Wassermühle

Beiträge zum Thema Wassermühle

Freizeit
Die Mühle am Obertor in Braubach im September 2015
7 Bilder

Wassermühle vor dem Obertor in Braubach

In Braubach am Rhein, direkt unterhalb der mächtigen Marksburg gelegen, befindet sich die historische Wassermühle am Obertor. Die älteste bekannte Urkunde zu dieser Mühle stammt aus dem Jahr 1341, damals gehörte die Mühle dem Grafen von Katzenelnbogen. 1474 verleiht Philipp von Katzenelnbogen die Mühle für fünfzehn Malter Korn der Stadt. 1574 und 1628 wird die Verleihung durch Philipp den II. von Hessen bzw. Georg II von Hessen Darmstadt bestätigt. Landgraf Johann von Hessen-Braubach erbaute...

  • Rheinland-Pfalz
  • Braubach
  • 29.11.15
  • 4
  • 13
Kultur
Herbststimmung am Mühlrad der Eickmühle Wichtringhausen
18 Bilder

Wiedersehen nach über 40 Jahren – die Eickmühle in Wichtringhausen

Es war Anfang der 1970er Jahre als ich die Eickmühle besuchte… damals war das Bauwerk in einem traurigen Zustand. Seit vielen Jahren war der Mahlbetrieb eingestellt, das Gebäude verfiel langsam. Genutzt wurde es derzeit als Pferdestall, das alte Mühlrad war verrostet. Viele Jahre sind seitdem vergangen, und die Mühle fand neue Besitzer die mit viel Einsatz aus dem „hässlichen Entlein einen stolzen Schwan“ schufen. Die Mühle wurde zu Wohnzwecken umgebaut, wobei man die Aspekte des...

  • Niedersachsen
  • Barsinghausen
  • 09.11.15
  • 4
  • 14
Kultur
Eingang zum Brotmuseum
65 Bilder

Ein Besuch in Ebergötzen...

Ebergötzen ist seit 2004 die neue Heimat des Europäischen Brotmuseums, welches vorher in Mollenfelde zu finden war. Im ehemaligen Forstamt Radolfshausen befindet sich das Hauptgebäude des Museums, im Freigelände findet man neben verschiedenen Brotbacköfen auch die Bockwindmühle (ehemals Hotteln) sowie eine Tiroler Wassermühle. Das Brotmuseum zeigt den Weg vom Korn zum Brot in anschaulicher Weise. Wer Lust hat kann mich ja auf meinem Rundgang begleiten, dieser führte auch zur Wilhelm-Busch-Mühle...

  • Niedersachsen
  • Ebergötzen
  • 22.05.15
  • 6
  • 13
Freizeit
die Eltzer Mühle (im Sommer)

Eltzer Mühlencafé trotz Kündigung weiterhin geöffnet

im Dezember 2014 hatte ich an dieser Stelle schon einen Bericht über die Kündigung des Mietvertrages der Eltzer Mühle berichtet. Wie man heute der HAZ entnehmen kann hat das Bekanntwerden der Kündigung seitens der Mühlenbesitzerin zu einem großen Rückgang der Besucherzahlen des Mühlencafés geführt. Deshalb noch einmal der Hinweis: Das Café bleibt weiter geöffnet !!! Die Klage gegen die Kündigung läuft und es wird demnächst einen Ortstermin geben, hoffen wir das es gut für die...

  • Niedersachsen
  • Uetze
  • 16.02.15
  • 7
  • 13
Kultur
das Wasser fließt noch heute unter dem Mühlengebäude durch
5 Bilder

The Mill - Salisbury (UK)

Unweit der berühmten Kathedrale von Salisbury, wo man noch heute ein Exemplar der Magna Carta sehen kann, findet man am Rande der Altstadt eine ehemalige Wassermühle - The Mill Schon im 13. Jahrhundert wurde hier Korn gemahlen, heute beherbergt das Gebäude Geschäfte und Restauration. An die eigentliche Wassermühle erinnert heute noch das Wehr und der ehemalige Mühlschacht in dem sich einst die Wasserräder drehten. Leider zeigte sich das Wetter bei unserem Besuch nicht von der besten Seite, es...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 20.01.15
  • 3
  • 11
Kultur
Senioren-Wohnanlage "Claudius-Mühle" im Jahr 2011
5 Bilder

Die Claudius-Mühle in Reinfeld

Seit 1235 gibt es in Reinfeld eine Wassermühle am Herrenteich, den Namen Claudius-Mühle erhielt sie aber erst im Jahre 1917. Der Dichter Matthias Claudius gilt als einer der berühmtesten Söhne der Stadt Reinfeld. Die ursprüngliche Wassermühle wurde von den Zisterziensermönchen des Klosters Reinfeld erbaut und betrieben. Im Laufe der Jahrhunderte wurde die Mühle mehrfach abgerissen und wieder neu errichtet, zuletzt nach den Zerstörungen des 2. Weltkriegs. Unter dem Markennamen „Askania“ wurde...

