfsbeauftrage der Landesjägerschaft Niedersachsen und zuständig für das Wolfsmonitoring im Land. „Mit diesen tollen Bildern machen die Wölfe selbst für sich die beste...

    • Nordrhein-Westfalen
    • Langenfeld
    • 27.07.12
    • 10
    • Karl-Heinz Huber
    • Bürgerreporter:in
    Natur
    Wildgänse | Foto: © Rolfes / djv

    Wildgänse haben die Niederlande zum Fressen gern

    DJV-Interview: Was das Jagdverbot auf Wildgänse gebracht hat djv Berlin - Regelmäßig fordern bestimmte Tier- und Naturschutzverbände in Deutschland ein Verbot der Gänsejagd. Als Vorbild wird gern das niederländische „Flora-Fauna-Gesetz“ („Flora- en Faunawet“) genannt, das 2002 in Kraft trat und das Gänsejagdverbot von 1999 bekräftigte. Die Situation heute in unserem Nachbarland: Rund 400.000 Wildgänse bleiben ganzjährig in den Niederlanden und brüten dort. Im Jahr 2005 waren es lediglich...

    • Nordrhein-Westfalen
    • Langenfeld
    • 27.07.12
    • 1
    • Karl-Heinz Huber
    • Bürgerreporter:in
    Natur
    Der Turmfalke erreicht eine Fluggeschwindigkeit von 75 km/h | Foto: © Rolfes / djv

    Fischotter schwimmt schneller als Profisportler Paul Biedermann

    Tierische Olympiade: Heimische Wildtiere brechen Weltrekorde djv Berlin - Mit 67 Stundenkilometer Laufgeschwindigkeit ist der Rothirsch erster auf der Tartanbahn über 100 Meter. Der jamaikanische Spitzensprinter Usain Bolt kommt da mit 34,5 Kilometern pro Stunde bei seinem letzten Weltrekordlauf nicht hinterher. Schnellster im Schwimmen ist der Fischotter mit 14 Kilometern in der Stunde. Die halbe Geschwindigkeit reichte dem Deutschen Paul Biedermann für seinen Weltrekord über 200 Meter...

    • Nordrhein-Westfalen
    • Langenfeld
    • 24.07.12
    • Karl-Heinz Huber
    • Bürgerreporter:in
    Natur
    Kiebitz | Foto: © Rolfes / djv

    BfN und DDA weisen auf dramatische Bestandsentwicklungen der Voegel in der Agrarlandschaft hin

    Münster/Bonn, 24. Juli 2012 - Seit 1980 ist in der Europäischen Union jeder zweite Vogel in der Agrarlandschaft verloren gegangen. "Allein in Deutschland sind seit 1990 mehr als eine Million Feldlerchen verstummt, eine Entwicklung, die besorgniserregend ist", sagte Prof. Beate Jessel, Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz. "Denn dies ist nur ein Beispiel von vielen Arten, deren Bestände unter der Intensität der Landnutzung leiden", so BfN-Präsidentin Jessel. Eine jetzt vorgelegte...

    • Nordrhein-Westfalen
    • Langenfeld
    • 24.07.12
    • 2
    • Karl-Heinz Huber
    • Bürgerreporter:in
    Natur
    Extremforderungen abgelehnt: Verbandsspitzen des DJV und BDB treffen sich zum Gedankenaustausch. Auf dem Bild v.r.n.l.: Hermann Wolff (Geschäftsführer BDB), Hartwig Fischer (Präsident DJV) Bernd Bahr (Vorsitzender BDB), Peter Markett (stellv. Vorsitzender BDB), Andreas Leppmann (Geschäftsführer DJV). | Foto: BDB

    Gemeinsam für eine zukunftsfähige Jagd

    Jagdrecht: BDB und DJV lehnen Extremforderungen entschieden ab 23. Juli djv/bdb Berlin/Dorsten - Der Bundesverband Deutscher Berufsjäger (BDB) und der Deutsche Jagdschutzverband (DJV) haben sich gegen Extremforderungen positioniert, wie sie beispielsweise das 13-Punkte-Papier des nordrhein-westfälischen Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) in Sachen Jagdrecht vorsieht. Bernd Bahr, BDB-Vorsitzender und DJV-Präsident Hartwig Fischer betonten auf ihrem Treffen in Berlin: „Wir werden gemeinsam...

    • Nordrhein-Westfalen
    • Langenfeld
    • 23.07.12
    • Karl-Heinz Huber
    • Bürgerreporter:in
    Natur
    Rothirsche in der Feistzeit | Foto: © Deutsche Wildtier Stiftung/T. Martin

    Ganz schön feist!

    Männer-Freundschaften unter Rothirschen dauern nur einen Sommer Hochsommer ist die Zeit wahrer Männer-Freundschaften – zumindest unter Rothirschen. Wohlgenährt, kräftig, rund und gesund steht die Herrenrunde friedlich zusammen, während die „Mädels“ den Sommer im Hirschkuh-Rudel verleben. Man(n) geht jeder Rauferei aus dem Weg, denn der Kampf um die Hirschkühe während der Brunft liegt noch in weiter Ferne. Erst im September werden aus Freunden im Werben um die Weibchen erbitterte Gegner. Doch...

