waldperlach

Beiträge zum Thema waldperlach

Highlights aus der Wohnoase

Ratgeber

Neue Ausgabe der Wohnoase
Wohnoase 2025 — Blättern Sie ins E-Paper der Frühjahrsausgabe

Liebe Leserin, Lieber Leser, Ob Hausbau oder -kauf – der Weg in die eigenen vier Wände war selten so teuer. Doch mit den richtigen Fördermitteln rückt der Traum vom Eigenheim in greifbare Nähe. Wir zeigen, welche Möglichkeiten für einen kostengünstigen, energieeffizienten und umweltschonenden Hausbau oder eine Sanierung bestehen. Beim Stichwort Energieeffizienz denken viele an Solar- und Windkraft, dabei gibt es viele weitere Entwicklungen. Doch auch hier bleibt die Kostenfrage zentral: Ist...

Natur
Foto: mashiki/stock.adobe.com
2 Bilder

Pflegeleicht durch den Juli
Mit diesen Tipps meistern Sie die Gartenarbeit im Hochsommer

Im Juli zeigt sich der Garten in seiner vollen Pracht: Blumen blühen üppig, das Gemüse reift heran, und die Obstbäume tragen erste Früchte. In diesem sommerlichen Höhepunkt gibt es für Gartenfreunde einiges zu tun. Wichtig ist vor allem die regelmäßige Bewässerung, denn in der Hitze des Hochsommers trocknet der Boden schnell aus. Am besten gießt man in den frühen Morgenstunden oder abends, um die Verdunstung zu minimieren und den Pflanzen möglichst viel Feuchtigkeit zukommen zu lassen. Auch das...

Ratgeber

Wassersparen im Haushalt
Tipps und Tricks, um den Wasserverbrauch im Sommer zu verringern

Wasser sparen im Haushalt ist einfacher, als man denkt. Beispielsweise gibt es Duschköpfe, die den Wasserverbrauch senken, indem sie Luft beimischen, sodass der Wasserstrahl weiterhin kräftig wirkt. Auch Toiletten mit einer Wassersparfunktion tragen dazu bei, den Verbrauch zu verringern. Zudem zeigen Energieeffizienzlabel an Wasch- und Spülmaschinen, wie viel Wasser diese verbrauchen. An einem sonnigen Tag verdunstet ein Großteil des Wassers, und die Wassertemperatur auf Ihren Pflanzen kann so...

Natur

Anton, Teil 5 (Brackwasser)

Katzen mögen kein frisches Wasser. Aber sie lieben Brackwasser! Es darf jedoch nicht zu faulig schmecken, sollte aber hinreichend lange abgestanden sein, damit sich darin Algen gebildet haben. Zusätzlich muss die Wasserstelle mehrere Meter vom Futterplatz entfernt sein. Umso erstaunlicher ist es, dass die Industrie immer noch Katzenfutternäpfe anbietet, bei denen eine Schale für Futter direkt an eine Wasserschale angeflanscht ist. Katzen mögen das gar nicht. Vermutlich gibt es dafür einen...

Natur

Anton, Teil 4 (Der Duft der Blüten)

Im April 1998 blühten im Vorgarten neben der Blutbuche mehrere Lungenkraut Pflanzen. Mir war zwar schon aufgefallen, dass Anton gelegentlich an Blüten schnuppert, aber das Lungenkraut schien es ihm besonders angetan zu haben. Wenn er nicht gerade etwas Wichtigeres vor hatte, blieb er gerne vor einer der Pflanzen stehen und genoss sichtlich deren Geruch. Auf Menschen wirkt der Duft von Lungenkraut nicht besonders intensiv, ist aber wahrnehmbar. Man muss jedoch mit der Nase sehr nahe an die...

Natur

Anton, Teil 3 (Katzenfußball)

Im Juni 1998 kam Anton wie üblich am Abend bei mir vorbei, aber diesmal hatte er einen grünen Ball mitgebracht. Wir gingen in den Garten, Anton voraus, aber er blieb auf dem betonierten Weg neben der Garage stehen und legte den Ball ab. Also blieb ich ebenfalls stehen, geschätzt vielleicht 3 Meter hinter Anton und wartete ab, was er vor hatte. Der Kater begann, den Ball zwischen den Vorderpfoten hin und her zu kicken, sah dann zu mir und – ich konnte es kaum glauben – schoss den Ball zu mir!...

Natur

Anton, Teil 2 (Der Aussichtsbaum)

Bei mir im Vorgarten steht eine Blutbuche, und das seit rund 40 Jahren. Da irgend wann einmal ihre Spitze gekappt wurde, ist sie ausgesprochen buschig gewachsen, hat in fast drei Meter Höhe eine Verzweigung im Stamm. Das ist bei Anton natürlich nicht unbemerkt geblieben. Ich hatte im Sommer 1998 mehrfach beobachtet, wie der Kater unter die Blutbuche ging, von Außen nicht mehr zu sehen war und manchmal erst Stunden später wieder auftauchte. Also bin ich ihm gefolgt, bin unter den Baum gekrochen,...

Natur

Anton, Teil 1 (Schrödinges Katze)

Ende der 90er Jahre betrieb ich Verhaltensforschung bei Katzen, wurde selbst für über zwei Jahre Mitglied des lokalen Katzenrudels, dessen ‘Alphakater’ Anton hieß. Anton war ein relativ kleiner oranger Kater, der bei meinen Nachbarn lebte. Wenn das Wetter einigermaßen katzengerecht war – kein Regen! -, holte mich Anton am Abend regelmäßig ab, indem er zum Lichtschacht des Labors ging, dort mit seiner Halsbandglocke klingelte und anschließend vor der Haustüre auf mich wartete. Wenn meine...