Vögel

Beiträge zum Thema Vögel

Natur

Der aktive Steinwälzer im Video

Wie bereits berichtet war bei unserem NABU-Ausflug nach Holland ein Steinwälzer bei der Nahrungssuche in angeschwemmtem Pflanzenmaterial sehr eifrig. Ein kurzes Video von diesem Vogel ist nun hier zu sehen. http://s1310.beta.photobucket.com/user/tellitwill/...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Selm
  • 19.02.13
  • 10
Natur
Durch den Meerstrandläufer ging ein Drittel meiner Wünsche in Erfüllung. Für Kurzschnabelgans und Bartmeise muß ich nochmal mitfahren.
13 Bilder

Mit dem NABU-Kreisverband noch Holland

Am vergangenen Wochenende haben sich 32 Mitglieder des NABU-Kreisverbandes Unna gemeinsam etwas vorgenommen. Am Samstag, dem 16.02.2013, nachdem die ersten Teilnehmer bereits zugestiegen waren, begann die Fahrt kurz nach sieben in Bergkamen. Es ging zur Vogelbeobachtung in die Niederlande. Die Stimmung war großartig. Das Wetter ließ zu wünschen übrig. Wo es überwiegend neblig-diesig war, keimte jedesmal neu Hoffnung, wenn die Sonne durchzukommen schien. Zwar war es nicht das beste Fotowetter,...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Selm
  • 19.02.13
  • 5
Natur
Tropical Swallowtail Moth wird dieser hübsche Nachtfalter bei Wikipedia auf Englisch genannt.

Lyssa zampa, ein Schmetterling von Malaysia und Borneo

Lyssa zampa ist ein großer und schöner Nachtfalter aus Südost-Asien, der zwar eine Flügelspannweite von bis zu 15 cm hat, aber scheinbar keinen deutschen Namen. Zuerst begegneten wir ihm am 21.07.1998 in unserem Hotel mitten in Kuala Lumpur, wo unsere Malaysia/Borneo-Reise begann. Nach dem langen Flug standen wir an der Rezeption zum Einchecken, als wir ihn an der Wand entdeckten. Wie das Personal bemerkte, dass wir alle zur Wand nach dem Falter sahen, wollten sie sich schnell bemühen, die...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Selm
  • 18.02.13
  • 10
Natur
Die fehlfarbene Lachmöwe war gut von ihren Artgenossen zu unterscheiden.
8 Bilder

Fehlfarbe einer Lachmöwe (am Halterner Stausee)

Die Idee war richtig gut. Wir Selmer Sonntags-Vogelbeobachter haben heute Vormittag unsere Fahrräder in den Transporter gepackt und sind zum Halterner Stausee gefahren. Bei teils noch sonnigem Wetter waren die neun Kilometer Radtour um den See ein Vergnügen. Bei den wie üblich zahlreich anwesenden Enten und Wasservögeln gab es zwei herausragende Beobachtungen. Unter einer Vielzahl von Lachmöwen (Larus ridibundus) entdeckten wir eine Fehlfarbe: Ein Altvogel mit fast schneeweißem Federkleid, wo...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Haltern am See
  • 03.02.13
  • 2
Ratgeber
Ein einfacher Briefumschlag mit einer blanken eingelegten Steckkarte als Versteifungeinlage sowie einer mit Hand gestempelten Briefmarke reicht scheinbar immer wieder, um Langfinger zu reizen. Weil wenn es nicht so wäre, müßten ja auch mal andere Briefsendungen verloren gehen. Das kommt aber hier bei mir kaum einmal vor.

Verdacht auf Diebstahl von Postsendungen

Da sich der Zahl der auf dem Postweg abhandengekommenen Briefe in den letzten Jahren deutlich erhöht hat, habe ich mal bei der Post angerufen, um den Sachverhalt zu melden. Die meisten der ausgebliebenen Sendungen sind ganz schlichte Briefe mit einer Briefmarke, an mich selbst geschickt, in einer Postfiliale mit Hand gestempelt (die kamen also in keinen Briefkasten). Die Mitarbeiterin der Post schien mir sehr gut im selektiven Hören und Reden. Und ich kam mir vor, als wollte ich nur einen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Selm
  • 02.02.13
  • 13
  • 1
Natur
Ein Mäusebussard vom zweiten Weihnachtstag, bevor der Verkauf von Silvesterartikeln begann.