    • Nordrhein-Westfalen
    • Langenfeld
    • 19.07.12
    • 5
    • Karl-Heinz Huber
    • Bürgerreporter:in
    Natur
    Unter Leitung von Helmut Dammann-Tamke (v.r.), im DJV-Präsidium zuständig für Fallenjagd, und DJV-Geschäftsführer Andreas Leppmann (v.l.), traf sich Mitte Juli der „Interdisziplinäre Arbeitskreis zum zeitgemäßen Einsatz von Fallen“ in Berlin. Für ein Positionspapier wurden die Eckpunkte Fallentechnik und -einsatz, Schädlingsbekämpfung sowie Wissenschaft diskutiert. | Foto: djv

    Beim Einsatz von Fallen darf es keinen Zwei-Klassen-Tierschutz geben

    Experten diskutieren Mindeststandards / Eckpunktepapier zur zeitgemäßen Fallenjagd wird erarbeitet djv Berlin - Wie können einheitliche Grundsätze für den Einsatz von Fallen aussehen? Auf Einladung des DJV trafen sich Mitte Juli Experten verschiedener Fachrichtungen in Berlin, um diese Frage zu erörtern. Helmut Dammann-Tamke, zuständig im DJV-Präsidium für Fallenjagd, begrüßte zum „Interdisziplinären Arbeitskreis zum zeitgemäßen Einsatz von Fallen“ die 28 Teilnehmer aus Wissenschaft,...

    • Nordrhein-Westfalen
    • Langenfeld
    • 18.07.12
    • 1
    • Karl-Heinz Huber
    • Bürgerreporter:in
    Natur
    Ihr Schirmherr Andreas Kieling überreichte 23 Junior Rangern des Nationalparks Eifel ihre Urkunden. | Foto: Guido Braun

    Naturbegeisterte Jungen und Mädchen der Region haben sich zu Nationalpark-Experten ausbilden lassen – Schirmherr Andreas Kieling überreichte 23 „Junior Rangern" ihre Urkunden

    Heimbach-Düttling, 17. Juli 2012. Jetzt endlich dürfen sie sich "Junior Ranger" nennen: Für 23 naturbegeisterte Kinder aus der Region ist vergangene Woche ein ereignis- und lehrreiches Jahr zu Ende gegangen. An der Seite der Nationalpark-Ranger Nina Lohr und Stephan Lagier erkundeten sie den Nationalpark, besuchten die Ausstellungen der Nationalpark-Tore und trafen rund 400 Junior Ranger aus anderen Schutzgebieten im Nationalpark Hainich. Andreas Kieling als ihr Schirmherr überreichte ihnen im...

    • Nordrhein-Westfalen
    • Langenfeld
    • 17.07.12
    • 2
    • Karl-Heinz Huber
    • Bürgerreporter:in
    Ratgeber

    NRW Untersuchungsprogramm zeigt: Besser auf den Verzehr von selbst gefangenen Aalen verzichten

    Im Rahmen eines Messprogramms hat das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) die Belastung von 127 Wildaalen aus 11 verschiedenen NRW-Gewässern mit Dioxinen und polychlorierten Biphenylen (PCB) untersucht. Bei den Gewässern handelt es sich um: Sieg, Erft, Wupper, Rur, Niers, Schwalm, Lippe, Ruhr, Rhein, Berkel, Urft- Talsperre. In die Prüfung wurden auch die Analyseergebnisse von 10 Aalen aus der Weser, die im Rahmen eines Monitoringprogrammes des Verbraucherschutzes erhoben...

    • Nordrhein-Westfalen
    • Langenfeld
    • 16.07.12
    • 3
    • Karl-Heinz Huber
    • Bürgerreporter:in
    Natur

    Nutzerverbände fordern bundeseinheitliche Umsetzung des EGMR-Urteils

    Jagdgesetz muss Allgemeinwohl und Rechte Dritter berücksichtigen djv Berlin - In einem gemeinsamen Standpunktepapier haben sich die vom Urteil des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte (EGMR) betroffenen Verbände für eine bundeseinheitliche Anpassung des Bundesjagdgesetzes ausgesprochen, die sich ausschließlich auf die Umsetzung des Urteils beschränkt. Mit seiner Entscheidung kritisierte der EGMR einen Teilaspekt des deutschen Jagdrechtssystems, das grundsätzlich in hervorragender Weise...

    • Nordrhein-Westfalen
    • Langenfeld
    • 13.07.12
    • Karl-Heinz Huber
    • Bürgerreporter:in
    Natur

    Hoffnung für die Gelbbauchunke

    Obernkirchen-Liekwegen/Hannover/Bonn, 13. Juli 2012: Heute wird im Steinbruch Liekwegen der Start des Projektes "Stärkung und Vernetzung von Gelbbauchunken-Vorkommen in Deutschland" des NABU Niedersachsen feierlich begangen. Das Projekt wird im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit vom Bundesamt für Naturschutz gefördert. Ziel des Vorhabens ist es, bestehende Populationen der Gelbbauchunke zu stärken und...

