Vertreibung

Beiträge zum Thema Vertreibung

Highlights aus der Wohnoase

Ratgeber

Neue Ausgabe der Wohnoase
Wohnoase 2025 — Blättern Sie ins E-Paper der Frühjahrsausgabe

Liebe Leserin, Lieber Leser, Ob Hausbau oder -kauf – der Weg in die eigenen vier Wände war selten so teuer. Doch mit den richtigen Fördermitteln rückt der Traum vom Eigenheim in greifbare Nähe. Wir zeigen, welche Möglichkeiten für einen kostengünstigen, energieeffizienten und umweltschonenden Hausbau oder eine Sanierung bestehen. Beim Stichwort Energieeffizienz denken viele an Solar- und Windkraft, dabei gibt es viele weitere Entwicklungen. Doch auch hier bleibt die Kostenfrage zentral: Ist...

Natur
Foto: mashiki/stock.adobe.com
2 Bilder

Pflegeleicht durch den Juli
Mit diesen Tipps meistern Sie die Gartenarbeit im Hochsommer

Im Juli zeigt sich der Garten in seiner vollen Pracht: Blumen blühen üppig, das Gemüse reift heran, und die Obstbäume tragen erste Früchte. In diesem sommerlichen Höhepunkt gibt es für Gartenfreunde einiges zu tun. Wichtig ist vor allem die regelmäßige Bewässerung, denn in der Hitze des Hochsommers trocknet der Boden schnell aus. Am besten gießt man in den frühen Morgenstunden oder abends, um die Verdunstung zu minimieren und den Pflanzen möglichst viel Feuchtigkeit zukommen zu lassen. Auch das...

Ratgeber

Wassersparen im Haushalt
Tipps und Tricks, um den Wasserverbrauch im Sommer zu verringern

Wasser sparen im Haushalt ist einfacher, als man denkt. Beispielsweise gibt es Duschköpfe, die den Wasserverbrauch senken, indem sie Luft beimischen, sodass der Wasserstrahl weiterhin kräftig wirkt. Auch Toiletten mit einer Wassersparfunktion tragen dazu bei, den Verbrauch zu verringern. Zudem zeigen Energieeffizienzlabel an Wasch- und Spülmaschinen, wie viel Wasser diese verbrauchen. An einem sonnigen Tag verdunstet ein Großteil des Wassers, und die Wassertemperatur auf Ihren Pflanzen kann so...

Lokalpolitik
Christopher Spatz, Heimatlos > Friedland und die langen Schatten von Krieg und Vertreibung. Mit Fotografien von Fritz Paul > http://www.ellert-richter.de/detail.php?ISBN=978-3-8319-0728-1 | Foto: wie vor
3 Bilder

<i>Vortrag in Bremen:</i> Nachkriegsschicksale im Durchgangslager Friedland

aktualisiert Heimatlos - Vortrag mit Dr. Christopher SpatzDie Veranstaltung findet am 13. Februar 2020 um 18:00 Uhr im Wallsaal der Stadtbibliothek Bremen (Am Wall 201, 28195 Bremen) statt. Der Eintritt ist frei! Veranstalter sind die Landesgruppe Bremen der Landsmannschaft Westpreußen e. V., die Stadtbibliothek Bremen, der Landesverband Bremen im Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V., die Buchhandlung Geist....

Kultur

„Mit offenen Augen und Ohren aufeinander zugehen!“: Wanderausstellung „Volk auf dem Weg. Geschichte und Gegenwart der Deutschen aus Russland“ in Aicha

Seit 1950 haben sich fast 4,5 Mio. Aussiedler, davon rund 2,5 Mio. aus der ehemaligen Sowjetunion, mehrheitlich gut in Deutschland eingegliedert. Nach § 7 des Bundesvertriebenengesetzes ist den Spätaussiedlern die Eingliederung in das berufliche, kulturelle und soziale Leben in der Bundesrepublik Deutschland zu erleichtern. Hierbei handelt es sich um eine gesamtstaatliche Aufgabe, an der Bund, Länder und Gemeinden mitwirken. Die Mehrheit der russlanddeutschen Aussiedlerfamilien aus der ehem....

Lokalpolitik

Posselt zum Tag der Menschenrechte: Diskriminierung von Vertriebenen beenden

München. Der Europaabgeordnete Bernd Posselt, Sprecher, also oberster politischer Repräsentant, der weltweit mehr als 4 Millionen Sudetendeutschen, hat anläßlich des Tages der Menschenrechte (10.12.) dazu aufgerufen, "endlich die mehrfache Diskriminierung der deutschen Heimatvertriebenen und ihrer Nachkommen zu beenden." Eine schwere kollektive Diskriminierung sei schon die Grundlage für die Vertreibung und Entrechtung von über 14 Millionen Deutschen nach dem Zweiten Weltkrieg - ausschließlich...

Lokalpolitik

Umbenennung der Sudetenstraße überdenken

Zur Berichterstattung über Umbenennungen bei gleichen Straßennamen in Krumbach und seinen Ortsteilen. Es ist wirklich problematisch, die Sudetenstraße völlig bedeutungsfremd in St.-Michaels-Straße umzubenennen. Es sollte doch, bei Umbenennungen, die sich nicht vermeiden lassen, darauf geachtet werden, dass das Thema stets das gleiche bleibt. Der Drosselweg heißt bald Meisenweg. Sowohl Drossel und Meise sind doch Vögel, aber St. Michael und die Sudetendeutschen? Frau Schoblocher schreibt in...