Vom Schock der Vögel in der Silvesternacht

In den letzten Tagen wurde hier im Forum die Frage diskutiert, wie es verschiedenen Tieren durch die Knallerei bei Feuerwerken oder in der Silvesternacht geht. Die Fachpresse berichtet dazu nun erstmals von den Ergebnissen niederländsicher Wissenschaftler, die an diesem Problem geforscht haben. Mit neuen Radarmethoden wurde dafür in den letzten Jahren der Himmel mit dem Einsetzen des Feuerwerks untersucht. Einfach gesagt fliehen die Vögel zu Tausenden in der Nacht aufgeschreckt von der Erde weg...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Selm
  • 07.01.13
  • 16
Natur
Weißwangengans, auch Nonnengans genannt (Branta leucopsis)
4 Bilder

Tagesausflug zur Nordsee

Heute sind wir mit vier Vogelbeobachtern einfach mal nach Greetsiel zur Leybucht gefahren. Wo der Wetterbericht einen bewölkten Himmel mit etwas Sonne und sehr wenig Regen vorhersagte, muß eine gute Fee da etwas dran gedreht haben, denn wir hatten überwiegend sonniges Wetter mit wenig Wind und erträglichen Temperaturen. Unsere Wünsche waren hochnordische Vogelarten, die an der deutschen Küste überwintern. Wir sahen Gänse (Bläßgans, Graugans, Ringelgans, Weißwangengans und Brandgans), Enten...

  • Niedersachsen
  • Krummhörn
  • 02.01.13
  • 8
Natur
Gryllteiste im Brutkleid, aufgenommen auf Hornøya, einer kleinen Vogelinsel in der Barents-See, vor der norwegischen Küste.

Portrait der Gryllteiste (Cepphus grylle)

Ein weiteres Dia, das ich jetzt eingescannt habe, stammt von einer Reise durch Finnland zur Varanger-Halbinsel in Nord-Norwegen. Die Reiseleitung habe ich von 1987 bis 1990 jeweils im Juni wiederholt und ich kann nicht mehr sagen, in welchem Jahr ich die Aufnahme machte. Jedenfalls hatten wir unser Hotel in Vardø am Eismeer, wo wir den Hafenmeister fragen mußten, uns für ein paar Stunden zur Vogelinsel Hornøya zu bringen. Dort entstand dieses Bild. Die Gryllteiste, hier in ihrem samtschwarzen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Selm
  • 28.12.12
  • 13
Kultur
Kindergarten-Heft
19 Bilder

Mein Kindergarten-Buch ("Vernissage früher Werke")

Angeregt durch Tina stelle ich hier mal frühe Werke von mir vor. Im Kindergarten haben die "Tanten" mit dem, was wir gemalt und gebastelt haben, ein Heft angelegt. Mit einigen Bemerkungen und guten Wünschen versehen bekamen wir es zum Abschluss geschenkt. Meine Einschulung folgte dann Ostern 1963. Also habe ich das, was hier zu sehen ist, vorher gemacht.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Selm
  • 09.12.12
  • 36
Natur
Eichelhäher
13 Bilder

Die Vögel in Nachbars Garten

An dieser Stelle bedanke ich mich erstmal herzlich für die Einladung durch die NABU-Mitglieder, an deren Futterstelle ich vorgestern die Vögel fotografieren konnte. Da sich dort im Garten ein Bestand an alten Obstbäumen befindet, werden davon auch manchmal nicht alltägliche Vogelarten angelockt. Ein paar der gelungenen Aufnahmen möchte ich noch zeigen.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Selm
  • 07.12.12
  • 11
Natur
Das Knabenkraut ist eine heimische Orchideenart.

Natur erleben mit dem NABU (Kreisverband Unna)

Wir haben viel zu bieten, kuckt euch das mal an. Auf der Homepage des NABU Unna ist soeben das Programm mit den Veranstaltungen und Treffen des 1. Halbjahres 2013 erschienen. Wer gemeinsam mit anderen in der Natur unterwegs sein will, um dabei auch vieles zu entdecken und erklärt zu bekommen, der hat eine große Auswahl an Terminen und Vorträgen, wo er sich etwas aussuchen und dabei sein kann. Wir haben überregional anerkannte Experten in verschiedenen Fachbereichen, wie Botanik und Vogelkunde...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Selm
  • 04.12.12
  • 3
Natur

Der Wal (ein Gedicht)