    • Nordrhein-Westfalen
    • Langenfeld
    • 13.07.12
    • Karl-Heinz Huber
    • Bürgerreporter:in
    Natur
    Bekassine | Foto: © Rolfes djv

    Zwergschwan und Brandgans im Sinkflug

    Bonn/Münster, 12. Juli 2012: Die Bemühungen um den Schutz wandernder Wasservogelarten haben in Deutschland erste Erfolge gebracht, wie die heute gemeinsam vom Bundesamt für Naturschutz (BfN), dem Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) und der Länderarbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten herausgegebene Publikation "Vögel in Deutschland 2011" bilanziert. Trotzdem sind viele Wasservogelarten auf weitere Schutzmaßnahmen angewiesen. "Die Fortschritte beruhen vor allem auf der Ausweisung...

    • Nordrhein-Westfalen
    • Langenfeld
    • 12.07.12
    • 2
    • Karl-Heinz Huber
    • Bürgerreporter:in
    Natur
    Die Projektbeteiligten erklären die für 2012 geplanten Maßnahmen am Helingsbach und Sauerbach im Nationalpark Eifel. | Foto: Biologische Station Aachen

    Freie Bahn für Wasser und Fische - EU gefördertes LIFE+ Projekt schafft Voraussetzung für naturnahe Bäche im Nationalpark Eifel

    Schleiden-Vogelsang, 12. Juli 2012. Anfang August starten im Rahmen des LIFE Projekts „Wald – Wasser – Wildnis“ im Bereich des Sauerbaches und seiner Zuflüsse auf der Dreiborner Hochfläche umfangreiche Baumaßnahmen. Ziel ist die Wiederherstellung naturnaher Gewässer und ihrer Auen im Nationalpark Eifel. Bestimmte Wander-, Reit- und Fahrradwege im Gebiet rund um Sauerbach und Helingsbach sind daher in der Zeit vom 1. August bis zum 31. Dezember 2012 gesperrt. Umleitungen werden im Gelände...

    • Nordrhein-Westfalen
    • Langenfeld
    • 12.07.12
    • Karl-Heinz Huber
    • Bürgerreporter:in
    • 1
    • 6
    • 7
    • 8
    • 9
    • 10
    • 13

    Top-Themen von Karl-Heinz Huber

    Naturschutz Jäger Natur Verbraucherinformation

    Meistgelesene Beiträge

    Ratgeber
    Frische Erdbeeren | Foto: (c) proplanta

    Übersichtskarte von Erdbeerfeldern zum selbst pflücken veröffentlicht

    Natur
    Katze mit Kaninchen | Foto: © djv

    Hauskatzen gefährden die Artenvielfalt

    Natur
    Arenshorster Fangsystem

    „Komitee“ zeichnet falsches Bild - Fallenjagd unverzichtbar

    Ratgeber

    Christbaum-Maps: Die schönsten Weihnachtsbäume direkt vom Erzeuger

    Heiß diskutierte Beiträge

    Ratgeber

    Bloggerin Eva Schulz auf der Drückjagd

    • 68
    Natur
    Waschbär | Foto: djv
    2 Bilder

    Neubürger auf dem Vormarsch

    • 40
    Natur

    Jäger kritisieren Umsetzung der Energiewende

    • 27
    Ratgeber

    Frontal21 berichtet - Heute 4.12.2012 - über die Thematik "Blei- und bleifreie Munition"

    • 20



    Impressum  Kontakt  Datenschutz  AGB  Verhaltenskodex  Werbung  E-Paper  Teilnahmebedingungen  Hilfe  Privatsphäre 
    Powered by PEIQ
    Menü
    • Ort suchen
      • Zurück
      • Ort suchen
      • Suche
      • Aichach
      • Augsburg
      • Bobingen
      • Burgau
      • Dillingen
      • Friedberg
      • Gersthofen
      • Günzburg
      • Königsbrunn
      • Lauingen
      • Meitingen
      • Neusäß
      • Schwabmünchen
      • Wertingen
    • Themen
      • Zurück
      • Themen
      • Lokalpolitik
      • Kultur
      • Blaulicht
      • Veranstaltungen
      • Sport
      • Freizeit
      • Natur
      • Wetter
      • Tierwelt
      • Poesie
      • Wohnoase
      • Ausbildung
    • Serviceangebote
      • Zurück
      • Serviceangebote
      • Kunstgalerie
      • Marktplatz
      • Ratgeber
      • Gewinnspiele
      • Spiele
    • Beitrag erstellen
    • Meine Seite

    • Über myheimat
    • Verhaltenskodex
    • E-Paper
    • Hilfe
    • Kontakt


    • Anmelden

    Sie möchten diesem Profil folgen?

    Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

    Jetzt anmelden und folgen

    Sie möchten selbst beitragen?

    Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

    Jetzt anmelden und beitragen
    Beitrag erstellen
    Schnappschuss erstellen
    Veranstaltung erstellen