  • Schleswig-Holstein
  • Reinfeld (Holstein)
  • 18.01.15
  • 1
  • 10
Freizeit
2 Bilder

das AUS für die Eltzer Mühle ???!!!

... man kann es kaum glauben: die Eltzer Mühle, als Ausflugslokal an der Fuhse in den letzten Jahren wieder zu neuem Leben erwacht, wird wohl in dieser Form demnächst schon wieder Vergangenheit sein. Nach einem Bericht der HAZ wurde den derzeitigen Betreibern der Mietvertrag zum 18.12.2014 gekündigt. Mit viel finanziellem und persönlichen Einsatz hatte sie aus der sehr runtergekommenen ehemaligen Wassermühle ein kleines Paradies erschaffen. Viele Berichte über diese Mühle kann man auch hier auf...

  • Niedersachsen
  • Uetze
  • 07.12.14
  • 14
  • 8
Freizeit
Blick auf die Mühle und Stauwehr, Stauhöhe ca. 2 m
27 Bilder

Die Niedermühle in Stellichte -Heidekreis-

In Stellichte (Heidekreis) steht am westlichen Ortsrand die Niedermühle. Schon Heinrich Löns war von der reizvollen Lage begeistert und beschrieb sie 1897 in seinen Erinnerungen "Ein Heidedorf" als schönsten Platz im ganzen Dorf. Erstmals wurde die Mühle 1592 erwähnt, vermutlich ist sie aber viel älter. 1830 kam die Mühle in den Familienbesitz Thiede, heute kümmert sie Heinrich Thiede weiterhin um den Erhalt dieses Baudenkmals. Einst trieben 2 mittelschlächtige Wasserräder die Mahlgänge an,...

  • Niedersachsen
  • Walsrode
  • 27.06.14
  • 4
  • 16
Freizeit
bereits im Jahre 1120 wurder hier die erste Wassermühle urkundlich erwähnt
10 Bilder

Wassermühle Taubach

Taubach (bei Weimar) ist der älteste urkundlich erwähnte Mühlenstandort in Thüringen. Bereits im Jahre 1120 stand hier an der Ilm die erste Mühle, das heutige Gebäude wurde nach 1723 mehrfach verändert. Bis 1990 wurde in dieser Mühle noch Schrot gemahlen. 1991 wurde das Wasserrad erneuert und dient seitdem auch zur Stromerzeugung. Die Mühle liegt reizvoll am Naturschutzgebiet der Ilm und ist ein idealer Rastpunkt auf dem Ilm-Radwanderweg.

  • Thüringen
  • Weimar (TH)
  • 21.06.14
  • 3
  • 12
Freizeit
Eckartsberga - Holländer-Rad-Windmühle am Mühlentag 2014
6 Bilder

Heisses Mühlen- und Pfingstwochenende

eigentlich standen sehr viele Wind- und Wassermühlen auf unserem Programm für ein Pfingswochenende im Naumburger Blütengrund... allerdings machte das Wetter einen Strich durch diese Rechnung. War es in den letzten Jahren oft kalt und regnerisch so war es diesmal einfach zu gut... strahlend blauer Himmel und Temperaturen weit über 30 Grad sind halt auch nicht ideal um Mühlentouren zu unternehmen. Außerdem drohte unser Murphy mit dem Tierschutz, ist doch ein Berner Sennenhund eher für winterliche...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 09.06.14
  • 9
  • 21
Freizeit
Einfahrt zum Mühlenhof... vorn das Gebäude mit Wohnteil und Mehlmühle, hinter dem Mühlgraben das kleinere Gebäude mit Stromerzeugung und Schrotmühle, dahinter eine kleine Silo-Anlage
51 Bilder

Die Rothemühle in Schwülper

Eine idyllisch gelegene Kleinmühle die auch heute noch produziert… ja, die gibt es noch in Schwülper an der Oker. Erstmals wurde die Wassermühle im Jahre 1348 erwähnt als Herzog Magnus von Braunschweig den damaligen Müller Gernandum aus der Leibeigenschaft entließ und zum freien Manne erklärte. 1559 wurde zusätzlich zur bestehenden Getreidemühle auf der anderen Seite des Mühlengrabens eine Walkmühle errichtet. 1721 wurde diese Mühle durch eine Ölmühle ersetzt, diese wiederum 1827 auf...