Der Wal bläst. Langsam - es scheint eine Ewigkeit zu dauern - kommt der Rücken. Im Zeitlupentempo - vielleicht nicht das richtige Wort für diese majestätische Bewegung - folgt die Rückenflosse. Wenn du Glück hast verschwindet er beim Abtauchen und zeigt dir die riesige Fluke. Seine Friedensbotschaften sind gelöstere Bewegungen: Der Wal der mit seiner Hand den Menschen freundschaftlich zuwinkt – minutenlang. Man ist fasziniert doch die wirkliche Größe erfasst man kaum. Immerhin wäre dieses Glied...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Selm
  • 30.11.12
  • 10
Natur
heute bei mir am Futterhaus

Rotkehlchen

Da es in meinem Beitrag zur ganzjährigen Vogelfütterung vor einigen Tagen zu Missverständnissen kam, habe ich ihn wieder gelöscht. Ich bin kein Amt. Und die Leser meiner Beiträge sind keine Leistungsberechtigten, die etwas von mir verlangen können. Auch mein Einsatzvermögen ist begrenzt. Ich mag denen keine Plattform bieten, die nichtmals zwischen meinen Aussagen und den vorgestellten Gedanken von Experten unterscheiden können. Verunsicherungen gibt es gerade zum Thema Vogelfütterung schon...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Selm
  • 23.11.12
  • 46
Natur
Schade um die schöne Birke.

Baumsterben der besonderen Art

Ein schöner Baum braucht Jahrzehnte zum Wachsen, und ist dann doch in wenigen Minuten zerstört. Wo Politiker anfangen, wach zu werden und für die Zukunft zu planen. Damit es in Städten ausreichend Frischluftschneisen und Notfallwege für die durch die Klimaerwärmung zu erwartende Sommerhitze gibt. Wie ich die Diskussion erst vor wenigen Tagen im Radio hörte, wie Experten jetzt schon vordenken, um die wachsende Zahl von Ohnmachtsfällen durch Hitze-Unverträglichkeit bewältigen und versorgen zu...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Selm
  • 19.11.12
  • 39
Natur
Noch sind tausende Kraniche im Gebiet.
12 Bilder

Ein schöner Tag im Kranichland

Heute waren wir mal wieder bei den Kranichen in der Diepholzer Moorniederung. Da ich das Gebiet hier bereits vor vier Wochen ausführlicher vorgestellt habe, will ich nun lediglich ein paar weitere Fotos zeigen.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Selm
  • 14.11.12
  • 24
Natur
Einzelne Kraniche zeigen oft weniger Scheu.
9 Bilder

Kranich-Rastplatz Diepholzer Moorniederung

Der Kranich (Grus grus), der in Eurasien in einem breiten Band von Skandinavien bis Sibirien brütet, ist die einzige von etwa 15 Kranicharten der Welt, die auch in West-Europa vorkommt. Die Populationen, die in den Ländern rund um die Ostsee brüten, ziehen in jedem Herbst südwestlich über Frankreich nach Spanien, um dort zum Beispiel in der Extremadura zu überwintern. Auf dieser Strecke gibt es traditionelle Zugwege und Rastplätze. Als sog. Schmalfrontzieher fliegt der Kranich deshalb an vielen...

  • Niedersachsen
  • Rehden
  • 22.10.12
  • 18
Natur
Löffelente, Männchen.
5 Bilder

Löffelente (Anas clypeata)

Eine unserer schönsten einheimischen Enten, finde ich, ist die Löffelente. Aber urteilt selbst. Die Bilder entstanden Freitag-Nachmittag im Europa-Reservat Rieselfelder Münster.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Münster (NW)
  • 22.10.12
  • 10
Natur
Wir danken der Feuerwehr für ihre Hilfe.
14 Bilder

Wanderfalken-Nistkästen, Made in Selm

Das Wanderfalke (Falco peregrinus) gilt weltweit als der schnellste Greifvogel, wenn er im freien Luftraum seine Beute schlägt und dabei Geschwindigkeiten bis zu über 200 km/h erreicht. Es war dabei die Art, die am Ende der Nahrungskette am meisten am DDT zu leiden hatte. Von dem Gift wurden die Eier dünnschalig und zerbrachen beim Brüten, sodass der Nachwuchs ausblieb. So ging der Bestand in Deutschland von 1955 bis 1975 auf nur etwa 50 Brutpaare zurück, sodass der Wanderfalke in mehreren...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Selm
  • 17.10.12
  • 12
Natur
Diesjähriges Rebhuhn bei der Nahrungssuche.
3 Bilder

