Wittelsbacher Land

Beiträge zum Thema Wittelsbacher Land

Kultur
Ob sie wohl wissen, warum sie eine Tracht tragen? | Foto: karepa/stock.adobe.com
Aktion 2 Bilder

Geschichts- und Kulturreihe: 5
Trachten tragen nicht nur Trachtler

In Augsburg hat der Herbstplärrer bereits vor einer Woche seine Tore geöffnet und seitdem sehen wir sie wieder: die Tracht. Geblümt, gestreift, gepunktet, Lederhose. Es gibt sie in den verschiedensten Variationen. Dirndl und Lederhose sind heutzutage nicht mehr von bayerischen Volksfesten wegzudenken. Doch das war nicht immer so. Trachten haben früher nur Bauern und Bäuerinnen getragen, das ist heute gewiss nicht mehr so. Das liegt am Trachtenparadigma, welches den Bauernstand in gewissem Maße...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 01.09.23
  • 7
  • 4
Freizeit
AFA 2016 - Wirtschaftsstaatsekretär Franz Josef Pschierer eröffnet die Frühlingsmesse der Region Augsburg
24 Bilder

AFA 2016 im Aufwärtstrend – Friedberg macht Lust auf die "Friedberger Zeit"

Sie gilt als „Messe der Region“: Die Augsburger Frühjahrsausstellung (AFA) 2016 verzeichnete vom 1.-9. April mit 87.100 Besuchern einen Aufwärtstrend von 4000 Besuchern zum Vorjahr. 561 Aussteller aus Handel und Dienstleistungsgewerbe präsentierten an ihren Ständen repräsentative Einblicke in ihre Unternehmen. Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm in Halle 1 bot Unterhaltung mit Musik, Comedy und Modes- und Produktshows. Die Stadt Friedberg machte auf der AFA an ihrem Stand in Halle 1 richtig...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 24.04.16
Kultur
Zum dritten Laurentiusfest luden die Spezialitätenwirte aus dem Wittelsbacher Land nach St. Afra im Felde. Weihbischof Dr. Dr. Anton Losinger zelebrierte die Festmesse.
67 Bilder

Spezialitätenwirte im Wittelsbacher Land luden zum Laurentiusfest nach St. Afra im Felde

Zahlreich waren Bürgerinnen und Bürger zur Wallfahrtskirche St. Afra im Felde nach Friedberg gekommen. Die Spezialitätenwirte im Wittelsbacher Land hatten zum dritten Laurentiusfest zur feierlichen Messe in die Wallfahrtskirche geladen. Ausgewählt wurde der Veranstaltungsort, weil Gasthof und Kirche gleich nebeneinander liegen. Weihbischof Dr. Dr. Anton Losinger zelebrierte die Meßfeier und erzählte in seiner Ansprache von Erlebnissen seines kürzlichen Besuchs in den USA. Auf seine Berufung...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 22.08.13
Kultur

Kunstschaffende im Wittelsbacher Land stellen sich vor....

Ein Netzwerk aller Kunstschaffenden im Wittelsbacher Land zu schaffen ist das Ziel der neuen Initiative im Arbeitskreis Kultur des Regionalentwicklungsvereins Wittelsbacher Land. Irene Rung engagiert sich seit Jahren für Kunst und Kultur in der Region und hatte diese Idee dem Arbeitskreis Kultur vorgeschlagen. Nach einem ersten öffentlichen Aufruf haben sich rund 40 Kunstschaffende der unterschiedlichsten Kunstrichtungen aus dem Wittelsbacher Land gemeldet . Inzwischen fanden acht Treffen...

  • Bayern
  • Aichach
  • 17.05.10
Kultur
Zum Restaurant gestaltet ...
58 Bilder

Lust der Linie: Kunst + Genuss = Kunstgenuss

Zu einem Kulinarium an ausgewählten Köstlichkeiten hat das Museum unter der Leitung von Dr. Alice Arnold-Becker am Freitag, 7. Mai 2010 ins Wittelsbacher Schloss der Stadt Friedberg eingeladen. In der voll besetzten, zur edlen Restauration umgestalteten Remise des Museums hat Stefan Fuß vom Wittelsbacher Gasthof Goldener Stern aus dem Friedberger Stadtteil Bachern/Rohrbach dem Thema der Sonderausstellung der Pop- und Op-Art-Werke von Marie-Luise Heller folgend, ein perfektes 3-Gänge-Menü...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 09.05.10
  • 7
Kultur
Der Peccator, Doppelbock der Brauerei Kühbach | Foto: Brauerei Kühbach
13 Bilder

Kühbacher Starkbier - oder: Warum eine "kleine Sünde" erlaubt ist

myheimat-Bürgerreporter Franz und Sabina Scherer im Gespräch mit dem Kühbacher Brauereibesitzer Umberto Freiherr von Beck-Peccoz über die Familie Beck-Peccoz, die Traditionsbrauerei Kühbach und den Peccator, den wohlschmeckenden Doppelbock aus der Brauerei Kühbach. Das Bierbrauen hat eine lange Tradition in Kühbach. Bereits im Mittelalter brauten hier die Benediktinerinnen im Kühbacher Kloster den goldenen Gerstensaft. Herzog Max von Bayern gelangte nach der Säkularisation in den Besitz des...

  • Bayern
  • Kühbach
  • 16.03.10
  • 13
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.