  • Niedersachsen
  • Schwülper
  • 29.05.14
  • 4
  • 12
Kultur
eine kleine Oase... die Cordinger Mühle
Video 16 Bilder

die Cordinger Wassermühle

Das heutige Gebäude der Cordinger Mühle wurde im Jahr 1810 im idyllischen Tal der Warnau errichtet, bereits seit 1408 ist hier eine Wassermühle urkundlich erwähnt. 1833 wurde zusätzlich ein Ölmahlgang eingebaut, 1853 ein Graupengang genutzt. 1866 wird sie als Pulvermühle erwähnt, bei einer Explosion im Jahre 1888 werden 2 Arbeiter getötet. Ab 1914 übernimmt Familie Kannengießer die Mühle, 1918 erfolgt eine Renovierung und 1930 ersetzt eine Turbine das Wasserrad. 1938 wird die Mühle und das Land...

  • Niedersachsen
  • Bomlitz
  • 02.05.14
  • 11
  • 17
Freizeit
die Klopfermühle in Lengenfeld
5 Bilder

Die Klopfermühle in Lengenfeld

Die Wassermühle in Lengenfeld wurde erstmals im Jahr 1438 urkundlich erwähnt, die heutigen Gebäude entstanden im Jahr 1853. Damals noch Hoyersmühle genannt wurde sie im Jahr 1863 an die Müllerfamilie Klopfer verkauft und befindet sich noch heute im Familienbesitz. Bis 1968 erfolgte der Mühlenantrieb mit 2 oberschlächtigen Wasserrädern, zusätzlich wurde seit 1920 ein Elektromotor eingesetzt. Eine Franzis-Turbine ersetzte dann die maroden Wasserräder, auch die Mühlentechnik wurde kontinuierlich...

  • Sachsen
  • Lengenfeld
  • 04.04.14
  • 7
  • 21
Kultur
Der Eisenhammer bei Weida befindet sich seit 1990 wieder in Privatbesitz und wird langsam saniert.

Glockenklöppel - im Eisenhammer Weida wurden sie einst hergestellt

Ohne sie würde man viele bekannte Kirchenglocken nicht hören... gemeint sind Glockenklöppel aus Weida. Im Jahre 1770 wurde der Hammerbetrieb in Weida errichtet, 2 oberschlächtige Wasserräder setzten einst mit dem Wasser der Auma die Schmiedehämmer in Gang. Vom kleinen Schmiedenagel bis zu 4 Zentner schweren Glockenklöppel wurde hier alles produziert was eine Hammerschmiede fertigen konnte. Heute klingen noch Glocken im Naumburger oder Erfurter Dom, in der Bischofsstadt Köln und sogar in der...

  • Thüringen
  • Weida
  • 23.03.14
  • 4
  • 8
Kultur
Die Wassermühle Heiligenthal dient heute als Hotel
11 Bilder

Wassermühle Heiligenthal

Das heutige Mühlengebäude wurde im Jahr 1950 an historischer Stelle erbaut, immerhin ist hier die erste Wassermühle im Jahr 1315 errichtet worden. Die Mühle arbeitete mit einer Wasserturbine welche 2 Walzenstühle antrieb. Bis ins Jahr 1981 bestand der Mühlenbetrieb, allerdings begann schon in den 1970ern der Umbau zum Gastronomiebetrieb. Nach der Stillegung der Mühle wurde hier ein Hotel eingerichtet. Gegenüber der Mühle wurde eine ehemalige Scheune zum Restaurant umgebaut, am Mühlteich kann...

  • Niedersachsen
  • Südergellersen
  • 16.03.14
  • 2
  • 17
Kultur
1974 stand dieses Modell der Klostermühle bei den Wennigser Wasserrädern im Deister, mittlerweile ist es leider  dort nicht mehr zu sehen
13 Bilder

auf den Spuren der Wennigser Wassermühlen / Teil 4 von 4

Klostermühle Wennigsen (Untermühle) Die Klostermühle Wennigsen wurde erstmals im Jahre 1689 erwähnt, der damalige Müller war Hans Sembler. Die Mühle wurde 1959/60 abgerissen, der letzte Müller war Heinrich Busche. Heute erinnert lediglich der alte Mühlschacht und der Kloster-Mühlteich an dieses Bauwerk. Ich zeige hier die letzten sichtbaren Mühlenreste, die entsprechenden Hinweise sind den Bildern beigefügt. Es gab in Wennigsen 4 weitere Mühlen, die hier der Vollständigkeit halber aufgeführt...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 10.11.13
  • 4
Kultur
1973 die stillgelegten Betriebsräume mit den alten Bleiglasfenstern, die Inneneinrichtung war damals schon nicht mehr vorhanden
15 Bilder

