waldperlach

Beiträge zum Thema waldperlach

Highlights aus der Wohnoase

Ratgeber

Neue Ausgabe der Wohnoase
Wohnoase 2025 — Blättern Sie ins E-Paper der Frühjahrsausgabe

Liebe Leserin, Lieber Leser, Ob Hausbau oder -kauf – der Weg in die eigenen vier Wände war selten so teuer. Doch mit den richtigen Fördermitteln rückt der Traum vom Eigenheim in greifbare Nähe. Wir zeigen, welche Möglichkeiten für einen kostengünstigen, energieeffizienten und umweltschonenden Hausbau oder eine Sanierung bestehen. Beim Stichwort Energieeffizienz denken viele an Solar- und Windkraft, dabei gibt es viele weitere Entwicklungen. Doch auch hier bleibt die Kostenfrage zentral: Ist...

Natur
Foto: mashiki/stock.adobe.com
2 Bilder

Pflegeleicht durch den Juli
Mit diesen Tipps meistern Sie die Gartenarbeit im Hochsommer

Im Juli zeigt sich der Garten in seiner vollen Pracht: Blumen blühen üppig, das Gemüse reift heran, und die Obstbäume tragen erste Früchte. In diesem sommerlichen Höhepunkt gibt es für Gartenfreunde einiges zu tun. Wichtig ist vor allem die regelmäßige Bewässerung, denn in der Hitze des Hochsommers trocknet der Boden schnell aus. Am besten gießt man in den frühen Morgenstunden oder abends, um die Verdunstung zu minimieren und den Pflanzen möglichst viel Feuchtigkeit zukommen zu lassen. Auch das...

Ratgeber

Wassersparen im Haushalt
Tipps und Tricks, um den Wasserverbrauch im Sommer zu verringern

Wasser sparen im Haushalt ist einfacher, als man denkt. Beispielsweise gibt es Duschköpfe, die den Wasserverbrauch senken, indem sie Luft beimischen, sodass der Wasserstrahl weiterhin kräftig wirkt. Auch Toiletten mit einer Wassersparfunktion tragen dazu bei, den Verbrauch zu verringern. Zudem zeigen Energieeffizienzlabel an Wasch- und Spülmaschinen, wie viel Wasser diese verbrauchen. An einem sonnigen Tag verdunstet ein Großteil des Wassers, und die Wassertemperatur auf Ihren Pflanzen kann so...

Natur

Winter in Waldperlach, Teil 61

Sonntag, 30.1.2011: -4..-5°C, bewölkt. Bin heute – ganz vorsichtig! – über den “Schneeberg” geklettert um nachzusehen, ob da wirklich eine Katze eine Markierung in der Nähe des Treppenfensters hinterlassen hat. Und tatsächlich: Unter dem Fenster sind ein paar dunkle Flecken mit der typischen Verteilung. Allerdings ist es zu kalt, um noch etwas zu riechen. Zumindest ich kann da keinen Geruch mehr wahrnehmen. Dann muss die Katze gestern Abend, kurz bevor ich die Treppe hoch gegangen bin, unter...

Natur

Winter in Waldperlach, Teil 47

Sonntag, 16.1.2011: 10°C, strahlend blauer Himmel. In der Nacht –1°C, da keine Wolken die Wärme reflektieren… Heute Vormittag waren wieder massenhaft Vögel unterwegs. Irgendwo in der Nähe muss ein Schwarm Kleiber gelandet sein, deren ‘geflöte’ über eine Stunde lang zu hören war. Und anscheinend kommen die Tauben zurück nach Waldperlach: Ebenfalls am Vormittag konnte ich längere Zeit zwei Türkentauben gurren hören. Die wurden erst ruhiger, als ein paar Rabenkrähen lautstark vorbei flogen. Etwas...

Natur

Winter in Waldperlach, Teil 35

Dienstag, 4.1.2011: -4°C, bewölkt, gelegentlich Wolkenlöcher Als ich um 0800 nach dem Wetter schaute – wegen der Sonnenfinsternis – war es tief und dicht bewölkt. Später am Vormittag gab es gelegentlich größere Wolkenlöcher, von denen ich aber nichts mitbekommen hab. Daher: Vor mir gibt es von dieser Finsternis leider keine Fotos. Aber die nächste kommt bald… Da ich bereits für die Vogelzählung übe, achte ich zur Zeit besonders auf Vogelgesang. Daher ist mir heute Nachmittag kurz vor dem...