Rebhühner am Erntedank-Sonntag

Heute Vormittag waren wir in der Feldflur zwischen Selm und Olfen unterwegs. Zu unserer großen Überraschung liefen dort auf einmal etwa 20 Rebhühner (Perdix perdix) über einen Weg. Diese flogen allerdings sehr bald vor einem ankommenden Radfahrer auf und waren schon vor dem genauen Zählen wieder verschwunden. Etwas später konnten wir an anderer Stelle noch weitere sechs Rebhühner auf einer Stoppelbrache bei der Nahrungsaufnahme entdecken. Bei so vielen Nachkommen war dieser Sommer dann doch...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Selm
  • 07.10.12
  • 4
Natur
Alpenstrandläufer (Calidris alpina) im Schlichtkleid. Diese Art kommt in großer Zahl im Wattenmeer vor.
16 Bilder

Weitere Vogelarten unserer Holland-Reise

In der Broschüre unseres Campingplatzes heißt es ganz einfach: Das Wattenmeer ist bei Hochwasser (Flut) Meer; bei Niedrigwasser (Ebbe) Land. Damit ist ganz knapp das wichtigste über diesen Lebensraum gesagt, der zwischen Dänemark, Deutschland und den Niederlanden in einer Größe zu finden ist, wie es für die ganze Welt einzigartig ist. Dieses Naturwunder bringt eine Fülle unterschiedlichster Lebewesen, die mit ihrem Rhythmus an den ständigen Wechsel der Gezeiten angepasst sind. Wo ich schon als...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Selm
  • 06.10.12
  • 8
Natur
Seit 2012 hat die Plakette "schwalbenfreundliches Haus" ein neues Design.
5 Bilder

Schwalben-Plakette des NABU in neuem Design

Wie Ende September berichtet haben wir von der Ortsgruppe Selm einen urigen Bauernhof mit der Plakette "schwalbenfreundliches Haus" des NABU NRW ausgezeichnet. Wo das noch ein Nachtrag vom Vorjahr war besuchten wir gestern einen modernen landwirtschaftlichen Betrieb. Hier wird trotz der Modernisierung Wert darauf gelegt, dass der Zugang für die bis zu zehn brütenden Rauchschwalben-Paare auf der Tenne erhalten bleibt. Der Hof Westermann ist ebenfalls bekannt dafür, dass hier ein Platz für Kinder...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Selm
  • 05.10.12
  • 7
Natur
Spielende Kinder am Wal-Monument des Fähranlegers bei Holwerd.
12 Bilder

Camping-Urlaub in Holland

Nachdem ich gestern der ornithologischen Teil unserer Reise mit dem Steinwälzer angefangen hatte, will ich hier nun ein paar mehr touristische Fotos zeigen. Wie schon bekannt waren wir zwei Selmer NABU-Mitglieder vom 30.09. bis zum 03.10.2012 in Holwerd an der holländischen Nordseeküste. Die Temperatur war immer so um die 15 Grad, also kein Grund zum Frieren. Wir sind bei Sonne angekommen und bei Dauerregen wieder abgefahren. Dazwischen war es teils trübe mit Schauern, teilweis aber auch...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Selm
  • 04.10.12
  • 4
Natur
Der Steinwälzer im Schlichtkleid, wie er jetzt zu sehen ist.
12 Bilder

Steinwälzer, der Liebling unserer Holland-Reise

Wie ich vorher gelegentlich angedeutet habe, waren wir von Ende September bis zum Tag der Deutschen Einheit von der NABU Ortsgruppe Selm zu Zweit in Holwerd an der niederländíschen Nordseeküste. Unser Ziel wurde mit insgesamt etwa 75 entdeckten Vogelarten voll erreicht. Vor Holwerd ist der Anleger für die Fähre nach Ameland über eine kleine Stichstraße ins Meer gebaut. Hier bieten sich optimale Bedingungen, bei Ebbe und bei Flut nach den Vögeln der Küste Ausschau zu halten. Eindeutig war der...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Selm
  • 04.10.12
  • 8
Natur
Die vom NABU des Landes NRW verliehene Auszeichnung, die Plakette "schwalbenfreundliches Haus".
13 Bilder

NABU-Aktion "schwalbenfreundliches Haus"