auf den Spuren der Wennigser Wassermühlen / Teil 3 von 4

Mittelmühle Wennigsen Die Mittelmühle, am Feuerwehrplatz direkt im alten Zentrum von Wennigsen gelegen, wurde 1689 erstmals erwähnt, als Müller ist Hans Becker genannt. 1740 ist beurkundet das der Müller Cord Hohmeyer die Mühle an seinen Schwiegersohn Dietrich Sommern übergeben hat. Der letzte Müller war Karl Ostermeier, der das Mühlengewerbe Anfang der 60er Jahre abgemeldet hat. Das heutige Mühlengebäude, wohl um 1804 errichtet, wurde zuletzt mit einer Wasserturbine angetrieben, man kann im...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 09.11.13
  • 5
Kultur
Die Obermühle Anfang 1974, das Gebäude stand leer und ist ziemlich verfallen...
15 Bilder

auf den Spuren der Wennigser Wassermühlen / Teil 2 von 4

Die Wennigser Obermühle Die Wennigser Obermühle wurde erstmals im Jahre 1689 erwähnt, Ernst Sämpler war damals als Müller genannt. Bis in die 50er Jahre des vergangenen Jahrhunderts war die Mühle in Betrieb, die letzte Erwähnung war als Mahl- und Sägemühle Woltmann. Zu dieser Zeit war das Mühlrad schon durch eine Turbine ersetzt worden, die heute nicht mehr erhalten ist. Anfang der 70er Jahre war das Gebäude ziemlich verfallen und wurde von der Gemeinde Wennigsen erworben. Es begann der Umbau...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 06.11.13
  • 10
Kultur
wie Perlen an der Kette... der Mühlbach kommt aus dem Deister im linken unteren Bildrand und versorgt dann die Ober-, Mittel- und Klostermühle
12 Bilder

auf den Spuren der Wennigser Wassermühlen / Teil 1 von 4

Wennigser Mühlbach und Mühlbetriebsgraben Liebe Leser, heute möchte ich Sie zu einem kleinen Spaziergang durch das schöne Wennigsen am Deister einladen. Hierbei orientieren wir uns am Wennigser Mühlbach bzw. dem Mühlenbetriebsgraben und treffen auf unserem Weg die 3 noch sichtbaren Mühlenplätze. Einst gab es 7 Mühlen auf dieser Strecke zu sehen, aber wir müssen uns heute mit der Obermühle, der Mittelmühle und dem Wasserschacht der Unter- bzw. Klostermühle zufrieden geben. Der Wennigser Mühlbach...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 04.11.13
  • 8
Kultur
Klostermühle Hude
10 Bilder

Klostermühle Hude

Das heutige Gebäude der Klostermühle wurde im Jahr 1800 erbaut, vorher stand hier aber wohl schon seit Mitte des 13. Jahrhunderts eine Wassermühle welche seit 1527 urkundlich erwähnt ist. Im Jahr 1542 wurde die Mühle nach einem Brand wieder aufgebaut. Die Mühle hatte 2 Mahlgänge und war Zwangsmühle für die umliegenden Ortschaften. Das heute vorhandene Mühlengebäude war bis 1956 in Betrieb und wurde 1967 restauriert. Das Wasserrad hat einen beachtlichen Durchmesser von 7,95m. Im Jahre 2010...

  • Niedersachsen
  • Hude (Oldenburg)
  • 12.10.13
  • 8
Kultur
idyllisch am Rottbach gelegen
10 Bilder

Wassermühle Harrienstedt

Die Wassermühle in Harrienstedt wurde erstmals 1583 urkundlich als Getreidemühle erwähnt. Das heutige Mühlengebäude wurde 1837/38 errichtet. Die am Rottbach gelegene Mühle wird durch ein gußeisernes Mühlrad mit einem Durchmesser von 6 m angetrieben. Dieses ist durch ein Radhaus geschützt, so das auch ein Betrieb im Winter sichergestellt ist. Im Jahr 1991 wurde die Mühle restauriert, bis 1995 wurden 2 weitere Fachwerkgebäude auf das Mühlengelände umgesetzt und bilden den heute sichtbaren...

  • Niedersachsen
  • Raddestorf
  • 24.03.13
  • 9
Kultur
Die "Neue Mühle" an einem Nebenarm der Gera
3 Bilder

Erfurt - die Neue Mühle ist schon ganz schön alt...

sie stammt aus dem Jahre 1737. Der Name "Neue Mühle" bezieht sich auf den Wiederaufbau nach einem verheerenden Stadtbrand im Jahre 1736, die ursprüngliche Mühle wurde bereits im Jahre 1259 erwähnt und stand 30 m flussaufwärts. Die Mühle besaß damals 3 Wasserräder für den Antrieb von 3 Steinmahlgängen. In den folgenden Jahren wurde die Mühle mehrfach umgebaut, das Mühlengebäude wurde aufgestockt, ein fast 5 m großes unterschlächtiges Wasserrad ersetzte die ursprunglichen Antriebsräder. 1951...

  • Thüringen
  • Erfurt
  • 22.03.13
  • 3
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.