Natur

Winter in Waldperlach, Teil 34

Montag, 3.1.2011: -1°C, blauer Himmel, gelegentlich leicht bewölkt. Ich dachte am Nachmittag beim Kaffeetrinken, ich hätte die Seidenschwänze draußen gehört, aber bis ich mit der Kamera im Garten war, herrschte dort schon wieder Ruhe. Vermutlich hab ich mich also verhört. Dafür saß vorne in der Blutbuche ein Eichelhäher – auf dem Foto im Gegenlicht fast wie ein Scherenschnitt – und zwei Gärten weiter tobte die “Markierungselster” auf einer besonders hohen Fichte. Meisen waren heute auch wieder...

Natur

Winter in Waldperlach, Teil 33

Sonntag, 2.1.2011: -1..+1°C. Teils bewölkt, teils sonnig. Leichter Schneefall. Die Seidenschwänze haben sich auch heute nicht sehen lassen. Hoffentlich sind die nicht einfach weiter geflogen, wo ich doch noch keine Fotos von ihrem Besuch diesmal habe... Am Nachmittag hat wieder der einsame Kolkrabe seine Runden gedreht, und gegen Mittag haben mehrere Kohlmeisen das leichte Tauwetter ausgenutzt: Auf der Südseite unseres Hauses tropft ein wenig Wasser aus dem Ablaufrohr der Regenrinne der...

Natur

Winter in Waldperlach, Teil 29

Mittwoch, 29.12.2010: 0.. –1°C, bewölkt, an Vormittag Tauwetter, Nachmittag leichter Schneefall. Heute Nacht waren frische Marderspuren auf dem Vordach, aber das Gitter, das ich in den Spalt unter den Dachplatten eingebaut habe, hat gehalten. Er ist nicht ins Haus gekommen. Weiter hinten, wo es noch eine Stelle gibt, durch die er herein könnte, traut er sich nicht mehr. Da hat Bill Haley offensichtlich nachhaltig Wirkung gezeigt. Meine Schwester lässt jetzt jeden Abend für eine viertel Stunde...

Natur

Sommer in Waldperlach, Teil 66

Donnerstag, 5.8.2010: 15°C, Regen, Nieselregen, dazwischen ganz kurze trockene Abschnitte. Irgendwie hab ich mir gestern den rechten Oberschenkel gezerrt und konnte daher nicht schlafen. Aber auch das hatte sein Gutes: So gegen 0700 konnte ich eine Grünfinkenfamilie fotografieren, eine halbe Stunde später dann die weiß – graugetigerte Katze, die schon mal in den Lichtschacht gefallen ist. Sie ging – wie fast jeden Tag – auf dem Gehsteig der gegenüber liegenden Straßenseite. Nur heute zur...

Natur

Grünfink Weibchen (Chloris chloris)

Heute morgen flogen ein paar Grünfinken an meinem Fenster vorbei. Dass es Finken waren, konnte ich sehr deutlich an ihrem typischen Flugverhalten erkennen: Mit einem Flügelschlag an Höhe gewinnen, sich dann durchsacken lassen, und wieder ein Flügelschlag… Einer der Vögel landete in der Tamariske, keine 10 Meter von mir entfernt, wo ich ihn dann auch gut fotografieren konnte. Und auf dem Bild war dann auch klar: Es ist ein Grünfink Weibchen. Die hatten in diesem Jahr anscheinend relativ...

Natur

Gemeiner Bläuling (Polyommatus icarus)

Beim heutigen Fotorundgang, nach einem sehr heftigen Starkregen mit Gewitter, fand ich hinten im Garten einen kleinen blauen Schmetterling etwas hilflos im Moos zappeln. Fliegen konnte er offenbar nicht mehr, und wie ich später auf den Fotos sah, waren seine Flügel – vermutlich von Regentropfen – schwer beschädigt. Trotzdem ließ er sich leicht bestimmen: Es ist ein Männchen des Gemeinen Bläulings, auch Hauhechelbläuling genannt. Von den Bläulingen findet man hauptsächlich drei Arten: Den...

