Link in neuem Fenster öffnen Hier geht es direkt zur Wohnoase - Entdecken Sie aktuelle Trends und Tipps

Wasserschloss

Beiträge zum Thema Wasserschloss

Kultur
Das Schloss Lauenau hinterm Deister
2 Bilder

Burgen und Schlösser
Aus einer Wasserburg entstand das Wasserschloss Lauenau

Kaum war Herzog Heinrich der Löwe von einem Kreuzzug ins heimatliche Sachsenland zurückgekehrt, musste er feststellen, dass die Grafen von Schaumburg Ländereien in Besitz genommen hatten, die ihm gehörten. Heinrich verjagte die Grafen und errichtete um 1190 als Grenzfestung eine Wasserburg. 1307 wird laut alten Urkunden der Turm der Burg wiederhergestellt und eine Plankenbefestigung errichtet, 1472 wird ein Bergfried auf der Vorburg, ein mittlerer Graben und ein kleiner Wachturm genannt....

  • Niedersachsen
  • Lauenau
  • 21.03.24
  • 4
  • 4
Kultur
Blick zum Herrenhaus von Wichtringhausen

Burgen und Schlösser
Das Rittergut von Wichtringhausen

Die Ursprünge des Rittergutes zu Wichtringhausen (Stadt Barsinghausen) sollen im 12. Jahrhundert liegen. Jedenfalls im 15. Jahrhundert kam das Gut in den Besitz der Grafen von Schaumburg. Die ließen hier eine kleine Burg errichten. Ein Jahrhundert später wurde die Burg zu einem Wasserschloss umgebaut. Das heutige zweigeschossige Herrenhaus mit dem breiten Wassergraben stammt vermutlich noch aus dem 16. Jahrhundert, wurde aber im 17. Jahrhundert verändert. Das Gut ist seit 1743 bis heute in...

  • Niedersachsen
  • Barsinghausen
  • 28.01.24
  • 2
  • 3
Kultur
Die imposante Wasserburg Anholt
13 Bilder

Die Wasserburg Anholt in Isselburg im Gebiet der Bocholter Aa

An der deutsch-niederländischen Grenze befindet sich in Isselburg die Wasserburg Anholt. Der älteste Teil der Burg, der Bergfried, stammt aus dem 12. Jahrhundert. Heute sind hier ein Museum, eine Bibliothek, eine Waffen- und Münzsammlung, eine Sammlung wertvoller Wandteppiche und ein Hotel untergebracht. Eine besondere Attraktion ist der Schlosspark. Die Anlagen sind zwei kunstgeschichtlichen Epochen zuzuordnen. Drei Barockgärten wurden in den Jahren nach 1700 als formale, symmetrisch...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Isselburg
  • 03.05.12
  • 8
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.