• Über myheimat
  • Verhaltenskodex
  • E-Paper
  • Hilfe
  • Kontakt
  • Suche
  • Anmelden
myheimat.de
  • myheimat.de
  • Ort suchen
    • Suche
    • Aichach
    • Augsburg
    • Bobingen
    • Burgau
    • Dillingen
    • Friedberg
    • Gersthofen
    • Günzburg
    • Königsbrunn
    • Lauingen
    • Meitingen
    • Neusäß
    • Schwabmünchen
    • Wertingen
  • Themen
    • Lokalpolitik
    • Kultur
    • Blaulicht
    • Veranstaltungen
    • Sport
    • Freizeit
    • Natur
    • Wetter
    • Tierwelt
    • Poesie
    • Wohnoase
    • Ausbildung
  • Serviceangebote
    • Kunstgalerie
    • Marktplatz
    • Ratgeber
    • Gewinnspiele
    • Spiele
  • Beitrag erstellen
  • Meine Seite
  • Menü
Bürgerreporter:in

B Göpfert aus München

Registriert seit dem 8. Februar 2010
Erreichte Leser über veröffentlichte Inhalte: 585.407
Folgen
Folgen Sie diesem Profil als Erste/r
  • 1.450 Beiträge
  • 11 Schnappschüsse
  • 2 Veranstaltungen

Beiträge von B Göpfert

Natur
Invasion der Pilze

Sommer in Waldperlach, Teil 21

Montag, 21.6.2010: 13°C, Vormittag teilweise Regen, ab Nachmittag trocken. Gelegentliche Wolkenlöcher im Norden. Dafür gab es Mittag einen Extremwolkenbruch nur 4 Kilometer von hier. Heute Nachmittag waren erstaunlich viele Insekten zu beobachten. Die haben offensichtlich nur darauf gewartet, dass der Regen aufhört. Unter anderem konnte ich einen Rüsselkäfer fotografieren. Die Berichte dazu kommen in den nächsten Tagen, bin momentan immer noch mit der neuen Software beschäftigt. Sehr...

  • Bayern
  • München
  • 22.06.10
  • 1
  • B Göpfert
  • Bürgerreporter:in
Natur
Ideales Wetter für Pilze

Sommer in Waldperlach, Teil 20

Sonntag, 20.6.2010: 10°C, Dauerregen mit kurzen Unterbrechungen. Wenn die tiefhängenden Schichtwolken noch tiefer herunter kommen, haben sie Bodenberührung. Auf Pago-Pago würde man das Wetter als zu trocken bezeichnen… Bei meinem heutigen Fotorundgang bin ich hinten im Garten durch den Sumpf gewatet, und muss feststellen: Den Pflanzen bekommt der Regen! Wie Wiese ist schon wieder 15 Zentimeter hoch, wird nur vom vielen Wasser an den Boden gedrückt. Am Kirschbaum und vor allem an den Apfelbäumen...

  • Bayern
  • München
  • 21.06.10
  • B Göpfert
  • Bürgerreporter:in
Natur
Eindeutig zu kalt...

Sommer in Waldperlach, Teil 19

Samstag, 19.6.2010: 10°C, Dauerregen, nicht mehr ganz so tief hängende Schichtwolken. Da es heute ohne Pause geregnet hat, und ich kein geeignetes Unterwassergehäuse für meine Kamera haben, fand mein Fotorundgang diesmal nur im Windfang statt. Dort ist es mit 13°C auch deutlich warmer als ganz draußen. Die Mondblumen wachsen sehr langsam, denen ist es einfach zu kalt. Mir auch. So. Ganz schnell zurück ins Labor, an meiner Software weiter basteln.