Natur

Junge Nachtigall

Da ich momentan das Fenster im Lichtschacht offen habe – wegen der guten Luft draußen und damit es hier ein wenig auskühlen kann – bekomme ich zumindest akustisch mit, was im Vorgarten so alles passiert. Gegen 2000 begannen ein paar Vögel zu zetern, gelegentlich hörte ich sie auch flattern und in den Blättern rascheln. Also schnappte ich mir eine Kamera und ging nach oben, nachsehen und vielleicht ein paar spannende Bilder schießen. Als ich im Vorgarten ankam, flatterte etwas dunkles im...

Natur

Grünfink Weibchen (Chloris chloris)

Als ich heute nach einem Foto gesucht habe, das ein Amselweibchen auf der nachbarlichen Dachrinne, und zwar an deren Vorderseite zeigt, um einen Vergleich zu einer Nachtigall zu finden, bin ich auf ein altes Foto eines Grünfink Weibchens gestoßen. Das Bild ist vom 10. April dieses Jahres und zeigt den Grünfink in einer Tamariske.

Natur

Spinnen: Ein Weberknecht

Beim Fotorundgang heute entdeckte ich einen Weberknecht auf einer Himbeerstaude. Irgendwie sieht er sehr entspannt aus, wie er hier auf den Blättern sitzt.

Natur
Der Maikäfer seit Jahrzehnten!
2 Bilder

Maikäfer (Melolontha pectoralis)

Eigentlich ist es für Maikäfer bereits etwas spät im Jahr, aber heute konnten wir einen im Garten entdecken. Und das, nachdem sich seit Jahrzehnten hier kein einziger mehr hat sehen lassen. Allerdings hatte meine Schwester vor wenigen Wochen einen Maikäfer in Neuperlach, knapp 4 Kilometer von hier beobachtet. Der Maikäfer hatte sich anscheinend am Vormittag in einer Abdeckplane verkrochen, und als wir die Plane am Abend wieder benutzen wollten, fanden wir ihn in ihr. Ich hab natürlich sofort...

Natur

Schon wieder: Die Langfühlerschrecke

Ich hab`s immer noch nicht geschafft, die Art dieser Langfühlerschrecke zu bestimmen. Das Problem dürfte sein: Heuschrecken machen sehr viele Wandlungen durch, bis sie ausgewachsen sind, und in den Bestimmungsbüchern sind vermutlich nicht alle davon abgebildet. Aber vielleicht ist ein Spezialist hier, der das Foto sieht und sofort sagt: “Ja, klar. Das ist....“ Vielleicht hilft diese Zusatzinformation: Das Insekt ist etwa 2,5 bis 3 Zentimeter lang, die Fühler sind 5 Zentimeter lang und...

Natur

Weiße Fliege?

Auf dem wilden Wein hinten im Garten an der Gartenmauer konnte ich eine kleine weiße Motte beobachten. Ich bin mir jedoch nicht sicher, was das genau ist. Für die Weiße Fliege hat zu viele schwarze Stellen an den Flügeln. Das Insekt ist etwa 3 bis 4 Millimeter lang, fliegt wie eine Motte, ist aber durch seine Färbung sehr auffällig. In der Literatur fand ich zwar mehrere Insekten, die so ähnlich aussehen, aber keines, bei dem alle Eigenschaften passen. Andererseits muss es etwas relativ...

Natur

Sonnenbad

Heute morgen hab ich vor meinem Fenster Vögel kreischen gehört, bin aufgestanden und hab rausgeschaut. Nichts. Brille aufgesetzt, immer noch nichts zu sehen. Bis auf einen schwarzen Fleck im Nachbargarten vor der Hecke um deren Terrasse. Da ich nicht erkennen konnte, was das für ein “Fleck” war, er definitive aber nicht dort hin gehörte – zumindest gestern noch nicht da war – hab ich schnell ein Foto geschossen. Am Computer war das Rätsel schnell gelöst: Es war eine Amsel beim Sonnenbaden. Die...

