Windjammer

Beiträge zum Thema Windjammer

Highlights aus der Wohnoase

Ratgeber

Neue Ausgabe der Wohnoase
Wohnoase 2025 — Blättern Sie ins E-Paper der Frühjahrsausgabe

Liebe Leserin, Lieber Leser, Ob Hausbau oder -kauf – der Weg in die eigenen vier Wände war selten so teuer. Doch mit den richtigen Fördermitteln rückt der Traum vom Eigenheim in greifbare Nähe. Wir zeigen, welche Möglichkeiten für einen kostengünstigen, energieeffizienten und umweltschonenden Hausbau oder eine Sanierung bestehen. Beim Stichwort Energieeffizienz denken viele an Solar- und Windkraft, dabei gibt es viele weitere Entwicklungen. Doch auch hier bleibt die Kostenfrage zentral: Ist...

Natur
Foto: mashiki/stock.adobe.com
2 Bilder

Pflegeleicht durch den Juli
Mit diesen Tipps meistern Sie die Gartenarbeit im Hochsommer

Im Juli zeigt sich der Garten in seiner vollen Pracht: Blumen blühen üppig, das Gemüse reift heran, und die Obstbäume tragen erste Früchte. In diesem sommerlichen Höhepunkt gibt es für Gartenfreunde einiges zu tun. Wichtig ist vor allem die regelmäßige Bewässerung, denn in der Hitze des Hochsommers trocknet der Boden schnell aus. Am besten gießt man in den frühen Morgenstunden oder abends, um die Verdunstung zu minimieren und den Pflanzen möglichst viel Feuchtigkeit zukommen zu lassen. Auch das...

Ratgeber

Wassersparen im Haushalt
Tipps und Tricks, um den Wasserverbrauch im Sommer zu verringern

Wasser sparen im Haushalt ist einfacher, als man denkt. Beispielsweise gibt es Duschköpfe, die den Wasserverbrauch senken, indem sie Luft beimischen, sodass der Wasserstrahl weiterhin kräftig wirkt. Auch Toiletten mit einer Wassersparfunktion tragen dazu bei, den Verbrauch zu verringern. Zudem zeigen Energieeffizienzlabel an Wasch- und Spülmaschinen, wie viel Wasser diese verbrauchen. An einem sonnigen Tag verdunstet ein Großteil des Wassers, und die Wassertemperatur auf Ihren Pflanzen kann so...

Ratgeber

Schiffe
Windjammer

⛵ Ein Windjammer ist ein beeindruckender Typ von Großsegelschiff, der vor allem im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert die Weltmeere befuhr. Der Begriff stammt aus dem Englischen – "to jam the wind" bedeutet so viel wie „den Wind pressen“ – und beschreibt damit bildhaft, wie diese Schiffe den Wind nutzten, um voranzukommen. 🧭 Merkmale eines Windjammers: - Mehrmastige Großsegler, meist mit drei bis fünf Masten - Rahsegel (rechteckige Segel, quer zur Fahrtrichtung) dominierten die Takelage -...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 05.07.25
  • 3
Kultur
Gorch Fock am Liegeplatz der Tirpitzmole
Video 21 Bilder

Besuch auf der Gorch Fock

Deutschlands Segelschulschiff an der Tirpitz Mole im Kieler Hafen ….sie ist wieder da…. Gorch Fock zurück von Ihrer Frühlingsreise 2015 (Kiel-Bergen-Edinburgh-Hamburg-Kiel). Seit Mitte Mai liegt sie wieder an der Tirpitzmole – ihrem Stammplatz in der Kieler Förde in Erwartung zur Kieler Woche (Mitte-Ende Juni) wo sie wieder wie so oftmals die Windjammerparade am letzten Tag des Kulturfestivals anführt. Seefahrer-Romantik der vergangenen Jahrhunderte mit dem Flair des aktuellen modernen...