  • Bayern
  • München
  • 21.06.10
  • B Göpfert
  • Bürgerreporter:in
Natur
Palmen kurz vor der Blüte

Sommer in Waldperlach, Teil 18

Freitag, 18.6.2010: 12..13°C, Regen, zwischendurch trocken. Tief hängende Schichtwolken. Nur von 0400 bis 0500 war es zeitweise unbewölkt. Im Garten sind keine Marienkäferlarven mehr zu finden. Die Labormarienkäferlarve hat sich jetzt in Petrischale festgeklebt, sieht aber nicht wie eine Puppe aus. Mal abwarten, wie sich das weiter entwickelt. Im Vorgarten sind die Palmenblütenstengel jetzt etwa ein einhalb Meter hoch, die Blüten sind aber noch nicht aufgegangen. Die Sonnenblumen sind – dank...

  • Bayern
  • München
  • 19.06.10
  • B Göpfert
  • Bürgerreporter:in
Natur
Maden und Grünalgen auf einem Baumpilz

Sommer in Waldperlach, Teil 17

Donnerstag, 17.6.2010: 15°C, Teils Regen, teils trocken. Tief hängende Schichtwolken. Die Labormarienkäferlarve hat sich immer noch nicht verpuppt, aber die letzten Blattläuse aufgefressen. Hinten im Garten auf dem Birkenstumpf wächst oben seit Jahren ein Baumpilz, eine Zinnoberrote Tramete. In diesem Jahr wirkt der Fruchtkörper irgendwie abgestorben, hat teilweise seine Farbe verloren und wird seit ein paar Wochen zunehmend von Grünalgen besiedelt. Heute habe ich dort Maden entdeckt! Insgesamt...

  • Bayern
  • München
  • 18.06.10
  • B Göpfert
  • Bürgerreporter:in
Natur
Pause beim Katzenfußball

Anton, Teil 117 (Passend zur WM)

Eigentlich bin ich ja auch ein Fußballfan! Ich kann mich zwar nicht für Menschenfußball begeistern, aber Roboterfußball, speziell den Robocup, finde ich wirklich spannend. Aber was mich wirklich fasziniert, ist Katzenfußball! Anfang Juli 1998, als die ersten unreifen Äpfel vom Baum fielen, begann Anton sich mit ihnen auseinander zu setzen. Und das kam so: Er tobte hinten im Garten durch die Wiese, als plötzlich einen Meter vor ihm ein winziger Apfel mit lautem “Plopp” auf dem Boden aufschlug....

  • Bayern
  • München
  • 16.06.10
  • B Göpfert
  • Bürgerreporter:in
Natur
Also wenn das keine Teichrose ist...

Sommer in Waldperlach, Teil 16

Mittwoch, 16.6.2010: 12°C, Vormittags sehr windig, dann Dauerregen. Sehr duster und schattig. Im Haus braucht man Licht, um Zeitung lesen zu können. Die Labormarienkäferlarve ist immer noch fleißig am Blattläuse mampfen, aber sie hat noch nicht alle aufgefressen. Raphael hat gestern wirklich eine hinreichend große Menge geliefert. Ich vermute aber, dass sich die Larve heute oder morgen verpuppen wird. Wegen des Dauerregens hätte es heute mit meinen Fotos beinahe nicht geklappt, aber am späten...

  • Bayern
  • München
  • 16.06.10
  • B Göpfert
  • Bürgerreporter:in
Poesie

Schräge Gedanken, Teil 3

Eigentlich kann ich wirklich nicht behaupten, dass ich mich für Fußball interessiere. Man könnte sogar behaupten, dass ich mit Sport überhaupt nichts am Hut habe. Ich halte es da eher wie Churchill, der meinte, Sport sei Mord. Und Mord mag ich nicht. Mein komplettes Wissen über Fußball lässt sich in wenigen Zeilen zusammenfassen: Vor 50 Jahren war mein Onkel, Fritz Beikiefer, Torwart beim FC Waldperlach. Überhaupt scheint Fußball bei den Beikiefers recht beliebt zu sein, denn es gab in Franken,...