Natur

Zwei besonders kleine Rüsselkäfer

Heute konnte ich auf der Malve neben der Einfahrt zwei winzige Käfer fotografieren. Sie waren nur rund zwei Millimeter lang, sind auf dem Foto aber gut zu erkennen. Ich bin mir nicht sicher, wie der Lebenszyklus von Rüsselkäfern genau aussieht, vielleicht sehen die im Larvenstadium schon fast genauso aus, wie die Imago. Kennt man ja von der Familie der Wanzen. Vielleicht wachsen die Käfer aber auch? Sollte das mal nachlesen... Jedenfalls gefiel mir das Bild mit den zwei nebeneinander spazieren...

Natur

Sommer in Waldperlach, Teil 34

Sonntag, 4.7.2010: 25°C, Am Morgen starker Regen, dann bis zum Abend trocken, größtenteils bewölkt, in der Nacht Gewitter und Starkregen. Heiß, schwül, wegen der hohen Luftfeuchtigkeit nach dem Regen, aber irgendwie angenehm. Nachdem meine Schwester vor ein paar Tagen bereits einen Maikäfer gesehen hatte, konnte ich heute beim Fotorundgang ebenfalls einen beobachten. Er flog mit dem für Maikäfer typischen Schwirrgeräusch durch den Vorgarten, und verschwand im Nachbargarten. Leider viel zu...

Natur

Langfühlerschrecke

Heute konnte ich auf der Blüte einer Ringelblume im Vorgarten ein kleines, grünes Insekt beobachten und fotografieren. Es ist etwa 5 Millimeter lang, und besitzt 10 Millimeter lange Fühler. Da keine Flügel zu erkennen sind, nehme ich an, dass es sich nicht um die Imago dieser Art handelt, sondern um eine Larve. Welche Art es ist, konnte ich noch nicht bestimmen. Möglicher weise ein gewöhnlicher grüner Grashüpfer, aber kann sich genauso gut um eine Grille handeln.

Natur

Eine Motte

Am 23.Juni 2010 tauchte eine Motte im Labor auf. Um welche Art es sich genau handelt, konnte ich mangels geeigneter Literatur über Motten leider nicht bestimmen. Jedenfalls fing ich die Motte ein, ließ sie über Nacht in einer Petrischale, wo ich sie ausgiebig fotografieren konnte, und setzte sie am nächsten Tag im Garten aus. Die Motte ist etwa 10 Millimeter lang, hat schwarz-graue, teilweise golden schimmernde Flügel, die am Ende ausgefranst aussehen.

Natur

Zweispitzwanze (Picromerus bidens)

Am 23. Juni 2010 fand ich auf einem Apfelbaum hinten im Garten eine Zweispitzwanze. Diese Art ernährt sich von Pflanzensäften, an die sie herankommt, indem sie Pflanzenteile ansticht. Bei dem Exemplar hier bin ich mir nicht sicher, ob es noch eine Larve oder bereits eine erwachsene Wanze ist. Wie bei Wanzen üblich, verpuppen sich die Larven nicht, sondern häuten sich etwa fünf mal, wobei sich nach jeder Häutung der Imago ähnlicher werden.

Natur

Deraeocoris ruber

Am 21. Juni 2010 saß auf einem Hartlaubstrauch neben der Einfahrt ein Insekt, das ich aufgrund seines Körperbaus sofort als Weichwanze erkannte. Nun leben aber etwa 1700 Arten von Weichwanzen in Europa, davon etwa 400 in Deutschland, wobei die einzelnen Arten oft eine breite Varianz in der Färbung zeigen. Was die Bestimmung nicht unbedingt erleichtert. Allerdings bin ich mir wegen des auffälligen “Schildes” am Ende des Abdomens relativ sicher, dass es sich um Deraeocoris ruber handelt. Diese...

