Link in neuem Fenster öffnen Hier geht es direkt zur Wohnoase - Entdecken Sie aktuelle Trends und Tipps

Wald

Beiträge zum Thema Wald

Natur
Im Rahmen des  LIFE+ Projektes im Nationalpark Eifel ist auch der Einsatz von Rückepferden gefragt. Der Einsatz der gewichtigen Vierbeiner ist jedoch nur auf seltene Fälle beschränkt, wo es aus ökologischen Gründen geboten und gleichzeitig aus tierschutzrechtlicher Sicht vertretbar ist. Hier zieht der Kaltblüter Fichten in einem Seitental des Wüstebaches samt Geäst aus dem Auebereich bis zum Weg. | Foto: Nationalparkverwaltung Eifel
2 Bilder

Einsatz von Rückepferden im Nationalpark Eifel im Rahmen von Life+ "Wald, Wasser, Wildnis"

Pferdestärke bei Renaturierung von Bachtälern im Einsatz Wahlerscheid, Oktober 2012. „Je !!“. Fleure setzt sich mit ihren knapp 900 Kilogramm Lebendgewicht in Bewegung und zieht eine zehn Meter lange Fichte samt Ästen den Hang hinauf zum Wegesrand. In einem schmalen Seitental des Wüstebaches in den Hochlagen des südlichen Nationalparks Eifel rückt im Rahmen des LIFE+ Projektes „Wald, Wasser, Wildnis“ bei einer Bachrenaturierung ein Pferd die Stämme. In Begleitung von Vertretern der...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Langenfeld
  • 01.11.12
Natur
Unmittelbar an einem Landschaftsschutzgebiet in Langenfeld Wiescheid
2 Bilder

Keine Gartenabfaelle auf Wald- und Gruenflaechen entsorgen

Bonn, 25. Juni 2012: Grünschnitt, Gras, und Laub, derer sich Gartenbesitzer entledigen möchten, gelten rechtlich als Abfall und dürfen nicht im Wald, in der freien Natur und auf Grünflächen entsorgt werden. Oft wird die Meinung vertreten, man füge der Natur keinen Schaden zu, da es sich um verrottbares Material handelt. Was banal klingt ist jedoch kein Kavaliersdelikt. "Diese Art der Entsorgung ist illegal. In den Pflanzenabfall-Verordnungen der Länder ist vorgeschrieben, dass Gartenabfälle...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Langenfeld
  • 25.06.12
  • 1
Natur

Nicht zu Ende recherchiert: ZDF mit einseitigem Beitrag über den deutschen Wald

Wald und Wild gehören zusammen djv Berlin - Mancher Jäger dürfte sich am Dienstagabend vor dem Fernseher sehr gewundert haben: Der ZDF-Beitrag um 20:15 Uhr „Und ewig locken die Wälder“ beschwört den Krieg gegen Pflanzenfresser in unseren Wäldern herauf. Der DJV sagt dazu: Jagd ist keine Schädlingsbekämpfung. Die zentrale Aussage im Beitrag, dass es nur Wald oder Wild geben kann, ist laut DJV völlig absurd: Wild gehört in das Ökosystem des Waldes – erst wirtschaftliche Interessen und...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Langenfeld
  • 29.03.12
  • 3
Natur

Schalenwild ist nicht der alleinige Sündenbock

DJV lehnt pauschale Abschusserhöhung ab / Anhörung im Bundestagsausschuss djv Berlin - Der Deutsche Jagdschutzverband (DJV) weist die Forderung nach einer pauschalen Erhöhung des Schalenwildabschusses zurück. Dies hat der Dachverband der Jäger in seiner Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Ernährungsausschusses des Deutschen Bundestages zum Thema „Waldstrategie 2020“ deutlich gemacht. Der DJV kritisiert, dass einige Fragen, die den externen Sachverständigen von den Ausschussmitgliedern...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Langenfeld
  • 13.02.12
  • 1
Natur
Andreas Wiebe, Leiter Wald und Holz NRW | Foto: Wald und Holz NRW

5 Jahre nach Kyrill: Schäden im Wald noch immer deutlich sichtbar

Remmel: Wir müssen unseren Wald auf den Klimawandel vorbereiten Wald und Holz NRW - In der Nacht vom 18. auf den 19. Januar 2007 fegte der Sturm Kyrill über Deutschland und sorgte vor allem in Nordrhein-Westfalen für Schäden in Milliardenhöhe. Am stärksten getroffen von der Kraft Kyrills mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 225 Kilometern pro Stunde (deutlich mehr als Orkanstärke) wurden die Wälder im Sauerland und im Siegerland. Insgesamt 15,7 Millionen Festmeter, zumeist Fichtenreinbestände...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Langenfeld
  • 15.01.12
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.