  • Bayern
  • München
  • 16.06.10
  • 1
  • B Göpfert
  • Bürgerreporter:in
Natur
Etikette bei Tisch

Anton, Teil 116 (Kaugummi)

Anton hatte bereits im August 1998 Geschmack an Kaugummi gefunden. Es war zwar nicht die Sorte, die Menschen bevorzugen, sondern Gummiringe, wie man sie etwa zum Zusammenhalten von Papierrollen verwendet. Anton hatte damals herausgefunden, dass diese Köstlichkeit im Wohnzimmer, neben dem Telefon, in einer Schale mit Schreibzeug lag. Meistens angelte er sich einen Gummiring, sprang dann auf seinen Stuhl, setzte sich - wie Snoopy auf das Dach seiner Hütte – auf die Lehne und kaute lange und...

  • Bayern
  • München
  • 16.06.10
  • B Göpfert
  • Bürgerreporter:in
Natur
Genügend Futter für die Marienkäferlarve

Sommer in Waldperlach, Teil 15

Dienstag, 15.6.2010: 18°C, Morgens Nebel (Marke Waschküche), Vormittags Regen, Nachmittag weniger Regen, manchmal trocken, Abend trocken. Den ganzen Tag kein Wolkenloch. Trotzdem sehr angenehmes Wetter. Nachdem sich herumgesprochen hat, dass die Blattläuse fast aus sind und meine Labormarienkäferlarve Hunger leidet und in ihrer Petrischale dauernd im Kreis herum läuft, auf der Suche nach etwas Essbarem, hat mir Raphael, der kleine Sohn meiner Nachbarin, einen Becher voll Blattläusen gebracht!...

  • Bayern
  • München
  • 16.06.10
  • B Göpfert
  • Bürgerreporter:in
Natur
Hier ist ein Profi am Werk

Anton, Teil 115 (Suche nach Mäusen)

Am 3. Juni 2000 war die Mäuseplage zwar so gut wie zu Ende, aber einige dieser Viecher hatten sich immer noch im Gartenhaus verschanzt. In den Käfigfallen saßen zwar gelegentlich noch welche, aber die übrigen waren zu vorsichtig, um dort hinein zu tappen. Das wusste Anton natürlich auch. Ich vermute sogar, dass er die Fallen regelmäßig kontrollierte. Da ich damals einen sehr zeitintensiven Job hatte – die Entwicklungsabteilung eines Dotcomstartups – trafen wir uns nur an den Wochenenden. Und...

  • Bayern
  • München
  • 14.06.10
  • B Göpfert
  • Bürgerreporter:in
Natur
In der Not frisst die Larve auch Raupen

Larve des Asiatischen Marienkäfer frisst Raupe (Harmonia axyridis)

Nachdem im Garten keine Blattläuse mehr zu finden sind, und die gefangene Marienkäferlarve inzwischen alle Läuse in der Petrischale gefressen hat, wollte ich sie schon wieder im Garten aussetzen, damit sie nicht verhungert. Aber das scheint nicht nötig zu sein: Auf dem Blatt, das ich zusammen mit der Larve und mindestens 100 Blattläusen in die Petrischale gelegt hatte, befand sich auch eine Raupe. Keine sehr große, nur etwa 12 Millimeter lang, also etwas größer als die Marienkäferlarve. Und als...

  • Bayern
  • München
  • 14.06.10
  • 1
  • B Göpfert
  • Bürgerreporter:in
Natur
Mini-Palmen im Vorgarten

Sommer in Waldperlach, Teil 14

Montag, 14.6.2010: 20°C, Vormittag Dauerregen, ab Mittag weitgehend trocken, am Abend Wolkenlöcher. Recht angenehmes Wetter. Ich hab heute wieder nach Blattläusen gesucht: Und keine gefunden. Dafür laufen jetzt viele hungrige Marienkäferlarven hektisch auf den Pflanzen herum. Allerdings ist zu befürchten, dass sie sich jetzt über die anderen Insektenarten her machen. Ob die wohl notfalls auch Schnecken fressen? Die Palmen vorne im Garten, von denen ich nicht weis, wie ihre Art heißt, haben in...