  • Schleswig-Holstein
  • Kiel
  • 04.06.15
  • 3
  • 5
Kultur
Der alte Leuchtturm
25 Bilder

Bremerhaven und die Sail 2000

Bremerhaven ist auch ohne Segelschiffe schon eine Reise wert, die Stadt hat viele Museen, z. B. Historisches Museum, Morgenstern Museum, Zoo am See mit Nordsee-Aquarium, Schifffahrts-Museum, als wir 2000 in Bremerhaven waren, führte uns der Weg erst einmal ins Auswanderer-Museum, meine Ur-Großmutter ist mit 5 Kindern, um 1895 nach Amerika emigriert und ich wollte mir alles ansehen und nachfühlen, wie jemand seine Heimat Deutschland verläßt, um in der ,,Neuen Welt Amerika" mit nichts, als...

Freizeit
Die "Passat" liegt an der Trave vor dem Priwallufer vor Anker. Der Lübecker Senat hatte den Viermaster vor dem Abwracken gerettet.
7 Bilder

Die "Passat" in Travemünde, ein Beispiel deutscher Seefahrtsgeschichte

Am Priwallufer von Travemünde liegt die "Passat", der letzte große deutsche Windjammer, zugleich der letzte echte Kap-Hoorn-Segler. Die Hansestadt Lübeck bewahrte den 1911 gebauten Viermaster vor dem Abwracken, kaufte ihn 1959 und holte ihn nach Travemünde, wo er nun seit 1960 als stationäres Museumsschiff dient. 1978 wurde die "Passat" als Beispiel deutscher Seefahrtsgeschiche unter Denkmalschutz gestellt.

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 25.07.10
Kultur
Sonnenaufgang über dem Passathafen - Blick vom Balkon im 10. Stock des Maritim Strandhotels
2 Bilder

Viermastbark PASSAT

Mit ihren 56 m hohen Masten ist die Viermastbark PASSAT eines der Wahrzeichen von Travemünde und steht unter Denkmalschutz. Die Passat ist das letzte d e u t s c h e Großsegelschiff. Der Windjammer erinnert an die Zeiten, da die Seefahrt noch gleichzusetzen mit Kampf und Abenteuer war. Im 115 m langen Schiffskörper gibt es 104 Kojen und 3 Veranstaltungsräume, die von Schulklassen, Vereinen und privaten Veranstaltern gemietet werden können. Und – auch Trauungen sind hier möglich.

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 27.01.10
  • 31
Freizeit
21 Bilder

KRUZENSHTERN EX PADUA

Gestern nachmittag hatte ich Gelegenheit, meine Füße auf das Deck der Kruzenshtern ex Padua zu setzen und einige Fotos zu machen. Das russische Segelschulschiff „Krusenstern“ (ursprünglich Padua) ist eine Viermaststahlbark, die heute nach dem deutsch-baltischen Kapitän und russischen Admiral Adam Johann von Krusenstern benannt ist. Heimathafen des Windjammers ist Kaliningrad. Die Krusenstern ist als einziger der berühmten Flying-P-Liner, der Flotte der Reederei F. Laeisz, noch heute im Einsatz....

  • Niedersachsen
  • Sehnde
  • 29.08.09
  • 6
Freizeit
Windjammerparade während der Kieler Woche
20 Bilder

Fotoserie von OKOK Television von der Windjammerparade während der Kieler Woche

Über 100 Groß- und Traditionssegler starteten während der maritimen Kieler Woche zur Windjammerparade, Neben der „Gorch Fock“ waren in diesem Jahr unter anderem die Alexander von Humboldt, die Christian Radich, die Mir und die Sedov mit von der Partie. Neben den großen Seglern waren auch traditionell viele kleinere Sportboote und Motorschiffe bei der Parade dabei. Erwartet wurden zum großen „Sommerfest auf See“ wieder mehr als 100.000 Zuschauer. Entlang des Ufers und auf Schiffen erlebten sie,...

  • Schleswig-Holstein
  • Kiel
  • 11.07.09
  • 7