Natur

Goldglänzender Rosenkäfer (Cetonia aurata)

Am 21. Juni 2010 landete ein laut schwirrender Käfer im Labor auf meinem Schreibtisch. Wie er hier herunter gekommen ist, kann ich nicht nachvollziehen, da das Fenster zum Lichtschacht geschlossen ist, und der Weg durch die Gänge und über die Treppe doch relativ weit ist. Ich habe schon vermutet, dass er hier irgendwo überwintert hat. Nur: Wieso ist er dann erst jetzt aufgewacht? Der Käfer ist etwa 22 Millimeter lang, verfällt sofort in Schockstarre, wenn man ihn berührt und passt von der Höhe...

Natur

Junge Elster und zwei Schwalben

Als ich heute Morgen um kurz nach 0600 vom Gekreische einer jungen Elster auf dem Nachbardach geweckt wurde, ahnte ich noch nicht, dass ich nebenbei auch zwei Schwalben fotografieren würde, als ich ein Foto nach dem anderen von der Elster schoss. Am Nachmittag sah ich mir die Bilder auf dem Rechner an, und entdeckte auf mehreren Aufnahmen zwei weitere Vögel, die im Hintergrund anscheinend sehr hoch flogen. Also zoomte ich soweit in das Bild hinein, bis man (fast) nur noch einzelne Pixel...

Natur

Anton, Teil 111 (Treffen in der Nacht)

Am 2.Juli 1998 waren Anton und ich in der Nacht im Garten unterwegs. Irgendwann, es war bereits sehr dunkel, hörten wir ein Geräusch aus dem Nachbargarten. Nicht laut, aber wahrnehmbar, was in der Stille aber nicht besonders schwer war. Ich konnte Anton im vom Haus zurückgestrahltem Licht einer Straßenlaterne sehen, aber im Nachbargarten war es für meine Augen einfach zu dunkel. Anton hatte natürlich bereits vor mir bemerkt, dass da etwas war, und sah ebenfalls in die Richtung. Da ich dort...

Natur

Larven des Asiatische Marienkäfer (Harmonia axyridis)

Von den Eiern des Asiatischen Marienkäfers, die ich gestern gefunden habe, sind inzwischen mehr als die Hälfte geschlüpft. Da am Kirschbaum eine ganze Reihe verkrüppelter Blätter hängen – von Blattläusen geschädigt – habe ich eines davon aufgerollt: Im Inneren sind nicht nur Blattläuse, sondern auch Marienkäferlarven, die sich wie im Schlaraffenland fühlen dürften. Wenn wirklich jede davon über 1000 Blattläuse frisst, dürfte sich das Problem am Baum bald erledigt haben.

Natur

Anton, Teil 109 (Überraschungsbesuch)

Am späten Abend des 24. Oktobers 1999 muss ich wohl sehr vertieft in meine Arbeit gewesen sein. Ich hing am Computer, schrieb an einem Programm, dass ich unbedingt in den nächsten Tagen fertig haben wollte, weil in einer Woche ein neuer Job begann. Irgendwann bildete ich mir ein, aus einem Nebenraum des Labors etwas gehört zu haben, aber da im Gang vor dem Labor kein Licht eingeschaltet war, konnte von oben keiner dort hin gegangen sein. Wer läuft schon im Dunklen herum? Vielleicht eine...

Natur

Die Gartenkreuzspinne (Araneus diadematus)

In einer Mauernische meiner Garage hat eine Gartenkreuzspinne ihr Netzt gespannt. Der Größe von 18 Millimetern nach ist es ein Weibchen. Und ihre Spezies wurde 2010 zur Spinne des Jahres gewählt. (Muss auch mal erwähnt werden…) Gartenkreuzspinnen können ihre Färbung in die ihrer Umgebung anpassen, und dieses Exemplar lebt offenbar an einer dunklen Stelle. Die Kreuzspinnen, die ihre Netze im Freien, an gut beleuchteten Orten bauen, sind meistens deutlich heller gefärbt. Auf dem Foto sieht man...

Natur

Honigbiene

Heute sind mehrere Bienen an der Pflanze an der Gartenmauer, deren Art ich immer noch nicht bestimmen konnte, gelandet. Meistens sammeln dort Hummeln Pollen und Nektar, aber von denen waren heute keine zu sehen. Ich hab mittlerweile den Eindruck, dass sich die Bienen und die Hummeln den Platz teilen, sich abwechseln.