  • Bayern
  • München
  • 14.06.10
  • B Göpfert
  • Bürgerreporter:in
Natur
Als Anton noch klein war..

Anton, Teil 114 (Als Anton noch klein war...)

Katzen entwickeln sich ja deutlich schneller als Menschen. Ein paar Monate sind bei einer Katze wie ein paar Jahre bei einem Menschen. Eines der frühesten Bilder, das ich von Anton habe, stammt vom 13. März 1998. Er war damals bereits fleißig damit beschäftigt, seine Umgebung zu erkunden. Ich hatte mitbekommen, dass bei uns immer öfters ein kleiner oranger Kater auftaucht, der bei unseren Nachbarn wohnt und sehr neugierig ist. Den musste ich natürlich fotografieren. Als meine Hintergründe...

  • Bayern
  • München
  • 14.06.10
  • 2
  • B Göpfert
  • Bürgerreporter:in
Natur
Haut einer Marienkäferlarve

Häutung einer Larve des Asiatischen Marienkäfer (Harmonia axyridis)

In der Petrischale mit der gefangenen Marienkäferlarve klebte heute etwas Schwarzes am Deckel, und die Larve hatte zwei neue orange Flecke. Als ich das schwarze Objekt näher untersuchte, stellte ich fest, dass es die selben Borsten hat wie die Larve. Da sie sich aber noch nicht verpuppt hat, sondern weiter jede Blattlaus frisst, die ich in die Petrischale lege, kann das nur eine abgestreifte Haut der Larve sein. Ich hatte gestern, bevor ich im Labor alles abgeschaltet hab um schlafen zu gehen,...

  • Bayern
  • München
  • 14.06.10
  • B Göpfert
  • Bürgerreporter:in
Natur
Mondblumen

Sommer in Waldperlach, Teil 13

Sonntag, 13.6.2010: 17°C Tagsüber teils Regen, teils trocken. Ab dem späten Abend Dauerregen. Immer noch schwül. Bis auf eine Rosenknospe im Vorgarten ist alles weitgehend Blattlausfrei. Ich habe heute nur noch einzelne Läuse gefunden, massenhaft Marienkäferlarven, aber keine Blattlauskolonien mehr. Die Mondblumen wachsen in ihrer Schale im Windfang wie gewohnt sehr schnell. Als ich das erste mal welche angesetzt hatte, lies ich sie in Blumentöpfen in der Wohnung bereits im April keimen, was...

  • Bayern
  • München
  • 14.06.10
  • B Göpfert
  • Bürgerreporter:in
Natur
Perfekte Tarnung!

Anton, Teil 113 (Tarnung ist alles!)

Am 24. Mai 1998 strichen Anton und ich durch den Garten, bis Anton anfing, sehr konzentriert in den Nachbargarten zu schauen. In Erichs Garten. Ich hatte zwar nichts bemerkt, weder etwas gehört, noch etwas gesehen. Anton schon. Er sprang auf den Zaun, blieb dort eine Weile stehen, die Hinterpfoten in den Maschen abgestützt, die Vorderpfoten oben auf dem Zaun, er selbst weit gestreckt, um besser sehen zu können. Nur da war nichts. Und ich hatte den Eindruck, dass Anton auch nichts entdecken...

  • Bayern
  • München
  • 13.06.10
  • B Göpfert
  • Bürgerreporter:in
Natur
NWA 4482 Pallasit

Pallasite, Teil 4: NWA 4482

Dieser Meteorit wurde 2006 in Algerien gefunden. Seine Gesamtmasse beträgt nur 5812 Gramm, wovon sich 20,1 Gramm an der Universität von Washington und 0,7 Gramm hier im Labor befinden. Von diesem Pallasiten wurden 30 Stücke in der Wüste gefunden, jedoch ist der größte Teil des ehemaligen Metalls zu Metallhydroxiden verwittert.