Heute waren wir von der Ortsgruppe Selm in der Bauernschaft unterwegs, um einen landwirtschaftlichen Betrieb mit der Plakette "schwalbenfreundliches Haus" auszuzeichnen. Diese Aktion des NABU NRW gibt es nun schon im dritten Jahr. Da es mit unseren Schwalbenarten bergab geht und in den letzten 25 Jahren ein Bestandsrückgang von über 50 Prozent zu beklagen ist, sollen hier Hausbesitzer geehrt werden, die auf ihrem Grundstück den Lebensraum von Schwalben erhalten und fördern. Während...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Selm
  • 26.09.12
  • 11
Kultur
NABU-Vertreter stehen dem interessierten Publikum zur Verfügung.
5 Bilder

NABU präsentiert sich beim Selmer Stadtjubiläum

In diesem Jahr hat die Stadt Selm drei Gründe zum Feiern: Das Amtshaus wird 100 Jahre alt. Vor 35 Jahren wurden die Stadtrechte verliehen. Und das Jungendzentrum "Sunshine" besteht seit 25 Jahren. Vorgestern startete das große Fest mit der Nacht der offenen Gotteshäuser im Stadtteil Bork. Und es dauert mit verschiedenen Verantstaltungen bis zum Monatsende, wo es mit einem Feuerwerk ausklingt. Einer der Höhepunkte war am heutigen (verkaufsoffenen) Sonntag die Umgestaltung der Kreisstraße zur...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Selm
  • 23.09.12
  • 4
Natur
2 Bilder

Tannenmeise (Parus ater)

Als heimlicher Bewohner der oberen Wald-Etage ist die Tannenmeise oft nur schwer zu entdecken. Ihr bevorzugter Lebensraum sind dabei überwiegend reine Nadelwälder. Zur Zugzeit kann man sie gelegentlich auch im Mischwald antreffen, wie es mir vorgestern bei der Suche nach der Sumpf-Heidelibelle geglückt ist.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Selm
  • 21.09.12
  • 8
Natur
Hunderte von Entenvögeln halten sich im Europareservat auf. Von Höckerschwänen über Gänse bis zu Schwimm- und Tauchenten stellten wir heute 10 Arten aus dieser Ordnung fest.
4 Bilder

NABU-Exkursion in die Rieselfelder Münster

Bei sommerlich schönem Wetter fand heute die offizielle Exkursion des NABU Kreisverbandes Unna in das Wasservogelreservat ehemalige Rieselfelder Münster statt. Insgesamt 10 Teilnehmer verbrachten einige beobachtungsreiche Stunden. Neben unzählbaren Mengen an Entenvögeln und Schnepfenvögeln (alleine etwa 700 Kiebitze rasten derzeit in dem Gebiet) gab es einige Höhepunkte mit selteneren Arten wie Löffler, Pfeifente und Schellente. Sowie einer ungewöhnlich hohen Zahl von insgesamt etwa 20 Dunklen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Münster (NW)
  • 09.09.12
  • 2
Natur
Das Männchen, nach mehreren Bruten im Jahr mit abgetragenem Gefieder, aber sonst offensichtlich gesund.
2 Bilder

Usutu, erster Mensch infiziert, aber meine Amseln scheinen gesund.

Wie die Medien meldeten wurde bei Untersuchungen von Spenderblut ein erster Mensch nachgewiesen, der vom Usutu-Virus infiziert ist. Das Thema wird uns also weiter beschäftigen. Es besteht allerdings kein Grund zur Panik. Zur Erinnerung: In den letzten Jahren kamen von Österreich und anderen südlicheren Ländern Meldungen über Amselsterben durch den Usutu-Virus, der sich durch Klimaerwärmung von Afrika aus nach Europa ausgebreitet hatte und von Stechmücken übertragen wird. Es wurde gleich der...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Selm
  • 22.08.12
  • 21
Natur
Gemeine Winterlibelle
2 Bilder

Gemeine Winterlibelle (Sympecma fusca)

Bei einer Libellen-Exkursion mit dem Experten Willi Wünsch ist mir heute auch ein Foto gelungen. Es zeigt die Gemeine Winterlibelle, die zur Familie der Teichjungfern gehört. Im Gegensatz zu den meisten anderen Arten überwintert sie als geschlechtsreifes Tier und nicht als Larve. Von daher hat sie ihren Namen Winterlibelle. Auf der Rückfahrt mußte ich am Naturschutzgebiet Borkenberge vorbei. Bei einem kurzen Halt entdeckte ich ein Schwarzkehlchen (Saxicola rubicola). Da diese Vogelart selten...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Selm
  • 11.08.12
  • 3
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.