  • Bayern
  • München
  • 13.06.10
  • B Göpfert
  • Bürgerreporter:in
Natur
Imilac Pallasit

Pallasite, Teil 3: Imilac

Dieser Pallasit wurde 1822 in Chile gefunden. Seine Gesamtmasse beträgt etwa 920 Kilogramm, wovon sich 1,1 Gramm hier im Labor befinden.

  • Bayern
  • München
  • 13.06.10
  • B Göpfert
  • Bürgerreporter:in
Natur
Brahin Pallasit

Pallasite, Teil 2: Brahin

Dieser Pallasit wurde 1810 in Weißrussland in der Nähe des Ortes Ljady im Bragin Distrikt von der Drittklässlerin Anja Fe gefunden. Der Meteorit wurde später ins Institut für Geologie in Minsk, UdSSR gebracht und von Dr. B. Scheviakov 1968 analysiert. Die Gesamtmasse beträgt 823 Kilogramm, von denen 4 Proben mit insgesamt 13,61 Gramm hier im Labor lagern.

  • Bayern
  • München
  • 13.06.10
  • B Göpfert
  • Bürgerreporter:in
Natur
Admire Pallasit

Pallasite, Teil 1: Admire

Dieser Meteorit wurde 1881 in Illinois, USA gefunden, wobei über den genauen Ort keine Klarheit herrscht. Er wurde erst 1962 analysiert und als Pallasit erkannt. Gelegentlich wird seine Klasse auch als PMG (Pallasit Main Group) bezeichnet. Die Gesamtmasse beträgt 180 Kilogramm, wovon sich 24,2 Gramm an der Universität von New Mexico, USA. und 0,18 Gramm hier im Labor befinden.

  • Bayern
  • München
  • 13.06.10
  • B Göpfert
  • Bürgerreporter:in
Natur
"Teerfleck": Rest einer Puppe, aus der bereits ein Marienkäfer geschlüpft ist.

Rest einer Puppe des Asiatische Marienkäfer (Harmonia axyridis)

Die merkwürdigen kleinen “Teerflecken”, die ich in den letzten Tagen auf vielen Blättern und an Ästen entdeckt habe, scheinen die Reste von Puppen des Asiatischen Marienkäfers zu sein, aus denen bereits fertige Käfer geschlüpft sind. Für die Vermutung spricht, dass sie alle die selbe Form haben, in etwa die des Grundrisses eines Marienkäfers. Auch die Größe passt. Auf dem Foto sieht man einen solchen „Teerfleck“ neben einer zwei bis drei Tage alten Larve. Wenn man das Bild mit Fotos von Puppen...

  • Bayern
  • München
  • 13.06.10
  • B Göpfert
  • Bürgerreporter:in
Natur
Puppe des Asiatischen Marienkäfers

Puppe des Asiatische Marienkäfer (Harmonia axyridis)

Was hier aussieht wie ein Marienkäfer nach einem Transporterunfall, ist eine Puppe des Asiatischen Marienkäfers. Wieviele Tage sie alt ist, weis ich noch nicht. Sie hat sich noch als Larve an einem Blatt des Hawaiistrauchs festgeklebt und führt jetzt eine Metamorphose durch, die nach 14 Tagen zuende geht. Dann schlüpft ein fertiger Asiatischer Marienkäfer aus der Puppe. Die Verwandlung der Larve zur Puppe, deren Entwicklung bis zum Schlüpfen der Imago will ich im Labor untersuchen. Dazu habe...

  • Bayern
  • München
  • 13.06.10
  • B Göpfert
  • Bürgerreporter:in
Natur
Blattlausmangel! Und das hier ist der Grund dafür...

Blattlausmangel (Harmonia axyridis)

Um den Lebenszyklus der Asiatischen Marienkäfer näher zu untersuchen, habe ich heute ein Blatt von einem wilden Pflaumenbaum abgeschnitten, auf dem sich ein paar Blattläuse und eine etwa zwei Tage alte Marienkäferlarve befand. Es war gar nicht so einfach, ein geeignetes Blatt zu entdecken, da auf dem Baum zwar jede Menge Larven, aber kaum noch Blattläuse zu finden sind. Aber eines reicht ja. Also habe ich das Blatt zusammen mit seinen Bewohnern in eine Petrischale gelegt und ins Labor gebracht....

  • Bayern
  • München
  • 13.06.10
  • B Göpfert
  • Bürgerreporter:in
Natur
Birkenstumpf mit Zunderschwämmen

Sommer in Waldperlach, Teil 12

Samstag, 12.6.2010: 23°C, Vormittag teils sonnig, Nachmittag bewölkt. Schwül. Ab 1800 Regen und Gewitter. Dazwischen immer wieder trocken. Die Asiatischen Marienkäfer vermehren sich wirklich explosionsartig. Inzwischen werden sogar bereits die Blattläuse knapp! Die Blattlauskolonien, in denen sie dicht an dicht sitzen, sind so gut wie verschwunden. Es treten nur noch einzelne Läuse auf. Dafür ist jeder Baum und jeder Busch voll mit Marienkäferlarven. Bei den Pflanzen hat sich wenig getan. Der...

  • Bayern
  • München
  • 13.06.10
  • B Göpfert
  • Bürgerreporter:in
Poesie

Schräge Gedanken, Teil 2

Eigentlich wollte ich von den nächsten schrägen Gedanken erst in einer Woche berichten, aber so lange halte ich es einfach nicht aus. Und schon gar nicht, wenn dauernd schräge Dinge geschehen. Nachdem ich den ganzen Tag Asiatische Marienkäfer in allen Entwicklungsstadien untersucht habe, wollte ich eigentlich an einem Programm weiter schreiben, das ich in den nächsten Tagen fertig haben will. Dann erfuhr ich, dass meine Nachbarn für heute, ab 1800 ein Gartenfest organisiert haben, zu dem ich...

  • Bayern
  • München
  • 13.06.10
  • 1
  • B Göpfert
  • Bürgerreporter:in
Natur
Die Spur führte unter den Ranunkelstrauch...

Anton, Teil 112 (Eine Spur)

Der Komposthaufen an der Gartenmauer, neben der Weide und einem Ranunkelstrauch war eigentlich keiner von Antons bevorzugten Aufenthaltsorten. Am 26. April 2000 interessierte er sich jedoch auf einmal sehr dafür. Ich blieb zuerst auf Abstand, weil ich den Geruch in der Ecke nicht besonders mag, aber als Antons Körpersprache ganz deutlich zeigte, dass er etwas untersuchte, das er nicht kannte, wurde ich doch neugierig und sah mir das näher an. Anton hatte anscheinend eine Spur gefunden, die vom...

  • Bayern
  • München
  • 12.06.10
  • B Göpfert
  • Bürgerreporter:in
Natur
Marienkäferlarve bei einer Fressorgie

Fressorgie

Am späten Nachmittag entdeckte ich auf dem wilden Pflaumenbaum, der aus dem Lichtschacht des Labors heraus wächst, ebenfalls Larven des Asiatischen Marienkäfers. Die Larven waren unterschiedlich weit entwickelt, von frisch geschlüpft bis etwa 3 Tage alt. Daneben entdeckte ich kleine, teerartige Flecke an einigen Blättern. Möglicherweise sind das die Reste von Puppen, aus denen bereits Marienkäfer geschlüpft sind. Ich muss diese Vermutung aber erst noch überprüfen. Im Schnelldurchlauf...

  • Bayern
  • München
  • 12.06.10
  • 1
  • B Göpfert
  • Bürgerreporter:in
Natur
Larve des Asiatischen Marienkäfers, etwa 3 Tage alt

Die Larven bekommen Farbe (Harmonia axyridis)

Am Kirschbaum konnte ich heute die ersten orange gefärbten Larven des Asiatischen Marienkäfers beobachten. Ich schätze ihr Alter auf etwa 3 Tage. Das heißt, sie werden sich in spätestens 2 Tagen verpuppen, etwa 14 tage als Puppe unter einem Blatt kleben und dann als Imago, als fertiger Marienkäfer schlüpfen. Nahrung haben sie zur Genüge: Am Kirschbaum treiben tausende von Blattläusen ihr Unwesen. Da laut Literatur jede Larve des Asiatischen Marienkäfers bis zu 1200 Läuse frisst, bevor sie sich...

  • Bayern
  • München
  • 12.06.10
  • B Göpfert
  • Bürgerreporter:in
Natur
Die Zeit ist reif für den Rittersporn

Sommer in Waldperlach, Teil 11

Freitag, 11.6.2010: 26°C, sonnig. Heute Nacht war in Waldperlach die erste Tropennacht in diesem Jahr: Die Temperatur ist nicht unter 22°C gesunken. Zumindest nicht bis 0400. Danach hab ich geschlafen. Am Herzlstock im Vorgarten hängt immer noch eine letzte Blüte wie angeschraubt. Daneben hat der Rittersporn noch mal einen Zahn zugelegt, wird jetzt bald anfangen zu blühen. Die Sonnenblumen, die seit ein paar Tagen im selben Beet wachsen, brauchen jetzt fast alle zwei Stunden Wasser, sonst...

  • Bayern
  • München
  • 12.06.10
  • B Göpfert
  • Bürgerreporter:in
  • 1
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 49

Top-Themen von B Göpfert

Frühling Sommer Katzen waldperlach

Meistgelesene Beiträge

Natur
NWA869 Chondrit: Magnetismus
5 Bilder

Echt oder unecht? Woran erkennt man einen Meteorit?

Natur
Experiment mit Uranmurmeln: Dämpfung von UV Licht durch Glas

UV Durchlässigkeit von Glas

Natur
3 Bilder

Ein schwarzer Käfer

Natur
Larve des Asiatischen Marienkäfers, etwa 3 Tage alt

Die Larven bekommen Farbe (Harmonia axyridis)

Heiß diskutierte Beiträge

Natur
Geigerzähler im Vorgarten: Messwert: 0,11 uSv/h

Radioaktivität in Waldperlach, Teil 1

  • 12
Natur
NWA869 Chondrit: Magnetismus
5 Bilder

Echt oder unecht? Woran erkennt man einen Meteorit?

  • 9
Natur

Radioaktivität in Waldperlach, Teil 3

  • 8
Natur
Anton an einer seiner Wasserstellen

Anton, Teil 5 (Brackwasser)

  • 6



Impressum  Kontakt  Datenschutz  AGB  Verhaltenskodex  Werbung  E-Paper  Teilnahmebedingungen  Hilfe  Privatsphäre 
Powered by PEIQ
Menü
  • Ort suchen
    • Zurück
    • Ort suchen
    • Suche
    • Aichach
    • Augsburg
    • Bobingen
    • Burgau
    • Dillingen
    • Friedberg
    • Gersthofen
    • Günzburg
    • Königsbrunn
    • Lauingen
    • Meitingen
    • Neusäß
    • Schwabmünchen
    • Wertingen
  • Themen
    • Zurück
    • Themen
    • Lokalpolitik
    • Kultur
    • Blaulicht
    • Veranstaltungen
    • Sport
    • Freizeit
    • Natur
    • Wetter
    • Tierwelt
    • Poesie
    • Wohnoase
    • Ausbildung
  • Serviceangebote
    • Zurück
    • Serviceangebote
    • Kunstgalerie
    • Marktplatz
    • Ratgeber
    • Gewinnspiele
    • Spiele
  • Beitrag erstellen
  • Meine Seite

  • Über myheimat
  • Verhaltenskodex
  • E-Paper
  • Hilfe
  • Kontakt


  • Anmelden

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Jetzt anmelden und folgen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Jetzt anmelden und beitragen
Beitrag erstellen
Schnappschuss erstellen
Veranstaltung erstellen